|
Verschiedenes
| | | Kulturausschuss Karlsruhe kommt zusammen | Am 19. Oktober geht es um die "Stiftung Forum Recht"
Zu einer öffentlichen Sitzung kommt der gemeinderätliche Kulturausschuss am Donnerstag, 19. Oktober, um 16:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses am Marktplatz zusammen. Unter Vorsitz von Bürgermeister Dr. Albert Käuflein beschäftigen sich die Mitglieder unter anderem mit den folgenden Punkten der Tagesordnung:
Dr. Stephan Batelmess berichtet über die Arbeit der "Stiftung Forum Recht". Außerdem stellt das Kulturamt neue Mitarbeitende vor, wie ebenso die Verantwortlichen das Projekt "Schule + Kultur 2023/24" präsentieren.
Die Vorlagen und die vollständige Tagesordnung können Interessierte auf karlsruhe.de abrufen. Presseplätze befinden sich auf der Empore des Bürgersaals. | Mehr | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin | | | Karlsruhe: In der Stadthalle wird kräftig gebaut | Modernisierung kommt voran
Begleitgremium tagte am 11. Oktober
Nach der Begehung des Gebäudes im Juni 2023 fand am 11. Oktober 2023 die nächste Sitzung des Begleitgremiums Modernisierung Stadthalle statt. Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz und Baubürgermeister Daniel Fluhrer informierten dabei zusammen mit Gesamtplanungskoordinator Matthias Kraemer, SSP AG, über den aktuellen Sachstand und Baufortschritt.
Arbeiten auf allen 22 Teil-Baustellen
Die Planungen und Bauarbeiten laufen derzeit erwartungsgemäß und es wird inzwischen in allen 22 Teil-Baustellen der Stadthalle gearbeitet. Insbesondere sind die Saaldecken mit den Lüftungs-, Elektro- und Sprinklerinstallationen sowie den Konstruktionen für die Trockenbaudecke in Angriff genommen worden. Die Küche ist aktuell fast fertig an Wand und Boden gefliest und die Wände der Neben-, Seminar- und Technikräume stehen. Die ersten großen Aggregate der Lüftungstechnik werden im November und Dezember 2023 angeliefert und anschließend eingebaut. Darüber hinaus erfolgen die ersten großen Elektro-Kabelzüge in den nächsten Wochen und die Hauptstränge der Heizungsleitungen sind verlegt. Auch sind die Entwässerungsleitungen vom Dach bis in den Keller weitgehend montiert und die Vorbereitungen zu den Dachaufbauten für die Photovoltaik, den Rückkühl-Elementen und den Brandgasventilatoren laufen. Die Unterkonstruktionen für die Saal-Rasterdecken im Brahmssaal und erste Unterdecken werden montiert.
Letzte Ausschreibungen stehen vor dem Abschluss
Die letzten Ausführungsdetails für die Medien- und Audiotechnik, wie zum Beispiel LED-Bildschirme, Saal-Audiosysteme und -mikrofone, befinden sich kurz vor dem Abschluss.
Trotz des stringenten Bauablaufmanagements zeichnen sich zeitliche Verschiebungen bei den Fertigstellungen der fünf Säle von einem bis zu drei Monaten ab. Dies ist vor allem den verlängerten Lieferzeiten von wichtigen Bauelementen und den Firmenkapazitäten geschuldet. Die möglichen Verschiebungen sind jedoch nicht abschließend festgelegt und entsprechende Kompensationen werden in den nächsten Wochen geprüft. Alle anderen Baubereiche liegen im bisherigen Terminplan.
Inbetriebnahmetermine und Probebetriebe können aus momentaner Sicht nach wie vor, wie geplant, im ersten Halbjahr 2025 bestätigt werden. Der Regelbetrieb in der modernisierten Stadthalle soll weiterhin ab dem Jahr 2026 möglich sein. Auch die Baukosten liegen noch innerhalb der budgetierten Gesamtkosten. | Mehr | | | |
| | | | Atelierstipendien 2024 | Bewerbungen bis zum 5. November möglich
Zur Stärkung, Weiterentwicklung und Vernetzung der Kunstszene Freiburgs schreibt das Kulturamt Freiburg zwei Atelierstipendien ab Februar oder März 2024 aus. Vergeben werden zwei Ateliers im städtischen Atelierhaus in der Basler Straße 103. Bewerben können sich professionelle Bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Gruppen, die in Freiburg wohnen und in der Regel nicht älter als 40 Jahre sind. Bewerbungsschluss ist der 5. November 2023.
Die 2020 eingerichteten Atelierstipendien der Stadt Freiburg sollen jungen Künstlerinnen und Künstlern, die nach dem Studium in Freiburg bleiben möchten oder nach dem Studium nach Freiburg ziehen, einen Einstieg in das Arbeitsleben ermöglichen.
Nähere Infos zur Ausschreibung und Online-Bewerbung unter
www.freiburg.de/atelierstipendien | Mehr | | | |
| | | | 2,4 Millionen Euro Förderung: Digitale Lösungen für mehr Sicherheit | Resilienzmanagement für die Stadt (FreiburgRESIST) wird für weitere vier Jahre vom Bund unterstützt
Toller Erfolg: Projekt wird zu 100 Prozent gefördert
Digitale Lösungen für den Katastrophenfall entwickeln – darum geht es bei dem Projekt „Sicher Leben in Freiburg: Resilienzmanagement für die Stadt“ (FreiburgRESIST)“. Seit Sommer 2021 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das städtische Digitalprojekt.
Beim Förderwettbewerb „Sifo Life – Demonstration innovativer, vernetzter Sicherheitslösungen“ des BMBF hat sich FreiburgRESISTnun zusammen mit vier anderen Projekten gegen neun Kommunen durchgesetzt und erhält somit weitere Mittel für die kommenden vier Jahre.
Die Leitung und Umsetzung des Projekts liegt beim Amt für Digitales und IT. Beteiligt sind zudem das Amt für Brand- und Katastrophenschutz, das Polizeipräsidium Freiburg, das Amt für öffentliche Ordnung, die FWTM, das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut), das Centre for Security and Society sowie weitere Organisationen aus den Bereichen Wirtschaft und Forschung sowie einige lokale Vereine.
Oberbürgermeister Martin Horn: „Gerade in Freiburg haben wir es mit den engen Gassen in der Altstadt mit einer besonders kniffligen Ausgangslage zu tun – wenn hier bei einer Großveranstaltung etwas passiert, stehen Einsatzkräfte vor zahlreichen Herausforderungen. Um in so einem Fall besser und schneller reagieren zu können, müssen wir die Möglichkeiten der Digitalisierung nutzen. Deswegen bin ich froh, dass FreiburgRESIST ein dynamisches System entwickelt, das die Einsatzkräfte unterstützt und unser Freiburg noch ein Stück sicherer machen wird.“
Mario Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung: „Wir wollen Städte und Gemeinden dabei unterstützen, zukünftige Herausforderungen in Krisensituationen noch besser und schneller zu bewältigen. Deshalb stellen wir über 30 Millionen Euro zur Verfügung, damit vielversprechende Lösungen aus der zivilen Sicherheitsforschung ihren Weg in die Praxis finden. Die Bevölkerung spielt dabei eine entscheidende Rolle, denn sie ist nicht nur von Krisen betroffen, sondern trägt maßgeblich zu deren Bewältigung bei. Notfall-Betreuungsplätze für Pflegebedürftige, effektivere Rettung von Menschenleben mit Hilfe von digitalen Technologien, ausfallsichere Kommunikation in der Krise, sichere Innenstädte, eine zeitnahe und umfassende Übersicht über die Lage bei Hochwasser: Für fünf Kommunen heißt es jetzt, diese neuen Sicherheitskonzepte in der Praxis zu erproben. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg.“
Das Fördervolumen des BMBF für das Projekt-Konsortium beträgt insgesamt ca. 6,5 Millionen Euro. Die Stadt Freiburg erhält davon 2,4 Millionen Euro – FreiburgRESIST wird dadurch zu 100 Prozent gefördert (Alle Projektpartner – siehe Hintergrund am Ende des Texts). Das Geld fließt in die Entwicklung und Erprobung eines innovativen, digital vernetzten Resilienzmanagementsystems, das auf die Bedarfe der Stadt Freiburg abgestimmt ist.
Dieses System beinhaltet viele Aspekte, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Einige Beispiele: Sicherheitsbehörden können Daten untereinander in Echtzeit zur Verfügung stellen. Das System kann hier außerdem Vorschläge und Einschätzungen zur Einordnung der Lage geben. Es kann zudem Daten über die Besucherdichte von Veranstaltungen liefern – eine wichtige Information, wenn es etwa um Fluchtwege und Rettungskonzepte geht. Auch soll es dazu beitragen, dass sich Sicherheitsbehörden und Veranstalterinnen und Veranstalter zukünftig auf Katastrophenlagen noch besser vorbereiten können. Sie können Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen etwa digital einreichen.
Neben technischen Lösungsansätzen geht es auch um Strategien zur Stärkung der gesellschaftlichen Eigeninitiative sowie Zivilcourage der Einwohnerschaft. Schulungen sollen Bürgerinnen und Bürger besser auf mögliche Krisenlagen vorbereiten und zum Ausbau der psychosozialen Nachsorge wird der DRK Schulungen anbieten, die im Ernstfall eine Erstversorgung über eine Bürger-zu-Bürger-Hilfe ermöglichen.
Ziel des Projekts ist es, die entwickelten Lösungen dann auch effektiv und schnell praktisch umzusetzen. Das erarbeitete Konzept soll am Ende idealerweise auch auf andere Städte übertragbar sein.
Hintergrund: Alle Beteiligten des Projekts
FreiburgRESIST ist ein Gemeinschaftsprojekt. Neben der Stadtverwaltung (Amt für Digitales und IT(DIGIT), Amt für Brand und Katastrophenschutz, Amt für öffentliche Ordnung) sind beteiligt: das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (Ernst-Mach-Institut), Centre for Security and Society (CSS), Materna Information & Communications SE, Virtual City Systems GmbH (VCS), accu:rate GmbH, Freiburg Wirtschaft Tourismus Messe GmbH & Co.KG (FWTM), Region der Lebensretter e.V. und das Polizeipräsidium Freiburg (assoziierter Partner). | | | | |
| © Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Kulturbüro, Foto: Gabi Glutsch | | | Pop-up-Store geht in die dritte Runde | Karlsruher Kultur- und Kreativwirtschaft präsntiert sich am Rondellplatz
Parallel zum Stadtfest ist vom Freitag, 13. Oktober, bis zum Sonntag, 15. Oktober, der Pop-up-Store im Regierungspräsidium am Rondellplatz geöffnet. Mehr als 50 Ausstellende präsentieren Kreatives, Unterhaltsames und Schönes. Mitmachaktionen bereichern das Programm.
Aller guten Dinge sind drei: Nach den beiden erfolgreichen Veranstaltungen in den beiden zurückliegenden Jahren findet Mitte Oktober nun zum dritten Mal der Pop-up-Store in Karlsruhe geöffnet. Besucherinnen und Besucher finden dort das Angebot von mehr als 50 Kultur- und Kreativschaffenden. Rund 30 von ihnen sind vor Ort, alle anderen präsentieren sich auf einem Gemeinschaftsstand.
Es gibt sowohl die Gelegenheit, kreative Produkte zu kaufen als auch mit den Macherinnen und Machern ins Gespräch zu kommen. Denn der Begriff Pop-up, was so viel heißt wie „plötzlich auftauchen, spontan entstehen“, verspricht immer auch eine Prise Überraschung und Offenheit.
Das Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft
Drei Tage lang wird das Erdgeschoss des Regierungspräsidium Karlsruhe mit knapp 700 Quadratmetern Fläche wieder zum Schaufenster der Kultur- und Kreativwirtschaft, die sich in den letzten Jahren zu einem Markenzeichen der Stadt Karlsruhe entwickelt hat.
Auch 2023 ist die Beteiligung von Ausstellenden aus Frankreich geplant. Wieder dabei ist die Organisation ACCRO aus Straßburg, in diesem Jahr zusammen mit ihrem Partner LiNK. Neu dabei sind auch Kreativschaffende aus der Partnerstadt Nancy, die von der Organisation OCTROI betreut werden.
Einladung zum Erleben und Mitmachen
Täglich bieten einzelne Ausstellerinnen und Aussteller auch verschiedene Programmpunkte an ihren Ständen an. So ist das Personalisieren von Namensgirlanden, die Gestaltung von Postkarten mit Aquarellfarben oder der Druck von nachhaltigen Kalendern möglich. Auch ein Fahrradtheater ist wieder mit Vorstellungen vertreten. Im Foyer findet zudem eine täglich wechselnde Mitmach-Station für verschiedene Altersgruppen statt: Freitag und Samstag jeweils von 15 bis 18 Uhr, Sonntag während der gesamten Öffnungszeit.
Die Öffnungszeiten im Einzelnen: Am Freitag, 13. Oktober, hat die Ladengemeinschaft von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Am Samstag, 14. Oktober, können Kunden von 11 bis 18 Uhr shoppen. Das können sie am Sonntag, 15. Oktober, von 13 bis 18 Uhr.
Hintergrund
Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro der Stadt Karlsruhe und das Regierungspräsidium Karlsruhe, unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, laden ein, die Ausstellerinnen und Aussteller mit ihren vielfältigen Produkten und Dienstleistungen hautnah zu erleben.
Der Pop-up-Store ist ein Ort zum Shoppen und Verweilen. Hierfür ist eine eigene Café-Ecke integriert, die auch in diesem Jahr wieder vom im Schlachthof beheimateten Alina Café betreut wird.
Das K³ Kultur- und Kreativwirtschaftsbüro Karlsruhe ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wirtschaftsförderung und Kulturbüro des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe.
zum Bild oben:
Im Regierungspräsidium am Rondellplatz öffnet der Pop-up-Store.
© Stadt Karlsruhe, Kulturamt, Kulturbüro, Foto: Gabi Glutsch | Mehr | | | |
| | | | Gericht soll Baumfällungen stoppen | Eilantrag beim Verwaltungsgericht Freiburg gegen Fällung von Teilen des wertvollen Langmattenwäldchens für den Bau einer Gashochdruckleitung im Bereich des geplanten Stadtteil Dietenbach
Antragstellerin ist NABU (Naturschutzbund Deutschland), Gruppe Freiburg e.V., eine regional tätige und anerkannte Umweltvereinigung aus Freiburg i. Br | Mehr | | | |
| (c) Foto: Johannes Gier | | | Von Gladiatoren und Legionären | Colombischlössle-Fest im Archäologischen Museum
Freier Eintritt für alle im Kostüm
Salvete – Lasst uns feiern! Das Archäologische Museum lädt Groß und Klein am Sonntag, 8. Oktober, von 11 bis 17.30 Uhr zum jährlichen Aktionstag im und um das Colombischlössle ein. Dieses Mal reisen die Besuchenden in die Zeit der Gladiatoren und Legionäre. Die Teilnahme kostet 3 Euro für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren und 7 Euro für Erwachsene, mit Museums-Pass-Musées 5 Euro. Wer im römischen Kostüm kommt, erhält freien Eintritt.
Im Colombipark wird Geschichte lebendig: Wagemutige Gladiatoren liefern sich atemberaubende Schaukämpfe und Legionäre glänzen mit ihren Rüstungen und ihrem Wissen um die Wette. Wie aufwändig es ist, ein Kettenhemd herzustellen, verrät ein Blick über die Schulter eines Schmieds.
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht: Kinder und Erwachsene fertigen kaiserliche Lorbeerkränze, ein römisches Spiel oder ein Amulett mit einer Goldschmiedin. Mit Geschick und Fortunas Hilfe buhlen Groß und Klein bei der Arco Olympiade mit Kettenhemdwettlauf, Bogenschießen und Delta-Spiel um die Gunst der Siegesgöttin Victoria.
Im Museum begeben sich kleine Archäologie-Fans zusammen mit dem Kulturlotsen-Team, einer Gruppe archäologiebegeisterter Kinder und Jugendlicher, auf Zeitreise. Interessierte erhalten außerdem durch kleine Fundstücke – wie einen keltischen Eisennagel oder frühmittelalterliche Schlittschuhknochen – einen Einblick in den Alltag unserer Vorfahren.
Und schließlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: Mit frischer Pizza aus dem Ofen, würzigen Wraps und natürlich Kaffee und süßen Snacks können sich die Besuchenden zwischendurch stärken.
Online-Tickets gibt es unter www.museen-freiburg.de/shop/colombischloessle-fest.
zum Bild oben:
Colombischlössle-Fest im Archäologischen Museum – Städtische Museen Freiburg,
(c) Foto: Johannes Gier | Mehr | | | |
| | | | Mortadella | Große Unterschiede bei der Fleischqualität

Im Test von 19 Brühwurst-Produkten, die unter den Namen Mortadella, Lyoner, Schinkenwurst oder Kinderwurst bekannt sind, findet die Stiftung Warentest große Unterschiede bei der Fleischqualität. Die Noten reichen von 2,0 bis 4,0.
Im Test waren klassischer Wurstaufschnitt und Fleischwurst am Stück, darunter vier Bioprodukte sowie vier Produkte, die speziell für Kinder angeboten werden. In den meisten ist Schweinefleisch verarbeitet, fünf bestehen größtenteils aus Geflügelfleisch.
Neun Wurstwaren bescheinigt die Stiftung Warentest eine gute Fleischqualität. Zwei Geflügelwurst-Produkte, eines der Marke Gutfried, eines der Marke Wiesenhof, kommen in diesem Prüfpunkt allerdings nicht über ein Ausreichend hinaus. Der Grund: Unter dem Mikroskop ließen sich bei ihnen mehr Knochen- und Knorpelpartikel nachweisen als bei anderen Produkten im Test.
Große Unterschiede gibt es beim Fettgehalt, der zwischen 15,5 und fast 27 Gramm pro 100 Gramm Wurst liegt. Geflügelwurst ist nicht immer viel fettärmer als Wurst mit Schweinefleisch.
Ausgerechnet beim Wurstaufschnitt für Kinder fallen von vier Produkten zwei durch einen hohen Salzgehalt und zwei leider auch durch Keime auf. Letztere stellen zwar kein akutes Gesundheitsrisiko dar, zeigen aber beginnenden Verderb an. Da manche Wurst mit kindgerechter Optik – zum Beispiel in Bärchenform – vergleichsweise teuer ist, können Eltern auch auf gute und günstige Produkte aus dem Test zurückgreifen.
Der Test findet sich in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/mortadella. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|