Prolixletter
Samstag, 26. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
TrekkingrÀder: Von gut bis mangelhaft
Ob Radreise, Tagesausflug oder Stadtfahrt: Mit 12 von 20 geprĂŒften TrekkingrĂ€dern macht das Fahren Spaß. Zwei Modelle fielen jedoch wegen BrĂŒchen im Dauertest durch. FĂŒr die Juni-Ausgabe der Zeitschrift test hat die Stiftung Warentest mit dem ADAC 10 Damen- und 10 HerrentrekkingrĂ€der untersucht. Die Ergebnisse von gut bis mangelhaft sind auch unter www.test.de/trekkingrad veröffentlicht.

Alle RĂ€der im Test sind zum Beispiel mit Kettenschaltung, LED-Lichtanlage und – bis auf zwei Ausnahmen – mit Scheibenbremsen ausgestattet. Das hat seinen Preis. Die RĂ€der kosten 750 bis 950 Euro. Doch fĂŒr das Geld bekommt der KĂ€ufer nicht immer gute QualitĂ€t. Die Herrenmodelle von Gudereit und Pegasus scheiden wegen RahmenbrĂŒchen aus dem Rennen. Das ist mangelhaft, weil Sturzgefahr besteht. Auch die RĂ€der, die ausreichend abschneiden, sind keine Kaufempfehlung.

In ausgiebigen Praxistests haben erfahrene Radler und Fachleute den Komfort, das Schaltverhalten in der Ebene und am Berg geprĂŒft, die Wendigkeit und die FahrstabilitĂ€t mit und ohne GepĂ€ck beurteilt. Die HerrenrĂ€der fahren sich meist stabiler als die Damenmodelle, vor allem mit schwerem GepĂ€ck. Doch die steifere Rahmengeometrie der Herrenmodelle fĂŒhrt oft zu Problemen in der Bruchfestigkeit.

Der ausfĂŒhrliche Test erscheint in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 24.05.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/trekkingrad abrufbar.
Mehr
 

 
UnzulĂ€ssige Stornopauschalen bei ReiserĂŒcktritt ohne Differenzierungen
Schadenersatz, der dem Veranstalter bei Stornierungen zusteht, muss auf die konkrete Reiseform abgestimmt sein. Nur dann sind pauschale ProzentsĂ€tze bei Stornierung zulĂ€ssig. Das hat das Landgericht Berlin in seinem Urteil zu den Stornobedingungen von „GlĂŒckskĂ€fer Reisen“ entschieden.

Das Angebot an Reisen ist vielfĂ€ltig und wird immer individueller und spezieller. Das muss sich auch bei den Stornierungskosten nieder­schlagen. Bietet ein Reise­veranstalter etwa eine Kreuzfahrt mit und ohne Anreise an, so mĂŒssen die Zahlungen bei RĂŒck­tritt diesen Unterschied auch berĂŒcksichtigen. Es darf nicht fĂŒr beide Modelle dieselbe pauschale Ersatz­zahlung vorgesehen sein. Bezahlt beispielsweise der Reisende die Anfahrt selbst, ist die Pauschale niedriger anzu­setzen.

Ent­schĂ€di­­gungs­pauschalen in ProzentsĂ€tzen mĂŒssen nach dem Urteil des Landgerichts so detailliert und genau bemessen sein, dass sie der jeweiligen Reiseform entsprechen. Außerdem mĂŒssen die Storno­regelungen im Falle von „Sonderpreisen“ klar definiert sein. Es muss sich zudem sinnvoll ermitteln lassen, welches Angebot unter die Kategorie Sonderpreise falle.

Undifferenzierte ProzentsĂ€tze wider­sprĂ€chen der Regel des § 651 i BGB, so das Landgericht Berlin. Nach dieser Vorschrift kann der Reiseveranstalter eine ange­messene EntschĂ€digung verlangen, die sich nach dem Reise­preis bestimmt. Allerdings muss der Veranstalter die er­sparten Auf­wendungen berĂŒck­sichtigen sowie das, was er durch „ander­weitige Verwendung der Reise­leistungen“ erwerben kann, also etwa durch Weiterverkauf der PlĂ€tze. Ersparte Aufwendungen können bei Flugreisen zum Beispiel Steuern und GebĂŒhren sein. Dass er das alles in seinen Stornokosten berĂŒcksichtigt hat, muss der Veranstalter im Falle eines Streits beweisen.

„Es soll gerade verhindert werden, PauschalsĂ€tze anzusetzen, welche fĂŒr die jeweiligen FĂ€lle von Stornierungen unter­schiedlicher Reisen nicht passen.“, so das Gericht.

Urteil des Landgerichts Berlin vom 6. April 2017 (52 O 240/16)- nicht rechtskrÀftig
 
 

 
Karlsruhe: Spielen ist fĂŒr Kinder unverzichtbar
Anmelden fĂŒr Weltkindertagfest am 30. September im Otto-Dullenkopf-Park

Nach einjĂ€hriger Pause ist das Weltkindertagfest zurĂŒck. Die nĂ€chste Ausgabe findet am 30. September von 13 bis 17 Uhr im Otto-Dullenkopf-Park statt und thematisiert die Bedeutung des Spiels fĂŒr die kindliche Entwicklung. Kinder erwarten zahlreiche Mitmach- und Spielangebote, Erwachsene sind beim zeitgleich stattfindenden Internationalen Spielmobilkongress des Stadtjugendausschusses zum Mit- und Querdenken eingeladen. Vereine, VerbĂ€nde sowie gemeinnĂŒtzige Organisationen und Einrichtungen können sich mit einem Stand beteiligen. Wer dabei sein möchte, kann sich vom 29. Mai bis 30. Juli beim stĂ€dtischen KinderbĂŒro anmelden. Privatwirtschaftliche Unternehmen werden nicht zugelassen. Weitere Informationen gibt es unter www.karlsruhe.de/b3/soziales/einrichtungen/kinderbuero.de, Stichwort „Kinderinteressenvertretung“.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Ausnahmestellung als Eliteschule des Sports unterstrichen
Gratulation fĂŒr siegreiche Turnerriege des Otto-Hahn-Gymnasiums

Abermals wurde das Karlsruher Otto-Hahn-Gymnasium (OHG) seinem Ruf als Talentschmiede des Sports gerecht. Zum Titelgewinn der Mixed-Mannschaft des OHG in der GerĂ€teturn-Wettkampfklasse IV von „Jugend trainiert fĂŒr Olympia“ in Berlin gratulierte Erster BĂŒrgermeister Wolfram JĂ€ger persönlich und im Namen der Stadt „sehr herzlich“. Schließlich ließ die erfolgreiche Truppe „sĂ€mtliche Konkurrenz hinter sich und stand am Ende eines packenden Finales verdientermaßen ganz oben auf dem Siegerpodest“.

Im GlĂŒckwunschschreiben an Schulleiter Dr. Andreas Ramin wollte JĂ€ger alle Beteiligten gewĂŒrdigt wissen und sprach vor allem dem siegreichen Team - Emma Wecke, Mila Joas, Adrian Senger, Lorenz und Carl Steckel - seine Anerkennung aus. „Der neuerliche Triumph unterstreicht die Ausnahmestellung der Schule als Eliteschule des Sports auf beeindruckende Weise“, erklĂ€rte der Erste BĂŒrgermeister und schloss mit besten WĂŒnschen fĂŒr die Zukunft des OHG und seiner Akteure.
 
 

 
Deutsche Bank muss Finanzierung von Regenwaldzerstörung beenden
Aktion mit riesiger aufblasbarer KettensÀge vor Messehalle

Frankfurt, 18.05.2017. Vor der Hauptversammlung der Deutschen Bank in Frankfurt demonstrieren heute zahlreiche BĂŒrgerinnen und BĂŒrger gegen die Zerstörung der RegenwĂ€lder Indonesiens. Unter einer fĂŒnf Meter langen aufblasbaren KettensĂ€ge fordern Aktivisten in Orang-Utan-KostĂŒmen die Deutsche Bank auf, GeschĂ€fte mit zwei Firmen zu beenden, denen die großflĂ€chige Rodung von Regenwald zur Anlage von Palmölplantagen vorgeworfen wird. Zum Protest aufgerufen haben die BĂŒrgerbewegung Campact und der Verein Orang-Utans in Not.

Gerald Neubauer von Campact wird sich wĂ€hrend der Hauptversammlung im Namen von ĂŒber 170.000 Unterzeichnern eines Online-Appells zu Wort melden: "Es ist ein Skandal, dass die Deutsche Bank die Zerstörung von uralten RegenwĂ€ldern in Indonesien finanziert. Die Bank muss dringend ihre Anlagerichtlinien verschĂ€rfen und jede Zerstörung von RegenwĂ€ldern ausschließen."

Mit der Aktion protestieren Campact und Orang-Utans in Not gegen Finanzierungen der Deutschen Bank fĂŒr die Firmen Noble Group und Pacific Finance/Indofood. Beide Firmen sind EigentĂŒmer von Tochterfirmen, die nachweislich unberĂŒhrten Regenwald fĂŒr die Anlage von neuen Palmölplantagen zerstört haben. Dabei wurden Orang-Utans vertrieben und meterdicke Torfböden in Brand gesteckt. ZusĂ€tzlich werden ihnen Menschenrechtsverletzungen gegenĂŒber der lokalen Bevölkerung vorgeworfen.

Julia Cissewski vom Verein Orang-Utans in Not erklĂ€rt: "Die Menschenaffen stehen nicht nur fĂŒr die unzĂ€hligen Tier- und Pflanzenarten, die der Regenwaldrodung zum Opfer fallen. Sie stehen letztendlich fĂŒr uns alle, denn die Regenwaldrodung befeuert den Klimawandel. Wenn wir also die Menschenaffen und ihren Lebensraum retten, dann retten wir auch uns selbst."
 
 

 
Freiburg: „Fit fĂŒr die Bewerbung in Deutschland“
PodiumsgesprĂ€ch mit Personalverantwortlichen regionaler Unternehmen fĂŒr internationale Hochschulabsolventen stieß auf großen Anklang

Am Montag, den 15. Mai fand in der Technischen FakultĂ€t der Albert-Ludwigs-UniversitĂ€t Freiburg ein PodiumsgesprĂ€ch unter dem Motto „Fit fĂŒr die Bewerbung in Deutschland – Was Personalverantwortliche wirklich interessiert“ statt. Rund 40 internationale Studierende waren gekommen, um sich Tipps von Gökhan Balkis (Franz Morat Group), Torsten Meyering (Virtual Minds), Ulrike VoigtlĂ€nder (Pfizer Manufacturing Deutschland) und Michael Wenk (Duravit) anzuhören.

Die Gemeinschaftsveranstaltung des Welcome Centers Freiburg-Oberrhein und der UniversitĂ€t Freiburg gewĂ€hrte den internationalen Studierenden einen authentischen Einblick in die Dos und Don‘ts des Bewerbungsverfahrens in Deutschland. Die vier Personalverantwortlichen gaben den zukĂŒnftigen FachkrĂ€ften Informationen darĂŒber, worauf Personalentscheider wirklich achten und standen im Anschluss fĂŒr Fragen zur VerfĂŒgung.

Über das Welcome Center Freiburg-Oberrhein:
Das Welcome Center mit Sitz in der Agentur fĂŒr Arbeit Freiburg hilft internationalen FachkrĂ€ften, die in der Region arbeiten und leben möchten und ist zentrale Anlaufstelle fĂŒr Unternehmen, die internationale FachkrĂ€fte einstellen und in ihre Belegschaft integrieren wollen. ProjekttrĂ€gerin des Welcome Centers, das im Juli 2014 eröffnet wurde, ist die FWTM. Die Beratung und der Service des Welcome Centers sind kostenlos. Weitere Informationen im Internet ...
Mehr
 

 
NEU: "SĂŒddeutsche Zeitung Familie"
Das neue Magazin fĂŒr Eltern – und ihre Kinder.

Von Eltern fĂŒr Eltern gemacht: „Mein Heft ist Dein Heft“, das ist der Slogan des neuen Magazins „SĂŒddeutsche Zeitung Familie“. Es bestehtaus zwei Teilen – einem fĂŒr Eltern und einem fĂŒr Kinder – und besticht durch große Leser- und LebensnĂ€he, hohe emotionale AktualitĂ€t und journalistische QualitĂ€t.

Kein gesellschaftlicher Bereich in Deutschland wandelt sich derzeit so schnell wie das, was man Familie nennt. „SĂŒddeutsche Zeitung Familie“ begleitet diesen Wandel, anspruchsvoll, optisch herausragend und in jeder Zeile von Herzen. „Die Kombination von zwei hochwertigen Heften, eines fĂŒr Eltern, eines fĂŒr Kinder, gab es bisher noch nicht. Unser Ziel ist, dass sich Eltern und Kinder gleichermaßen auf das neue Heft freuen,“ so Vera Schroeder, Redaktionsleiterin des neuen Formats.

Ein Heft fĂŒr die Eltern: Die Fragen, die Eltern heute beschĂ€ftigen, sind vielfĂ€ltig. Weshalb ist es so schwer, das GlĂŒck festzuhalten? Wie erklĂ€re ich meinem Kind die Krisen dieser Welt? Bin ich schon Helikopter-Mum – oder nur leicht nervös? Wieviel-Handy darf mein Kind? Ist das Kind blöd oder der Lehrer – oder bin ich am Ende sogar selber blöd? Wieviele Teile aus der Biokiste darf ich jede Woche vergammeln lassen, bevor es trotz bio gĂ€nzlich unökologisch wird?

Das Heft fĂŒr die Kinder ist eines, von dem Eltern sich wĂŒnschen, dass ihre Kinder es lesen. Es ist aber auch ein Heft, das Kinder selbst haben wollen. Anspruchsvoller Journalismus fĂŒr Kinder trifft auf spielerische, kreative und interaktive Ideen. Das werbefreie Kinderheft richtet sich an kleine Leser im Alter zwischen vier und elf Jahren.

Beide Magazine sind mit einer umliegenden Flappe verbunden. Entfernt man die Flappe, hĂ€lt man zwei eigenstĂ€ndige Hefte in der Hand, die nebeneinander oder miteinander gelesen werden können. „SĂŒddeutsche Zeitung Familie“ beschĂ€ftigt und unterhĂ€lt die Kinder und verschafft gleichzeitig den Eltern Zeit zum ausgeruhten LesevergnĂŒgen. Und wenn dann die Sehnsucht nacheinander wieder kommt: Einige Geschichten kann man auch wunderbar gemeinsam lesen.

"SĂŒddeutsche Zeitung Familie" richtet sich an moderne MĂŒtter und VĂ€ter, die mindestens ein Kind im Alter zwischen vier und elf Jahren haben – sowie eben diese Kinder, die sich im Kindergarten- und Grundschulalter befinden. Die Eltern sind gut ausgebildet, beruflich erfolgreich und haben Spaß an beidem: ihrem Beruf und ihrem FamilienglĂŒck. Das Motto: „Mein Heft ist Dein Heft.“

Einzelverkaufspreis: 7,90 EUR
Abopreis: 46,80 EUR (6 Ausgaben pro Jahr)
Format: 21,5 x 27,4 cm
Erscheinungsweise: zweimonatlich
Verlag SĂŒddeutsche Zeitung
Mehr
 

 
2016: 12.700 FahrgĂ€ste ohne gĂŒltigen Fahrausweis bei VAG angetroffen
TagtĂ€glich sind FahrausweisprĂŒferinnen und -prĂŒfer der Freiburger Verkehrs AG (VAG) im Bus- und Stadtbahnnetz unterwegs und bitten die FahrgĂ€ste, ihre Fahrausweise vorzuzeigen. Dabei geht es allein um die Frage: Kann ein gĂŒltiger Fahrschein vorgezeigt werden oder nicht.
Diese Kontrollen sind notwendig, um sicherzustellen, dass jeder Fahrgast fĂŒr die Beförderungsdienstleistung, die in Anspruch genommen wurde, auch den vorgesehenen Preis gezahlt hat. Letztlich, so VAG Vorstand Oliver Benz, ist eine gut organisierte und kontinuierliche FahrausweisprĂŒfung fĂŒr die Einnahmensicherung der VAG unerlĂ€sslich und soll „im Sinne der FahrgĂ€ste mit gĂŒltigem Fahrausweis nichtzahlende FahrgĂ€ste zu zahlenden FahrgĂ€sten machen.“ Immerhin entgehen den 20 Verkehrsunternehmen des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF) jedes Jahr rund 1,4 Millionen Euro an Fahrgeldeinnahmen durch unberechtigte Fahrten.

Im vergangenen Jahr (2016) wurden in den Fahrzeugen der VAG rund 639.000 Personen kontrolliert, das entspricht ungefĂ€hr 0,8 Prozent aller FahrgĂ€ste dieses Jahres. Davon waren 12.700 ohne gĂŒltigen Fahrausweis unterwegs. Die Quote lag mit rund 2 Prozent im Durchschnitt der vergangenen fĂŒnf Jahre. Den PrĂŒferinnen und PrĂŒfern der VAG ist bewusst, dass nicht bei jeder Fahrt ohne Fahrschein ein vorsĂ€tzliches Handeln unterstellt werden kann. Manchmal ist es einfach nur aus Vergesslichkeit geschehen. So wurde beispielsweise rund einem Viertel der im Jahr 2016 ohne gĂŒltigen Fahrausweis angetroffenen Personen die Möglichkeit gegeben, durch die nachtrĂ€gliche Vorlage einer personalisierten Zeitkarte zu belegen, dass sie diese zum Zeitpunkt der Kontrolle einfach nur nicht mit dabei hatten. Statt der ĂŒblichen 60 Euro Bußgeld wird dann eine ermĂ€ĂŸigte GebĂŒhr von 7 Euro fĂ€llig.

Das sogenannte „Schwarzfahren“ ist kein Kavaliersdelikt, sondern erfĂŒllt den Straftatbestand der Beförderungserschleichung. Dennoch belĂ€sst es die VAG in den meisten FĂ€llen bei der Erhebung des Bußgelds. Strafrechtliche Konsequenzen drohen erst dann, wenn FahrgĂ€ste sich weigern, ihre Personalien anzugeben, und deswegen die Polizei hinzugezogen werden muss, oder wenn sie zum wiederholten Mal ohne gĂŒltigen Fahrausweis angetroffen werden. Im vergangenen Jahr mussten deshalb 2.977 Personen zur Anzeige gebracht werden.

Bei der VAG sind derzeit 34 FahrausweisprĂŒferinnen und -prĂŒfer beschĂ€ftigt. 22 davon prĂŒfen jedoch nicht in Vollzeit, sondern sind auch noch in der Betriebsleitstelle oder im Fahrdienst tĂ€tig. Neben den Kontrollen im Netz der VAG fĂŒhren sie auch noch PrĂŒfungen fĂŒr andere Unternehmen des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF) durch.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 488 489 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger