Prolixletter
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Keine Gesundheitsversprechen auf ungesunden Lebensmitteln
vzbv kritisiert Gesundheitsaussagen auf Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Zucker, Fett oder Salz

Schokolade, die mit „Calcium“ wirbt, Kakaopulver, das eine Extraportion Vitamine anpreist: Immer wieder werben Lebensmittel mit einem Plus an Gesundheit – und das obwohl sie viel Zucker, Fett oder auch Salz enthalten. Obergrenzen für diese Nährstoffe, Nährwertprofile genannt, könnten nicht gerechtfertigte gesundheitsbezogene Aussagen verhindern. Den Handlungsbedarf macht auch der Europäische Verbraucherverband BEUC deutlich und veröffentlichte Produkte, die mit Gesundheitsversprechen werben, aber nicht ausgewogen sind.

Die Einführung von Obergrenzen für bestimmte Nährstoffe verzögert sich seit nun schon neun Jahren. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) fordert, dass die Nährwertprofile endlich EU-weit eingeführt werden. Den Handlungsbedarf macht auch der Europäische Verbraucherverband (BEUC) deutlich. BEUC hat Beispiele aus verschiedenen europäischen Ländern gesammelt, die verdeutlichen: Zucker- und Fettbomben werden mitunter mit gesundheits- oder nährwertbezogenen Aussagen oder mit zugesetzten Vitaminen beworben und suggerieren damit einen gesunden Anschein.
Mehr
 

 
Freiburg: Zufriedene Aussteller dank interessiertem Publikum
Die 11. IMMO in Freiburg bot zwei Tage lang konzentrierte Information und interessante Angebote rund um das Thema Immobilien.

Die Region Freiburg wird ihrem Ruf als begehrtem Standort erneut gerecht.

Die 11. Auflage der landesweit führenden Immobilienmesse IMMO war an diesem Wochenende ein Erfolg für Aussteller, Veranstalter und Publikum gleichermaßen. Über 6.500 Menschen besuchten die Messe in Halle 1 der Messe Freiburg an den beiden Messetagen und stießen hier auf über Aussteller, die durchweg die hohe Qualität der Beratungsgespräche und das rege Interesse an ihren Angeboten vom Hausmeisterdienst über aktuelle Wohnbauprojekte bis zur Gewerbeimmobilie hervorhoben: „Wir haben sehr gute Kontakte geknüpft“, betonte am Sonntag kurz vor Messeausklang beispielsweise Geschäftsführer Philipp-Maximilian Klein von der „Klein Immobiliengruppe“ in Freiburg: „Die Besucher kamen mit sehr konkreten Fragen und Vorstellungen zur IMMO, wir sind definitiv im kommenden Jahr auch wieder hier vertreten!“

„Die Kombination des Angebots der IMMO mit dem der GETEC hat in diesem Jahr erneut ein ideales Messe-Tandem geboten: Kaum ein Thema beschäftigt die Menschen mehr als ihr Zuhause. Und hier erhalten sie Antworten auf nahezu jede nur denkbare Frage zu diesem wichtigen Themenkomplex, können Kontakte knüpfen und künftige Geschäfte anbahnen“, bestätigte FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Trotz - oder gerade auch wegen - des engen Immobilienmarkts in der Stadt ist das Interesse der Besucher an der IMMO nun schon im elften Jahr in Folge ungebrochen.“

„In Freiburg wurden im vergangenen Jahr Immobilien im Wert von fast einer Milliarde Euro veräußert,“ so IMMO-Mitinitiator Hugo W. Sprenker. Das habe zwar nicht ganz dem Umsatz im Rekordjahr 2016 entsprochen, allerdings sei auch die Anzahl veräußerten Immobilien um rund ein Viertel unter dem Wert von 2016 gelegen. Angesichts steigernder Preise und einem ungebrochenen Interesse an der Region Freiburg als Wohnort sei die Bedeutung der Messe in diesem Jahr als größte Immobilienmesse im Land somit eher noch weiter gestiegen. Auch für 2018 rechne man mit guten Erlösen und einer großen Nachfrage in und um Freiburg. Entsprechend groß sei der Druck auf den Markt, wie die IMMO gezeigt habe: „Wir müssen die Menschen dazu bringen zu bauen“, so Sprenkers Antwort auf die Wohnraumknappheit in der Stadt. Angesichts der fortdauernden Niedrigzinsphase sei dies ein besserer Weg als die Mietpreisbremse, mit der letztlich vor allem die Investitionsbereitschaft der Branche gedrosselt werde.

Schon zum Messeauftakt hatte Freiburgs Baubürgermeister Martin Haag der IMMO ihre Bedeutung im Freiburger Messe-Kanon bestätigt: „Die IMMO hilft, persönliche Wohnträume zu verwirklichen“, so Haag. Heinz-Dieter Störck, der Leiter des Siedlungswerks in Freiburg, zeigte sich am Sonntag „sehr zufrieden mit den Resonanzen der Besucher auf unsere vorhandenen Objekte.“ Die Teilnahme an der IMMO als Treffpunkt der Immobilienbranche mit den entsprechenden Interessenten habe sich für ihn „auf jeden Fall bewährt“.

Aber auch das Rahmenprogramm der Messe und die weiteren vertretenen Dienstleister gaben eine positive Rückmeldung über den Messeverlauf: So betonte Präventionsspezialist Frank Schlosser von der Freiburger Polizei: „Unser Thema Einbruchschutz ist – auch bedingt durch aktuelle Vorfälle in der Region – auf sehr großes Interesse gestoßen“. Die Nachfragen seien gezielt gewesen, das Thema bewege viele Menschen: „Eine gewisse Verunsicherung war zu spüren“, so Schlosser. Finanzexperte Christian Rönicke („Ihr Baugeld Spezialist Freiburg“) sprach zum Ausklang der Messe von einem „qualitativ sehr guten Publikum“ bei der IMMO. „Wir sind als Aussteller der IMMO sehr zufrieden.“ Die positiven Reaktionen der Aussteller auf die Messe freuen aber auch die Veranstalter: „Die 11. IMMO hat unser Konzept erneut bestätigt“, so Daniel Strowitzki abschließend. „Im kommenden Jahr werden wir diesen Marktplatz und sein Erfolgskonzept erneut als Branchentreff und Ort der Information stärken.“
 
 

 
Medikamente im Test: Beliebte Arzneimittel sind nicht immer geeignet
Werbung wirkt. Stark beworbene Medikamente aber nicht unbedingt. Die Stiftung Warentest hat sich 35 beliebte Arzneimittel vorgenommen und festgestellt: viele sind wenig geeignet, etwa weil Inhaltsstoffe nicht sinnvoll kombiniert werden. Deshalb können sie sogar das Risiko für Nebenwirkungen erhöhen. Zu Aspirin Complex, Wick MediNait oder und Thomapyrin beispielsweise gibt es bessere Alternativen.

Erkältung, Halsweh, Verstopfung oder Sodbrennen – für alles gibt es rezeptfreie Medikamente. Kunden greifen gern zu bekannten Produkten. Aber viele Arzneien, so die Stiftung Warentest nach einer Auswertung von Studien, sind wenig geeignet. Verschiedene Arzneimittel wie Aspirin Complex, Grippostad C oder Wick MediNait beispielsweise versprechen einen Rundumschlag gegen Erkältungssymptome. „So ein Gießkannenprinzip ist aber nicht sinnvoll“ sagt Dr. Bettina Sauer von der Stiftung Warentest. „Stattdessen sollte man gezielt die Symptome behandeln, die einem wirklich zu schaffen machen, zum Beispiel kurzfristig einen Hustenstiller oder ein Nasenspray nehmen.“ Der kratzende Hals braucht keine medizinischen Lutschtabletten, denn befeuchtende (zuckerfreie) Bonbons lindern die Symptome bestens. Und bei Kopfschmerzen muss es keine komplexe Wirkstoffkombi sein wie in Thomapyrin oder Neuralgin, die verschiedene Risiken birgt. Einzelne Schmerzmittel allein wie Ibuprofen oder Parazetamol würden auch hier schnell für Besserung sorgen.

Die Liste der nicht geeigneten Medikamente ist lang – und noch mehr Informationen mit einem verständlichen Ampelsystem zu 8.000 Medikamenten und ihrer Wirksamkeit hat die Stiftung Warentest in ihrem Handbuch Medikamente im Test aufgelistet (768 Seiten, 29,90 €) und auch online in einer Datenbank unter www.test.de/medikamente. Die aktuelle Liste mit Alternativvorschlägen gibt es kostenlos unter www.test.de/beliebte-medikamente.
Mehr
 

 
Finanztest Spezial Steuern 2018
Nur kein Stress mit der Steuererklärung

Aufschlagen und loslegen. Die Steuererklärung kann so einfach sein – mit dem richtigen Rüstzeug. Ausfüllhilfen, Extra-Anlagen zum Heraustrennen und Spartipps von A bis Z: Die Stiftung Warentest hat ein Herz für Steuerzahler und veröffentlicht mit dem neuen Sonderheft Spezial Steuern 2018 eine kinderleichte Anleitung für alle, die es ohne großen Aufwand hinter sich bringen und noch ein wenig rausholen wollen. Die 9,80 Euro, die das Heft kostet, sind damit übrigens auch in Nullkommanix wieder drin.

Steuern sparen wollen alle. Aber mit dem nötigen Fachwissen hapert es doch oft. So weiß etwa nicht jeder, dass Kosten für Handwerker und haushaltsnahe Dienstleistungen (zum Beispiel Winterdienst) direkt von der zu zahlenden Steuer abgezogen werden. Anders als etwa Werbungskosten, die das Einkommen reduzieren und damit nur indirekt wirken. Arbeitszimmer, Kinderbetreuungskosten, Umzug: überall geht noch was. Die Steuer-Experten haben nicht nur mit viel Sachverstand und Liebe zum Detail die oft umständlichen Formulare in klare, verständliche Form gebracht. Sie haben auch Leute aus der Praxis befragt und somit viele Tipps aus dem Alltag von Steuerberatern, Finanzämtern, Anwälten oder Lohnsteuerhilfevereinen gesammelt, von denen die Leser nun profitieren können.

„Vieles wird auch leichter“, so Finanztest-Redakteurin Marieke Einbrodt, „weil man Belege nur noch aufheben muss, anstatt sie alle gleich mitzuschicken“. Mit den Extra-Anlagen im Heft können Steuerzahler sich für Rückfragen vom Finanzamt wappnen. Sie erfahren im Spezial Steuern 2018 aber auch, wie sie ihren Steuerbescheid prüfen, welche Musterprozesse grade laufen und wie sie ihr monatliches Nettogehalt erhöhen können.

Dieser Rundumschlag Finanztest „Spezial Steuern 2018“ ist für 9,80 Euro Euro im Handel erhältlich und online unter www.test.de/steuernheft.
Mehr
 

 
Das Stube-Areal in St. Georgen wird zu einem Kultur- und Vereinshaus umgebaut
Freiburg. Das Stube-Areal wird in den nächsten 18 Monaten für 6,2 Millionen Euro zu einem Kultur- und Vereinshaus für St. Georgen umgebaut und saniert. So hat es der Gemeinderat im Februar 2016 beschlossen. Heute war Spatenstich auf dem Gelände an der Blumenstraße, im Herzen des Freiburger Stadtteils. Dabei hob Oberbürgermeister Dieter Salomon hervor, dass mit diesem Umbau ein wichtiger Wunsch der Bürgerschaft in St. Georgen erfüllt und nachhaltig gefördert werde.

Die „Stube“ ist einer der Hotspots in der reichen Geschichte des Stadtteils St. Georgen. Mitten im historischen Dorfkern gelegen, residierten hier seit 1574 der Vogt und das Ortsgericht. Von 1831 bis zur Eingemeindung 1938 war sie der Sitz des Bürgermeisters und des Rathauses von St. Georgen. Danach erlebte das Areal an der Blumenstraße wechselvolle Zeiten, bis der Gemeinderat im Juni 2013 mit den Stadtteilleitlinien (STELL) für St. Georgen die „Erarbeitung eines zentralörtlichen Nutzungskonzeptes für das Stubenareal“ beschloss.

Im Februar 2016 folgte der gemeinderätliche Baubeschluss für den Umbau und die Sanierung des Stubenareals zu einem Kultur- und Vereinshaus. Realisiert wird der Umbau unter Federführung des Amtes für Liegenschaften und Wohnungswesen. Kernstück ist der multifunktionale Veranstaltungssaal, der im Dachgeschoss der Scheune geplant ist und die historische Dachkonstruktion sichtbar macht. Das gesamte Areal bietet damit einen neu gestaltetes Zentrum für die Vereine und die Bürgerschaft von St. Georgen. Das künftige Raumprogramm wurde in enger Abstimmung mit dem Bürgerverein St. Georgen entwickelt. Vorgesehen sind eine Gastronomie mit Außenbewirtung, eine Wohnung, Läden und Vereinsräume. Das Gemeindesekretariat bleibt vor Ort erhalten.

Bei der Sanierung des denkmalgeschützten Ensembles kommt ein Energiekonzept mit Modellcharakter zum Zuge, für das 2 Millionen Euro aus der Konzessionsabgabe der Badenova fließen. Zur Wärmeversorgung wird ein Holzpelletkessel eingesetzt, auf das Dach der ehemaligen Kegelbahn und den Anbau der Fluchtreppe für den multifunktionalen Veranstaltungssaal kommt eine PV-Anlage. Obwohl die Nutzfläche um rund 1.000 Quadratmeter erweitert wurde und damit doppelt so groß ist wie bisher, soll der Energieverbrauch gegenüber dem bisherigen Bedarf um 60 Prozent sinken. Gegenüber einer Sanierung nach gesetzlichem Mindeststandard könnten 90 Prozent CO2 eingespart werden.

Wegen Auflagen der Denkmalbehörde können die Außenwände nur von innen gedämmt werden; bei den meisten denkmalgeschützten Objekten ist dieses Vorgehen die einzige Möglichkeit, die baulichenergetischen Standards zu verbessern. Nun sollen anhand des Stuben-Areals technische Lösungen für Innendämmungen umgesetzt und untersucht werden. Dazu findet in Kooperation mit der Universität Stuttgart ein Monitoring zur Innendämmung statt, inklusive Schulung, Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit. Dieses Monitoring wird durch den Innovationsfonds der Badenova gefördert.

Beim heutigen Spatenstich waren neben OB Salomon auch Erster Bürgermeister Otto Neideck, Baubürgermeister Martin Haag, die Leiterinnen und Leiter der am Projekt beteiligten städtische Ämter, Martin Maier, Vorsitzender des Bürgervereins St. Georgen, zahlreiche Vertreter des örtlichen Vereinslebens sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zugegen.

Die Geschichte St. Georgens in Stichpunkten
750 bis 450 vor Chr.: Hallstatt-Besiedelung, belegt durch den Urnenfriedhof an der Ecke Blumenstraße/Hartkirchweg
786: erste urkundliche Erwähnung von Wendlingen. Heimo und seine Tochter Svanahilt übertragen ihren Besitz ans Kloster St. Gallen
873: erste urkundliche Erwähnung von Uffhausen
1306: Burkart ist erster Vogt in Wendlingen/Uffhausen
1322: erste schriftliche Erwähnung von St. Georgen im Kopialbuch von Günterstal als „kilche san Georgium ze Hardkilch“
1390: Beide Orte sind ein Erblehen des Johanniterordens
1574: Bau des ersten Gebäudes des „Stubeareals“
1831: Das Vogt-Amt geht in das Amt eines Bürgermeisters über
1938: Eingemeindung von St. Georgen in die Stadt Freiburg
1950: Am Nikolaustag wird das illegale Dorfparlament (Vorläufer des Bürgervereins) gegründet
 
 

 
Tipps und Infos für Honorarkräfte und selbständig tätige Frauen
- Broschüre neu aufgelegt -

Was muss ich beachten, wenn ich angestellt aber auch selbständig tätig bin? Welche Steuern sind zu bezahlen? Bin ich scheinselbständig? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema gibt die Broschüre „Freie Mitarbeit – ein Leitfaden für Honorarkräfte und andere selbständig tätige Frauen“. Die städtische Kontaktstelle Frau und Beruf hat sie nun gemeinsam mit den Kontaktstellen im Land neu aufgelegt. Gründerinnen und selbständig tätige Frauen erhalten damit einen praxisorientierten Ratgeber an die Hand.

Im Zuge des digitalen Wandels üben immer mehr Frauen Jobmodelle wie Honorartätigkeit, freie Mitarbeit, Freelancing oder Crowdworking aus. Fragen zu diesen Tätigkeiten spielen in der Beratung der Kontaktstelle Frau und Beruf eine große Rolle. Manchen bieten diese Beschäftigungsformen lukrative Perspektiven, einen Einstieg in die Selbstständigkeit oder eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Für andere sind sie eine Notlösung, um überhaupt erwerbstätig zu sein oder das schmale Angestelltengehalt aufzubessern. In jedem Fall ist es sinnvoll, über die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen gut informiert zu sein.

Die Broschüre erklärt verständlich, was es mit der Scheinselbständigkeit auf sich hat, was bei der sozialen Absicherung zu beachten ist und welche Anforderungen das Finanzamt stellt. Thema ist auch, welche versicherungsrechtlichen Konsequenzen die Kombinationen von Minijob, sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, selbständiger Tätigkeit, Elternzeit oder Arbeitslosigkeit haben.


Die Broschüre gibt es ab sofort zum Download auf www.freiburg.de/frauundberuf und ab Mitte Februar kostenlos zum Mitnehmen bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg am Rathausplatz 2-4.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Noch besser Französisch lernen
Studierende können sich für Praktikantenprojekt in Nancy bewerben

Studentinnen und Studenten, die ihre guten Französischkenntnisse vertiefen möchten, haben dazu vom 6. bis 31. August in Nancy Gelegenheit. Das jährliche Praktikantenprojekt lässt Interessierte zwischen 18 und 25 Jahren die Verwaltung in Karlsruhes Partnerstadt kennenlernen und die französische Kultur entdecken. Unterkunft und Verpflegung sind kostenlos, das Deutsch-Französische Jugendwerk steuert 52 Euro zur Fahrt sowie weitere 150 Euro als Stipendium bei.

Bewerbungen nimmt Iris Kessler beim Hauptamt der Stadt Karlsruhe, Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe entgegen. Per E-Mail ist sie unter iris.kessler@ha.karlsruhe.de, per Telefon unter 0721/133-1522 erreichbar. Der Bewerbung beiliegen sollten ein Motivationsschreiben, ein tabellarischer Lebenslauf sowie ein Nachweis der Sprachkenntnisse.
Mehr
 

 
Freiburger Gemeinderat wählt Stefan Breiter zum Bürgermeister
Dienstbeginn am 1. April

Mit großer Mehrheit hat der Gemeinderat am Dienstag (30.1.) Stefan Breiter zum Bürgermeister für das Dezernat IV gewählt. Damit wird Breiter Nachfolger des langjährigen und jetzigen Ersten Bürgermeister Otto Neideck, der zum Ende seiner dritten Dienstzeit nicht wieder angetreten ist. Zum Dezernat gehören das Finanz-, Wirtschafts- und Wohnungswesen, die zentrale IT, die öffentliche Ordnung, die Feuerwehr, der Bürgerservice, der Sport, das Standesamtswesen, die Stadtentwässerung, die Friedhöfe und die Vermessung.

Der 50-jährige Breiter ist gebürtiger Freiburger und seit Mai 2013 Bürgermeister in der baden-württembergischen Gemeinde Remshalden im Rems-Murr-Kreis mit 14.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Sein Ausbildungsweg führte ihn vom einfachen Dienst bei der Deutschen Bundespost, dem berufsbegleitenden Erwerb der Mittleren Reife in der Abendschule und dem Ablegen der Fachhochschulreife im Freiburger Kolpingkolleg bis hin zum Studium für den gehobenen Dienst an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg. Dies schloss er 1995 ab und trat danach als Beamter in den gehobenen Dienst in die Steuerverwaltung ein. Zunächst als Betriebsprüfer beim Finanzamt Freiburg-Stadt und ab 2001 beim Finanzamt Schwäbisch Gmünd. Von Oktober 2001 bis Januar 2008 arbeitete er im Stuttgarter Staatsministerium, zunächst im Landesmarketing und in der Öffentlichkeitsarbeit, von 2002 bis 2005 im Protokoll der Landesregierung unter dem damaligen Ministerpräsident Erwin Teufel. Ab Oktober 2005 war Breiter Persönlicher Referent des damaligen Ministerpräsidenten Günther Oettinger. Von Januar bis Juni 2008 war er in der Haushaltsabteilung des Finanzministeriums tätig, besuchte die Führungsakademie Baden-Württemberg und stieg in den höheren Dienst auf. Im gleichen Jahr wechselte er als Parlamentarischer Berater und Persönlicher Referent des damaligen Fraktionsvorsitzenden Stefan Mappus in die CDULandtagsfraktion. Dieses Amt behielt er auch inne, als Mappus Ministerpräsident wurde. Zwischen Mai 2011 und Mai 2013 folgten Stationen in den Abteilungen Europapolitik, internationale Angelegenheiten im Staatsministerium und in der IT der Oberfinanzdirektion Karlsruhe.

Stefan Breiter ist Mitglied der CDU, verheiratet und Vater von drei Kindern. Als Schiedsrichter leitete er über 1.500 Eishockeyspiele bis zur höchsten deutschen Spielklasse (DEL) und vertrat den Deutschen Eishockey Bund international bei 15 Länderspielen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger