|
Verschiedenes
| | | Karlsruhe: SpaĂź und groĂźer Erfolg bei Rechenaufgaben | Gartenschule belegt bundesweit dritten Platz bei "Mathe im Advent"
"Mathe ist mehr als Rechnen" lautete 2017 das Motto des bundesweiten Wettbewerbs "Mathe im Advent", dessen Gewinner nun in Berlin gekürt wurden: darunter, als eine von nur zwei baden-württembergischen Finalisten, die Gartenschule Karlsruhe auf dem Bronze-Rang. "Der dritte Platz ist ein toller Erfolg, zu dem ich Ihnen im Namen der Stadt Karlsruhe wie auch persönlich sehr herzlich gratuliere", würdigte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup in einem Glückwunschschreiben an Leiterin Barbara Valentin die Leistung der Schule. In der Südweststadt beheimatet, sei es der Grundschule mit Montessori-Profil gelungen, die besondere Losung dieses Wettbewerbs umzusetzen: "Spaß an Mathematik und das Selbstbewusstsein in der Mathematik" zu fördern.
Tatsächlich soll "Mathe im Advent" die verbreitete Angst vor dem Fach lindern oder besser noch vertreiben und den Sinn der Lebenslehre vermitteln. Mit spielerischem Ansatz für alle Leistungsniveaus. Hinter digitalen Türchen verbargen sich in der Vorweihnachtszeit wieder einmal abwechslungsreiche Matheaufgaben mit Bezug zu ganz verschiedenen MINT-Bereichen, aber auch lustigen Alltagssituationen. Passend und facettenreich konzipiert für die Klassenstufen vier bis sechs (mit der Gartenschule als drittbeste aller vierten Klassen), sieben bis neun sowie zehn und Folgende. Die dahinter stehende Didaktik setzt schon bei den Zweitklässlern an, und über www.mathe-im-advent.de können alle Interessierten sich auch einfach so ausprobieren: "Nur zum Spaß".
Die Herausforderung war spannend, die Konkurrenz bei rund 148000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern groß. Im Klassenspiel mussten sich die Gewinner gegen hunderte Schulklassen durchsetzen und als besondere Hürde zwei Zusatzaufgaben meistern. Der Klasse J I S4 der Gartenschule, die zum zweiten Mal dabei war, gelang somit nach dem ehrbaren siebten Platz im Vorjahr und dem Landessieg zur Premiere nun wirklich Herausragendes. Und neben den Sachpreisen sprang dabei ein Berlin-Besuch mit Verleihungsfeier im größten Hörsaal der Technischen Universität heraus. | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Gemeinderat wählt Ulrich von Kirchbach | Gemeinderat wählt Ulrich von Kirchbach wieder zum Bürgermeister und in zweitem Wahlgang zum Ersten Bürgermeister
Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat am Dienstag (30.1.) Bürgermeister Ulrich von Kirchbach als Bürgermeister für Kultur, Integration, Soziales und Senioren bestätigt. Nach seiner zweiten Wahl 2010 war von Kirchbachs Amtszeit jetzt abgelaufen und die Stelle vergangenes Jahr ausgeschriebene worden. Die SPD, die nach Gemeindeordnung das Vorschlagsrecht hat, hatte dem Gemeinderat von Kirchbach zur Wahl vorgeschlagen.
In einer zweiten Wahl wählte der Gemeinderat von Kirchbach ebenfalls mit großer Mehrheit zum Nachfolger von Bürgermeister Otto Neideck als Erster Bürgermeister ab 1. April. In dieser Funktion ist von Kirchbach ständiger Stellvertreter des Oberbürgermeisters.
Der 61 Jahre alte studierte Jurist von Kirchbach ist seit 2002 Bürgermeister der Stadt Freiburg. Davor war er zehn Jahre Dezernent beim Landratsamt Rastatt sowie sieben Jahre beim Regierungspräsidium Freiburg und seit 1999 für die SPD im Freiburger Gemeinderat. Kirchbach ist verheiratet und hat zwei Kinder. | | | | |
| | | | Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs | und in der unmittelbaren Nachkriegszeit
Online-Landeskunde der Landeszentrale fĂĽr politische Bildung Baden-WĂĽrttemberg mit neuem Dossier
Das neue Internetdossier der Landeszentrale fĂĽr politische Bildung Baden-WĂĽrttemberg (LpB) behandelt Flucht und Vertreibung in der Endphase des Zweiten Weltkriegs und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Dabei liegt der Fokus auf Deutschland und auf dem SĂĽdwesten. Die Abhandlung macht den Versuch, das damalige Geschehen einzuordnen und seine Auswirkungen, insbesondere auf das heutige Baden-WĂĽrttemberg, zu beschreiben. So wird beispielsweise ausgefĂĽhrt, warum der massenhafte Zustrom bei allen Verwerfungen auch als Basis des Wirtschaftswunders gelten kann.
Der freiberufliche Journalist Stefan Jehle, unter anderem für die Stuttgarter Zeitung tätig, hat das Dossier verfasst und es in acht übersichtliche Kapitel gegliedert. Dabei bietet der Teil über „Flüchtlinge und Vertriebene“ einführende „Begriffe und Zahlen als Schlüssel zum Verständnis“. Die Abschnitte zu den Themen „Wohnen“ oder „Bekannte Vertriebene“ nehmen eine landeskundliche Perspektive ein. Siedlungen oder Stadtteile werden vorgestellt, die damals entstanden sind: Stuttgart-Rot, der Bad Schönborner Stadtteil Langenbrücken, die Karlsruher Waldstadt oder Oberzell, das heute zu Ravensburg gehört. Schließlich informieren Kurzbiographien über Persönlichkeiten, die einen Fluchthintergrund haben, und in Baden-Württemberg aufgewachsen sind oder gewirkt haben; darunter der frühere Bundespräsident Horst Köhler, der ehemalige Außenminister Joschka Fischer, Robert Zollitsch, Erzbischof in Freiburg von 2003 bis 2013, die Tänzerin und frühere Primaballerina des Stuttgarter Balletts, Birgit Keil, die Künstler Otto Herbert Hajek und Markus Lüpertz oder die Entertainer Alfred Biolek und Harald Schmidt.
Das Dossier steht im Internet .... | Mehr | | | |
| | | | Arbeitsreiche Zeit vom höchsten Berg des Landes bis zur Rheinebene | ... für ehrenamtliche Helfer im Roten Kreuz des Kreisverbandes Freiburg
Vorbereitung auf Fis Snowboard Cross Weltcup und Fasnet
Ăśber 250 Helfer im Einsatz
Feldberg/Freiburg (DRK). Die ehrenamtlichen Helfer im Kreisverband Freiburg des Deutschen Roten Kreuzes sind schon seit Wochen immer wieder bei närrischen Veranstaltungen zwischen Feldberg und Rheinebene vor Ort.
In den kommenden Tagen jedoch wird das Arbeitspensum nochmals deutlich erweitert. Auf dem höchsten Berg des Landes werden zahlreiche ehrenamtliche Helfer aus dem Kreisverband von Freitag, 2. bis Sonntag, 4.Februar 2018 während des Fis Snowboard Cross Weltcup präsent sein um vor Ort bei möglichen Verletzten in Zusammenarbeit mit der Bergwacht Schwarzwald schnell Hilfe leisten zu können.
Ebenfalls gesteigert wird das Pensum an Sanitätswachdiensten rund um den Fasnetmendig. Gerade am Rosenmontag werden wieder in Freiburg um die 50 Helferinnen und Helfer den närrischen Aufmarsch in der Innenstadt samt Notarzt begleiten. Und in zahlreichen weiteren Gemeinden sind die Einsatzkräfte auch präsent um bei medizinischen Notfällen Hilfe zu ermöglichen.
Insgesamt werden so seit Beginn der närrischen Zeit bis Aschermittwoch bestimmt über 250 Einsatzkräfte ehrenamtlich im Dienst gewesen sein. | | | | |
| | | | Ă–KO-TEST KinderkarnevalskostĂĽme | Da wirste Jeck!
In der aktuellen Februar-Ausgabe hat das Verbrauchermagazin ÖKO-TEST Kinderkarnevalskostüme unter die Lupe genommen. Es zeigte sich, dass kein einziges Produkt schadstofffrei ist. Immerhin gibt es aber einige „gute“. Allerdings: Star-Wars-Fans müssen tapfer sein, denn das getestete Kostüm entpuppte sich als Totalausfall.
Selbst wenn die Kostüme nur in der fünften Jahreszeit getragen werden, kommen die Kinder mehrere Tage mit diesen in Berührung. Da ist es wichtig, dass die närrische Kleidung frei von Schadstoffen ist. Doch obwohl die meisten von ÖKO-TEST untersuchten Karnevalskostüme zwischen 25 und 30 Euro kosten, lässt die Qualität zu wünschen übrig.
Mit einer Ausnahme enthalten alle Kostüme optische Aufheller. Diese belasten nicht nur die Umwelt, sondern können im Zusammenspiel mit Sonneneinstrahlung auch allergische Reaktionen hervorrufen. In sechs Produkten fand das Labor umstrittene halogenorganische Verbindungen, von denen einige ebenso Allergien verursachen können. Fünf Kostüme beinhalten lösliches Antimon, welches Haut und Schleimhäute reizen kann. In einem Plastikgürtel analysierte das Labor unter anderem phosphororganische Verbindungen, die krebsverdächtig sind oder vermutlich Leber und Nieren schädigen sowie die Erbanlagen verändern. Während sich bei einigen Kostümen die Schadstoffbelastung noch im Rahmen hielt, enttäuschte ein Star-Wars-Kinderkostüm mit seiner großen Anzahl von Schadstoffen. ÖKO-TEST wertet dieses mit „ungenügend“ ab.
Wenigstens in der Materialprüfung zeigten sich die Kostüme von einer besseren Seite. Hierbei prüfte das Labor etwa, wie schnell sich die Synthetikfasern entzünden. Bei Kostümen für Unterdreijährige wurde untersucht, ob eine Erstickungs- oder Strangulierungsgefahr etwa durch Schnüre besteht.
Das Ă–KO-TEST-Magazin Februar 2018 gibt es seit dem 25. Januar 2018 im Zeitschriftenhandel. | | | | |
| | | | Freiburger Lieblingsnamen 2017 | Sophia/Sofia und Jakob/Jacob machen das Rennen
Sophia/Sofia bleibt spitze: Schon zum vierten Mal ist es der Mädchenname, der in Freiburg am häufigsten gewählt wurde. 46 Eltern entschieden sich 2017 für diesen Namen. Auch 2012, 2014 und 2016 stand er auf dem obersten Siegertreppchen, im Vorjahr sogar mit unübertroffenen 62 Nennungen. Am zweithäufigsten wurde 2017 der Name Clara/Klara vergeben, er taucht 40 Mal in der Statistik auf.
Auch bei den Jungennamen gab es ein Comeback: Hier machte Jakob/Jacob das Rennen – 48 Kinder wurden so genannt. Der Name zählte bereits 2013 zu den meist gewählten in Freiburg, damals zusammen mit Ben. Dieser steht nun mit 45 Nennungen auf Platz zwei der Namenshitliste. An dritter Stelle stehen sowohl bei den Mädchen als auch bei den Jungen zwei Namen: Hanna(h) und Lea(h)/Léa, die jeweils 37 Mal gewählt wurden, und David und Leon mit jeweils 41 Nennungen.
Alle Namen der Top drei standen bereits in den Vorjahren auf den vorderen Plätzen der Freiburger Lieblingsnamen. Dennoch gibt es immer wieder auch Neueinsteiger, die zumindest im Jahr zuvor nicht in der Favoritenliste auftauchten. Bei den Mädchen sind das Leni, Maya/Maja/Maia, Emily/Emilie, Greta, Nora und Lia. Bei den Jungen sind die Namen Liam, Theo, Ni(c)klas/Niclas, Vincent, Linus und Mats/Mads neu oder erneut mit dabei.
Obwohl die Statistik klare Trends benennt, bleiben die Eltern bei der Namensgebung kreativ: Insgesamt wurden in Freiburg 1.975 unterschiedliche Erstnamen vergeben, so viele wie nie zuvor. Der Rekordwert bei den Geburten hat sich damit 2017 auch in der Namensgebung niedergeschlagen. Die größte Variation hatte es bisher im Vorjahr gegeben, nun sind es noch 90 Namen mehr.
Die Bedeutung spielt dabei für viele Eltern eine wichtige Rolle. 2017 gibt es zum Beispiel häufig Bezüge zur Natur, wie Elyne (französische Herkunft: Glanz der Sonne), Fjolla (albanisch: Schneeflocke), Anu (aus dem keltischen Sprachraum: Mutter der Erde, Göttin der Flüsse) oder Sepideh (persisch: Morgendämmerung). Die Wirbelstürme Burglind und Friederike, die aktuell durch Deutschland fegten, finden sich 2017 (noch) nicht unter den Erstnamen wieder. Allerdings hat das Standesamt passend zur aktuellen Wetterlage die Namen Tayfun (türkisch) und Bagok (kurdisch: Wirbelwind) beurkundet.
Auch Filmcharaktere dienten als Inspiration. Unter anderem wurden in Freiburg die Namen Kal-El (Superman), Pebbles(Flinstones) und Renesmee (Twilight) eingetragen. Immer wieder wählten die Eltern auch englische Worte, wie beispielweise Marvelous (fabelhaft), Wisdom (Weisheit), Hope (Hoffung), Victory (Sieg), Precious (wertvoll) oder Faith (Glaube). Ein männliches Zwillingspaar erhielt die Namen Godstime und Godspower (Zeit und Kraft Gottes).
Das Ranking der beliebtesten Namen bezieht sich auf den Erstnamen. Rund die Hälfte der Kinder erhielt zwei Vornamen, etwa 45 Prozent einen. Drei Vornamen (5 Prozent) oder mehr (0,4 Prozent) bleiben die Ausnahme. Der mit Abstand beliebteste Zweitname in Freiburg ist und bleibt Marie – ganze 101 Mädchen mehr tragen ihn seit 2017, gefolgt von Sophie/Sofie mit 72 Nennungen. Bei den Jungen wurde am häufigsten Alexander (31 Mal), Maximilian oder Paul (je 30 Mal) als Zweitname gewählt. | | | | |
| | | | Freiburg: Hochzeitshoch, Ehe fĂĽr Alle und mehr Geburten als je zuvor | Das Standesamt blickt zurĂĽck auf ein turbulentes Jahr 2017
Das Leben schreibt die besten Geschichten – und das Standesamt erzählt sie regelmäßig in seiner Jahresbilanz. Nun liegt die aktuelle Statistik für das Jahr 2017 vor, die wieder jede Menge Zahlen, Fakten aber auch Rekorde, Trends und Anekdoten liefert. Das Highlight vorneweg: Noch nie in seiner Geschichte hat das Standesamt Freiburg so viele Geburten beurkundet. Sogar der bisherige Rekord aus dem kinderreichsten Babyboomjahr 1966 wurde weit übertroffen. Ein deutliches Plus gab es auch bei den Eheschließungen. Das zeigte sich vor allem im Dezember, dem Monat mit den meisten Trauungen seit Beginn der Aufzeichnung. Außerdem wurden 2017 die ersten gleichgeschlechtlichen Ehen geschlossen. Der nähere Blick auf die Zahlen verrät die Details.
Geburten
5.540 beurkundete Geburten – so viele wie noch nie: Das ist der spektakuläre Rekord, den Standesamtsleiterin Dominique Kratzer für 2017 verkünden kann. Bereits in den letzten Jahren waren die Zahlen immer weiter nach oben geklettert, 2015 wurde die 5.000er-Grenze überschritten. Nun gab es aber erstmals mehr Neugeborene als im bisher stärksten Jahr 1966 (5.396 Geburtsbeurkundungen). Das Standesamt registriert nicht nur den Nachwuchs der Freiburgerinnen und Freiburger. Gezählt werden alle Kinder, die hier geboren und beurkundet werden. Etwas mehr als die Hälfte der Eltern kam aus dem Umland in die Freiburger Kliniken.
Einen Zufallstreffer gibt es bei den Mehrlingen: Das Standesamt hat 124 Zwillingsgeburten beurkundet – exakt so viele wie im Jahr zuvor. Es war damals ein Rekordwert, der nun bestätigt wurde. In zwei Fällen hatten die Familien schon Erfahrungen gesammelt: Einmal ging ein Zwillings-Geschwisterpaar voraus, ein anderes Mal war die Mutter auch Zwilling. Auch eine Drillingsgeburt gab es 2017, im Vorjahr waren es zwei – und in allen drei Fällen waren es nur Mädchen. Der Gesamttrend sieht allerdings anders aus: Wie in den Jahren zuvor haben insgesamt etwas mehr Jungen (2.825) als Mädchen (2.715) in Freiburg das Licht der Welt erblickt.
84 Babys wurden zuhause geboren, das sind trotz Geburtenrekord 14 Kinder weniger als im Vorjahr. Es muss aber nicht immer eine Haus- oder Klinikgeburt sein: Weil es besonders schnell ging, kam ein neuer ErdenbĂĽrger im Stadtteil Littenweiler auf offener StraĂźe zur Welt.
Der Freiburger „Geburtstag des Jahres“ war der 25. September 2017: Mit 27 Neugeborenen war es der geburtenstärkste Tag. Deutlich ruhiger ging es in den Kreißsälen am 10. Juli und am 30. Dezember zu, an beiden Tagen wurden nur je drei Jungs geboren. Auf den Monat bezogen gab es die meisten Geburten im Sommermonat August (517), die wenigsten im Februar (419). Der Blick auf das Datum bringt auch immer wieder kuriose Zufälle ans Licht: Ein Kind kam pünktlich zum zweiten Hochzeitstag der Eltern zur Welt, ein anderes wurde am 13.04. um 13.04 Uhr geboren. Im Juli wurden Cousin und Cousine an zwei aufeinanderfolgenden Tagen geboren.
Die jüngste Mutter, die das Standesamt 2017 beurkundet hat, war 14 Jahre alt, die älteste 48. Der älteste Vater war knapp 70, die Mutter seines Kindes 44 Jahre jünger. Die meisten Mütter und Väter waren bei der Geburt verheiratet. Der Anteil der Eltern ohne Trauschein ist im Vergleich zum Vorjahr von 33 auf 28 Prozent gesunken.
Von den 2017 beurkundeten Kindern haben 888 einen Elternteil mit ausländischen Wurzeln, 36 mehr als im Vorjahr. In 899 Fällen haben Vater und Mutter eine andere Staatsangehörigkeit (2016: 767). Die Eltern stammen aus insgesamt 109 verschiedenen Herkunftsländern.
20 Kinder kamen tot zur Welt, trotz Geburtenanstieg waren das acht weniger als im Vorjahr.
Trauungen
Zwei kleinere Rekorde gibt es auch hier zu vermelden: 2017 attestierten die Standesbeamtinnen im Freiburger Rathaus mehr Ja-Worte, als jeweils in den zehn Jahren zuvor. Insgesamt wurden 1.184 Ehen geschlossen, 120 mehr als im Vorjahr. Erstmals flossen auch die gleichgeschlechtlichen Ehen in die Zählung ein, diese waren für den 10-Jahres-Rekord aber nicht ausschlaggebend. Der bisherige Heiratsrekord für Freiburg liegt im Jahr 1967 mit 1.463 Trauungen.
Nicht unschuldig am Hochzeitshoch war der Dezember: Hier ging es im historischen Trauzimmer so rund, dass das Standesamt einen Ehe-Rekordmonat verzeichnen konnte. Mit 176 Trauungen waren die Termine mehr als ausgebucht – so viele Ja-Worte wurden innerhalb von vier Wochen noch nie erfasst (Zählungsbeginn 2003). Sehr beliebt waren wie immer auch die Sommermonate, der Juli war mit glatten 150 Trauungen der zweitbeliebteste Heiratsmonat des Jahres. Zum Vergleich: Im weniger gefragten Januar wurden im Freiburger Rathaus 27 Ehen geschlossen.
Die meisten Frischvermählten wohnten auch in Freiburg, 267 Brautleute kamen von auswärts. Etwas mehr haben sich für den umgekehrten Weg entschieden: 350 hier gemeldete Paare schlossen in einem auswärtigen Standesamt den Bund fürs Leben. Weitere 80 beantragten Unterlagen für eine Hochzeit im Ausland, acht mehr als 2016. Drei Trauungen fanden wegen lebensbedrohlicher Erkrankung in der Klinik oder zu Hause statt, eine im Gefängnis.
Für 80 Prozent der Brautleute war es die erste Ehe, bei 20 Prozent war mindestens ein Partner schon einmal verheiratet. Zwei Paare haben sich nach einer Scheidung erneut füreinander entschieden, genauso viele waren es schon in den beiden Jahren zuvor. Ein weiteres geschiedenes Paar hatte sich 2017 statt für eine erneute Hochzeit für ein gemeinsames Kind entschieden. Es war schon das zweite seit der Scheidung im Jahr 2015. Deutlich häufiger gab es den Fall andersrum: 255 Brautleute (22 Prozent) brachten gemeinsame Kinder mit in die Ehe. Rund ein Drittel plante wieder eine zusätzliche kirchliche Hochzeit.
Ein Novum war die Einführung der „Ehe für Alle“ zum 1. Oktober 2017: Sie gilt seither auch für gleichgeschlechtliche Paare, die bislang nur eine Lebenspartnerschaft schließen konnten. Diese gehört nun der Vergangenheit an, bis Ende September entschieden sich noch 28 Paare für das Modell (18 weiblich, 10 männlich). Das war sogar eines mehr als in den vier Jahren zuvor, in denen jeweils 27 Paare eine Lebenspartnerschaft eingegangen waren. In den drei Monaten bis Jahresende haben die Standesbeamtinnen bereits 38 gleichgeschlechtliche Ehen geschlossen – in 31 Fällen wurde dabei aber eine bestehende Lebenspartnerschaft umgewandelt.
Bei den älteren Semestern steht der Bund fürs Leben weiterhin hoch im Kurs: 19 Frischvermählte waren über 70 Jahre alt – Tendenz seit Jahren steigend. Im Gegensatz zu den beiden Vorjahren gab es auch wieder Heiratswillige jenseits der 80, gleich zwei Personen in diesem Alter gaben sich 2017 in Freiburg das Ja-Wort. Der größte Altersunterschied zwischen den Partnern lag bei 26 Jahren.
Bei 158 Trauungen kam einer der Partner aus dem Ausland. In 66 Fällen hatten beide eine ausländische Staatsangehörigkeit. Beide Zahlen sind im Vergleich zu den Vorjahren leicht zurückgegangen. Dennoch bleibt das Standesamt Freiburg ein Ort, der von internationalem Publikum genutzt wird: Die Brautleute stammten aus insgesamt 72 verschiedenen Staaten, darunter nach Deutschland am häufigsten wieder Italien und die Türkei (je 13 Personen) und – anders als in den Vorjahren – Polen (8 Personen).
Mit 70 Prozent hat sich die Mehrheit der Brautpaare wieder für einen gemeinsamen Ehenamen entschieden, traditionell meist für den des Mannes (88 Prozent). In 104 Fällen wurde dem Ehenamen der bisherige Name hinzugefügt.
Sterbefälle
Das Standesamt hat 2017 wieder etwas mehr Sterbefälle registriert. 3.065 Menschen sind in Freiburg verstorben, 88 mehr als im Vorjahr. Damit wurde zum zweiten Mal seit Ende des Zweiten Weltkrieges die Grenze von 3.000 Verstorbenen überschritten. Mehr waren es nur 2015 mit damals 3.207 Sterbefällen. Betroffen waren ähnlich viele Frauen (49,5 Prozent) wie Männer (50,5 Prozent). Etwas mehr als die Hälfte der hier Verstorbenen hatte auch in Freiburg gewohnt. In 242 Fällen, 40 weniger als 2016, war die Todesursache unklar und die Staatsanwaltschaft nahm die Ermittlungen auf. Abgenommen hat auch die Zahl der Verstorbenen unter 18 Jahren. Sie hat sich nach einem kurzen Anstieg 2016 fast halbiert und sank von 60 auf 35 Fälle. Am anderen Ende der Alterspyramide gab es aber auch 27 Verstorbene, die über hundert Jahre alt waren – wie es der Zufall will exakt gleich viele wie 2015.
Kirchenaustritte
1.305 Menschen haben 2017 auf dem Freiburger Standesamt den Austritt aus der Kirche bekundet, 25 mehr als im Jahr zuvor. Die Steigerung lässt sich mit einem Plus von 36 Austritten allerdings ausschließlich auf die evangelische Kirche zurückführen. Bei den Katholiken sind etwas weniger Personen ausgetreten als im Vorjahr – insgesamt betrachtet bleibt ihr Anteil aber höher: 56 Prozent sind aus der katholischen Kirche ausgetreten, 44 Prozent aus der evangelischen. | | | | |
| | | | GREASE in der Europa-Park Arena | GREASE ist DAS Musical schlechthin und feiert in 2018 40-jähriges Jubiläum des Films, der den damals noch unbekannten John Travolta und Olivia Newton-John als eines der Hollywood-Traumpaare unsterblich machte. Grund genug, die Liebesgeschichte zwischen dem coolen Danny (Alexander Jahnke) und der schüchternen Sandy (Veronika Riedl) in einer neuen, modernen Inszenierung auf Jubiläumstour zu schicken. Am 5. und 6. Mai 2018 kommt das beliebte Musical in den Europa-Park.
Alexander Jahnke (2. Gewinner der letzten DSDS Staffel) wird schon jetzt als neuer John Travolta gehandelt und begeistert die Produzenten mit seiner Performance. Bei den Auditions war sich das Kreativ-Team einig: „Alexander Jahnke ist für GREASE ein Glücksgriff und wird den Danny Zucko, den der junge John Travolta vor 40 Jahren im Film kreierte, jetzt zurück auf die Bühne bringen." Die Figur der Marty wurde mit Chanelle Wyrsch besetzt, die ebenfalls DSDS-Teilnehmerin und unter den Top 6 der letzten Staffel war.
GREASE erzählt eine der schönsten High SchoolÂ-Romanzen, die je die BĂĽhnen dieser Welt erobert haben, brillant begleitet von furiosem Rock’n’Roll und Hits zum Mitsingen und Schwelgen. Songs wie “You're The One That I Want", "Summer Nights" oder "Sandy" sind längst Evergreens. Die legendäre Verfilmung, mit der sich John Travolta und Olivia Newton-John mit fetzigen Songs und gefĂĽhlvollen Balladen in die Herzen der Zuschauer auf der ganzen Welt sangen, machte GREASE zu dem, was es heute ist. Der Soundtrack des Films belegte in den USA 12 Wochen die Nummer 1, bis Februar 1998 war er 244 Wochen hintereinander in den Top Five der US-Pop-Charts.
GREASE ist der größte Musical-Erfolg aller Zeiten und so einzigartig wie das Musical ist auch seine Erfolgsgeschichte: Was aus einer verrückten Idee werden kann, ahnten die Autoren von GREASE, Warren Casey und Jim Jacobs, Anfang der 70er Jahre sicher nicht. Mit ihrem Rock'n'Roll-Musical über das Abenteuer High School-Liebe, angesiedelt in den 50er Jahren, schufen Warren Casey und Jim Jacobs einen Klassiker, der berechtigterweise zum Vorbild für andere High School Musicals wurde und als zeitloser Kult von den Bühnen dieser Welt nicht mehr wegzudenken ist.
GREASE bietet neben mitreißenden Choreographien und frechen Dialogen auch Party, Spaß, Romantik und eine Hommage an eine Zeit in der Pferdestärken und glänzendes Chrom so wichtig waren, wie der richtige Musikgeschmack. Die komplett neue Inszenierung zeigt die englischen Originalsongs und deutsche Dialoge und verspricht ein Erlebnis, welches heute wie damals den Nerv der Zeit trifft. Ein MUSS für alle Musicalfans: „GREASE – Das Musical“.
Die Veranstaltungen finden am 05. Mai 2018 um 20.00 Uhr und am 06. Mai 2018 um 15.00 Uhr in der Europa-Park Arena statt. Tickets erhalten Sie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Samstag, 05. Mai 2018
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Sonntag, 06. Mai 2018
Einlass: 14:00 Uhr
Beginn: 15:00 Uhr | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|