Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Geschäftsbericht 2023 „Die LpB erschließt Räume“ erschienen
Im soeben erschienenen Geschäftsbericht „Die LpB erschließt Räume“ blickt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auf das Jahr 2023 zurück. Die politische Bildung war gefordert, auf Kriege und Krisen zu reagieren und die demokratische Resilienz zu stärken. Dafür braucht sie Räume. Der Geschäftsbericht zeigt ganz unterschiedliche Räume auf – so etwa in den Grundschulen, die zunehmend politische Bildungsangebote nachfragen. Auch der digitale Raum will gestaltet werden: Die rapide Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt die politische Bildung vor neue Chancen und Herausforderungen.

Neue Räume im buchstäblichen Sinn des Wortes konnte die LpB in Ludwigsburg erschließen: Mitte des vergangenen Jahres ging dort eine neue, für die regionale Arbeit im Regierungsbezirk Stuttgart zuständige Außenstelle an den Start. Im November 2024 kommt mit der Eröffnung der Außenstelle in Tübingen ein weiterer neuer Standort hinzu. Wie zu ihrer Gründung 1972 wird die LpB dann wieder in allen vier Regierungsbezirken des Landes mit einer Außenstelle vertreten sein. Die Außenstellen unterstützen die Schulen durch vielfältige politische Bildungsangebote und engagieren sich ebenso in der außerschulischen Jugendbildung und der Erwachsenenbildung. Sie arbeiten eng mit Kreisen, Städten und Gemeinden sowie lokalen und regionalen Partnern zusammen.

Dazu und zu weiteren vielfältigen Aktivitäten informiert der Geschäftsbericht 2023.

Der Geschäftsbericht 2023 „Die LpB erschließt Räume“ steht online zum Download bereit.
Mehr
 

Freiburger Seefest
Freiburger Seefest 2023: Feuerwerk © FWTM / Sabatino
 
Freiburger Seefest
Familienfest mit Live-Konzerten, Kinder-Olympiade und Food Truck Wiese im Seepark Freiburg

Das Freiburger Seefest kehrt vom 26. bis 28. Juli 2024 zurück in den Seepark im Freiburger Westen: Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) das beliebte Familienfest direkt am Flückigersee, in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Freiburg-Mooswald e. V. Drei Tage lang bietet das Seefest ein buntes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, mit verschiedenen Open-Air-Konzerten, Kinder-Olympiade für die Kleinen, Food Truck Wiese und vielem mehr. Geöffnet hat das Freiburger Seefest am Freitag, 26. Juli von 18 bis 1 Uhr, am Samstag, 27. Juli von 15 bis 1 Uhr und am Sonntag, 28. Juli von 11 bis 22 Uhr. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.

FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme: „Das diesjährige Freiburger Seefest bietet mit 9 Bands, 51 kulinarischen Ständen und der beliebten Kinder-Olympiade am Sonntag ein ideales Ziel für einen Familienausflug am Wochenende. Wir freuen uns auf ein wunderbares Veranstaltungswochenende bei hoffentlich sonnigem Wetter.“

Offiziell eröffnet wird das diesjährige Freiburger Seefest am Freitag, 26. Juli um 19 Uhr auf der Seebühne durch den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach. Im Anschluss spielt die Band „XX CULT – Rock and more“ auf der Seebühne. Das ganze Wochenende sorgen verschiedene Bands und Künstler mit ihren Auftritten auf den beiden Bühnen auf dem Festgelände für gute Stimmung.

Auf der Bühne im Bereich des Taubenschlags spielt am Freitag, 26. Juli, ab 19:30 Uhr die Band „Route 66“ Rock und Pop Klassiker. Am Samstag, 27. Juli, ab 17 Uhr spielt auf der Seebühne Julian Weiss zeitlose Rock und Popsongs und ab 20:30 Uhr „Prof. Alban und die Heimleuchter“. Auf der Bühne im Bereich des Taubenschlags unterhalten ab 17 Uhr zuerst die „Gitarrengangster“ und im Anschluss ab 19:30 Uhr die Band „Cover Nostra“ die Festbesucher. Am Sonntag, 26. Juli, spielt die Black Forest Tigers Bigband ab 11 Uhr und ab 17:30 Uhr die Band „Airport in Rock“ auf der Seebühne.

Ebenfalls auf dem Seefest auftreten wird der Karate Club Shintaikan e. V. Die Vorführungen finden am Samstag, 27. Juli und Sonntag, 28. Juli jeweils um 16 Uhr im Bereich des Taubenschlags statt. Das traditionelle Feuerwerk erleuchtet am Samstag, 27. Juli um 23 Uhr den Himmel über dem Seepark und bietet einen spektakulären Abschluss des Tages.

Für die kleinen Gäste gibt es am Seefest-Wochenende rund um den Flückigersee eine Mini-Kirmes mit Auto-Scooter, Kinderkarussell, Babyflug und Kettenflieger zu entdecken. Am Sonntag, 28. Juli wird ab 11 Uhr auf dem Platz im Bereich des Taubenschlags Kinderschminken angeboten. Auf der Bühne im Bereich des Taubenschlags erwartet die Kinder ab 14 Uhr ein bunter Programmnachmittag mit Auftritten des Akkordeon-Club Hochdorf, der Eissportgemeinschaft, der Ballettschule Cubas, der Afro Dance Gruppe und weiteren Akteuren.

Am Veranstaltungssonntag findet außerdem von 11 bis 15 Uhr die große Kinder-Olympiade statt, bei der Kinder ab 5 Jahren Preise gewinnen und an mehreren Stationen jede Menge Spaß haben können, von Kübelspritzen, über Fußball Dart und Bungee-Run bis zum Dosenwerfen. Los geht es um 11 Uhr an der Seebühne, es kann ohne Anmeldung teilgenommen werden. Die Teilnahmegebühr von 4 Euro wird an das Projekt „Gemüseackerdemie“ der Wentzinger Schule gespendet. Unterstützt wird die Kinder-Olympiade von der Eissportgemeinschaft Freiburg, der Jugendfeuerwehr Freiburg-Lehen, der Schwarzwaldgaudi, der Sparkasse Freiburg, dem Badeparadies Schwarzwald, der Badenova, ALDI und Burger King.

Auch kulinarisch hat das Seefest viel zu bieten: Auf der Food Truck Wiese und an zahlreichen Ständen gibt es eine Vielfalt an Speisen, darunter gegrillte Spezialitäten, süße Leckereien, traditionelle badische Gerichte und internationale Köstlichkeiten. Neu mit dabei ist Frozen Joghurt und die Frozé Bar, mit Frozen Gin und Rosé sowie ein Stand mit Hummus und Falafel.

Da das Freiburger Seefest eine Familienveranstaltung ist, ist auf dem Veranstaltungsgelände ein Verbot für den Konsum von Cannabis ausgeschildert.

Das vollständige Rahmenprogramm und eine Übersicht über das Angebot gibt es auf der Webseite des Freiburger Seefestes
Mehr
 

 
Mietspiegel 2025/2026
Stadt bittet alle Befragten um Antworten bis zum 5. August

Aktuell erstellt die Stadt Freiburg den qualifizierten Mietspiegel für die Jahre 2025/2026. Dafür hat die Verwaltung Mitte Juni 14.000 zufällig ausgewählte Haushalte angeschrieben und um Auskunft zu mietspiegelrelevanten Daten gebeten.

Nur mit ausreichender Datengrundlage ist es möglich, den Mietspiegel zu erstellen. Daher bittet die Stadt, alle, die ihre Antwort noch nicht abgegeben haben, den Fragebogen bis Montag, 5. August zu beantworten. Das geht online über den mitgeschickten, verschlüsselten Link – oder durch Rücksendung des Fragebogens mit dem beigefügten Freiumschlag an das EMA-Institut, das den Mietspiegel im Auftrag der Stadt erstellt.

Eine spätere Abgabe des Fragebogens ist nicht möglich. Antworten zu Mietspiegelbefragungen sind per Gesetz verpflichtend (Artikel 238 § 2 Abs. 1 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch). Wer keine Antworten abgibt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro.
 
 

 
Neuer Träger bei PräRIE
Die Fachstelle Sucht Freiburg übernimmt das Ruder

Peer-Beraterinnen und -Berater sind bis Ende August vier Mal im Einsatz

Nach über 15 Jahren gibt die Suchtberatung Freiburg (AGJ) die Trägerschaft von PräRIE, einer Initiative zur Suchtprävention, an die Fachstelle Sucht Freiburg (bwlv) weiter. PräRIE ist nach wie vor eine gemeinsame Initiative der Fachstelle Sucht Freiburg (bwlv), der Suchtberatung Freiburg (AGJ), der Drogenhilfe der AWO, der Evangelischen Stadtmission (AUSWEG), der Suchtberatung des Vereins Frauenzimmer sowie der Stadtverwaltung.

Ziel der Initiative: mit jungen Menschen über Alkohol zu sprechen. Insbesondere geht es darum, den eigenen Konsum zu reflektieren. Mit ihrem blauen Bus, Quizfragen, Give-aways und dem berühmten Glücksrad steht PräRIE in den kommenden Monaten mehrmals auf dem Platz der alten Synagoge bereit. Den nächsten Einsatz haben die PräRIE-Mitarbeitenden und die Peer-Beraterinnen und -Berater am Freitag, 19. Juli, ab 19.45 Uhr. Im August sind sie dann gleich drei Mal unterwegs: am Samstag, 3. August, am Freitag, 16. August, um am Samstag, 31. August jeweils ab 19.45 Uhr.

PräRIE bietet außerdem eine kostenlose mehrtägige Schulung zur Peer-Beraterin oder zum Peer-Berater an. Die nächste Schulung findet im Oktober statt. Weitere Informationen gibt es unter www.praerie-freiburg.de/aktiv-werden
Mehr
 

 
Freiburg: Der Eschholzpark ist bereit für den Sommer
Vom vergessenen Ort zum Place to be: Der Sommer ist da und endlich kann der Eschholzpark zeigen, was er jetzt alles zu bieten hat. Denn seit letztem Jahr hat sich hier viel verändert. Ob Holzpodest, Himmelsliegen oder Sportbox – um den Eschholzpark aus seinem Dornröschenschlaf zu erwecken, hat die Stadtverwaltung eine Menge getan und viele Gespräche geführt. Ziel ist es, den Park attraktiver zu machen und zwar für alle Freiburgerinnen und Freiburger, ob jung oder alt, sportlich oder gemütlich, in Feierlaune oder ruhebedürftig.

Oberbürgermeister Martin Horn zeigt sich erfreut: „Wir arbeiten kontinuierlich daran, den öffentlichen Raum in Freiburg aufzuwerten und die Stadt lebenswerter zu machen. Durch die vielen neuen Angebote wird der Eschholzpark für die Freiburgerinnen und Freiburger noch attraktiver, er bietet jetzt viel mehr Möglichkeiten für die Freizeitgestaltung. Diese Verbesserungen tragen auch dazu bei, andere, bereits stark frequentierte Freiflächen der Stadt ein Stück weit zu entlasten."

Bürgermeister Stefan Breiter ergänzt: „Die Stadtverwaltung hat sich ämterübergreifend richtig ins Zeug gelegt, um den Eschholzpark zu einem Ort zu machen, den die Menschen hier gerne nutzen. Ich freue mich, dass sich das jetzt im Sommer auszahlt und der Park gut angenommen wird. Bewährt hat sich unsere Präventionsgruppe, sie sorgt dafür, dass trotz des Wandels hin zu mehr Leben im Park, Konflikte im besten Fall erst gar nicht entstehen.“

Sportsfreundinnen und -freunde kommen mit der neuen Sportbox auf ihre Kosten. Wer mag, kann sich auspowern beim American Football, Frisbee oder Speedminton. Auch ohne Mitspielende kann man sich fit halten, zum Beispiel mit Thera-Band oder Springseil. Und für mehr Spaß als Sport findet sich auch das beliebte Wikingerschach in der Box.

Das Potential zum Highlight für Kulturbegeisterte hat das vom Garten- und Tiefbauamt aufgestellte, neue Holzpodest, das sich bestens als Bühne eignet. Es steht nordwestlich des Rosengartens auf der Grünfläche und ist seit Mai 2024 für jeden online unter www.freiburg.de/eschholzparkbuehne oder über die Emailadresse veranstaltungen@stadt.freiburg.de buch- und nutzbar. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Ob improvisiertes Theater, Konzert, Tanzen, Lyrik oder Yoga, vieles ist hier möglich.

Wer einfach nur chillen, sich sonnen, lesen oder plauschen möchte – kann sich auf die Wiese legen – oder auf eine der zwei neuen Himmelsliegen im südlichen Teil des Parks. Zum Sitzen und Klönen laden auch die zu Sitzbänken umfunktionierten Holzstämme ein.

Und wenn man dann mal muss? Seit Ende April steht ein unscheinbares Häuschen im Eschholzpark, ein stilles Örtchen mit ökologischem Mehrwert. Die Ökotoilette ist ein Pilotprojekt des Gebäudemanagements Freiburg und wird zunächst für zwei Jahre getestet.

Damit Parkbesucherinnen und -besucher sich auch auf dem Heimweg nach Sonnenuntergang sicher fühlen und möglichst wenig dunkle Ecken passieren müssen, hat das Garten- und Tiefbauamt Büsche im südlichen Bereich des Parks zurückgeschnitten.

Und mit all dem nicht genug: Der Eschholzpark soll sich noch weiter wandeln – und zwar so, dass niemand zu kurz kommt, aber auch niemand gestört wird. Was klingt wie die Quadratur des Kreises wird möglich durch das neue Beteiligungsformat, das das Amt für öffentliche Ordnung (AföO) ins Leben gerufen hat – um von Anfang an alle miteinzubeziehen und gemeinsam mit den Fachämtern nach konstruktiven Umsetzungsmöglichkeiten sucht. Los ging es im Herbst letzten Jahres, dieses Frühjahr gab es die zweite Sitzung. Gekommen sind Anwohnende und Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Interessen, die gemeinsam mit dem Team des AföO und unter Beteiligung der jeweiligen Fachämter konstruktiv diskutiert und kreativ Ideen entwickelt haben.

Manch ein Wunsch, der dort geäußert wurde, lässt sich auf jeden Fall erfüllen: So wird ein fester Stromanschluss beim Holzpodest voraussichtlich bei den Bauarbeiten am Nahwärmenetz der Schulen 2025 mit integriert. Andere Wünsche müssen noch geprüft werden: Zum Beispiel, ob im Park Hochbeete angelegt werden können, die durch einen Verein gehegt und gepflegt werden. Weiterhin ist ein neuer Basketballkorb in der Prüfung. Auch ein Tanzbodenbelag für das Podest und Synergiemöglichkeiten mit den eventuell entstehenden Proberäume für Bands im Bereich der Edith-Stein-Schule sind im Blick.

Wenn der Eschholzpark mit all den neuen Möglichkeiten, die er jetzt bietet, gut angenommen wird, kann das im Sommer auch andere beliebte Orte, wie zum Beispiel den Seepark, entlasten.

Federführend für die Attraktivierung des Eschholzparks und die Präventionsgruppe ist die Abteilung „Platzmanagement und Konfliktprävention“ im Amt für öffentliche Ordnung
Mehr
 

Wasserspaß am Flusslauf: Neckarufer Heilbronn
Donutboot auf dem Neckar in Heilbronn (c) Neckarboot GmbH & Co. KG
 
Wasserspaß am Flusslauf: Neckarufer Heilbronn
Ob Naturfan, Genießerin oder Sportler, Heilbronn bietet Wasserangebote für alle. Besonders im Sommer, wenn sich das Freizeitleben rund um den Neckar abspielt. Aktive stürzen sich mit dem Kanu, SUP oder Tretboot ins kühle Nass. Wer es entspannter mag, findet am Neckarufer viele schöne Plätze für eine Auszeit oder erkundet die Vielfalt der „Neckarmeile“, Süddeutschlands größter Gastromeile. Wasserspaß und Genuss verbinden kann man bei einer Fahrt im „BBQ-Donut“. Die runden Boote sind echte Hingucker und bieten verschiedene kulinarische Arrangements vom Grillset bis zur Weinprobe. In einem ganz besonderen Licht erstrahlt der Neckar beim Heilbronner Lichterfest im Juni: Neben stimmungsvollen Illuminationen erwartet die Besucherinnen und Gäste hier Kultur, Musik und Kulinarik.
Mehr
 

 
Freiburg: Unwetter von Montag auf Dienstag
Das von Südwesten heraufziehende Unwetter sorgte ab 20:37 Uhr für 35 Einsätze im Stadtgebiet Freiburg. Durch den Sturm wurden hauptsächlich Äste heruntergerissen und einige Bäume umgeworfen.

Die Integrierte Leitstelle und die Einsatzleitung wurden durch dienstfreies Personal der Berufsfeuerwehr sowie Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg und von Feuerwehren aus dem Landkreis verstärkt.

Ein umgestürzter Baum blockierte einen Zug der Breisgau S-Bahn (Kaiserstuhlbahn). Aus dieser S-Bahn mussten 48 Personen evakuiert werden. Die betroffenen Personen wurden mit Taxis an die vorgesehenen Haltstellen verbracht.

Die Berufsfeuerwehr und die Freiwilligen Feuerwehrabteilungen Unterstadt, Stühlinger, Oberstadt, Wiehre, Opfingen, Lehen und Hochdorf arbeiteten die Einsätze bis ca. 24:00 Uhr ab.
 
Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt FR

Karlsruhe: Schulhöfe zum Spielen während der Sommerferien geöffnet
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
Karlsruhe: Schulhöfe zum Spielen während der Sommerferien geöffnet
Spiel- und Bewegungsflächen für Kinder

In diesen Sommerferien bleiben in Karlsruhe wieder zahlreiche Schulhöfe als Spiel- und Bewegungsflächen für Kinder, die ihre Ferien zu Hause verbringen, geöffnet. Das städtische Schul- und Sportamt kann jedoch nicht alle Schulhöfe freigeben, da in den Ferien in vielen Schulen oder auf deren Schulgelände notwendige Baumaßnahmen durchgeführt werden oder Ferienbetreuungen an der Ganztagsgrundschule stattfinden. Kinder bis 14 Jahre können während der Sommerferien 2024 montags bis freitags in der Regel von 8 bis 16 Uhr folgende Schulhöfe zum Spielen nutzen:

Engelbert-Bohn-Schule und Sophie-Scholl-Realschule (Oberreut)
Grundschule Bulach (Bulach)
Grundschule Daxlanden (Daxlanden)
Otto- Hahn-Gymnasium (Waldstadt)
Werner-von-Siemens-Schule, Realschule am Rennbuckel und Grundschule am Rennbuckel (Nordweststadt)
Schule am Turmberg (Durlach)
der Schulhof der Anne-Frank-Schule steht ab 12. August zum Spielen zur Verfügung
der Schulhof der Leopoldschule steht im Anschluss an die Ferienbetreuung ab 19. August zur Verfügung

Bitte beachten Sie: Aufsichtspersonen stellt die Stadtverwaltung nicht bereit. Zudem übernimmt sie keine Haftung für Unfälle und Schäden. Die Hausmeister der Schulen sind jedoch berechtigt, bei Verstößen gegen die Ordnung einzuschreiten.

zum Bild oben:
An der Sophie-Scholl-Realschule in Oberreut und vielen anderen Schulen im Stadtgebiet ist in den Ferien das Spielen auf den Schulhöfen möglich.
© Stadt Karlsruhe, Monika Müller-Gmelin
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger