|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Neuer Geburtenrekord und weniger Sterbefälle | Standesamt Freiburg legt Statistik für 2016 vor
Geburten, Trauungen, der Glaube und Sterbefälle haben mehr gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint: Sie können unser Leben gewaltig und emotional beeinflussen. Dem Standesamt liefern sie wiederum eine Menge sachlicher Zahlen und Fakten, aus denen sich spannende Trends und Rekorde ablesen lassen. Das gilt auch für das Jahr 2016, für das seit heute die aktuelle Statistik vorliegt. Das Highlight: Der Geburtenrekord vom Vorjahr wurde deutlich übertroffen. Die Trauungen, Kirchenaustritte und Sterbefälle sind dagegen etwas zurückgegangen. Der nähere Blick auf die Zahlen verrät die Details.
Geburten
5.338 – das ist der neue Rekordwert, den Standesamtsleiterin Dominique Kratzer vermelden kann. Denn exakt so viele Geburten wurden 2016 in Freiburg beurkundet. Das sind 336 junge Erdenbürger mehr als im Jahr zuvor, in dem die Zahl der Beurkundungen erstmals seit den 60er Jahren über der 5.000erMarke lag. Nur zweimal hat das Standesamt einige Geburten mehr verzeichnet: In den Jahren des Babybooms 1966 (5.396) und 1967 (5.348).
Einen absoluten Spitzenwert gibt es auch bei den Mehrlingen: 124 Zwillingsgeburten hat das Standesamt 2016 in Freiburg registriert, zwei mehr als 2015 – und so viele wie niemals zuvor. Die tatsächliche Zahl liegt sogar noch etwas höher: Fünf Zwillingspaare kamen zwar Ende 2016 zur Welt, wurden aber erst 2017 beurkundet. Bei einem Zwillingspaar kann die Geburtstagsparty in Zukunft an zwei Tagen steigen: Ein Kind kam vor Mitternacht, das andere danach zur Welt. Außerdem gab es zwei Drillingsgeburten, in beiden Fällen drei Mädchen. Diese Geschlechterverteilung spiegelt allerdings nicht den Gesamttrend wider: Wie in den Jahren zuvor haben etwas mehr Jungen (2.729) als Mädchen (2.609) in Freiburg das Licht der Welt erblickt.
Das Standesamt registriert nicht nur den Nachwuchs der Freiburgerinnen und Freiburger. Gezählt werden alle Kinder, die hier geboren und beurkundet werden. Etwas mehr als die Hälfte der Eltern kam aus dem Umland in die Freiburger Kliniken.
Hochbetrieb herrschte in den Kreißsälen vor allem am 2. August, mit 26 Babys war es der geburtenstärkste Tag im Jahr. Das Gegenteil war am 19. und 27. November der Fall, an beiden Tagen kamen nur fünf Kinder zur Welt. Auf den Monat bezogen gab es die meisten Geburten im Oktober (512), die wenigsten im April (363). Beim Blick auf das Datum bringt die Statistik auch regelmäßig kuriose Zufälle ans Licht: Ein Baby wurde am selben Datum wie sein älteres Geschwisterkind geboren. Und zwei Mütter, die 2014 am selben Tag in der gleichen Klinik entbunden hatten, trafen dort 2016 wieder aufeinander – zur Geburt des zweiten Kindes. Diese kamen mit einigen Stunden Abstand an zwei unterschiedlichen Tagen zur Welt.
Die Zahl der Hausgeburten ist 2016 erstmals seit drei Jahren wieder gestiegen: 98 Kinder wurden zuhause geboren, im Vorjahr waren es nur 60 gewesen. Es muss aber nicht immer eine Haus- oder Klinikgeburt sein, wie zwei spektakuläre Fälle beweisen: Weil es besonders schnell ging, erblickte im September ein Neugeborenes mitten auf dem VAG-Gelände in der Besançonallee das Licht der Welt. Und im Oktober wurde ein Baby auf dem Weg zur Klinik im Krankenwagen in Ehrenkirchen geboren.
Über die Eltern verraten die Zahlen, dass die jüngste Mutter 15 Jahre alt war, die älteste 47. Der älteste Vater war 65 und der größte Altersabstand innerhalb eines Elternpaares betrug 29 Jahre. Die meisten Mütter und Väter waren bei der Geburt verheiratet. Der Anteil der Eltern ohne Trauschein hat aber etwas zugenommen und lag bei knapp 33 Prozent (2015: 27 Prozent).
Von den neu beurkundeten Kindern haben 852 einen Elternteil mit ausländischen Wurzeln, 34 mehr als im Vorjahr. In 767 Fällen haben Vater und Mutter eine andere Staatsangehörigkeit (2015: 589). Die Eltern stammen aus insgesamt 110 verschiedenen Herkunftsländern.
28 Kinder kamen tot zur Welt, fĂĽnf mehr als 2015.
Trauungen
Die Heirat im Freiburger Standesamt ist weiterhin beliebt: 1064 Paare gaben sich 2016 hier das Ja-Wort, 24 weniger als im Vorjahr. Die meisten Frischvermählten wohnten auch in Freiburg, 232 Brautleute kamen von auswärts. Etwas mehr haben sich für den umgekehrten Weg entschieden: 264 hier gemeldete Paare schlossen in einem auswärtigen Standesamt den Bund fürs Leben. Weitere 72 beantragten Unterlagen für eine Hochzeit im Ausland, vier mehr als 2015. Vier Trauungen fanden im Krankenhaus statt.
Für 79 Prozent der Brautpaare war es die erste Ehe, bei 21 Prozent war mindestens ein Partner schon verheiratet. Wie im Vorjahr haben sich zwei Paare nach einer Scheidung erneut füreinander entschieden – eines davon sogar schon zum dritten Mal. Ein Drittel plante wieder eine zusätzliche kirchliche Heirat. Bei 239 Trauungen hatten die Eheleute bereits gemeinsame Kinder, exakt so viele waren es im Vorjahr. Und wie es der Zufall will, zeigt sich eine Zahl noch konstanter: In jedem der vergangenen vier Jahren hat das Standesamt exakt 27 Lebenspartnerschaften eingetragen. 15 Paare waren weiblich, 12 männlich.
Auch bei den älteren Semestern steht der Bund fürs Leben hoch im Kurs: 15 Brautleute waren über 70 Jahre alt – Tendenz steigend. 2014 waren es sechs Paare, 2015 schon zwölf. Im Gegensatz zu anderen Jahren gab es aber keine Heiratswilligen jenseits der 80. Der größte Altersunterschied zwischen den Partnern lag wie im Vorjahr bei 30 Jahren.
Bei 169 Trauungen kam einer der Partner aus dem Ausland. In 65 Fällen hatten beide eine ausländische Staatsangehörigkeit. Beide Zahlen sind im Vergleich zu 2015 leicht zurückgegangen. Dennoch bleibt das Standesamt Freiburg ein Ort, der von internationalem Publikum genutzt wird: Die Brautleute stammten aus insgesamt 61 verschiedenen Staaten – neben Deutschland vor allem aus der Türkei (18), Italien oder Frankreich (je 17).
Mit über 70 Prozent hat sich die Mehrheit der Brautpaare wieder für einen gemeinsamen Ehenamen entschieden, traditionell meist für den des Mannes (89 Prozent). In 92 Fällen wurde dem Ehenamen der bisherige Name hinzugefügt. Im Vergleich zum Vorjahr entschieden sich mehr Paare für einen gemeinsamen Familiennamen, anstatt den eigenen unverändert zu behalten.
Der beliebteste Heiratsmonat war – entgegen dem Trend der letzten drei Jahre – der Dezember. Mit 158 Trauungen war das Standesamt im letzten Monat des Jahres quasi ausgebucht. Von 2013 bis 2015 hatte es die meisten Hochzeiten im Juli oder August gegeben. Doch auch 2016 waren die Sommermonate sehr gefragt: Der Juli war mit 139 Eheschließungen zweitbeliebtester Heiratsmonat, knapp gefolgt vom September mit 135 Trauungen. Am wenigsten ist nach wie vor ein Termin im Januar gefragt, 2016 fanden hier nur 20 Vermählungen statt.
Sterbefälle
Nach einem Höchststand im Vorjahr ist die Zahl der Sterbefälle 2016 etwas zurückgegangen: 2.977 Menschen sind in Freiburg verstorben. 2015 waren es 3.207 – mehr als je zuvor seit Ende des zweiten Weltkrieges. Damals waren zu 53 Prozent Frauen betroffen, 2016 war derselbe Anteil nun männlich. Etwas mehr als die Hälfte der hier Verstorbenen hatte auch in Freiburg gewohnt. In 282 Fällen, zehn mehr als im Vorjahr, hat die Staatsanwaltschaft die Todesursache ermittelt. Besonders bedauerlich ist die Zahl der Verstorbenen unter 18 Jahren. Sie hat sich im Vergleich zu 2015 fast verdoppelt und stieg von 31 auf 60 Fälle, der höchste Wert der letzten Jahre. Am anderen Ende der Alterspyramide gab es aber auch 16 Verstorbene, die über hundert Jahre alt waren (2015: 27).
Kirchenaustritte
1.280 Menschen haben 2016 auf dem Freiburger Standesamt den Austritt aus der Kirche bekundet. Das waren etwas weniger als im Jahr zuvor (1.378 Austritte) und deutlich weniger als 2014, als ein Rekord von 1.613 Austritten gezählt wurde. Wie in den letzten Jahren haben wieder etwas mehr Katholiken ihrer Glaubensgemeinschaft den Rücken gekehrt: 58 Prozent sind aus der katholischen Kirche ausgetreten, 42 Prozent aus der evangelischen. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Globalisierung und Digitalisierung | Karlsruher Innovationen und Kreativität in Indien
Es war eine Plattform für Inspiration, Wissensvermittlung und Transformation: Im indischen Mumbai präsentierte sich auch das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) auf dem „Delivering Change Forum“, bei dem es um Veränderungen zwischen Innovation und Transformation – und dem entsprechenden Wandel ging.
Ob Forschung, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Best Practice-Beispiele oder aufgezeigte Modelle: Die hochrangigen Teilnehmer aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Kunst und Wirtschaft aus aller Welt legten dabei den Schwerpunkt auf kreative Ansätze für die Zukunft. „Hierbei gehen Politik, Wirtschaft und Kunst eine Verbindung ein“, betonte ZKM-Geschäftsführerin Christiane Riedel: „Das macht die Besonderheit dieser Konferenz aus. Wir wollen in dieser Beziehung nicht die Zukunft voraussagen, wir wollen mit dazu beitragen, sie zu schaffen.“ Denn die Konferenz diente auch dazu, Start-up-Regionen von Maharashtra und Baden-Württemberg in einen lebendigen Dialog zu bringen – ein passender Themenbereich zur aktuellen Delegationsreise von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Das ZKM brachte sich zudem ein mit einer eigenen Ausstellung im Bereich „Art & Science“, gab so Impulse für innovative Fragestellungen aus der Perspektive der Kunst und Kreativität in Kombination mit Technologie. „Globalisierung und Digitalisierung, das sind zwei ganz wichtige Themen“, erläuterte Riedel – und das kam in Mumbai bestens an. „Die Besucher waren hellauf begeistert, waren fasziniert von der interaktiven Kunst“, so das ZKM-Team, das im Nehru Centre fünf thematisch relevante Werke präsentierte.
Die Erlebnisse waren bei den digitalen Kunstbeiträgen greifbar, ob beim virtuellen Rundflug durch das ZKM oder bei „Bubbles“. Erfreulich auch, dass die vielen Besucher auch Interesse an der Umsetzung hatten, „den Schritt weiter gehen wollten“, so das Feedback des ZKM-Teams, das mit etlichem Equipment zur Konferenz nach Indien reiste. Erste Kontakte hatten sich übrigens bei den Schlosslichtspielen beim Karlsruher Stadtgeburtstag über die Karlsruher Event GmbH (KEG) ergeben – und wurden über das Karlsruher India Board konkretisiert.
zum Bild oben:
Plattform für Inspiration, Wissensvermittlung und Transformation: Im indischen Mumbai präsentierte sich auch das Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) auf dem „Delivering Change Forum". / Foto jowapress | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Besser Französisch sprechen lernen | Studenten können sich für Ferienbeschäftigung in Nancy bewerben
Studierende, die in Karlsruhe an einer Hochschule immatrikuliert sind oder in Karlsruhe wohnen, haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, bei einer Ferienbeschäftigung in der Stadtverwaltung von Karlsruhes lothringischer Partnerstadt Nancy ihre Französischkenntnisse zu verbessern. Die Mitarbeit in verschiedenen Bereichen der Verwaltung dauert vom 31. Juli bis 25. August. Es handelt sich dabei nicht um ein Fachpraktikum. Die Studis erhalten kostenfrei Unterkunft und Verpflegung. Das Deutsch-Französische Jugendwerk zahlt ihnen zudem ein Stipendium in Höhe von 150 Euro und gibt einen Fahrtkostenzuschuss.
Interessierte müssen über gute Französischkenntnisse verfügen, die sie mit einem zweisprachig verfassten Motivationsschreiben sowie einem ebenso zweisprachig ausgefertigten tabellarischen Lebenslauf unter Beweis stellen können. Die Bewerbung, der auch eine Immatrikulationsbescheinigung sowie ein Passfoto beigefügt sein müssen, geht an das Hauptamt der Stadt Karlsruhe, Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe oder per Mail an iris.kessler@ha.karlsruhe.de. Weitere Auskünfte erteilt Iris Kessler unter Telefon 0721/133-1522. | | | | |
| | | | Dieter Salomon wird neuer Präsident des Städtetags Baden-Württemberg | Barbara Bosch verabschiedet
Stuttgart. Der Freiburger Oberbürgermeister Dieter Salomon (56) ist neuer Präsident des Städtetags Baden-Württemberg. Der Vorstand des Kommunalen Landesverbandes wählte ihn einstimmig zum Nachfolger von Barbara Bosch. Die Reutlinger Oberbürgermeisterin wurde nach sechsjähriger Amtszeit verabschiedet.
In seiner konstituierenden Sitzung am Montag, 30. Januar 2017, wählte der Vorstand aus seinen Reihen den neuen Präsidenten für eine Amtszeit von zwei Jahren.
Bei der anschließenden Verabschiedung seiner Vorgängerin im Amt, der Reutlinger Oberbürgermeisterin Barbara Bosch (58), hielt Salomon die Laudatio.
Sie habe den „Stolz auf die Stadt“ für alle Städte des Städtetags gegenüber der Landesregierung vertreten, „dabei stand für sie immer die Orientierung an der Sache im Vordergrund. Sie sei eine „hartnäckige Anwältin für die kommunale Sache“ gewesen, so Salomon weiter und habe erfahren, kompetent und leidenschaftlich für die Städte und Gemeinden im Land viel bewegt.
Die beherrschenden Themen für die Kommunen waren in ihrer Amtszeit der Umbruch der Schullandschaft mit der Einführung der Gemeinschaftsschule und der verstärkten Hinwendung zur Ganztagsschule, die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz, mehr Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung und Bürgermitwirkung, seit zwei Jahren die Unterbringung und Integration der Flüchtlinge und nicht zuletzt das Ringen ums Geld, ohne das die Kommunen die vielfältigen Aufgaben vor Ort nicht bewältigen können.
Rückblickend auf das sechsjährige Ehrenamt als Städtetagspräsidentin zieht Barbara Bosch ein positives Fazit: „Nicht für alles sind die Kommunen zuständig, aber letztlich landen doch fast alle gesellschaftlichen Herausforderungen bei uns vor Ort. Der Städtetag vertritt die Interessen seiner Mitglieder nicht als Lobbyverband, sondern als Fürsprecher der öffentlichen Daseinsvorsorge als Voraussetzung eines gedeihlichen Zusammenlebens der Menschen in unserem Land. Das Amt als gewählte Präsidentin war mir deshalb Ehre und Freude zugleich, und ich bin immer dankbar für die hervorragende Zusammenarbeit in der kommunalen Familie gewesen.“
Oberbürgermeister Dieter Salomon freut sich sehr über die Wahl zum Präsidenten des Städtetags Baden-Württemberg: „Ich werde mich mit aller Kraft für die Anliegen der Städte in Baden-Württemberg einsetzen. Ein demokratischer Staat braucht funktionierende Städte. Sie geben den Menschen das Gefühl von Sicherheit und Heimat. Deshalb brauchen sie auch die entsprechende finanzielle Ausstattung, um ihre immer größer werdenden Aufgaben bewältigen zu können.“
Im Rahmen der konstituierenden Vorstandssitzung wurde Oberbürgermeister Michael Makurath aus Ditzingen zum ersten Stellvertreter des Präsidenten gewählt und Bürgermeister Rainer Stolz aus Stockach zum zweiten Stellvertreter.
Seit heute hat der Städtetag 187 Mitglieder: Der Vorstand stimmte in seiner konstituierenden Sitzung der Aufnahme der Schönau im Schwarzwald zu.
Präsident des Städtetags:
Präsident des Städtetags ist ein Ehrenamt. Der Vorstand des Städtetags wählt aus seinen Reihen den Präsidenten für eine Amtszeit von zwei Jahren. Er ist Oberbürgermeister oder Bürgermeister einer Mitgliedsstadt des Städtetags. Der Präsident kann höchstens zweimal wiedergewählt werden, so dass die maximale Amtsdauer sechs Jahre beträgt. | | | | |
| | | | ÖKO-TEST Buntstifte: Krebserregende Farbbausteine in Kinderhand | Der Boom von Erwachsenenmalbüchern beschert Schreibwarenherstellern gerade Rekordumsätze. Die Qualität ihrer Malware ist allerdings oft lausig. Zu diesem Ergebnis kommt ÖKO-TEST in der neuen Februar-Ausgabe. Der Grund dafür sind vor allem krebserregende und krebsverdächtige Farbbestandteile sowie problematische Weichmacher. Das trifft Billiganbieter genauso wie Traditionsfirmen und Öko-Marken.
ÖKO-TEST hat 20 Buntstiftsets für Kinder und Erwachsene einem umfassenden Schadstoffcheck unterzogen und in einem Praxistest analysiert, was sie auf dem Papier taugen. Es zeigte sich, dass die Qualität von drei Viertel der getesteten Stifte mehr als zu wünschen übrig lässt. Sie fallen mit „ungenügend“ durch.
Das von ÖKO-TEST beauftragte Labor für Farbprüfungen wies in Lacken und Minen eine erschreckende Bandbreite krebserregender und -verdächtiger Farbbestandteile nach. In zwei Marken stieß das Labor etwa auf o-Anisidin, das von der Europäischen Chemikalienagentur ECHA als krebserregend eingestuft wird. Das gilt auch für o-Toluidin, das in den Stiftminen von drei Produkten nachweisbar war. Elf Stifte sind zudem mit Anilin belastet, was nicht nur unter Krebsverdacht steht, sondern vermutlich auch genetische Defekte verursachen kann. Die Lacke von zwei Marken waren außerdem mit Phthalaten belastet, die im Verdacht stehen, Leber, Nieren und Fortpflanzungsorgane zu schädigen und wie ein Hormon zu wirken.
Wenigstens im Praxistest zeigte sich die Hälfte der Marken von einer besseren Seite. Sie deckten ordentlich auf Papier und ließen sich auch leichtgängig anspitzen. Ihre Farbminen erwiesen sich als weitgehend stabil und bröselten allenfalls beim Malen mit Druck. Die andere Hälfte konnte allerdings nicht überzeugen: Bei neun Stiften brach etwa bereits beim Anspitzen mehrfach die Miene, zwei waren schwergängig im Spitzer.
Das Ă–KO-TEST-Magazin Februar 2017 gibt es seit dem 26. Januar 2016 im Zeitschriftenhandel. | | | | |
| | | | Saugroboter: Mit Muskelkraft wird’s sauberer | Gegen einen guten Bodenstaubsauger kommen moderne Saugroboter laut Stiftung Warentest nicht an. Ihnen fehlt es wegen ihrer kleinen Bauart an Saugkraft. Sie halten auch den eingesaugten Staub weniger gut zurück. Von sechs Geräten im Test machte nur der Vorwerk Kobold VR200 seine Sache gut – er kostet 725 Euro, schreibt die Stiftung Warentest.
Die Stiftung Warentest hat für die Roboter ein eigenes Prüfprogramm entwickelt. Sie müssen nicht nur Teppich- und Holzböden von Staub und Fasern befreien, sondern auch in einem speziell ausgestatteten Prüfraum Kabel, flache Teppichkanten und eine Schwelle meistern. Schließlich müssen sie ihren Weg zwischen Stuhl- und Tischbeinen hindurchfinden und den Boden möglichst flächendeckend abfahren.
Dazu kommen Tests der Handhabung (zum Beispiel Fernbedienung, Tragen des Geräts), Umwelteigenschaften und Haltbarkeit. Ähnlich wie bei großen Staubsaugern wird gemessen, wie viel des eingesaugten Staubs sie wieder herauspusten. Hindernisse sind im Test nicht die größte Herausforderung für die kleinen Sauger, sondern Teppichboden sowie Ecken und Kanten zu säubern. Am meisten unterscheiden sie sich in der Saugleistung. Praktisch ist, dass sie autonom in der Wohnung herumfahren und zum Teil sogar in die Ecken kommen. Nach der Reinigungstour kehren alle geprüften Roboter rechtzeitig zur Ladestation zurück.
Sechs Saugroboter zwischen 360 und 980 Euro wurden im Labor 16 Wochen lang getestet. Ergebnis: zwei waren ausreichend, drei befriedigend und einer gut: der Kobold VR200 von Vorwerk.
Der ausfĂĽhrliche Test Saugroboter erscheint in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test (seit 26.01.2017 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/saugroboter abrufbar.
zum Bild oben:
Die Saugroboter sollen möglichst viel Fläche absaugen, dabei Stuhl- und Tischbeine umfahren, Teppichkanten, Kabel und eine Schwelle überwinden. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Abfallgebührenbescheide für 2017 werden verschickt | Ab Montag, 30. Januar, werden die Abfallgebührenbescheide für 2017 verschickt. Mit dem Bescheid erhalten alle Freiburger Privathaushalte und Gewerbebetriebe auch die aktuellen Gebührenmarken für ihre Restmüllbehälter.
Für Informationen zu einzelnen Bescheiden stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gebührenstelle bei der Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (ASF) persönlich und am Telefon zur Verfügung. Dennoch ist es möglich, dass nicht alle Anrufe sofort angenommen werden können. Die ASF empfiehlt deshalb, mit Rückfragen einige Tage zu warten oder sich per Fax oder E-Mail an sie zu wenden.
Viele Bürgerinnen und Bürger wollen das Volumen oder den Entleerungsrhythmus ihrer Restmülltonne ändern. Dazu können sie einen formlosen Antrag zusammen mit ihrer Gebührenmarke für 2017 an die ASF senden. Für den damit verbundenen Service berechnet die Stadt Verwaltungsgebühren: der Tausch der Jahresmarke, beispielsweise beim Wechsel von wöchentlicher zur 14-täglichen Abfuhr des Restmülls, kostet pauschal 8, 68 Euro, der Austausch eines Restmüllbehälters kostet 18,95 Euro.
Die Abfalljahresgebühr muss von vier Wochen nach Erhalt des Gebührenbescheides bezahlt werden, sonst fallen Mahnkosten an. Die Zahlungsfrist ändert sich auch bei Änderungswünschen, Unstimmigkeiten oder Widersprüchen nicht. Zudem bittet die ASF alle Bürgerinnen und Bürger, die aktuellen Abfallgebührenmarken bis Ende Februar auf ihre Restmülltonnen zu kleben.
FĂĽr RĂĽckfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GebĂĽhrenstelle der ASF unter der Telefonnummer: 76707-430, per Fax unter 76707-9302 oder per E-Mail unter info@abfallwirtschaft-freiburg.de von Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 17 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 15.30 Uhr in der Hermann-Mitsch-StraĂźe 26 zur VerfĂĽgung. | | | | |
| | | | Freiburg: Wehrversammlung 2017 | Im vergangenen Jahr hat die Freiwillige Feuerwehr 52.343
Stunden für Einsätze, Ausbildung und Wachen geleistet
Echtalarmquote der Brandmeldeanlagen unter zehn Prozent
Bevölkerungsanstieg, Rauchmelderpflicht in Wohnungen, starke Unwetter, trockene Sommer – die Einsatzzahlen der Feuerwehr Freiburg sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Dieser Anstieg wirkt sich auch auf die Freiwillige Feuerwehr (FF) aus, die im vergangenen Jahr 52.343 Stunden für Einsätze, Standortausbildung und Sicherheitswachen geleistet hat.
Im Jahr 2015 lag die Gesamtleistung noch bei 45.801 Stunden und in den Jahren davor deutlich unter 30.000. Nicht eingerechnet sind dabei die Stunden fĂĽr die Ă–ffentlichkeitsarbeit (Nachwuchswerbung) und die Beteiligung an Ortschafts- bzw. Stadtteilfesten. Viele Abteilungen sind auch fester Bestandteil bei Prozessionen und anderen kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen.
Von großer Bedeutung für die Freiwillige Feuerwehr ist die Anerkennung ihrer Arbeit, da ihre Mitglieder 24 Stunden in Alarmbereitschaft sind und bei jedem Einsatz Leib und Leben einsetzen. Als Zeichen der Wertschätzung kamen Erster Bürgermeister Otto Neideck und der Leitende Branddirektor RalfJörg Hohloch gestern zur öffentlichen Wehrversammlung der Freiwilligen Feuerwehr ins Bürgerhaus am Seepark. Umrahmt wurde der Abend vom Musikzug der Feuerwehr.
EBM Neideck dankte auf der Wehrversammlung nicht nur den aktiven Feuerwehrleuten, sondern auch den vielen Arbeitgebern, die ihre Mitarbeiter immer wieder in den Feuerwehr-Einsatz ziehen lassen. In seinen Dank schloss er auch die Familien und Partner der Freiwilligen ein, ohne die diese enorme ehrenamtliche Leistung nicht denkbar wäre. Dazu nahm er Ehrungen und Ernennungen vor.
Nach dem Tätigkeitsbericht des Stellvertrenden Stadtbrandmeisters Achim Müller wartete Stadtbrandmeister Reiner Ullmann in seiner Ansprache mit weiteren Zahlen auf. So konnte die Freiwillige Feuerwehr auch 2016 ihre Personalstärke trotz vieler Wegzüge um 25 auf 493 Mitglieder steigern. In 45 Lehrgängen haben 393 Lehrgangsteilnehmer sich in 7168 Stunden fort- und weitergebildet. In der Abteilungen der Jugendfeuerwehr leisten 60 Betreuerinnen und Betreuer zusätzlich zu ihrem aktiven Dienst nochmals rund 22.000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit. „Diese tolle Jugendarbeit ist Garant dafür, dass wir auch zukünftig eine solche Stärke und hoch motivierte Feuerwehrleute haben“, sagte Ullmann.
Erfreulich ist laut Ullmann der Rückgang der Fehlalarmierungen an der Uniklinik. 2016 gab es nur noch 44 Mal Fehlalarm, gegenüber 72 Fällen im Jahr davor. Zu diesem Rückgang haben nach intensiven Gesprächen mit der Verwaltung der Uniklinik auch technische Optimierungen beigetragen. Dagegen hat sich die Echtalarmquote aller Brandmeldeanlagen im Stadtgebiet nochmals verschlechtert; im Jahr 2016 lag diese Quote unter 10 Prozent. In neun von zehn Fällen wäre also kein Einsatz der Feuerwehr nötig gewesen.
Gesamteinsätze der Feuerwehr:
2831 im Jahr 2016, davon wurde die Freiwillige Feuerwehr 1053 Mal alarmiert und war 673 Mal im Einsatz; das entspricht 11.761 Einsatzstunden (davon 326 Stunden als Sicherheitswachen).
2850 im Jahr 2015, davon wurde die Freiwillige Feuerwehr 1042 Mal alarmiert und war 716 Mal im Einsatz; das entspricht 9383 Einsatzstunden im Jahr 2015.
Hervorzuhebende Einsätze 2016:
8. Januar, 11:33 Uhr: Brand im Uni-Klinikum (HNO-Klinik)
22. Januar, 12:39 Uhr: Pkw-Brand im SchĂĽtzenallee-Tunnel/B 31
29. März, 23:31 Uhr: Wohnungsbrand mit Todesfolge, Rimsingerweg
16. und 17. April, ganztägig: Starkregen, 55 Einsätze, 140 FF-Kräfte im Einsatz
19. Mai, 12:30 Uhr: Brand von sieben Wohnwagen im Sportverein Sonnland, Fischermatten
25. Mai, 6:27 Uhr: Wohnungsbrand mit Todesfolge, Krozinger Str. 23
20. Juni, 20:37 Uhr: Brand eines Modellbauladens, Zähringer Straße
25. Juni, 0:30 Uhr: Unwetter über Hochdorf, über 100 Einsätze
2. August, 18:10 Uhr: Brand von vier Wohnwägen auf dem Campingplatz Hochdorf
21. August, 5:38 Uhr: Wohnungsbrand im 13. Obergeschoss eines Hochhauses
29. August, 15:21 Uhr: Brand in einem FlĂĽchtlingswohnheim
21. September, 16:33 Uhr: KĂĽchenbrand in der Krozinger StraĂźe 6
3. November, 13:04 Uhr: Scheunenbrand im Längenloh
15. November, 15:21 Uhr: Fassadenbrand am Berufsschulzentrum, BissierstraĂźe
4. Dezember, 18:06 Uhr: Brand einer Zelle in der JVA, 2 Personen verletzt
7. Dezember, 0:12 Uhr: Vollbrand einer Schreinerei, Carl-Mez StraĂźe
10. Dezember, 4:24 Uhr: Scheunenbrand mit Ausbreitung auf Wohnhaus, Mayenrainweg 14, Merzhausen
Ehrungen und Ernennungen:
Silberne Ehrennadel der FW Freiburg: Ulrich Armbruster, JĂĽrgen Hank, Rainer Wiestler, Clemens Pessel.
Goldene Ehrennadel der FW Freiburg: Christian Brauner.
Ehrung des Landes BaWü für 40 Jahre aktive Feuerwehrdienst: Robert Meybrunn, Hans Lörch.
Ehrungen für Partner der Feuerwehr (das sind Arbeitgeber, die in ihrem Betrieb ehrenamtliche Feuerwehrangehörige beschäftigen und sie bei der Ausübung ihrer Feuerwehrpflichten unterstützen): Firma Küchen Fakler, Firma Schotterwerk, Firma Zahoransky.
Ehrenkreuz des DFV in Bronze: Holger Schmid, in Silber: Martin Engler.
Ernennung zum weiteren Stellvertretenden Stadtbrandmeister: Achim MĂĽller.
Ernennung zum Fachberater Chemie: Oliver Schandelmaier, Rainer Machauer. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481
|
|
|