|
Verschiedenes
| | | Friedensprozesse – Give Peace a Chance | iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd | Ausgabe 369
(November/Dezember 2018)
Dem Frieden eine Chance geben – aber wie? Seit 2010 hat sich die Anzahl der Gewaltkonflikte verdreifacht. Heute prägen innerstaatliche Kriege das Gewaltgeschehen. Die Konfliktursachen liegen häufig in komplexen inneren Spaltungen, es müssen nicht ‚nur‘ die Interessen zweier Staaten ausgeglichen werden. Für Friedensprozesse gibt es daher keine Blaupause, sie müssen an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Krieg. Für alle Initiativen des Peacebuildings ist es unabdingbar, die wirtschaftlichen und sozialen Konfliktursachen im Blick zu behalten. In Staaten, in denen es keine Gerechtigkeit und keinen Fortschritt bei sozialen Fragen gibt, ist an wirklichen Frieden nicht zu denken. Trotz all dieser Schwierigkeiten sind Friedensprozesse jedoch erstaunlich oft erfolgreich. Das liefert zwar keinen Stoff für Schlagzeilen, aber genügend Grund für die iz3w, genauer hinzusehen.
Im Themenschwerpunkt unserer aktuellen Ausgabe beschäftigen wir uns mit Friedensprozessen am Beispiel von Ländern in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika. Wir fragen unter anderem, wie und durch wen sie angestoßen werden und was ihnen oft im Wege steht. | Mehr | | | |
| | | | Happy-End nach einem sehr schwierigen Jahr | Ab morgen sprudeln Freiburgs Bächle wieder
Freiburg, 11.12.18. Der Eigenbetrieb Stadtentwässerung nimmt die Stadtbächle wieder in Betrieb. Seit gestern (Montag) laufen sie schon im Vorbetrieb, ihre vollständige Inbetriebnahme folgt dann morgen, 12. Dezember.
Erstmals werden in diesem Zuge auch die neuen Bächle-Systeme am Friedrichring und am Rotteckring sprudeln. Das Bächle am Weihnachtsmarkt bleibt dagegen trocken.
Mit dieser Inbetriebnahme findet ein für Freiburgs Bächle sehr schwieriges Jahr noch ein Happy-End. Generell sind sie auf den Zulauf der Dreisam angewiesen. Und die hatte wegen der langen „Dürre“ in diesem Jahr einen schweren (Wasser)Stand. Nach Angaben der Hochwasservorhersagezentrale BW – nachzulesen auf https://hvz.lubw.baden-wuerttemberg.de – lag der Dreisam-Pegel in Ebnet zwischen Ende Juni und dem 1. Dezember fast permanent unter oder auf der Linie der minimalen Werte im Zeitraum 1980 bis 2010. Das heißt: In den vergangenen vier Jahrzehnten waren in Ebnet Wasserstände um die 20 Zentimeter die Ausnahmen; in diesem Jahr waren sie fünf Monate lang die Regel.
Prinzipiell werden die Stadtbächle zum Bachabschlag (meist im Oktober), über Weihnachten/Neujahr und während Kälteperioden (Frostgefahr) abgestellt. Wann die Bächle laufen und wann nicht, hängt neben dem Dreisam-Pegel also auch von den Temperaturen ab. Zudem drosseln die Bächleputzer bei vorhergesagtem Stark-Regen punktuell den Wasserzulauf, um Überflutungen zu vermeiden. Deshalb ist es nicht möglich, das gesamte System ad hoc hochzufahren: An mehreren Stellen der Altstadt müssen zuerst einzelne Armaturen justiert werden, um den optimalen Wasserstand in den Bächle zu gewährleisten. | Mehr | | | |
| | | | test Jahrbuch 2019: Der perfekte Einkaufsberater | test Jahrbuch 2019: Der perfekte Einkaufsberater
Kaum ist die Garantie abgelaufen, geht das Gerät kaputt. Pech oder Methode? Mit ihren Tests geht die Stiftung Warentest auch dieser Frage nach, indem sie E-Bikes, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Matratzen und vieles mehr gründlich untersucht. Im neuen Ratgeber der Stiftung Warentest, dem test Jahrbuch 2019, sind alle Testergebnisse aus dem Jahr 2018 zusammenfasst.
Von Autokindersitze über Kameras und Kinderlaufräder bis Vakuumgarer: Wer sich für das richtige Produkt entscheidet, hat nicht nur länger etwas davon, sondern kann auch richtig Geld sparen. Sichere Autokindersitze gibt es schon ab 100 Euro, gute schnurlose Telefone kosten nur rund 30 Euro. Lebensmittel von Handelsmarken sind so gut wie von klassischen Marken und kosten dabei weniger. Das zeigt der Vergleich von 1739 getesteten Produkten.
Das test Jahrbuch 2019 versammelt mehr als hundert verschiedene Tests und Reports. Und ist damit eine ehrliche und unabhängige Beratung für kleine und große Kaufentscheidungen. Umfangreiche Anbieter-Verzeichnisse und Service-Adressen sorgen für schnelle Orientierung.
Das test Jahrbuch 2019 hat 286 Seiten und ist für 12,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden ... | Mehr | | | |
| | | | Einbürgerungsfeier 2018 | Oberbürgermeister Martin Horn begrüßte am Samstag, 8. Dezember die neu eingebürgerten Freiburgerinnen und Freiburger
529 Menschen aus 82 verschiedenen Herkunftsländern haben in Freiburg in den letzten zwölf Monaten die deutsche Staatsangehörigkeit erworben
Der Freiburger Integrationspreis 2018 - Für eine offene Stadt geht an drei Initiativen: den Verein „Bildung für alle“, die „Initiative Schlüsselmensch“ und das „Heim und Flucht Orchester“
Aus 82 verschiedenen Herkunftsländern kommen die 529 Bürgerinnen und Bürger, die in den letzten zwölf Monaten – vom 1. Dezember 2017 bis zum 30. November 2018 - von der Ausländerbehörde der Stadt als Deutsche eingebürgert worden sind. Dazu fand auf Einladung der Stadt am Samstag zum zwölften Mal eine Einbürgerungsfeier im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses statt. Oberbürgermeister Martin Horn überreichte an diesem feierlichen Anlass zugleich auch den Freiburger Integrationspreis 2018.
Im Jahr 2007 hatte das Rathaus mit der Einbürgerungsfeier eine Anregung der Innenministerkonferenz und des baden-württembergischen Städtetags aufgegriffen, den Akt der Einbürgerung wegen seiner besonderen Bedeutung für die Betroffenen in einem würdigen Rahmen vorzunehmen. Da die Migrantinnen und Migranten nach Abschluss des Verfahrens bereits ihre Einbürgerungsurkunden erhalten, hat sich die Stadt für einen feierlichen Empfang entschieden.
Die Migrantinnen und Migranten, die nun deutsche Staatsangehörige geworden sind, kommen aus unterschiedlichsten Ländern – die Palette der bisherigen Staatsangehörigkeiten reicht von Ägypten bis Vietnam. 529 Einbürgerungen sind die dritthöchste Zahl bisher, nur in den letzten beiden Jahren ist die Zahl geringfügig höher gewesen. Auf den ersten beiden Plätzen liegen Rumänien und die Türkei, im letzten Jahr waren es der Kosovo und Großbritannien gewesen. Letzteres hält aber immer noch Platz 6, der drohende Brexit dürfte ein wesentlicher Grund dafür sein. Auf der Liste stehen auch Länder, die nur sehr selten Herkunftsländer von Eingebürgerten in Freiburg sind, dieses Jahr sind das zum Beispiel Malawi, Mauritius oder Myanmar. Zum mittlerweile siebten Mal fand im Rahmen der Einbürgerungsfeier auch die Verleihung des Freiburger
Integrationspreises - Für eine offene Stadt statt, der 2011 aus dem Gemeinderat heraus ins Leben gerufen und 2012 erstmals vergeben wurde.
Dieses Jahr haben 23 Initiativen, Gruppen und Vereine Bewerbungen für den Preis eingereicht oder wurden vorgeschlagen. Eine Jury aus Gemeinderätinnen und Gemeinderäten und Mitgliedern des Migrantinnen- und Migrantenbeirats unter dem Vorsitz des Ersten Bürgermeisters Ulrich von Kirchbach hat alle Bewerbungen gesichtet und schließlich gemeinsam die Preisträger ausgewählt.
Die diesjährigen Einreichungen für den Integrationspreis zeigen eine große Vielfalt – und außergewöhnliches Engagement. Damit belegen sie erneut auf eindrucksvolle Weise den Einsatz der Freiburgerinnen und Freiburger für eine gelingende und gemeinsam gelebte Integration, so Oberbürgermeister Martin Horn. Zugleich hob er hervor: „Freiburg ist und bleibt ein Ort, an dem Rassismus und Fremdenfeindlichkeit ohne Wenn und Aber die rote Karte gezeigt werden“, so Horn im Rahmen der Veranstaltung.
Ausgezeichnet mit dem Integrationspreis der Stadt Freiburg und erster Preisträger 2018 wurde der Verein „Bildung für alle e.V.“. Der im Jahr 2014 gegründete, gemeinnützige Verein mit Sitz in Freiburg hat sich zum Ziel gesetzt, Geflüchteten unabhängig von Herkunft und Status einen kostenfreien Zugang zu Sprachbildungsangeboten zu ermöglichen. Sprache ist, so Gerd Schneider, Gründer der Initiative, der Schlüssel zur Teilhabe an der Gesellschaft. 2014 aus der Not geboren, hat Schneider für seine Möbelmanufaktur einen Werkstatthelfer gefunden. Der junge Mann aus Gambia, der ihm gegenüberstand, konnte allerdings kein Wort Deutsch. Nachdem seine Bemühungen, einen kostenfreien Sprachkurs zu finden, scheiterten, organisierte Schneider kurzerhand selbst einen Deutschlehrer und legte damit den Grundstein für die
Initiative Bildung für alle e.V. (BFA) – eine Erfolgsgeschichte, die zu einem Erfolgsmodell geworden worden ist.
Die Begründung der Jury:
Ein bestechendes Beispiel unbürokratischer Integrationsförderung, die effektiv ist und bei den Betroffenen sehr gut ankommt.
Weitere Preisträger sind die Initiative Schlüsselmensch e.V. und das Heim- und Flucht Orchester am Theater Freiburg.
Die Initiative Schlüsselmensch e.V., 2011 im Wohnheim St. Christoph gegründet, vermittelt Patenschaften zwischen jungen Menschen – meist Studierenden – und geflüchteten Kindern und Jugendlichen, die in Freiburg leben. Mit einer über die Jahre kontinuierlich hohen Zahl von Patenschaften wurde Schlüsselmensch e.V. zu einem wichtigen und verlässlichen Begleiter von jungen Geflüchteten auf dem Weg zu einer eigenständigen Lebensperspektive.
Das von Ro Kuijpers 2012 gegründete Heim- und Flucht Orchester, einer der innovativsten und ein ausgesprochen internationaler Klangkörper in dieser Stadt, führt junge Menschen unterschiedlichster Herkunft und musikalischer Ausrichtung unter dem Dach des Stadttheaters zusammen, und ist damit ein musikalisches Aushängeschild für die Stadt Freiburg und beispielhaft für das gelingende Zusammenspiel verschiedener Kulturen.
Musikalisch werden die gesamte Einbürgerungsfeier und die Preisverleihung auch in diesem Jahr wieder vom Heim- und Flucht Orchester begleitet, das folglich dieses Jahr sich selbst mit einem Glückwunschtusch gratulieren darf. Der Integrationspreis ist mit insgesamt 5.000 € dotiert, davon stellt die Sparkasse Freiburg 1.000 € zur Verfügung.
Bewerben für den Integrationspreis der Stadt Freiburg können sich Gruppen, Firmen, Einzelpersonen, aber auch Schulen und andere Institutionen, die sich beispielhaft gegen Rassismus, für Flüchtlinge oder Migranten und für ein gelungenes Miteinander der Kulturen einsetzen. Mit dem Integrationspreis möchte die Stadt Freiburg das Engagement Ehrenamtlicher würdigen, herausragende Projekte belohnen und auf deren Bedeutung aufmerksam machen.
Der Freiburger Integrationspreis wurde 2018 zum mittlerweile siebten Mal vergeben. Er wurde 2012 auf Anregung der Stadträtin Dr. Sylvie Nantcha ins Leben gerufen, 2011 hatte sich der Gemeinderat einstimmig dafür ausgesprochen, den Freiburger Integrationspreis dauerhaft zu etablieren. Die Grundidee des Preises ist es, besondere Verdienste und außergewöhnliche
Initiativen, Projekte und Aktivitäten im Bereich der Integration und des interkulturellen Zusammenlebens zu würdigen. Erster Preisträger war 2012 die Initiative „Zeit für Kinder“, bei der sich Ehrenamtliche für Kinder aus dem Flüchtlingswohnheim Hammerschmiedstraße engagieren. 2013 gab es zwei Preisträger, den Verein „Wahlkreis 100 %“, der sich für das Wahlrecht von Migranten einsetzt, und das Projekt „Kick for girls“, das Mädchen für den Sport, insbesondere für Fußball, begeistern möchte. 2014 wurde die Redaktion der interkulturellen „InZeitung“ ausgezeichnet. 2015 Jahr gab es wieder zwei Preisträger, nämlich die „Flüchtlingshilfe Freiburg“, die per Internetauftritt zahlreiche Ehrenamtliche für die aktive Unterstützung von Flüchtlingen zusammenruft, und die Jugend-AG des Bürgervereins Weingarten unter dem Namen „Jugend baut Brücken“. Im Jahr 2016 wurden erstmals gleich drei Projekte ausgezeichnet: der Verein „Stadtpiraten e.V.“, die Initiative „Denk mal…“ und der internationale Frauenabend „Nur für Frauen“. Im Jahr 2017 erhielt der Verein zusammen leben e.V. die Auszeichnung. | | | | |
| | | | Sicherheit von KinderÂprodukten | Jedes vierte Produkt für Kinder ist mangelhaft
Produkte für Kinder sind in DeutschÂland besonders unsicher. Die Stiftung Warentest hat ihre Tests von Kinderprodukten aus den Jahren 2017 und 2018 ausgewertet und kommt zu einem erschreÂckenden Ergebnis: Von 278 Produkten aus 15 UnterÂsuchungen haben 79 schwerwiegende SicherÂheitsÂprobleme. Das sind 28 Prozent. Ãœber alle Tests der Stiftung gerechnet, liegt der DurchÂschnitt der mangelhaften Produkte bei rund 7 Prozent. „KinderÂprodukte schneiden also in puncto Sicherheit deutlich schlechter ab als alle anderen Konsumgüter. Sie bergen UnfallÂgefahren, sind schadÂstoffÂbelastet oder versagen bei der DatenÂsicherheit“, sagte StiftungsÂvorstand Hubertus Primus heute bei der Vorstellung der MetaÂstudie in Berlin, an der auch VerbraucherÂschutzÂministerin Dr. Katarina Barley teilÂnahm. „Die Informationen der Stiftung Warentest sind in höchstem Maße unabhängig und glaubwürdig. Das ist gerade bei KinderÂspielzeug besonders wichtig“, sagte sie, „gut, dass Stiftung Warentest hier Orientierung gibt“.
In beinahe einem Fünftel der untersuchten Produkte sind SchadÂstoffe für das schlechte TestÂurteil verantwortÂlich. Die Tester fanden allein in den jetzt betrachteten beiden Jahren SchadÂstoffe in Buggys, KinderÂwagen, KinderÂlaufrädern, BabyÂspielzeug, BuntÂstiften, SpielÂschleim, KinderÂhochÂstühlen und AutoÂkinderÂsitzen. SchadÂstoffe wie Bor, Naphtalin oder FormÂaldehyd sind schon für Erwachsene gefährÂlich. Sie reizen Haut und Schleimhäute, können Krebs auslösen, die FruchtÂbarkeit beeinÂträchtigen oder Allergien verursachen. Einige der Produkte überÂsteigen die zulässigen GrenzÂwerte um ein Vielfaches und hätten gar nicht verkauft werden dürfen.
Auch andere SicherÂheitsÂmängel führten in vielen Fällen zu schlechten Bewertungen. Neben weiteren Produkten bergen HochÂstühle UnfallÂgefahren für Kinder, die schwere Verletzungen zur Folge haben können. Die Hälfte der getesteten KinderÂmatratzen erfüllt eine Norm nicht, die das Kind vor dem ErstiÂcken schützen soll. Sie sind zu weich und damit gefährÂlich, denn Babys sind in den ersten Monaten nicht in der Lage, den Kopf zu heben oder zu drehen, um wieder Luft zu holen. Aus BabyÂspielzeug können sich verschluckÂbare Kleinteile lösen, AutoÂkinderÂsitze flogen beim FrontalÂaufprall in hohem Bogen durch das PrüfÂlabor und die Gurte von FahrÂradsitzen ließen sich problemlos von Kindern öffnen.
Auch aus der virtuellen Welt drohen Gefahren. Drei smarte Spielzeuge entpuppten sich als Spione, weil die FunkÂverbindung zum Handy ungesichert ist. Jeder Smartphone-Besitzer könnte arglose Kinder abhören und Fragen, Einladungen oder Drohungen senden.
Dass Kinder zur Gruppe der gefährÂdeten Verbraucher zählen, zeigt auch das europäische SchnellÂwarnÂsystem Rapex, das Verbraucher vor GesundÂheitsÂgefahren warnt. Fast 30 Prozent aller dort 2017 beanÂstandeten Produkte waren Spielzeug.
Die Stiftung Warentest fordert Hersteller auf, aktuelle ErkenntÂnisse und Regulierungen bei der EntwickÂlung ihrer Produkte zu berückÂsichtigen und diese regelÂmäßig zu kontrollieren. Außerdem sei die EU gefordert, nicht nur für Spielzeug, sondern für alle von Kindern genutzten Produkte Anforderungen zu definieren.
Die kostenlose Auswertung „Sicherheit von KinderÂprodukten“ kann online unter www.test.de/kindersicherheit abgeÂrufen werden. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Städtische Galerie weckt Vorfreude auf Paris | Ideen für Weihnachtsgeschenke: Kunst im Museumsshop und Gutscheine
Wer nicht alltägliche Weihnachtsgeschenke sucht, wird in der Städtischen Galerie fündig. So stehen im Museumsshop des Förderkreises Künstlerarbeiten für jeden Geschmack und Geldbeutel zum Verkauf. Das Sortiment von Werken namhafter Künstlerinnen und Künstler aus dem Südwesten und darüber hinaus reicht von fantasievoll gestalteten Klappkarten und handkolorierten Offsetdrucken im Briefkartenformat über Fotografien und Multiples bis hin zu originalen, gerahmten Grafiken und kleinen Gemälden. Alle Arbeiten wurden als Unikate oder in kleinen Auflagen exklusiv für den Museumsshop gefertigt.
Das zweite Angebot lädt zu einer Reise nach Paris ein – nicht mit dem TGV, sondern in den Räumen der Städtischen Galerie in der Lorenzstraße. Denn vom 23. Februar bis zum 2. Juni 2019 zeigt das Museum eine große Sonderausstellung zum Thema "Paris, Paris! Karlsruher Künstler an der Seine 1850-1930". Seit Mitte des 19. Jahrhunderts galt Paris als führende Kunstmetropole Europas. Auch aus der Fächerstadt machten sich zahlreiche Maler, Grafiker und Bildhauer auf den Weg in das faszinierende Zentrum der Moderne. Die neue Ausstellung beleuchtet erstmals die facettenreichen Spuren, die der Kunsttransfer Paris – Karlsruhe hinterlassen hat. Zu Weihnachten können dafür schon jetzt Gutscheine verschenkt werden. Der Gutschein im Wert von sechs Euro berechtigt zum Eintritt in die Ausstellung und die Teilnahme an einer öffentlichen Führung. Darüber hinaus gibt es auch einen Gutschein für 36 Euro. Er umfasst Eintritt, Führung und den reich bebilderten Katalog zur Paris-Schau, der ab Februar 2019 vorliegt. | Mehr | | | |
| | | | Werbung in Fahrschulen: ADAC ködert Jugendliche mit fragwürdigen Methoden | Der ADAC schickt Vertreter in Fahrschulen, um Jugendliche im vertrauten Fahrschulumfeld als Neukunden zu gewinnen und nutzt dafür auch unzulässige Werbemethoden. Das berichtet die Stiftung Warentest auf test.de. Rund 100 000 „Young-Generation-Verträge“ vertreibt der ADAC pro Jahr.
Der Stiftung Warentest sind zwei Anwerbevarianten bekannt:
- Eine Agentur oder ein Mitarbeiter im Auftrag des ADAC halten eine „Infoveranstaltung“ ab – vor oder im Anschluss an den Fahrschulunterricht.
- Ein ADAC-Mittelsmann übernimmt eine komplette Fahrtheoriestunde.
Fahrschüler werden jeweils dazu angehalten, direkt vor Ort Mitgliedsanträge zu unterschreiben. Die zweite Methode ist besonders kritisch, da in Fahrschulen nur Fahrlehrer unterrichten dürfen.
Die Jugendlichen in Fahrschulen sind oft jünger als 18. Schließen Minderjährige einen Vertrag ab, müssen die Eltern in der Regel vorher einwilligen oder danach zustimmen. Der ADAC argumentiert, dass dies nicht gelte, da das erste Jahr nichts koste, die Clubleistungen aber trotzdem voll nutzbar seien.
Der ADAC hat in der Vergangenheit immer wieder Negativ-Schlagzeilen gemacht, weil er Minderjährige mit fragwürdigen Briefen und Formulierungen Mitgliedschaften unterjubelt. Die Verbraucherzentrale Hamburg hat den ADAC dafür abgemahnt.
Die Stiftung Warentest empfiehlt, später fällige Rechnungen nicht zu bezahlen. Wenn ein Kind den Vertrag minderjährig einging, ist er schwebend unwirksam. Erst durch eine Beitragszahlung würde er wirksam werden. Auch wer bei der Unterschrift bereits volljährig war, kann die Post vom ADAC ignorieren. Nur durch Zahlung käme ein Folgevertrag zustande. | Mehr | | | |
| | | | 25.000 Euro Preisgeld für den „Green Industry Park“ | Stadt Freiburg gewinnt beim Bundeswettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“
Die Stadt Freiburg gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“. Die Auszeichnung wurde für das Projekt „Green Industry Park“ zur klimaschonenden Energieversorgung eines Gewerbe- und Industriegebietes vergeben. Die dort ansässigen Unternehmen rufen gemeinsam Klimaschutzmaßnahmen ins Leben, um das Gewerbegebiet „grüner“ zu machen. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn nahm heute den Preis in Berlin entgegen. Das Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro ist in die Umsetzung weiterer Vorhaben zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel zu investieren. Dazu Oberbürgermeister Horn: „Der „Green Industry Park“ zeigt, dass die Vernetzung der Betriebe untereinander der Schlüssel für die effiziente Energienutzung in Gewerbegebieten ist. Das alte „Industriegebiet Nord“ hat sich auf den Weg zu einem modernen, energieeffizienten und smarten Produktionsstandort mit modellhaftem Charakter gemacht. Das Preisgeld werden wir in eine neue PV-Anlage im Industriegebiet Nord investieren.“ „Freiburg wird weiterhin alle zur Verfügung stehenden Instrumente zur CO2 Reduzierung nutzen“, so Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik. „Projekte wie der
Green Industry Park leisten einen wichtigen Beitrag zur städtischen Klimabilanz. Allerdings ist auch Freiburg dringend auf ein Handeln der Bundesregierung angewiesen, um seine Klimaschutzziele zu erreichen.“
Bundesumweltministerin Svenja Schulze gratulierte der Stadt Freiburg im Breisgau und den weiteren Preisträgern und betonte die Bedeutung des kommunalen Engagements. Schulze: „Kommunen und Regionen sind Schrittmacher im Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel. Für einen erfolgreichen Klimaschutz gilt es, global und lokal zugleich zu handeln: In Kattowitz verhandeln wir den globalen Rahmen, vor Ort zeigen Kommunen, wie Klimaschutz in der Praxis funktioniert. Klimaschutz steht hier für Innovation, Lebensqualität und regionale Wertschöpfung.“
Vom „Industriegebiet Nord“ zum „Green Industry Park Freiburg“
In Freiburgs größtem und ältestem Gewerbegebiet, dem „Industriegebiet Nord“ sind 300 Unternehmen mit rund 15.000 Beschäftigten auf 300 Hektar angesiedelt. Damit handelt es sich um Freiburgs zentralen Standort für Produktion, Handel und Dienstleistungen, auf den zehn Prozent der gesamtstädtischen CO2-Emissionen gehen. Da es sich lohnt, hier einen Hebel für mehr Energieeffizienz anzusetzen, setzt das Umweltschutzamt der Stadt Freiburg zusammen mit der Freiburger Wirtschaftsförderung, dem regionalen Energiedienstleister Badenova und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme seit 2013 auf die Initiative „Green Industry Park Freiburg“. Zum Kernteam zählen mittlerweile rund 70 ansässige Unternehmen. Ziel ist die Entwicklung des Gewerbegebietes zu einem nachhaltigen, ressourcenschonenden und energieeffizienten Industriegebiet und Stadtteil mit Modellcharakter. Dabei geht es neben einzelbetrieblichen Lösungen zur Energieeinsparung auch darum, die Energie im gesamten Gebiet optimal zu verteilen. Der Schlüssel zum Erfolg des Projektes liegt in der intensiven Vernetzung der Partner rund um die Themen Energieeinsparpotenziale sowie Kooperations- und Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Vorreiter in Sachen Energieeffizienz im Gewerbegebiet
Arbeitsgrundlage für alle Aktivitäten ist ein Klimaschutzteilkonzept. Dieses wurde 2014 unter städtischer Führung gemeinsam mit den Beteiligten vor Ort erarbeitet. Es enthält rund 70 Maßnahmenvorschläge, von denen viele bereits umgesetzt werden. Mit dem „Schnellcheck Energieeffizienz“ beispielsweise unterstützt der lokale Energieversorger die Betriebe dabei, einen raschen Überblick über die eigenen Energieverbräuche zu bekommen. Der Netzwerkgedanke
spiegelt sich insbesondere in seit 2015 regelmäßig stattfindenden Themen-Workshops im „Green Industry Park“ wider. Die Teilnehmenden sind bei einem Unternehmen zu Gast und besichtigen gleich vor Ort ein Best-Practice-Beispiel zu Themen wie Energiemanagement, energieeffizient Beleuchtung, Solarenergienutzung, effiziente Produktionsanlagen oder auch E-Mobilität. So kommen die Unternehmer miteinander ins Gespräch, und weitere gemeinsame Initiativen entstehen. Mit dem Bau eines Niedertemperatur-Fernwärmenetzes wird aktuell ein echtes Leuchtturmprojekt verwirklicht. Bisher ging eine große Menge Abwärme des Industrieunternehmens Rhodia Acetow GmbH ungenutzt verloren. Über ein neues Fernwärmenetz werden zukünftig die Messe, ein Autohaus und ein Stadtverwaltungsgebäude mit dieser Wärme beheizt. Dieses Netz soll noch vergrößert werden, und weitere Interessenten, wie zum Beispiel der Sportclub Freiburg mit seinem Stadion, sollen angebunden werden.
Ohne eine zentrale Koordination und intensive Öffentlichkeitsarbeit wäre all dies nicht möglich, die Stadt Freiburg hat deshalb extra eine Stelle geschaffen. Der Internetauftritt der „Green City Freiburg“ spricht gezielt Unternehmen an und motiviert sie zum Mitmachen. Die Presse ist regelmäßig Gast bei öffentlichen Events. Besuchergruppen aus dem In- und Ausland sind häufig im Gebiet anzutreffen. Eine Broschüre und Präsentationen unterstützen dabei, das Projekt auch überregional vorzustellen.
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ (bis 2015 Wettbewerb „Kommunaler Klimaschutz“) wird seit 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ausgelobt. Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2018“ wurden insgesamt 81 Beiträge in vier unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Die Stadt Freiburg hat sich mit dem „Green Industry Park“ in der Kategorie „Ressourcen- und Energieeffizienz in der Kommune“ beworben. In dieser Kategorie gab es 26 Bewerber, aus denen drei Gewinner ausgewählt wurden. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|