Prolixletter
Dienstag, 1. Juli 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
vzbv veröffentlicht YouTube-Videos für Geflüchtete
Mehr Orientierung im Konsumdschungel mit Tipps für den Verbraucheralltag

Worauf muss ich achten, wenn ich eine eigene Wohnung beziehe? Wie finde ich den passenden Handyvertrag für mich? Was ist bei einem Bankkonto wichtig? Diesen und weiteren Fragen gehen die Influencer Firas Alshater und Hadnet Tesfai in zehn kurzweiligen und informativen YouTube-Videos nach.

„Geflüchtete haben es nicht leicht, wenn sie nach Deutschland kommen. In Deutschland ist das Verbraucherschutzniveau zwar hoch, aber es gibt das Kleingedruckte, das man lesen muss, um Angebote oder Produkte zu bewerten“, sagt Heike Klees, Koordinatorin des Projekts Verbraucherinformationen für Flüchtlinge.

Mehr Infos zu dem Projekt finden Sie auf der vzbv-Webseite. Klicken Sie hierzu bitte auf „mehr" ....
Mehr
 

 
Karlsruhe: Felix macht die Besucher des Nacht-Zoos glücklich
Nachwuchs bei den Seehunden im Zoologischen Stadtgarten

Dieser Programmpunkt war nicht geplant – und war dann absoluter Höhepunkt für viele Gäste des Nacht-Zoos: Direkt vor ihren Augen ist am Samstagabend ein Seehund im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe auf die Welt gekommen. Mittlerweile steht fest, dass es ein männliches Jungtier ist. Er hat den Namen Felix erhalten. Etwa 70 Zentimeter lang ist der Kleine und wiegt knappe zehn Kilogramm.

"Es ist immer wunderbar, so etwas direkt mitzuerleben. Dass diesmal auch ganz viele Besucher die Geburt mitansehen konnten, macht es noch außergewöhnlicher", sagt Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt. Durch die Abendveranstaltung "Nacht-Zoo" standen zahlreiche Menschen vor der Anlage. "Und Felix hat sie glücklich gemacht", so Reinschmidt.

Mutter Gina haben die Besucher überhaupt nichts ausgemacht. Sie ist sehr erfahren und war ganz ruhig. Gleich von Anfang an hat Gina sich bestens um ihr Junges gekümmert. Bereits nach einer knappen Stunde war Felix das erste Mal im Wasser - sehr zur Freude der Zuschauer. Schwimmen können Seehunde von Geburt an, auch wenn die ersten Bewegungen im Wasser noch etwas ungelenk anmuten.

Felix ist das sechste Jungtier von Alf und Gina im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe. Alf wurde 1988 in Neunkirchen geboren und ist schon seit 1989 in Karlsruhe. Die 1992 geborene Gina lebt seit 1993 im Badischen. Seehunde bewohnen in der Natur küstennahe Gebiete von Nordatlantik und Nordpazifik, in Europa von Nowaja Semlja bis zur Bretagne. Die Tiere leben auch an der deutschen Nord- und Ostseeküste, besonders häufig im Wattenmeer.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Sieben Bahn-Direktverbindungen nach Paris
ICE 9568 Frankfurt – Paris hält wieder in Karlsruhe

Die morgendliche ICE Verbindung von Frankfurt nach Paris macht seit Sonntag, 2. Juli, wieder Halt in Karlsruhe. Der Zwischenstopp war zum 1. April 2017 testweise gestrichen worden, um mehr Fahrzeitpuffer auf der Fahrt bis Strasbourg zu erreichen.

„Durch eine Vielzahl von Maßnahmen zur Verbesserung der Pünktlichkeit und insbesondere die Erfolge des Projekts Planstart ist es gelungen, Pünktlichkeit nachhaltig zu verbessern“, informierte Frank Hoffmann, Geschäftsführer von Alleo, der gemeinsamen Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn (DB) und der Société Nationale des Chemins de fer Français (SNCF), Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup jetzt von der erneuten Fahrplanänderung. „Damit stehen den Einwohnern und Besuchern der TechnologieRegion Karlsruhe wieder sieben Direktverbindungen nach Paris in beiden Richtungen zur Verfügung“, heißt es in dem Schreiben weiter.

"Die Rücknahme der Streichung des morgendlichen Halts der ICE-Verbindung von Frankfurt nach Paris ist ein wichtiges Signal für die TechnologieRegion Karlsruhe, weil sie die Bedeutung des Standorts im internationalen Netz der DB und der SNCF anerkennt", unterstreicht OB Dr. Frank Mentrup, auch in seiner Funktion als Vorsitzender der Initiative Magistrale für Europa. Der OB weiter: "Schnelle Direktverbindungen zwischen unserer Region und Paris führen zudem Menschen und Unternehmen grenzüberschreitend enger zusammen."
Mehr
 

 
Justus Frantz & die Philharmonie der Nationen
BAD KROZINGEN. Von 15. Juli bis 4. August 2017 verwandelt sich der idyllische Kurpark für das Open Air im Park in eine Freilichtbühne. Mitten im Grünen bietet der Veranstalter, die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen, ein abwechslungsreiches Musik- und Unterhaltungsprogramm mit folgenden Veranstaltungen: Lichterfest, Supertramp’s Roger Hodgson & Band, Galaabend mit Hansi Hinterseer, den Feldbergern und Liane, Max Giesinger & Band sowie Klaus Doldinger’s Passport feat. Max Mutzke.

Mit Justus Frantz und der Philharmonie der Nationen gibt es am Dienstag, den 25. Juli 2017 ab 20.00 Uhr „Klassik pur“ unter dem Sternenhimmel im Kurpark. Schon zum 15. Mal gastieren sie in Bad Krozingen.

Auf dem Programm stehen: Carmen-Suite Nr. 2 von Georges Bizet, Boléro und Rapsodie espagnole von Maurice Ravel und Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 „Aus der Neuen Welt“ von Antonín Dvořák.

Junge Musiker aus mehr als 40 Nationen und fünf Kontinenten kommen in der Philharmonie der Nationen zusammen. Das Orchester gilt als Klangkörper mit Weltniveau. Es eröffnet talentierten Musikern aus aller Welt eine hervorragende Chance, jenseits von kulturellen und internationalen Grenzen, auf den großen Bühnen weltweit zu konzertieren. Das Geheimnis ihrer friedlichen Koexistenz ist ihre gemeinsame Sprache, die Musik.

Im Jahr 2015 feierte die Philharmonie der Nationen ihr 20-jähriges Jubiläum. Unter dem Motto „Let’s make music as friends“ gründetet Justus Frantz die Philharmonie der Nationen als Symbol für den Frieden. Rund 1.300 Konzerte hat das Orchester seither auf der ganzen Welt gegeben, darunter ein Privatkonzert für Papst Johannes Paul II.

Justus Frantz – ein Name, den man mit großartigen Orchestern und absoluter Hingabe zur Musik assoziiert. Seit mehr als dreißig Jahren ist Professor Justus Frantz ein international erfolgreicher Dirigent und Pianist. Um die klassische Musik hat er sich unzählige Male verdient gemacht: Immer wieder entdeckt und fördert er junge Musiktalente.

Seine außergewöhnliche Musiker-Laufbahn begann im Jahre 1967, als Justus Frantz beim internationalen Musikwettbewerb der ARD den 2. Preis gewann. Mit 23 Jahren wurde er als einer der jüngsten Stipendiaten überhaupt in die Studienstiftung des Deutschen Volkes aufgenommen. Der internationale Durchbruch gelang Justus Frantz 1970, als er von Herbert Karajan in die Berliner Philharmoniker berufen wurde.

Fünf Jahre später feierte er sein USA-Debüt mit den New Yorker Philharmonikern unter der Leitung von Leonard Bernstein, mit dessen musikalischen Idealen er sich bis heute verbunden fühlt. Bernsteins Traum von einem internationalen, jungen und vor allem professionellen Orchester inspirierte Justus Frantz 1995 zur Gründung der Philharmonie der Nationen, deren Chefdirigent er bis heute ist. 1986 rief er das Schleswig-Holstein Musik Festival ins Leben, dessen Intendant er neun Jahre lang war. Dieses Festival wurde zu einem der größten Musikfestivals der Welt und zum Vorbild für zahlreiche weitere Festivalgründungen. Justus Frantz arbeitet regelmäßig mit namhaften Orchestern und Opernhäusern in der ganzen Welt.

Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online erhältlich ...

Aufgrund erhöhter Sicherheitsvorkehrungen, im Interesse der Besucher, wird empfohlen Rucksäcke und Taschen nicht mit auf das Veranstaltungsgelände zu nehmen. Ansonsten werden diese an den Einlässen kontrolliert.
Mehr
 

 
Freiburg ohne FREIeBÜRGER?
Seit vielen Jahren gibt der Verein FREIeBÜRGER e.V. Menschen in sozialen Notlagen die Möglichkeit, sich durch den Verkauf der Straßenzeitung etwas hinzuzuverdienen, den Tag durch die Verkaufszeiten wieder zu strukturieren und darüber wieder in Kontakt zu anderen Mitmenschen zu kommen. Gegründet wurde der Verein FREIeBÜRGER e.V. im Jahre 1998 durch Menschen von der Straße. Ausschlaggebend war damals das von der Stadtverwaltung durchgesetzte Bettelverbot.

Seit der Agenda 2010 haben sich für viele Menschen die Lebensumstände sehr verschlechtert, die Spaltung der Gesellschaft geht weiter voran. Auch in Freiburg steigen die Zahlen der Armen und Obdachlosen. Der angespannte Wohnungsmarkt macht es für ärmere Menschen fast unmöglich, eine Wohnung zu finden. Der FREIeBÜRGER hat in seinem bald 20-jährigen Bestehen über 150 Menschen die Möglichkeit gegeben, durch den Verkauf der Straßenzeitung ihre wirtschaftliche Situation etwas zu verbessern. Im Laufe der Jahre haben es mit Hilfe des FREIeBÜRGER mehrere Dutzend Menschen geschafft, ihr Leben zu stabilisieren, eine Wohnung zu finden und eine feste Arbeitsstelle zu bekommen. In seiner Straßenzeitung berichtet der FREIeBÜRGER immer wieder über das Leben und die Probleme ärmerer Menschen und über die Gründe der Verarmung immer weiterer Teile der Gesellschaft. Wir sehen uns auch als Vorreiter beim Benennen von sozialen Problemen in Freiburg. Wir waren u.a. auch Vorkämpfer für ein Sozialticket in Freiburg (unterstützen diese Forderung seit 1998).

Nun sind wir selbst auf dem Weg in eine finanzielle Notlage. Seit Jahren steigen die Kosten für Personal und Produktion der Straßenzeitung beim FREIeBÜRGER e.V. Gleichzeitig sind die Verkaufszahlen in den letzten Monaten massiv zurückgegangen. Das liegt u.a. daran, dass einige Verkäufer in die Jahre gekommen sind und mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben und deshalb nicht mehr so oft an ihrem Verkaufsplatz stehen.

Auf der anderen Seite gibt es immer weniger Plätze, wo wir verkaufen dürfen. Einige Konzerne untersagen uns, vor ihren Geschäften einen Verkäufer zu platzieren. Denn oft wird der Eingangsbereich an Werbestände von Telefonanbietern oder Zeitungsverlage vermietet.

Auch der langwierige Umbau der Innenstadt führt zum zeitweiligen Verlust fester Verkaufsplätze, mit dem Verschwinden der kleinen Läden in Freiburg sind weitere Verkaufsplätze verschwunden. Zudem ist die Innenstadt für viele Freiburger nicht mehr attraktiv, ein Teil der einstigen Käufer und Leser kommt heute nicht mehr an den Verkaufsstellen vorbei. Die Innenstadt ist inzwischen fest in der Hand von Menschen aus dem Umland und Touristen. Außerdem hat sich auch das Leseverhalten im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung besonders bei jungen Mitbürgern verändert.

Die Gründe für die sinkenden Verkaufszahlen sind also vielfältig.

Gleichzeitig bekommen wir immer wieder Lob für einzelne Artikel oder gesamte Ausgaben von Einzelpersonen, Institutionen, Vereinen, etc.

Der Verkauf der Straßenzeitung und die im Heft abgedruckte Werbung sind die einzigen sicheren Einnahmen. Ansonsten finanziert sich der FREIeBÜRGER durch einen Mietzuschuss der Stadt Freiburg, einige Arbeitsplatzsponsoren und zahlreiche Spender. Im Moment verlieren wir jeden Monat einen vierstelligen Betrag, es ist abzusehen, dass wir spätestens im Frühjahr 2018 kein Geld mehr haben, um die Produktion der Straßenzeitung weiter zu führen, Gehälter für die Mitarbeiter zu bezahlen oder unsere Verkäufer zu betreuen.

Die Löhne der Mitarbeiter sind sehr knapp (Mindestlohn, Minijob…) bemessen, mit viel persönlichem Einsatz kämpfen sie auch außerhalb der Arbeitszeiten für den Erhalt der Straßenzeitung und für mehr soziale Gerechtigkeit im Land.

Viele Mitarbeiter sind im Laufe der Jahre ernsthaft erkrankt und mit zunehmendem Alter fallen immer mehr Personen immer wieder und immer länger aus. Die Mehrarbeit wird von den übrigen Mitarbeitern mit immer mehr Einsatz und einem immer höheren Arbeitspensum erledigt. Zur Zeit ist das Team an der Grenze der Belastbarkeit und gleichzeitig schmelzen die durch Sparsamkeit aufgebauten Rücklagen durch die zu geringen Verkaufszahlen ab. Aufgrund von finanziellen Engpässen können wir schon länger die Verkäufer nicht mehr so betreuen, wie wir es gerne möchten. Auch andere Aufgaben werden nur notdürftig erledigt, da die aufwendige Suche nach neuen Verkäufern, Ausfälle durch Krankheit im Team, das schrumpfende finanzielle Budget, etc. die Möglichkeiten beschränken.

Und: Wir sind keine Einrichtung der Stadt Freiburg, auch wenn viele, die sich an uns wenden, dies glauben. Diese Menschen gehen davon aus, dass wir eine städtische Einrichtung für Soziale Angelegenheiten sind oder zumindest großzügig von der Stadt Freiburg gefördert werden. Deshalb rufen immer wieder Menschen, die mit Obdachlosen oder anderen armen Menschen zu tun haben, an, und fragen, ob wir nicht Wohnungen, Übernachtungsplätze, kurzfristige Hilfen, etc. anbieten können.

Diese Menschen sind dann sehr erstaunt darüber, dass wir ein unabhängiger Verein sind, der die Straßenzeitung FREIeBÜRGER veröffentlicht und nur geringfügige Unterstützung durch die öffentliche Hand erhält. Gerne geben wir diesen dann Auskunft, an welche Stellen sich von Obdachlosigkeit betroffene Menschen wenden können.

Immer wieder sind also nicht die Einrichtungen der Stadt Freiburg die erste Adresse beim Thema Obdachlosigkeit, sondern die Bürger wenden sich zuerst an den Verein FREIeBÜRGER.

Wir können leider ohne weitere finanzielle Unterstützung auf Dauer unsere Arbeit nicht aufrecht erhalten. Die festen Mitarbeiter in der Redaktion können kaum von ihrem Geld leben und nicht noch mehr Stunden in die Arbeit beim FREIeBÜRGER investieren, auch die ehrenamtliche Kräfte sind komplett ausgeschöpft.

Deshalb brauchen wir die Hilfe der Freiburger Bürger.

Sie können uns unterstützen mit...
...dem Kauf einer Straßenzeitung
...dem Vermitteln eines Verkäufers
...die Straßenzeitung im Bekanntenkreis vorstellen
...der Schaltung einer Werbeanzeige
...einer Spende
...einer Sachspende
...der Förderung eines Arbeitsplatzes

Haben Sie Fragen zur finanziellen Situation des Vereins? Vorschläge, wie man uns helfen kann?
Interessieren Sie sich für unsere Arbeit?

Dann kontaktieren Sie uns:

FREIeBÜRGER
Engelbergerstr. 3
79106 Freiburg
Tel. 0761 / 319 65 25 (Bürozeiten: Mo-Do 12-16 Uhr, Fr 12-15 Uhr)
info@frei-e-buerger.de

Bankverbindung:
Iban: DE80 6809 0000 0002 4773 27 BIC: GENODE61FR, Volksbank Freiburg
 
 

 
Stadt Freiburg bei Facebook aktiv
Neuer Medienkanal der Stadt für Informationen, Service und Termine

Seit Montag ist die Stadt Freiburg unter www.facebook.com/stadtfreiburg zu erreichen. Die Stadtverwaltung öffnet damit einen zusätzlichen Kommunikationskanal mit aktuellen Informationen, Servicetipps und Veranstaltungsterminen.

Ziel des städtischen Facebook-Accounts ist es, die Vielfalt städtischer Themen breiter zu streuen und Menschen zu erreichen, die sich hauptsächlich über soziale Netzwerke informieren. Außerdem kann die Stadtverwaltung über diesen Kanal zeitnah informieren und ihr Handeln transparenter und offener machen. Schließlich bietet der Facebook-Kanal den Userinnen und Usern die Möglichkeit, sich mit Fragen und Anregungen an die Verwaltung zu wenden. Um Barrierefreiheit zu erreichen, werden Nachrichten, die auf Facebook veröffentlicht werden, auch auf www.freiburg.de kommentierbar sein. Die digitale Interaktion mit der Stadtverwaltung ist also nicht an den Facebook-Account gebunden.

Die Facebook-Seite ergänzt den Online-Auftritt www.freiburg.de sowie die bestehenden Kanäle @freiburg auf Twitter und stadtfreiburg auf Youtube. Einen Überblick über alle städtischen Social-Media-Aktivitäten bietet www.freiburg.de/socialmedia. Die Verantwortung für alle Online-Auftritte der Stadt Freiburg liegt bei der Online-Redaktion im Büro für Kommunikation.
Mehr
 

 
Freiburger Ferienpass wird 40
265 Angebote mit 3.381 Plätzen für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren

Verkaufsstart: Montag, 10. Juli, Anmeldung ab Mittwoch,19. Juli

Großes Eröffnungsfest am 31. Juli ab 14 Uhr im Stadtgarten

Vierzig Jahre wird er jung, der Freiburger Ferienpass. Ungebrochen munter, bunt und lebendig ist das Programm geblieben, auch in diesem Jahr. Das Ferienpass-Team im Amt für Kinder, Jugend und Familie (AKI) hat 265 Angebote mit 3.381 Plätzen für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren im bewährten blauen Büchlein zusammengestellt. Im ersten Jahr bot der Ferienpass gerade mal 20 Veranstaltungen an.

Gefeiert wird der runde Geburtstag auch: Als Spezialangebote zum Jubiläum wird das Eröffnungsfest am 31. Juli in diesem Jahr vier Stunden dauern, es gibt Jubiläums-Rabatte bei kommerziellen Anbietern unter Vorlage des Freiburger Ferienpasses, man kann vier Angebote anstelle der sonstigen drei buchen, es gibt keine Unterscheidung in limitierte und Standard-Angebote, ein Gewinnspiel sowie die Verlegung der Anmeldezeit auf Mittag, 12 Uhr.

Ab Montag, den 10. Juli, kann man den Pass kaufen, ab Mittwoch, den 19. Juli, 12 Uhr sich für die Angebote anmelden. Die Veranstaltungen finden vom 31. Juli bis 8.September statt.

Einzig die Entscheidung, welches Angebot es nun sein soll, wird schwer: soll es Luftgewehrschießen, Comics zeichnen, Papier schöpfen, eine Führung im Narrenmuseum, Longboardfahren lernen, Fledermäuse fliegen sehen, tanzen wie die Superstars, Baumklettern oder Kanu fahren sein oder aber doch Raketen bauen? Im kleinen, dicken blauen Büchlein sind alle Angebote eingeordnet nach Alter, Zeit, Kategorie und ausführlich beschrieben. Auch gibt es 19 spezielle Angebote für Mädchen, für Jungen fünf. Hinweissymbole erleichtern das Finden von Angeboten, die behindertengerecht, barrierefrei oder mit geringen Deutschkenntnissen nutzbar sind. Insgesamt 79 Angebote kosten keinen weiteren Beitrag.

Dann findet vom 29. August bis 2. September das 12. Freiburger KinderKunstDorf unter dem Motto „Tierisch gut“ mit Spiel, Kunst, Musik und Theater im Eschholzpark statt. Der Abenteuerspielplatz Freiburg-Weingarten bietet im Rahmen des Freiburger Ferienpasses ein einwöchiges offenes Angebot vom 4. bis 8.September an.

Bei der Vorstellung des Programms dankte Bürgermeisterin Gerda Stuchlik vor allem den 84 engagierten ehren- und hauptamtlichen Veranstalterinnen und Veranstaltern für die große und bunte Programmvielfalt. „Wieder ist ein tolles und reiches Programm entstanden!“, freut sich Stuchlik zusammen mit dem Team des Ferienpasses aus dem AKI.

Online kann schon jetzt geschnuppert werden: Die Seite www.freiburger-ferienpass.de ist bereits offen. Wie im Vorjahr zahlen die Freiburger Kinder 11,50 Euro für den Pass, jedes weitere Geschwisterkind 9,50 Euro. Kinder aus den Umlandgemeinden oder zu Besuch in Freiburg bezahlen 17,50 Euro, jedes weitere Geschwisterkind 14,50 Euro. Bei Vorlage der gültigen Freiburger FamilienCard erhält jedes Freiburger Kind eine Ermäßigung von 2,50 Euro auf den Kaufpreis. Auch in diesem Jahr ist für Freiburger Kinder und Jugendliche das Einlösen von Gutscheinen für Bildung und Teilhabe beim Freiburger Ferienpass möglich. Zum Erwerb des Ferienpasses muss ein Passfoto, Kinder-, Personal- oder Schülerausweis, Bargeld und, falls vorhanden, die Freiburger FamilienCard oder die Gutscheine für Bildung und Teilhabe für jedes Kind/Jugendlichen mitgebracht werden.

Die Inhaberinnen und Inhaber des Freiburger Ferienpasses können vom 31. Juli bis 8.September wieder zum vergünstigten Schwimmbadeintritt von 70 Cent die städtischen Schwimmbäder besuchen.

Auch die Last-Minute-Angebote gibt es wieder, die über die vier anmeldepflichtigen Angebote hinaus gebucht werden können. Genau zwischen sieben Tagen (168 Stunden) und 24 Stunden vor Beginn eines Angebotes ist dies sowohl übers Internet als auch über das Telefon möglich, falls es zu diesem Zeitpunkt noch freie Plätze gibt.

Ab dem 7. August ist der Pass auch im Ferienpassbüro, Auf der Zinnen 1, 2. OG im Karlsbau, 79098 Freiburg, nach telefonischer Terminvereinbarung zu kaufen. Auch die Bürgerberatung im Innenstadtrathaus verkauft während der Sommerferien bis einschließlich 1. September weiterhin den Ferienpass.

Wegen des vierzigjährigen Jubiläums gibt es einige besondere Aktionen. So ermöglicht das „Rabatt-Special“ bei Vorlage des Freiburger Ferienpasses Ermäßigungen bei folgenden Anbietern. Die genauen Konditionen sind im Programmheft und auf der Homepage des Freiburger Ferienpasses zu finden:

- CinemaxX Freiburg
- Ebneter KulturSommer e.V.
- Escape Room & Mind Arena
- FUN Strand
- KinderGalaxie GmbH
- Kino Friedrichsbau, Harmonie & Kandelhof
- Maisfeldlabyrinth Opfingen
- Le Parc du Petit Prince
- Regio Bäder GmbH
- Städtische Museen Freiburg
- Zirkus Knie

Bei einem Jubiläums-Gewinnspiel, das in das Heft des Ferienpassprogramms integriert ist und auch über die Homepage abgerufen werden kann, warten tolle Preisen. Es gibt ein Rätsel zu lösen sowie bei einem Malwettbewerb mitzumachen. Einsendeschluss ist der 31. August

Meilensteine der letzten 40 Jahre:

- 1978 erstmalige „Aktion Ferienpass“ durch Jugendamt Freiburg: 20 Angebote
- 1980 bereits 2000 erreichte Kinder, 200 Angebote, freie Nutzung Verkehrsmittel, Schwimmbad
- 1986 Zwei Preismodelle – mit und ohne Verkehrsmittelnutzung
- 1993 Höhepunkt mit 2.700 verkauften Pässen seit 1994 keine kostenfreie Verkehrsmittelnutzung mehr
- 2002 neues Layout zum 25-jährigen Jubiläum
- 2003 Einführung der Online-Anmeldung
- 2005 Preisanpassung auf 11,50 Euro, seither keine Erhöhung; Einführung der Ermäßigung Freiburger FamilienCard
- 2012 Einführung der Bezahlmöglichkeit mit „Gutscheinen für Bildung und Teilhabe“
- 2016 Filterfunktion erweitert: barrierefrei, inklusiv, mit geringen Deutschkenntnissen nutzbar

Wie im letzten Jahr betrug der städtische Etat für den Ferienpass 75.800 Euro. Im letzten Jahr wurden 1.090 Pässe verkauft.
Mehr
 

 
G20-Protestwelle
Über 18.000 Bürgerinnen und Bürger trotzen dem schlechten Wetter und fordern einen Politikwechsel

Hamburg, 02. Juli 2017 - Mit einem Protestmarsch durch die Innenstadt, über 130 Booten auf der Alster und einem Meer aus Bannern und Transparenten demonstrierten am Sonntag dem schlechten Wetter zum Trotz über 18.000 Bürgerinnen und Bürger in Hamburg unter dem Motto: “G20 Protestwelle - Eine andere Politik ist nötig”. Im Vorfeld des Gipfels forderten sie von den Staats- und Regierungschefs der G20 konkrete Schritte, um gerechten Welthandel zu schaffen, das Klima zu retten, soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die Demokratie zu stärken. Dazu aufgerufen hatte ein breites Bündnis aus Gewerkschaften, Umwelt-, Landwirtschafts- und Verbraucherschutzorganisationen, Bürgerrechts- und kirchlichen Organisationen.

Die Organisatoren der G20 Protestwelle erklären: “Gemeinsam haben wir ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit, mehr Demokratie, die Rettung des Klimas und gegen neoliberale Politik gesetzt. Viele haben mit einem bunten, kreativen und friedlichen Protest deutlich gemacht, dass eine andere Politik nötig ist. Leider sind weniger Menschen gekommen, als wir erhofft haben. Trotzdem haben wir deutlich gezeigt, dass unsere Initiative für einen Politikwechsel der G20-Staaten von der Mitte der Gesellschaft getragen wird. Von der Bundesregierung erwarten wir, dass sie sich für eine gerechte Weltwirtschaftsordnung einsetzt. Das Pariser Klimaschutzabkommen muss endlich wirkungsvoll umgesetzt werden. Die G20 Staaten müssen endlich Maßnahmen zur Lösung der drängenden Konflikte unserer Zeit anpacken: gerechter Welthandel, die Rettung des Klimas, die Bekämpfung sozialer Ungleichheit und die Stärkung der Demokratie weltweit.”

Im Trägerkreis der G20 Protestwelle wirken mit:
Greenpeace, Campact, NaturFreunde Deutschlands, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), DGB Nord, Mehr Demokratie, Oxfam Deutschland, Naturschutzbund Deutschland (NABU), Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Deutschland, World Wildlife Fund (WWF), Forum Umwelt & Entwicklung, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, PowerShift, IG Nachbau, Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger