Prolixletter
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Reiseportale: Schwache Beratung, Preise klettern während der Suche
Wer genau weiß, was er will, kann einen Pauschalurlaub gut übers Internet buchen. Beim Suchen und Buchen schafften 7 von 14 Portalen für Pauschalreisen das Qualitätsurteil Gut. Ein fast durchgängiger Makel der Onlineportale ist allerdings die Beratung. Die Auskünfte lassen selbst bei einfachen Fragen sehr zu wünschen übrig. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der Januar-Ausgabe ihrer Zeitschrift test, veröffentlicht sind die Ergebnisse auch auf www.test.de/reiseportale.

Die Tester haben die Portale von Reisevermittlern wie Holidaycheck, Expedia oder Opodo und die von Reiseveranstaltern wie Tui, ITS und Alltours untersucht. Wer eine Pauschalreise übers Netz buchen und dafür Angebote von möglichst vielen Veranstaltern vergleichen möchte, sollte dafür ein Reisevermittlungsportal wählen. 4 von 8 Portalen schnitten gut ab, eine Beratung darf man aber nicht erwarten. Alle Reisevermittler greifen auf dieselbe Datenbank von Traveltainment zu, nicht alle vermitteln aber die Reisen der 120 Veranstalter, die mit der Datenbank zusammenarbeiten. Preisvergleiche zwischen den Portalen können sich also lohnen.

Bei jeder vierten überprüften Reise änderte sich außerdem der anfangs gezeigte Preis, in den meisten Fällen wurde es teurer. Besonders negativ fällt Ab-in-den-Urlaub auf: 17 von 30 Reisen wurden bei der Suche teurer – mitunter deutlich. Ein All-Inclusive-Urlaub in die Dominikanische Republik sollte laut erster Anzeige 1161 Euro kosten, später dann 1436,50 Euro.

Die Reiseveranstalter verkaufen auf ihren Portalen nur Reisen der eigenen Unternehmensgruppe, allein FTI erlaubt, weitere Veranstalter in die Suche einzubeziehen. 3 von 6 Portalen schneiden insgesamt gut ab, die Beratung ist aber so schwach wie bei den Reisevermittlern.

Der ausführliche Test Reiseportale erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 22.12 2016 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/reiseportale abrufbar.
Mehr
 

 
Bundesfreiwilligendienst im iz3w
Das informationszentrum 3. welt (iz3w) in Freiburg sucht ab dem 01. März 2017 oder ab dem 02. Mai eineN BundfreiwilligendienstleistendeN für die Dauer eines Jahres. Von Vorteil sind Engagement und sprachliche Stilsicherheit. Aus paritätischen Gründen wird bei gleicher Eignung eine Frau bevorzugt.

Über die Dauer des Bundfreiwilligendienst bieten wir Einblicke in die Redaktion der nord-süd-politischen Zeitschrift iz3w sowie – in geringerem Umfang – in die Öffentlichkeitsarbeit unseres Vereins und seine Bildungsarbeit sowie in die Dokumentation im iz3w-Archiv. Wir sind offen für Ideen bei der inhaltlichen Mitgestaltung der Zeitschrift, für das Veranstaltungsprogramm und unsere Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere bei der Erschließung von Social Media.

Unsere Zeitschrift richtet sich an Menschen, die gerne gut recherchierte Artikel lesen und globale Strukturen von Ungleichheit in den Bereichen Politik, Ökonomie, Umwelt, Kultur, Gender, Migration mit all ihren Widersprüchen diskutieren möchten. Wir versprechen eine spannende Beschäftigung mit sozialen, politischen, ökologischen und kulturellen Folgen der gesellschaftlichen Verhältnisse in Nord und Süd. Den geschärften Blick auf die Welt aus einer herrschaftskritischen Perspektive verbinden wir mit solidarischen Zielen.

Unser Team aus neun TeilzeitmitarbeiterInnen und einem Kreis aus Ehrenamtlichen freut sich über engagierte, schreibfeste, journalistisch versierte und an internationalistischen Perspektiven interessierte Personen.

Bewerbung mit Motivationsschreiben und Lebenslauf bis zum 04.01.2017 an info@iz3w.org.

Das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat eine Anmeldefrist für den 10. Januar festgelegt. Bis dahin möchte sich das iz3w für eine Person entscheiden. Daher werden wir am 9.1. Gespräche führen und am gleichen Tag eine Entscheidung treffen. Unabhängig von diesem Datum sind die möglichen Anfangszeiten für den BfD - entweder der 1. März oder der 1. Mai 2017.
 
 

 
Freiburg: Ergebnisse der Bürgerumfrage 2016 liegen vor
Wohnungsbau und Instandhaltung/Bau von Schulen genießen bei Freiburgs Bürgern mit Abstand die höchste Priorität

Mitreden über den städtischen Haushalt:
Das Online-Forum ist ab Montag, 9. Januar 2017, geöffnet

Etwa alle zwei Jahre seit 1999 führt das Amt für Bürgerservice und Informationsverarbeitung (ABI) eine repräsentative Bürgerbefragung durch, die auch als Element des folgenden Beteiligungshaushalts dient. So werden die Ergebnisse der Bürgerumfrage 2016, die Freiburgs Erster Bürgermeister Otto Neideck und Andreas Kern vom ABI am 16.12. vorgestellt haben, in die Arbeit am Beteiligungshaushalt 2017/2018 einfließen.

Zwischen Anfang Juni und Mitte August hatte das ABI 5.993 Erhebungsbögen an zufällig ausgewählte Bürger aller Stadtbezirke verschickt und um Teilnahme gebeten. Insgesamt 2.634 Fragebögen (44 Prozent) kamen ausgefüllt zurück. Damit können die Ergebnisse als repräsentativ für die Bevölkerung der Stadt Freiburg gelten.

Um die große Zahl der Ausgabepositionen im städtischen Haushalt übersichtlicher zu machen, hat die AG Beteiligungshaushalt 31 Haushaltsthemen gebildet. Zu diesen konnten die Befragten angeben, ob die Haushaltsmittel hierfür gekürzt, erhöht oder unverändert belassen werden sollten. Sprachen sich die Befragten für Kürzungen in einem Bereich aus, wurde der Indexwert „minus 100“ zugewiesen. Sollten die Ausgaben für einen Bereich unverändert bleiben oder wurden keine Angaben gemacht, so wurde der Indexwert „0“ vergeben. Plädierten Befragte für eine Ausweitung der Ausgaben in einem Bereich, bekamen sie den Indexwert „100“. Die Indexwerte wurden berechnet, indem der Mittelwert gebildet wurde. Demzufolge gibt der Index an, um welchen Wert der Anteil derjenigen, die in einem Bereich mehr ausgeben wollen, den Anteil derjenigen übersteigt, die in diesem Bereich kürzen wollen.

Ein Beispiel: Da 44 Prozent der Befragten sagen, dass für „Kindergärten und Kindertagesstätten“ mehr städtische Gelder ausgeben werden sollen, 2 Prozent der Befragten aber die Ausgaben kürzen wollen, liegt der Indexwert für diesen Haushaltsposten bei 42 Punkten. Ist der Indexwert negativ, so überwiegen die Befragten, die den betreffenden Bereich kürzen wollen.

Beim Betrachten der Ergebnisse fällt auf, dass die Bürgerschaft mit der bisherigen Ausgabenstruktur in hohem Maße zufrieden ist. Bei 14 der 31 Haushaltsthemen wünscht sich mehr als die Hälfte der Befragten keine Veränderung. Besonders hoch ist der Anteil der Befragten, die die Ausgaben unverändert lassen möchten, bei den Themen „Fußwege“ (66,8 Prozent), „Abfallbeseitigung und Sauberkeit“ (63,4 Prozent), „Feuerwehr und Katastrophenschutz“ (63,2 Prozent) und bei den „Park- und Grünanlagen“ (62,9 Prozent).

Insgesamt wollen die Befragten für die meisten Haushaltsthemen mehr Geld ausgeben. Nur bei fünf Themen ist eine Mehrheit für Einsparungen. Das größte Potential für Kürzungen besteht demnach bei „Wirtschafts-/Tourismusförderung und Messen“; hier wollen 36 Prozent der Befragten sparen und nur 7 Prozent mehr ausgeben.

Zwei Haushaltsthemen liegen den Freiburgerinnen und Freiburgern besonders am Herzen. Mit je 51 Punkten liegen „Wohnungsbau“ und „Instandhaltung/Bau von Schulen“ bei den Themen, für die Mehrausgaben gewünscht werden mit Abstand vorne.

Die nachfolgenden Themen zielen auf die Betreuung und Unterstützung von Kindern: „Kindergärten/Kindertagesstätten“ und „Betreuungsangebote an Schulen“ erreichen je 42 Punkte. Die Indexplätze fünf und sechs, „Treffpunkte und Einrichtungen für die Jugend“ und „Öffentliche Sicherheit/Ordnung“ (35 bzw. 34 Punkte) werden in ihrer Bedeutung schon wesentlich geringer eingeschätzt. Auffällig ist, dass die Indexwerte seit der letzten Befragung erneut angewachsen sind. Bereits zwischen den Erhebungen 2010 und 2012 sowie zwischen 2012 und 2014 war das zu beobachten. Drei Themen sind im Vergleich zur Bürgerumfrage 2014 sprunghaft angestiegen. Die „Öffentliche Sicherheit und Ordnung“ erhielt jetzt 34 Punkte (plus 10) „Schwimmbäder“ erhielten 23 Punkte (plus 11) und „Angebote für ausländische Mitbürger“ 26 Punkte (plus 10). Nicht alle sozialen Differenzierungsmerkmale wirken sich in gleichem Maße auf das Antwortverhalten aus. Am schwersten wiegen hier das Geschlecht und das Alter der Befragten, gefolgt von Haushaltstyp und Bildungsgrad. Geringeren Einfluss haben die Merkmale Migrationshintergrund, Wohndauer, Einkommen und Berufstätigkeit.

Bei der gemeinsamen Betrachtung des Haushalts- und des Zufriedenheitsindexes der städtischen Aufgabenbereiche stehen links oben jene Themen, mit denen die Befragten (deutlich) unterdurchschnittlich zufrieden sind und bei denen sie für Mehrausgaben plädieren. Viele dieser Themen haben mit Kindern und Jugendlichen zu tun, namentlich Instandhaltung/Bau von Schulen, Kindergärten und Kitas, Betreuungsangebote an Schulen, Treffpunkte und Einrichtungen für die Jugend, Spielplätze.

Daneben finden sich links oben diverse Aspekte aus dem Bereich „Bauen und Wohnen“: Sanierung von Wohngebieten, Ausweisung von Wohnbauflächen, Wohnungsbau. Gerade beim Wohnungsbau äußern die Befragten sowohl die größte Unzufriedenheit als auch den stärksten Wunsch nach mehr Ausgaben. Dem gegenüber steht der rechte untere Bereich des Diagramms. Dort stehen Themen, mit denen die Befragten zufrieden sind und bei denen Kürzungen bzw. nur geringfügig Mehrausgaben für notwendig gehalten werden. Hier dominiert der Kulturbereich (Musikangebote, Kulturförderung, Städtische Museen/Stadtarchiv, Theaterangebote). Besonders stark ist der Einsparwunsch bei den Friedhöfen und der Wirtschafts-/Tourismusförderung; mit beiden Themen sind die Befragten nur leicht überdurchschnittlich zufrieden.

Im Internet findet sich der Ergebnisband zur Bürgerumfrage 2016 unter den aktuellen Veröffentlichungen des Amtes für Bürgerservice und Informationsverarbeitung (Fahnenbergplatz 4, 79098 Freiburg, Fax 0761/201-5598, statistik@stadt.freiburg.de). Er ist gegen 10 Euro Gebühr plus Versandkosten zu bestellen oder auf www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen frei herunterzuladen.

Mitreden über den Haushalt: Online-Forum öffnet am 9. Januar Damit ihre Bürgerinnen und Bürgern beim Beteiligungshaushalt 2017/18 mitreden können, öffnet die Stadt Freiburg nun zum fünften Mal eine Internet-Plattform, auf der man sich umfassend informieren, eigene Vorschläge zur Verwendung städtischer Gelder machen und andere Vorschläge unterstützen kann. Alle Interessierten können ab Montag, 9. Januar, ihre Meinung auf dieser Plattform kundtun und mit anderen diskutieren. Einzige Voraussetzung zur Anmeldung ist eine E-Mailadresse; der Benutzername ist frei wählbar.

Die Vorschläge werden bis Montag, 6. Februar, gesammelt und dann dem Gemeinderat überreicht. So kann dieser die Beiträge aufgreifen und entsprechende Änderungsanträge zum Haushaltsentwurf stellen. Informationen und Hintergründe zum Doppelhaushalt 2017/18 stehen im Internet (klicke auf "mehr") ...
Mehr
 

 
Dschihadismus - ihr habt den Tod, wir haben das Leben
iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd | Ausgabe 358
(Januar/Februar 2017)

Dschihadismus. Der selbst ernannte Islamische Staat errichtete ein Kalifat und setzte dort rigide salafistische Verhaltensvorschriften durch. Gleichzeitig kämpfen auch in zahlreichen weiteren Ländern dschihadistische Bewegungen erfolgreich um die Macht.

Dschihadismus als extreme Form von Gesellschaftsveränderung ist inzwischen für erschreckend viele junge Menschen attraktiv – nicht nur im Irak und in Syrien, sondern längst auch in Europa und Asien.

In unserem Themenschwerpunkt fragen wir: Wie entstanden die modernen Formen des Dschihadismus? Was fasziniert so viele Menschen daran? Welche Formen der Propaganda setzen die Ideologen des globalen Dschihads ein? Wie wurde der Selbstmordanschlag zu seinem Markenzeichen? Und welche Rolle spielen Frauen im Islamischen Staat?
Mehr
 

 
Immobilienkredite: Die besten Baufinanzierer des Jahres
Auch in Zeiten niedriger Kreditzinsen lohnt sich für Haus- und Wohnungskäufer der Vergleich. Zwischen den günstigsten und den teuersten Angebote liegen schon mal 30.000 Euro und mehr. Das zeigt jeden Monat der Finanztest-Kreditvergleich von 76 Anbietern. Die Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest stellt jetzt die besten Banken, Versicherer und Vermittler vor, die 2016 zu den Top-Anbietern gehörten.

Die niedrigsten Zinsen gibt es bei Kreditvermittlern und von Banken, die ausschließlich oder teilweise Immobiliendarlehen anderer Institute vermitteln. Über Onlineplattformen wie Planethome, Europace oder Prohyp greifen sie auf die Konditionen und Kreditrichtlinien von Dutzenden Banken zu. Aus diesem Pool können sie für fast jeden Kundenwunsch ein passendes und günstiges Angebot herausfiltern. Banken, die nur oder überwiegend auf eigene Produkte setzen, landen im Vergleich dagegen abgeschlagen auf den hinteren Rängen – oft mit einem großen Zinsabstand zu den günstigen Vermittlern. Ob Deutsche Bank, Postbank oder ING-DiBa, die meisten schafften es nicht unter die Top Ten.

Top-Anbieter 2016 sind die Hypovereinsbank, die Kreditvermittler Enderlein und Planethyp, die Santander Direkt Bank und die Targobank. Sie verdanken ihre Spitzenplätze der Kreditplattform Planethome. Günstige Kredite gibt es jedoch auch über andere Vermittler. Creditweb, Baugeld Spezialisten, Interhyp und Dr. Klein mischten sich häufig unter die Top Ten.

Der ausführliche Test Immobilienkredite erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (ab 14.12.2016 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/top-baufinanzierer abrufbar.
Mehr
 

 
Kindertheatertipp: FRIDA UND DAS WUT
THEATER ZEPPELIN - Puppentheater

Ein Theaterstück für Kinder ab 4
am Sonntag, 18.12. um 15:30 Uhr und Montag, 19.12. um 10:30 Uhr
im KAMMERTHEATER, EWERK Freiburg

Frida ist kein liebes Mädchen: Sie hat viel Zorn im Blut. Und außerdem - nein, grade drum! - verfolgt sie auch: das Wut! Sie sind ein wildes Kampfgespann, sie wüten mit Gewalt! Beißen, spucken, kreischen, kratzen, die Fäuste fest geballt! Der Bruder weint, die Mutter schimpft, klein Frida explodiert! Doch später dann, nach jedem Kampf, ist Frida deprimiert. Sie hasst das Wut für seine Kraft, ist traurig und zerdrückt - und will sich von dem Wut befrei’n, was auch ganz einfach glückt! Doch lange währt die Freude nicht, denn bald schon fehlt das Wut: mit ihm gingen Selbstvertrauen, Eigensinn und Mut...

Das Bilderbuch „Frida und das Wut“ von Mia Grau ist die Geschichte von dem Mädchen Frida, deren unkontrollierbare Wut sich in einem zotteligen Monster manifestiert. Das Wut begleitet Frida auf Schritt und Tritt und stachelt sie bei kleinen Ärgernissen zu fürchterlichen Wutausbrüchen an. Im Laufe der Geschichte lernt Frida das Wut zu zügeln, weiß aber am Ende auch, wie wichtig das Wut für sie ist: um Mut zu zeigen, ihre Meinung zu sagen, sich selbst zu verteidigen oder abzugrenzen. „Frida und das Wut“ ist ein Loblied auf die Kraft der Wut.

Nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Mia Grau | Eine Produktion des Theater Zeppelin e.V. gefördert durch die Mathias-Tantau-Stiftung

MIT Spiel: Vanessa Valk | Text & Regie: Mia Grau | Musik: Konrad Wiemann | Bühne: Jens Burde | Puppenbau: Vanessa Valk & Arne Bustorff
DAUER ca. 45 Min.

EINTRITT € 7 / € 5 (erm.) | KARTEN www.ewerk-freiburg.de | BZ Kartenservice
Mehr
 

 
Robo-Advisor: Geldanlage per Internet ist nicht ohne Risiken
Modern, unkompliziert und vor allem kostengünstig: so soll sie sein, diese Form der Geldanlage, bei der Computer den Anlegern Vorschläge unterbreiten und das Depot auch managen. Zumindest modern sind sie wirklich, die Robo-Advisor. Bei unkompliziert und kostengünstig sollten Anleger Abstriche machen. Die Stiftung Warentest hat für die Januar-Ausgabe von Finanztest 18 sogenannte Robos untersucht und zeigt, was die digitalen Anlagevorschläge taugen.

Digitale Geldanlage ist ein junger Markt in Bewegung. Es kommen neue Robos hinzu, alte wechseln ihre Ausrichtung: Bei den Full-Service-Angeboten übernimmt der Robo die komplette Vermögensverwaltung. Der Half-Service-Robo macht Anlagevorschläge und hält Rücksprache, bevor er Wertpapiere kauft und die Depotmischung verändert. Der Self-Service-Robo ist nur ein Tippgeber: Anleger bekommen Vorschläge, haben ihre Geldanlage aber vollständig in der eigenen Hand.

Ganz so einfach wie versprochen ist die Geldanlage per Computer jedoch nicht. Um alles zu verstehen, sollten Nutzer sich mit Fonds auskennen und Anlagevorschläge einschätzen können. Robos verlangen für eine Vermögensverwaltung zwar deutlich weniger als eine Bank, aber bei jährlichen Kosten jenseits von 0,5 Prozent wird es auf Dauer doch teuer. Außerdem mischen ein paar Anbieter dem Portfolio recht riskante Produkte bei. Blind verlassen sollte sich also niemand auf die neuen Berater.

Der ausführliche Test Robo-Advisor erscheint in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest (seit 14.12.2016 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/robo-advisor abrufbar.
Mehr
 

 
Buchtipp: "Perfektion. Die Wissenschaft des guten Kochens"
Band 2: Gemüse

Wie bleibt Gemüse knackig und behält seine Form? Wie werden Kräuter und Gewürze am besten verwendet, damit sie ihre Aromen voll entfalten können und wieso wird eine Vinaigrette erst mit Senf perfekt? Band 2 der Reihe „Perfektion – Die Wissenschaft des guten Kochens“ widmet sich den perfekten Zubereitungsmethoden rund ums Gemüse. Mithilfe von aufwendigen Testreihen unter der fachlichen Leitung des Lebensmittelchemikers Guy Crosby haben Wissenschaftler und Köche sehr sorgfältig die bestmögliche Zubereitung erforscht und optimiert.

Im zweiten Teil des Standardwerks der Stiftung Warentest werden wieder die wissenschaftlichen Theorien hinter Kochvorgängen beleuchtet mit dem Ziel, die ultimativ besten Rezepte zu entwickeln. Das Buch „Gemüse“ aus der Reihe beinhaltet mehr als 100 Rezepte, grundlegende Erklärungen wie etwa zur Wissenschaft von Zeit und Temperatur sowie wertvolle Empfehlungen zur Küchenausstattung.

Die Testköche der Institution „America’s Test Kitchen“ wollen immer genau verstehen, wie und warum ein Rezept funktioniert und haben dafür viel experimentiert. In dem Buch werden die wichtigsten Kochverfahren jeweils in einem Theorie- und einem Praxisteil dargestellt und die zahlreichen Rezepte mit und ohne Fleisch inspirieren zum Kochen, wie beispielsweise der grüne Spargel mit warmer Orangen-Mandel-Vinaigrette, ein Koriander-Minze-Chutney oder Tempura-Shrimps.

Jeder Hobbykoch weiß, dass man durch Einweichen und Kochen in Salzwasser die Garzeit verringern und die Textur verbessern kann, aber es gibt durchaus noch eine Alternative, Gemüse schnell und mit gutem Ergebnis weich zu kochen. Durch die Zugabe von Natron kann man viel Zeit in der Küche sparen. Das Buch ist ein unentbehrlicher Ratgeber für alle Hobby- und Profiköche. Experimente für die richtige Art Lebensmittel zu frittieren oder Käse optimal zu schmelzen sind ebenfalls im Buch nachzulesen.

„Perfektion. Die Wissenschaft des guten Kochens. Band 2: Gemüse“ hat 240 Seiten und ist zum Preis von 29,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/perfektion-gemuese.

Das Buch ist Teil 2 einer dreibändigen Reihe mit insgesamt mehr als 400 Rezepten. Band 1 widmet sich der Fleischzubereitung, in Band 3 folgt alles Wissenswerte rund ums Backen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger