|
Verschiedenes
| | | Freiburg erhält Landes-Förderung als Future Community | Digitale Austauschplattform für Daten und Informationen zum Thema Bauleitplanung
Die Stadt Freiburg erhält eine Förderung in Höhe von 60.000 Euro für den Aufbau einer digitalen Austauschplattform für Daten und Informationen zum Thema Bauleitplanung (Urban planning information exchange platform). Insgesamt wurden 45 Kommunen des Landes im Rahmen des Förderprogramms „Gemeinden, Städte und Landkreise 4.0 - Future Communities“ von Innenministerium und digital@bw ausgezeichnet, das insgesamt ein Fördervolumen von mehr als einer Million Euro zur Verfügung gestellt hat. Darunter waren Projekte zur Überwachung des kommunalen Straßennetzes auf der Basis von KI, Jugendbeteiligungs-Apps oder auch digitale Sprachassistenten.
Die neue Plattform soll in Freiburg das Zusammenspiel zwischen Planung, Beteiligung und Genehmigung bei Bauvorhaben digitalisieren. In diesem ersten Schritt hin zum digitalen Bauantrag soll die Kooperation zwischen Stadt, Planungsbüros und Genehmigungsbehörden sowie die Datengrundlagen für Online-Beteiligungen bei Planungsvorhaben digitalisiert werden.
zum Bild oben:
Preisübergabe durch Minister Thomas Strobl an Michael Schulz vom Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung der Stadt Freiburg.
Foto: Ludmilla Parsyak, © Fraunhofer IAO | Mehr | | | |
| | | | Jugendgirokonten: Meist kostenlos – aber nicht alles inklusive | Jugendkonto, Schülerkonto, Jugendgirokonto, Taschengeldkonto – egal wie Banken das Konto nennen, dahinter steht ein Girokonto für junge Leute. Das Konto ist meist kostenlos, das heißt es fällt keine monatliche Grundgebühr an und auch die Karte zum Konto ist gratis. Finanztest hat für die aktuelle Februar-Ausgabe bei 132 Banken und Sparkassen ermittelt, ob und zu welchen Bedingungen sie Jugendkonten anbieten.
„Die Jugendkonten unterscheiden sich vor allem darin, ab welchem Alter das Konto eröffnet werden kann und wie lange es die günstigen Konditionen gibt“, so Kerstin Backofen von Finanztest. Für manche Banken ist aber nicht nur das Alter, sondern auch der Status der jungen Leute als Schüler, Studierende oder Azubis eine Bedingung. Unterschiede gibt es auch bei der Kreditkarte.
Eine Kreditkarte zum Girokonto ist für Auslandsreisen sinnvoll. Es gibt sie als Prepaid-Karte für Minderjährige. Dann können Eltern Geld auf die Karte laden und das Guthaben aufstocken, wenn es nicht reicht. Eine normale Kreditkarte gibt es nur für Volljährige. Bei beiden Kreditkartenarten sind die Konditionen sehr unterschiedlich – von kostenfrei bis 42 Euro im Jahr. Außerdem bieten manche Karten die Möglichkeit, im Ausland kostenlos Bargeld am Automaten zu ziehen.
Finanztest-Expertin Backofen empfiehlt, auch darauf zu achten, dass die Bank genügend Automaten fürs kostenlose Geldabheben bietet oder zumindest ein Automat in Wohnortnähe ist. Denn wer Bargeld an einem Automaten zieht, der nicht zur eigenen Bank oder zum Bankenverbund gehört, muss dafür bezahlen. Das können bis zu 5 Euro pro Abhebung sein.
Was Überweisungen kosten, ab welchem Mindestalter Onlinebanking für die Jugendlichen möglich ist, mit welcher Karte die Jugendlichen im Ausland in Euro oder in Fremdwährung kostenfrei Geld abheben können, wie hoch die Kosten für die Kreditkarte sind – das zeigt der Test Jugendgirokonten. Er findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter online abrufbar ... | Mehr | | | |
| | | | Mikrozensus 2019 befasst sich vertieft mit Fragen zur Krankenversicherung | Interviewer befragen 51.000 Haushalte in Baden-Württemberg
Der Mikrozensus 2019 hat begonnen. Über das ganze Jahr hinweg werden in über 900 Gemeinden in Baden-Württemberg 51.000 Haushalte von Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Neben dem Grundprogramm zur wirtschaftlichen und sozialen Lage der Befragten werden 2019 vertieft Fragen zur Krankenversicherung erhoben. Die Ergebnisse des Mikrozensus sind für die Planung in Politik und Verwaltung von großer Bedeutung.
Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Die Daten werden kontinuierlich über das gesamte Jahr verteilt von Erhebungsbeauftragten erhoben. Knapp 1.000 Haushalte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt.
In einem mathematischen Zufallsverfahren werden zunächst Gebäude bzw. Gebäudeteile gezogen. Erhebungsbeauftragte ermitteln vor Ort, welche Haushalte darin wohnen und kündigen sich mit einem handschriftlich ergänzten Schreiben mit Terminvorschlag an. Für die ausgewählten Haushalte besteht Auskunftspflicht. Sie werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal im Rahmen des Mikrozensus befragt.
Erhebungsbeauftragte des Statistischen Landesamtes suchen die Haushalte zum vorgeschlagenen Termin auf und bitten sie um die Auskünfte. Sie weisen sich mittels eines Interviewer-Ausweises als Beauftragte des Statistischen Landesamtes aus und erfassen die Antworten mit einem Laptop. Die Auskünfte können für alle Haushaltsmitglieder von einer volljährigen Person erteilt werden.
Die Befragung mit Erhebungsbeauftragten ist für die Haushalte die einfachste und zeitsparendste Form der Auskunftserteilung. Es ist aber auch möglich, den Fragebogen in Papierform selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden sie anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. | Mehr | | | |
| | | | Närrisches Wochenende bei Freiburg | DRK lobt Hästräger für friedlichen närrischen Aufmarsch
-Knapp 30 Versorgungen bei Veranstaltungen in Oberried und Stegen -
Oberried/Stegen (mr). Viele tausend Hästräger, Guggemusiken und Gäste verweilten am Samstag und Sonntag, 19. und 20.Januar, bei einem Narrentreffen in Oberried unweit von Freiburg. Dort wurde das 70-jährige Bestehen der örtlichen Narrengilde mit zwei Umzügen samt Festbereich ausgiebig gefeiert.
Bereits am Freitag abend hatten nur wenige Kilometer entfernt die Waldgeister in Stegen zu ihrem beliebten Zunftabend eingeladen. Auch dort wurde natürlich bis in die frühen Morgenstunden gefeiert.
Bei beiden Veranstaltungen blieben größere Schadensereignisse bis heute, Sonntag, 15.30 Uhr, aus. Lediglich knapp 30 kleinere "Blessuren" galt es von den insgesamt über 20 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Deutschen Roten Kreuzes aus den Ortsvereinen Oberried, Stegen, March oder Vogtsburg-Bischoffingen an den drei Tagen zu versorgen.
DRK-Vorsitzender Markus Braun aus Oberried lobte deshalb die Teilnehmer der Veranstaltungen für ihr "friedliches feiern" in der Dreisamtalgemeinde. Und auch der Pressesprecher des DRK-Kreisverbandes Freiburg, Matthias Reinbold, war vor Ort begeistert von den vielen fröhlich feiernden Menschen ohne jede Auseinandersetzung. "Da macht Brauchtum feiern wieder Freude", erklärte Reinbold als Fazit des närrischen Wochenendes im DRK-Kreisverband Freiburg. Aber es werden noch viele weitere Fasnet-Veranstaltungen bis zum Aschermittwoch folgen. Größter Einsatz während der närrischen Saison 2019 wird dabei wieder die Begleitung des Umzuges am Rosenmontag in Freiburg sein. | | | | |
| | | | Projekte-Fonds 2019 für bürgerschaftliches Engagement | Ab sofort können Gruppen, Initiativen oder Vereine sich bewerben
Bürgerschaftliche Aktivitäten sind so vielfältig und bunt wie das Leben, sie tragen viel zur Entwicklung und Liebenswürdigkeit von Freiburg bei. Dabei bringen die Engagierten nicht nur Zeit ein, sondern oft auch eigenes Geld, um Aktivitäten oder kleinere Projekten umsetzen zu können. Das beginnt bei Fortbildungen, geht über das Erstellen von Flyern und endet nicht beim Bürobedarf. Um den Kostenaufwand zu begrenzen und das Bürgerschaftliche Engagement (BE) nicht an 300 Euro scheitern zu lassen, wurde der Freiburger Projektefonds geschaffen.
Ab sofort können sich Gruppen, Initiativen und Vereine um eine finanzielle Förderung für ihre Aktivitäten oder Projekte bewerben. Die Antragsfrist endet am Freitag, 12. April. Insgesamt stehen jährlich 5.000 Euro zur Verfügung; pro Antrag können bis zu 500 Euro vergeben werden. Für Anträge wurde auf der städtischen Homepage ein Online-Formular eingerichtet: www.freiburg.de/engagement.
Über die Vergabe der Mittel beraten die städtische Stabsstelle BE sowie die fünf Engagement-Förderern im Freiburger Zentrum für Engagement: FARBE e.V., Freiwilligen-Agentur, Projektstelle BE, Selbsthilfebüro und der Treffpunkt Freiburg. Alle Einrichtungen stehen für Anfragen und zur Unterstützung gerne zur Verfügung.
Alle Infos zum Projekte-Fonds gibt es bei der Projektstelle BE (ehem. Agenda-Büro) im Freiburger Zentrum für Engagement (Tel. 0761/767.8511, projektstelle-be@freenet.de). | Mehr | | | |
| | | | Schritt für Schritt zur Vergleichsmiete | Seit Januar gilt der Mietspiegel 2019/2020
In wenigen Minuten selber errechnen, ob die Miete oder eine geforderte Erhöhung dem Mietspiegel entspricht
Seit Januar gilt der neue Mietspiegel. Damit lässt sich in wenigen Minuten ganz einfach errechnen, ob die eigene Miete oder eine geforderte Mieterhöhung dem Mietspiegel entspricht. Unter www.freiburg.de/mietspiegel ist ein Online-Rechner zu finden, der das Ergebnis mit wenigen Klicks und Eingaben präsentiert. Auf dieser Seite steht auch die Mietspiegel-Broschüre zum kostenlosen Download bereit. Sie kann auch als gedruckte Version zum Preis von 7,50 Euro bestellt (Tel. 0761/201-5302) oder in mehreren Dienststellen (siehe Fuß der Meldung) gekauft werden.
Ist die Miete zu hoch oder die Erhöhung, die der Vermieter fordert, berechtigt? Wie viel Miete kann ich für meine Wohnung verlangen? Antworten auf diese Fragen gibt der Mietspiegel, der die ortsübliche Vergleichsmiete abbildet. Dies ist eine Durchschnittsmiete, die mit Hilfe statistischer Verfahren berechnet wird. In die Auswertung fließen aufgrund gesetzlicher Vorschriften allerdings nur Haushalte ein, deren Mietverträge innerhalb der vergangenen vier Jahren verändert oder in den letzten zwei Jahren neu vereinbart wurden.
Dadurch will der Gesetzgeber sicherstellen, dass die Durchschnittsmiete den aktuellen Marktpreis widerspiegelt (daher der Name „Mietspiegel“). Diese Begrenzung wird kritisch gesehen, da länger unverändert bestehende, möglicherweise günstigere Mietverhältnisse nicht in die Berechnung eingehen. Die derzeitige Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag festgelegt, die Verlängerung des Betrachtungszeitraums zu prüfen – eine gesetzliche Neuregelung gibt es allerdings noch nicht.
Der Mietspiegel 2019/2020 wurde von einer paritätisch besetzten und ehrenamtlichen Arbeitsgruppe aus Fachkräften der Freiburger Wohnungswirtschaft und Interessenverbänden unter Moderation eines anerkannten Mietrechtsexperten erstellt und durch das GEWOS-Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung begleitet. Mit seinem Beschluss vom 13. November 2018 hat ihn der Gemeinderat als qualifizierten Mietspiegel anerkannt.
Demnach liegt die mittlere monatliche Nettomiete aller Wohnungen, unabhängig von Wohnfläche, Baujahr und sonstigen Wohnwertmerkmalen, in der Stadt Freiburg bei 8,56 Euro je Quadratmeter. Die durchschnittliche Mietpreissteigerung seit dem letzten Mietspiegel 2017 beträgt 3,7 Prozent.
Der Mietspiegel gilt für alle Mietwohnungen des freien Marktes zwischen 20 und 150 Quadratmeter. Ausgenommen sind preisgebundene oder geförderte Wohnungen, Wohnungen in Studierenden- oder sonstigen Wohnheimen, Wohngemeinschaften mit Einzelmietverträgen, möblierte Wohnungen sowie Ein- und Zweifamilienhäuser.
Bei den Angaben im Mietspiegel handelt es sich um monatliche Nettokaltmieten in Euro pro Quadratmeter. Die Nettokaltmiete ist das Entgelt für die Überlassung der Wohnung ohne Betriebs- und Heizkosten. Die Miete für eine Garage oder einen Stellplatz, etwaige Möblierungs- und Untermietzuschläge sind in der Nettokaltmiete nicht enthalten. Kostenansätze für Schönheitsreparaturen und kleinere Instandhaltungskosten sind für die Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete ohne Bedeutung.
Mietverträge sind in der Praxis unterschiedlich gestaltet. Sind beispielsweise Betriebskosten in der Mietzahlung enthalten, muss der geleistete Mietbetrag vor der Anwendung des Mietspiegels um die entsprechend enthaltenen Betriebskosten bereinigt werden.
Die Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete für eine konkrete Wohnung erfolgt im Mietspiegel anhand mehrerer Tabellen. Die Basismiete richtet sich nach der Größe der Wohnung in Quadratmetern Wohnfläche. Besonderheiten bei Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage einschließlich der energetischen Ausstattung und Beschaffenheit einer Wohnung werden über ein Tabellensystem mit Zu- und Abschlägen erfasst und ermöglichen eine detaillierte Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete für Wohnungen, die von der Basismiete abweichen. Für besondere Wohnwertmerkmale wie Penthouse oder die Lage an einer stark befahrenen Bahntrasse sind weitere Zu- oder Abschläge möglich.
Kriterien der Berechnung
Abhängig von der Wohnfläche ergibt sich die Basismiete. Die Wohnfläche umfasst die Grundflächen derjenigen Räume, die ausschließlich zu einer bestimmten Wohnung gehören. Nicht dazu gehören Zubehörräume, Keller, Abstellräume und Kellerersatzräume außerhalb der Wohnung, Waschküchen, Bodenräume, Trockenräume, Heizungsräume und Garagen. Dachgeschossflächen mit einer lichten Höhe von mindestens einem Meter und weniger als zwei Metern werden zur Hälfte berücksichtigt; nicht berücksichtigt werden Flächen mit einer lichten Höhe von weniger als einem Meter. Die Grundflächen von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Terrassen sind in der Regel zu einem Viertel ihrer Grundfläche, höchstens jedoch zur Hälfte anzurechnen.
Die Basismiete pro Quadratmeter beträgt bei 20 qm 14,36 Euro, bei 30 qm 11,14 Euro, bei 40 qm 9,66 Euro, bei 60 qm 8,16 Euro, bei 80 qm 7,94 Euro, bei 100 qm 8,55 Euro, bei 120 qm 9,17 Euro und bei 140 qm 9,11 Euro. Alle weiteren Angaben bis zu 150 qm stehen quadratmetergenau in der Mietspiegel-Broschüre bzw. online.
Daneben wirken sich besondere Wohnwertmerkmale, die von der Vermieterin bereitgestellt werden, auf die Miethöhe aus. Hat ein Mieter einzelne Ausstattungsmerkmale (z. B. hochwertige Bodenbeläge) selbst geschaffen, ohne dass die Kosten hierfür vom Vermieter erstattet wurden, werden sie nicht mitberechnet. Grundsätzlich ist eine Wohnung in diejenige Baualtersklasse einzuordnen, in der das Gebäude fertiggestellt beziehungsweise die Wohnung bezugsfertig wurde.
Bei einem Baujahr bis 1918 gibt es 8%, bei Baujahr 1919 bis 1948 13%, bei Baujahr 1949 bis 1960 10% und bei Baujahr 1961 bis 1977 7% Abschlag.
Bei Baujahr 1978 bis 1994 gibt es 3%, bei Baujahr 1995 bis 2001 7%, bei Baujahr 2002 bis 2008 9% und bei Baujahr ab 2009 18% Zuschlag.
Eine grundlegende Modernisierung seit 2001 gibt weitere 6 Prozent Zuschlag.
Die Lage in einem Gebäude mit mindestens 10 Etagen (oberhalb des Erdgeschosses) führt zu einem Hochhaus-Abschlag von 6 Prozent auf die Basismiete.
Zu den besonderen Merkmalen der Wohnungsausstattung, die den Mietpreis in Freiburg beeinflussen, zählen eine gehobene Küchenausstattung (plus 15%), Einbauschrank oder -schränke (nicht im Küchenbereich; plus 3%), ein gut nutzbarer Balkon bzw. eine gut nutzbare Loggia (mindestens 8 qm groß; plus 5%), ausschließlich eigene Gartennutzung (plus 5%), überwiegend Dreifachverglasung (plus 6%) und die Modernisierung bzw. der Einbau des Warmwassererzeugers nach 2009 (plus 3%).
Abschläge gibt es bei Wohnungen ohne Gegensprechanlage mit Türöffner (minus 3%), ohne Abstellgelegenheit für Fahrräder oder Kinderwagen innerhalb des Gebäudes (minus 3%), sowie bei Einzelöfen oder mindestens einem Wohnraum ohne Heizung (minus 8%).
Die Miethöhe wird auch von der Lage der Wohnung beeinflusst. Dazu wurden fünf Wohnlagenzonen auf Stadtteilebene ermittelt; ihre Klassifizierung erfolgte anhand der durchschnittlichen Miethöhe pro Stadtteil. Bei der Lage im Grenzbereich zwischen zwei Stadtteilen oder Unklarheiten in der Zuordnung gilt das Straßenverzeichnis in der Mietspiegel-Broschüre.
Zuschläge gibt es in den Stadtteilen Altstadt, Herdern, Neuburg (jeweils plus 12%), Oberau, Rieselfeld, Vauban und Wiehre (plus 9%). In Betzenhausen, Ebnet, Günterstal, Kappel, Lehen, Littenweiler, St. Georgen, Stühlinger, Waldsee und Zähringen gibt es weder Zu- noch Abschlag. Abschläge gibt es in den Stadtteilen Brühl, Haslach, Landwasser (jeweils minus 7%), Hochdorf, Mooswald, Munzingen, Opfingen, Tiengen, Waltershofen und Weingarten (minus 15%).
Zusätzlich wurden objektive Wohnlagekriterien ermittelt, die Zu- oder Abschläge auf kleinräumiger Ebene erlauben. Wenn die Wohnung an einer Hauptverkehrsstraße mit starkem Verkehrsaufkommen und hohem bis sehr hohem Lärmpegel liegt, gibt es 3% Abschlag. Wenn die nächste Grünanlage bzw. Park, die mindestens so groß ist wie ein Fußballfeld, über 1.000 Meter entfernt liegt, gibt es 2% Abschlag. Zuschläge bringt dagegen die gute Erreichbarkeit von Arzt, Apotheke, Schule, Kindergarten (plus 2%) bzw. der Bergwaldgebiete am Rande der Stadt (plus 5%).
Online-Rechner und Download/Kauf der Broschüre
Unter www.freiburg.de/mietspiegel ist ein Online-Rechner zu finden, der das Ergebnis mit wenigen Klicks und Eingaben präsentiert. Auf dieser Seite steht auch die Mietspiegel-Broschüre zum kostenlosen Download bereit.
Als gedruckte Version kostet die Broschüre 7,50 Euro. Sie kann im Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen (Tel. 0761/201-5302) bestellt oder in folgenden Dienststellen gekauft werden: Amt für Liegenschaften und Wohnungswesen, Fahnenbergplatz 4; Bürgerservice, Fehrenbachallee 12; Bürgerberatung am Rathausplatz 2-4; und in manchen Ortsverwaltungen. | Mehr | | | |
| | | | FreiburgCup | Neuauflage des Pfandbechers demnächst erhältlich – jetzt auch mit Mehrwegdeckel
Zwei Jahre nach Einführung des FreiburgCup ziehen die Initiatoren, die Stadt Freiburg und die ASF, eine rundum positive Bilanz. Freiburgs Mehrwegbecher für den Coffee to go hat sich als Alternative zum Wegwerfbecher innerhalb kürzester Zeit etabliert. Inzwischen wird der FreiburgCup in über 100 Cafés, Bäckereien und Cafeterien angeboten.
Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik ist zufrieden mit dem aktuellen Stand des Projekts: „Die Wirkung des FreiburgCup beschränkt sich nicht auf seinen technischen Nutzen. Bei vielen Freiburgerinnen und Freiburgern hat der Pfandbecher zudem die Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschonung stärker ins Bewusstsein gerückt. Freiburg hat damit deutschlandweit und auch über die Grenzen hinaus eine Vorreiterrolle eingenommen.“
Das zweijährige Jubiläum nehmen die Initiatoren nun zum Anlass, die Verbreitung des Mehrwegbechers mit einem verbesserten Nutzungskonzept und einem überarbeiteten Design weiter voran zu bringen. In den kommenden Tagen wird ein neuer FreiburgCup in den teilnehmenden Geschäften erhältlich sein. Neben dem veränderten Becherdesign hält der FreiburgCup 2019 einige weitere Neuerungen bereit:
Um das Mehrweg-Gesamtkonzept abzurunden wird es zusätzlich nun auch einen Mehrwegdeckel als Alternative zum Einwegdeckel geben. Dieser ist allerdings nicht Bestandteil des Pfandsystems, sondern für einmalig 50 Cent käuflich zu erwerben. Grund für diesen persönlichen Mehrwegdeckel sind Hygienestandards, deren Einhaltung bei der üblichen Spülmaschinenreinigung in den Geschäften für leichte und kantige Teile schwer zu garantieren ist. Am gewohnten Pfandsystem des FreiburgCup ändert sich nichts. Für 1 Euro Pfand kann der Mehrwegbecher bis zur Rückgabe in einem der Geschäfte genutzt werden.
Auf Anregung von Coffee to go-Kunden und Kaffeegeschäften wurde dem Design des FreiburgCup ein frischeres und attraktiveres Aussehen gegeben. Das neue Design bringt durch den Farbwechsel von grün auf braun den Becher und das Produkt Kaffee in Einklang. Ansprechendes Design und klare Informationen sollen die Akzeptanz des FreiburgCup weiter steigern und das Nutzungskonzept „Mehrwegbecher im Pfandsystem“ klar zum Ausdruck bringen. Mit Einführung des FreiburgCup 2019 werden sowohl die Becher der ersten als auch der zweiten Generation in den Cafés erhältlich sein. Der bisherige grüne FreiburgCup wird weiterhin verwendet.
Zur Einführung des FreiburgCup 2019 werden neue Werbeträger auf den Pfandbecher aufmerksam machen. Dazu wurden Plakate, Flyer, Aufkleber, Tresenaufsteller und Zeitschriftenanzeigen entwickelt, mit dem Ziel, die Sichtbarkeit des FreiburgCup und der teilnehmenden Geschäfte zu erhöhen. Hierzu gehört insbesondere der Aufkleber „Hier gibt’s Freiburgs Mehrwegbecher“ für den Eingangsbereich der teilnehmenden Geschäfte. Digital sind alle Informationen unter www.freiburgcup.de zu finden.
Das Herzstück des Mehrweg-Pfandsystems sind die teilnehmenden Geschäfte, denn sie bilden die Schnittstelle zum Coffee to go-Kunden. Ein engmaschiges Netz an engagierten Aus- und Rückgabestellen ist für die Kundenfreundlichkeit des Pfandsystems essentiell. Im Innenstadtbereich Freiburgs ist dies mit insgesamt 65 Geschäften bereits gelungen. Um den Rückgabeweg für gebrauchte FreiburgCups auch außerhalb der Innenstadt möglichst kurz zu halten, soll das Netz weiter verdichtet werden. Zudem ist beabsichtigt, weitere Bäckerei-Ketten für die Nutzung des FreiburgCup zu gewinnen. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Agendabüro für Nachhaltigkeit plant Info-App | Neue Karlsruher Akteure sollen Teil vom "Grünen Marktplatz" werden
In der Fächerstadt engagieren sich viele Initiativen, Vereine und private Gruppierungen für mehr Nachhaltigkeit, ganz egal ob im sozialen, im Umwelt-, im Wirtschafts- oder im Eine-Welt-Bereich. Es gibt bereits zahlreiche Geschäfte, die sich auf nachhaltigen Konsum spezialisiert haben und im Konsumführer "Grüner Marktplatz" des Vereins Agenda 21 Karlsruhe aufgeführt sind. Im Sinne der Agenda 2030 und den 17 dort formulierten Nachhaltigkeitszielen, möchte das städtische Agendabüro nun ein öffentliches Informationssystem aufbauen und alle Akteure bündeln. So soll die Vernetzung untereinander unterstützt und der Informationsaustausch mit den Bürgerinnen und Bürgern gefördert werden.
Lokale Akteure und Geschäfte, die sich für die Umsetzung der Agendaziele einsetzen und bislang nicht direkt kontaktiert oder im Konsumführer erwähnt wurden, sind dazu eingeladen, sich bis Donnerstag, 31. Januar, beim Agendabüro des Umwelt- und Arbeitsschutzes der Stadt Karlsruhe zu melden. Auf Grundlage der zur Verfügung stehenden Daten sollen bislang unbekannte Akteure mittels einer neuen Web-App sichtbar gemacht werden, die auf dem Geoinformationssystem der Stadt basiert. In diesem Zusammenhang soll auch der "Grüne Marktplatz" aktualisiert werden.
Infos dazu gibt es auf der Internetseite www.agenda21-karlsruhe.de. Außerdem sind Rückfragen telefonisch unter 0721/133-3115 oder per E-Mail an agenda21@karlsruhe.de möglich. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|