|
Verschiedenes
| | | Über 229.600 Einwohner: Freiburg wächst weiter | Wieder mehr Babies, mehr Pendler, mehr Arbeit, mehr Autos: Das Statistische Jahrbuch 2018 liegt jetzt vor
311 Seiten voller Daten zu Wetter, Bevölkerung, Wirtschaft, Verkehr, Wohnungswesen, Kultur, Umwelt und Wahlen
Alle Jahre wieder liefert die Stadt Freiburg eine pfundschwere Schatzgrube für alle Menschen, die sich beruflich oder privat dafür interessieren, was die kleine Freiburger Welt im Innersten zusammenhält. Diese Schatzgrube heißt „Statistisches Jahrbuch“ und wird zuverlässig vom Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement (ABI) herausgegeben.
Nun legt das ABI das aktuelle Statistische Jahrbuch 2018 vor. Es enthält auf 311 Seiten alle Zahlen zum 31.12.2017 über Entwicklungen und Eckdaten zu Themen wie Demografie, Wohnsituation, Verkehr, Bildungsmöglichkeiten, Arbeitsmarkt, soziale Fragen, Gesundheitswesen, Kultur, Sport, öffentliche Sicherheit, Versorgung, Umwelt, Wirtschaft, Wahlen und Finanzen.
Zeitreihen belegen und quantifizieren die Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahre. Strukturtabellen schlüsseln einzelne Merkmale und deren Kombinationen systematisch auf. Innerstädtische Unterschiede, aber auch Ähnlichkeiten werden in Stadtteiltabellen und -karten deutlich. Im 20-seitigen Schlusskapitel „Freiburg im Vergleich“ setzen die Autoren die genannten Aspekte in Relation zu den Nachbar- und den anderen Stadtkreisen in Baden-Württemberg.
Dies alles macht das Statistische Jahrbuch 2018 zur umfassenden Informationsquelle, die Fakten zu vielen Lebensbereichen in Freiburg liefert.
Die amtliche Einwohnerzahl für Freiburg zum 31.12.2017 betrug 229.636 Personen. Das war ein Anstieg von 2.046 Personen gegenüber dem Vorjahr. Die 220.000-Marke hatte Freiburg 2013 überwunden, die 210.000-Marke im Jahr 2002 und die 200.000-Marke im Jahr 1996. Dieses Wachstum ist also kontinuierlich und ungebremst; das letzte Jahr ohne Anstieg der Bevölkerungszahl gegenüber dem Vorjahr war 1979 (174.121 Personen).
Auch der Geburtenüberschuss hat wieder einen historischen Rekordwert erreicht. Im Jahr 2017 wuchs zum ersten Mal seit Beginn der elektronischen Auswertung des Einwohnermelderegisters in den 1970er Jahren die Bevölkerung stärker durch den Geburten- als durch den Wanderungsüberschuss. Der Geburtenüberschuss lag bei 768 Personen und wird errechnet durch die Zahl der Geburten (2.646) abzüglich der Sterbefälle (1.878).
Der Außenwanderungssaldo fiel 2017 auf den niedrigsten Stand seit 1998. Insgesamt waren 21.426 Zuzüge und 20.673 Wegzüge zu verzeichnen; somit beträgt dieser Saldo nur noch 753 Personen. Insbesondere der Außenwanderungssaldo Freiburgs mit der Bundesrepublik (881 Personen gegenüber 1738 Personen im Jahr 2016) ist stark gesunken, während der Außenwanderungssaldo Freiburgs mit dem Ausland leicht gesunken ist (488 Personen gegenüber 608 Personen im Jahr 2016).
Die Beschäftigtenzahl steigt weiter an. Am 30. Juni 2017 waren 79.789 Freiburgerinnen und Freiburger sozialversicherungspflichtig beschäftigt, und es gab 123.082 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze im Stadtgebiet. Dies sind 3,5 bzw. 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Berufseinpendler und -pendlerinnen nahmen in der gleichen Zeit um 3,3 Prozent auf insgesamt 67.551 Personen zu. Gleichzeitig stieg die Zahl der Berufsauspendler und -pendlerinnen um 4 Prozent auf 24.310 Personen. Ein Blick auf die Veränderungen seit 2005 zeigt, dass die Zahl der Auspendler am stärksten gewachsen ist.
Bei den Arbeitsplätzen gab es weiterhin den größten Zuwachs im Dienstleistungsbereich. Die Bereiche „öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung, Erziehung und Unterrichtung, Gesundheits- und Sozialwesen“ verzeichnen ein Plus von 1967, „freiberufliche, wissenschaftliche, technische Dienstleistung; sonstige wirtschaftliche Dienstleistung“ ein Plus von 851 und „Handel, Verkehr und Gastgewerbe“ ein Plus von 554 Beschäftigten. Der einzige Rückgang betraf die „Finanz- und Versicherungsdienstleistungen“ (minus 36).
Die Zahl der Arbeitslosen (nach SGB III und SGB II) ist in Freiburg erneut deutlich gesunken (minus 446 Personen); zum 31.12.2017 war sie auf dem niedrigsten Stand seit 2011. Dieser Rückgang macht sich auch in der Arbeitslosenquote bemerkbar, die von 5,9 (Jahresdurchschnitt 2016) auf 5,3 (2017) gesunken ist.
Im Jahr 2017 konnte die Stadt Freiburg einen neuen Rekord bei der Zahl der angekommenen Gäste verzeichnen. Insgesamt kamen 813.246 Personen (plus 52.080) und sorgten für 1.551.862 Übernachtungen (plus 113.543). Dies führte zu einer Auslastung der angebotenen Schlafgelegenheiten (9.009 im Juli 2017) von 48,5 Prozent; ein leichter Rückgang (minus 0,3 %) gegenüber dem Vorjahr. Während die Zahl der deutschen Touristen um 42.697 Personen stieg, nahm die der ausländischen Gäste nur leicht zu (plus 9.383). Auffällig ist die Entwicklung bei der Aufenthaltsdauer: Die der deutschen Gäste stieg von 1,81 auf 1,95 Tage, die der ausländischen Gäste sank derweil von 2,03 auf 1,82 Tage.
Die Zahl der Baugenehmigungen ist 2017 gegenüber dem Jahr 2016 wieder leicht gesunken (minus 105). Insgesamt weist die Baugenehmigungstatistik 212 Gebäude mit zusammen 640 (neuen) Wohnungen aus, dies sind 1.106 genehmigte Wohnungen weniger als 2016. Die neu zu schaffende Wohnfläche summiert sich auf 53.000 qm, was ein deutlicher Rückgang gegenüber dem Rekordjahr 2016 ist (minus 75.200 qm). Die Anzahl fertiggestellter Wohnungen (702) ist gegenüber 2016 (820) gesunken.
Insgesamt gab es zum 31. Dezember 2017 in Freiburg 27.739 bewohnte Gebäude mit 112.462 Wohnungen. Somit leben durchschnittlich 2,0 Personen je Wohnung. Der größte Anteil der Wohnungen besteht aus vier oder drei Räumen (29 bzw. 24%).
Am 31. Dezember 2017 waren 115.614 Kraftfahrzeuge, darunter 89.867 Personenkraftwagen, angemeldet. Dies ist der höchste Bestand, der je in Freiburg gemessen wurde. „Dieselskandal“ hin oder her: seit 2010 ist ein deutlicher Trend von Benzin- zu Diesel-betriebenen Pkw festzustellen ist. Im Jahr 2010 waren 69% der in Freiburg angemeldeten Pkw mit Benzin und 30% mit Diesel betrieben. Letzterer Wert stieg bis 2016 auf 36,6%, 2017 blieb er dann nahezu unverändert. Alternative Antriebsformen spielen bei den Pkw nur eine marginale Rolle. Ihr Anteil ist von 0,9% Ende 2010 nur auf 1,8% Ende 2017 angewachsen.
Tausende weiterer interessanter Zahlen, Daten und Fakten bietet das Statistische Jahrbuch 2018, das ab sofort als Druckversion für 10 Euro plus Versandkosten beim Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement (statistik@stadt.freiburg.de) bestellt werden kann. Umfangreiche statistische Informationen stehen auch im Internet unter www.freiburg.de/statistik. | Mehr | | | |
| | | | Haltestelle „Am Lindenwäldle“ barrierefrei umgebaut | „In den Sommerferien 2018 haben wir parallel zu den städtischen Bauarbeiten an der Opfinger Straße die Haltestelle „Am Lindenwäldle“ barrierefrei umgebaut. Neben neuen und vergrößerten Fahrgastunterständen verfügt die Haltestelle nun auch über ein taktiles Leitsystem und die beiden stadteinwärtigen Bahnsteige wurde vergrößert und angehoben. Nachdem die Baufirma noch einige Anpassungen vorgenommen hat, können wir nun Vollzug melden,“ verkündete VAG Vorstand Stephan Bartosch bei der presseöffentlichen Vorstellung der umgebauten Haltestelle und fügte an: „Das, was an dieser Haltestelle erst nachträglich eingebaut worden ist, gehört mittlerweile zum üblichen VAG Baustandard.“
Sein Kollege Oliver Benz erläuterte die Bedeutung der Umbauarbeiten: “Die Haltestelle ‘Am Lindenwäldle‘ ist ein wichtiger Umsteigepunkt im Netz der Freiburger Verkehrs AG.“ Vor allem Fahrgäste aus dem Rieselfeld, die in Richtung Seepark, gewerbliche Schulen oder dem Hauptbahnhof unterwegs sind, steigen hier gerne um, um ihre Ziele möglichst schnell zu erreichen. “Der nahezu niveaugleiche Einstieg ist komfortabel für alle Fahrgäste, kommt aber insbesondere mobilitätseingeschränkten Menschen zugute.“ Benz erinnerte daran, dass die VAG seit Jahrzehnten eng mit Behindertenverbänden zusammenarbeitet, um die Barrierefreiheit im Netz der VAG immer weiter zu verbessern.
Sarah Baumgart, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen bei der Stadt Freiburg freute sich, dass mit dem Umbau der Bahnsteige wieder ein Baustein für mehr Barrierefreiheit in Freiburg umgesetzt wurde. „Die VAG bemüht sich seit Jahren darum den unterschiedlichen Belangen von Menschen mit Behinderung gerecht zu werden und steht dabei in regelmäßigem Austausch mit dem Behindertenbeirat und der kommunalen Behindertenbeauftragten,“ bestätigte Frau Baumgart.
Im Rahmen des Ausbaus wurden die Bahnsteige auf 3,50 Meter verbreitert, was insbesondere Personen im Rollstuhl und Eltern mit Kinderwagen das Manövrieren beim Ein- und Ausstieg deutlich erleichtert. Teilweise stehen hier nun 1,20 Meter mehr Fläche zur Verfügung als vorher. Um den möglichst niveaugleichen Einstieg in Niederflurfahrzeuge zu erreichen weist die neue Bahnsteigkante über die gesamte Länge eine Höhe von 24 Zentimetern auf.
Ein taktiler Streifen im Boden erleichtert Blinden und sehbehinderten Personen die Orientierung im Haltestellenbereich.
Die VAG hat den Umbau genutzt, um neue Verkabelungen einzubauen und die Beleuchtung der Haltestellen auf energiesparende LED umzurüsten. Außerdem erhielt die Haltestelle neue Fahrgastunterstände.
Die Bauzeit betrug sieben Wochen plus zwei weitere Wochen für die Nachjustierungsarbeiten. Insgesamt hat die VAG hier rund 300.000,- Euro investiert. | | | | |
| | | | Baustelleneinrichtung für das Projekt „Breisacher Hof“ | Ab Montag, 25. Februar 2019: Baumfällungsarbeiten erforderlich
Freiburg. Im Gebiet „Breisacher Hof“ in Freiburg-Mooswald wird in den kommenden Monaten ein neues Wohnhaus mit insgesamt 59 geförderten Mietwohnungen sowie einer Gewerbeeinheit entstehen. Aus baulogistischen Gründen können die 14 Bestandsbäume nicht erhalten werden. Die erforderlichen Baumfällungsarbeiten werden ab Montag, 25. Februar stattfinden. Die Fällung ist gemäß der Freiburger Baumschutzsatzung genehmigt und wird durch Ersatzpflanzungen ausgeglichen. | | | | |
| | | | Neu aufgelegt: „Wenn das Geld nicht reicht“ | Broschüre für Frauen und Familien mit geringem Einkommen
Die Broschüre „Wenn das Geld nicht reicht: Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen mit geringen Einkommen“ ist jetzt in neunter, aktualisierter Auflage erschienen. Herausgegeben von der Kontaktstelle Frau und Beruf, bietet sie Frauen und Familien, die mit wenig Geld auskommen müssen, einen guten Überblick über mögliche Hilfen. Sie nennt Anlaufstellen und verrät, wer welche Hilfen anbietet, erklärt Anspruchsvoraussetzungen und Berechnung des Arbeitslosengeldes II und weist auf weitere Beratungsstellen und Informationsmöglichkeiten hin. Daneben finden sich vielfältige Tipps, vom kostenfreien Lesen von Tageszeitungen über Ermäßigungen bei der Volkshochschule bis zum neuen Pfändungsschutzkonto.
Ausführlich dargestellt werden Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen mit Kindern, etwa Hilfen bei Schwangerschaft, Zuschüsse für Kinderbetreuungskosten oder Regelungen zum Unterhaltsvorschuss. Infos gibt es auch zu Bildungsprämie, Stromspar-Check oder Wohnberechtigungsschein. Adressen und Öffnungszeiten hilfreicher Anlaufstellen, von Schuldnerberatung bis Sozialberatungsstellen, sind ebenso genannt wie von Einrichtungen, bei denen Kleidung, Hausrat und Lebensmittel günstig zu erwerben sind.
Erstmalig wurden in die Broschüre über Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald hinaus auch Angebote und Anlaufstellen des Landkreises Emmendingen aufgenommen. Damit können die Frauen und Familien jetzt in der gesamten Region Freiburg leichter unterstützende Angebote zu finden.
Die Broschüre gibt es kostenfrei bei der Kontaktstelle Frau und Beruf (Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg, Tel. 0761/201-1731), in der Bürgerinformation des Rathauses und als Download unter www.frauundberuf.freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Das Holbeinpferdchen verschwindet für voraussichtlich sechs Wochen | Nach über 20 Jahren wird die Betonplastik von vielen Schichten Farbe befreit
Das Holbeinpferdchen verschwindet für voraussichtlich sechs Wochen. Nach über 20 Jahren wird das Freiburger Wahrzeichen an der Wonnhalde von seinen unzähligen Farbschichten befreit. Seit Anfang der 70er Jahre wird es immer wieder von vielen Unbekannten bemalt und dekoriert und hat dadurch eine gewisse Berühmtheit auch über Freiburgs Grenzen hinaus erreicht. Das Fohlen aus Betonguss wurde 1936 vom Überlinger Bildhauer Werner Gürtner geschaffen.
Zuletzt wurde es 1997 restauriert. Nun ist es wieder an der Zeit die Betonplastik von den vielen Farbschichten zu befreien. Dafür muss das Holbeinpferdchen am Mittwoch, 20. Februar, abtransportiert und in eine Steinmetzwerkstatt gefahren werden. Dort wird es fachmännisch in Handarbeit und Heißreinigung von seinen mittlerweile mehreren Zentimetern dicken Farbschichten befreit.
Je nach dem in welchem Zustand die Betonplastik nach der Reinigung ist, werden noch zusätzlich Restaurierungsarbeiten notwendig. Danach erhält das Pferdchen einen Schutzanstrich, der künftig weitere Reinigungen erleichtern wird. | | | | |
| | | | Rathaus im Stühlinger: Surfen leicht gemacht | Ab sofort ist öffentliche WLAN im Rathaus im Stühlinger freigeschaltet
Neues Angebot für Kundinnen und Kunden des Bürgerservicezentrums, aber auch die Beschäftigen können es nutzen
Surfen leicht gemacht. Ab sofort ist ein öffentliches WLAN im Rathaus im Stühlinger freigeschaltet. Auf allen Etagen - bis auf das Untergeschoss - hat das neu gegründete Fachamt Digitales und IT (DIGIT) die technischen Voraussetzungen dafür geschaffen.
Vor allem den vielen Kundinnen und Kunden des Bürgerservicezentrums steht dieser Service ab sofort zur Verfügung, aber auch die Beschäftigen können es nutzen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, unter WIFI4FR steht das öffentliche WLAN zur Verfügung. Gesperrt sind selbstverständlich Webseiten, die Gewalt oder Pornografie enthalten.
Das neue Angebot von öffentlich frei nutzbaren WLAN im Rathaus im Stühlinger ist ein erster Schritt beim Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Stadtverwaltung. Zudem wird das Fachamt Digitales und IT (DIGIT) in den nächsten Monaten an verschiedenen städtischen Plätzen und Gebäuden mit öffentlicher Nutzung prüfen, wie und mit welchem Aufwand auch dort WLAN angeboten werden kann.
- - - - -
Neues Fachamt Digitales und IT (DIGIT)
Ab 1. 1. 2019 nahm das neu gegründete Fachamt Digitales und IT (DIGIT) unter Leitung von Bernd Mutter seine Arbeit auf, um die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Digitalisierung strategisch zu bündeln
Diesem Amt ist der gesamte IT-Bereich inklusive der bestehenden Stabsstelle für digitale Fragen, ergänzt um die Bereiche der digitalen Infrastruktur, wie beispielsweise Breitbandausbau und Vernetzungsstrategien (Stichwort Internet of Things/Internet der Dinge) oder Mitarbeit bei der Digitalisierung der Schulen direkt beim Oberbürgermeister zugeordnet. Damit ist auch die Gewähr gegeben, dass bereits angelaufene Projekte wie Open Data konsequent fortgeführt werden können.
In dem neuen DIGIT soll neben der Weiterentwicklung der IT auch die Beratung der Verwaltung in Digitalisierungsfragen sowie Konzepte zur Weiterentwicklung der vorhandenen öffentlichen digitalen Infrastruktur (unter anderem Breitband, öffentliches WLAN) fallen. | | | | |
| | | | Zukünftige Miss Germany zu Gast im „Paradies“ | Auf der Zielgeraden zum Sieg beim entspannenden Zwischenstopp
Der Februar steht, wie jedes Jahr, im Zeichen einer der schönsten Wettbewerbe Deutschlands. Denn im Monat der „Miss Germany“ wird jährlich die schönste Frau Deutschlands gekürt.
Am 23. Februar ist es wieder soweit und die Finalistinnen aus allen 16 Bundesländern finden im Süden Deutschlands, zum finalen Show-Down zusammen.
Bereits seit einigen Wochen wappnen sich die Anwärterinnen in einem speziellen „Vorbereitungs-Camp“ für die Titel-Herausforderung am großen Entscheidungstag. Für sie steht viel auf dem Spiel, allem voran, der Traum vom Sieg.
Als eine der letzten Stationen, führte es die Kandidatinnen am vergangenen Sonntag ins „Paradies“. Nach all der Vorbereitung noch einmal neue Energie tanken und gleichzeitig der Aufregung entgegenwirken. Im BADEPARADIES SCHWARZWALD in Titisee konnten sie den Konkurrenzkampf vergessen - die Urlaubsatmosphäre unter hunderten echten Südsee-Palmen und die Vielfalt der Entspannungshighlights in vollen Zügen auskosten. Die WELT DER SAUNEN lockte zu zehn ganz individuellen Saunaerlebnissen. Türkisblaues Wasser in jeder Variation genießen – warm, sprudelnd, wohltuend. Die heilende Wirkung wertvoller Schätze der Natur konnten die Anwärterinnen in den „Vital-Pools“ erleben. Hochwertigste Mineralien wie Lithium, Calcium, Zink, Selen und Salz aus dem Toten Meer, veredeln das Wasser und verwandeln jedes Bad in eine echte Erholungskur. In diesen Wellness-Genuss gelangte man auch in der VENUS SKY LOUNGE - einer exklusiven Wohlfühloase ausschließlich für Damen. Zwei romantisch-elegante Saunen, das wohltuende Dampfbad „Kristall-Nebel“ und die einzigartige „Sun-Lounge“ vervollständigen dort das Wohlfühlangebot.
Mit einem Cocktail an der Poolbar wurde schließlich das Ende einer spannenden Zeit eingeläutet. Anstoßen auf gemeinsame Erlebnisse, gespannt sein, was als Nächstes kommt, dankbar sein für das was war und ist.
Das Finale der Wahl zur „Miss Germany“ findet am kommenden Samstag, den 23. Februar 2019, in der Europa-Park Arena in Rust statt. | | | | |
| | | | Richtig Heizen mit Holz will gelernt sein | Kamine und Holzöfen schaffen eine behagliche Wärme und das Brennmaterial ist im Vergleich zu Gas und Öl nach wie vor relativ günstig. Kein Wunder, dass sich immer mehr Menschen zusätzlich zur vorhandenen Heizung einen Holzofen zulegen. Doch weil heutzutage fast niemand mehr darin geübt ist, mit Holz zu heizen, werden dabei viele Fehler gemacht – und unnötig viele Schadstoffe produziert. Entsprechend häufen sich in der kalten Jahreszeit die Beschwerden beim Umweltschutzamt, das daher nochmals auf den richtigen Umgang mit Holzöfen hinweisen möchte.
Idealerweise entsteht bei der Verbrennung von Holz nur Wasser, Asche und Kohlendioxid. Um dieses Ergebnis zu erreichen, sind aber drei Dinge unbedingt notwendig: das richtige Brennmaterial, der korrekte Umgang mit dem Ofen sowie dessen einwandfreier Zustand. Hier gilt die Empfehlung: Einmal im Jahr, am besten vor Beginn der Heizperiode, sollte ein Fachbetrieb das Gerät gründlich untersuchen.
Nur trockenes Holz verfeuern
Holz ist keinesfalls gleich Holz: Frisch geschlagen beträgt sein Wasseranteil je nach Holzart zwischen 45 und 60 Prozent. Nach zwei Jahren wettergeschützter Lagerung sinkt dieser Anteil in der Regel auf 15 bis 20 Prozent – erst jetzt kann das Holz verfeuert werden. Gespaltenes Holz trocknet und brennt übrigens besser. Unter keinen Umständen gehören lackierte Althölzer oder Spanplatten in den Ofen, da bei deren Verbrennung sogar das hochgiftige Dioxin entstehen kann.
Wenig Luft sorgt für hohe Schadstoffe
Leider garantiert das richtige Brennmaterial noch keine optimale Verbrennung: Dies gelingt in der Regel nur bei ausreichender Luftzufuhr und voller Leistung – brennt der Ofen nur mit halber Kraft oder zu wenig Luft, entstehen vermehrt Schadstoffe, außerdem können Geruchs- und Rauchbelästigungen für die Nachbarschaft die Folge sein. Besonders kritisch ist daher auch der Gluthaltebetrieb. Dabei wird versucht, bei verringerter Luftzufuhr die Glut möglichst lange zu erhalten, um schnell wieder ein Feuer entfachen zu können. Außerdem sollte der Ofen nicht überladen werden, da dann keine vollständige Verbrennung mehr möglich ist. Besser ist es, häufiger kleinere Mengen nachzulegen.
Grenzwerte für Holzöfen
Ein Problem besteht allerdings selbst bei besten Rahmenbedingungen: Holzöfen produzieren erhebliche Mengen Feinstaub. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber im Jahr 2010 die Erste Verordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz aktualisiert. Die darin aufgeführten Grenzwerte gelten auch für Einzelraumfeuerungsanlagen, die sogenannten Komfortöfen, die teilweise entsprechend neuer Fristen bereits nachgerüstet bzw. stillgelegt werden mussten. Zusätzlich müssen sich Betreiber einer handbeschickten Feuerungsanlage vom Schornsteinfeger beraten lassen, wie mit der Anlage sachgerecht umgegangen und wie der Brennstoff korrekt gelagert werden muss. Die Schornsteinfeger sind auch die richtigen Ansprechpartner, wenn es um konkrete Fragen zum heimischen Holzofen geht.
Links zu weitergehenden Informationen des Umweltbundesamts (UBA) rund um die Themen „Heizen mit Holz“ und „Feinstaub aus Kamin und Ofen“ sind im Internet unter www.freiburg.de/heizen-mit-holz zu finden. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|