|
Verschiedenes
| | | Nahversorgung in Weingarten | Über den Sommer können mobilitätseingeschränkte Menschen einen Lieferservice mit Lebensmittel bestellen
Angebot übernimmt eine regionale Firma aus St. Peter – Bewohnerinnen und Bewohner können sich ab sofort in den Quartiersbüros des Forum Weingartens melden
Über den Sommer wird es einen Lieferservice mit Lebensmittel für mobilitätseingeschränkte Menschen in Weingarten geben. Eine regionale Firma aus St. Peter kam mit diesem konstruktiven Vorschlag auf die Stadt Freiburg zu. Bereits im Vorfeld hatte die Stadtverwaltung viele Gespräche mit verschiedenen Betreibern von Lebensmitteln, um die kurzfristige Nahversorgungslücke schließen zu können. Leider hatten damals alle angefragten Händler abgesagt.
Der bisherige Supermarkt am Else-Liefmann-Platz muss am 15. Juni schließen, da das bestehende Gebäude anschließend abgerissen wird, um Platz für ein neues Wohn- und Geschäftshaus zu machen. In dem künftigen Gebäude wird im Erdgeschoss ein rund 650 Quadratmeter großer Supermarkt entstehen. Zugleich ist bis Herbst der Supermarkt im Einkaufszentrum wegen Renovierungsarbeiten geschlossen.
Um die Nahversorgung für voraussichtlich acht Wochen in Weingarten vor allem für mobilitätseingeschränkte Menschen zu erleichtern, wird die regionale Firma die notwendigen Lebensmittel von Montag bis Freitag nach Einkauf und Zahlung in der Filiale in der Carl-Kistner-Straße direkt in die Wohnung liefern. Die Lieferung selbst erfolgt montags bis freitags zwischen 17 und 19 Uhr.
Dieses Angebot wird mit der Quartiersarbeit koordiniert. Bewohnerinnen und Bewohner mit entsprechendem Bedarf können sich ab sofort im Quartiersbüro in der Bugginger Straße 50, (E-Mail: ga@forum-weingarten.de , Telefon: 4760697) oder im Stadtteilbüro in der Krozinger Straße 11 (EMail: info@forum-weingarten.de , Telefon: 46611) melden.
Über städtische Spendenmittel konnte das Forum Weingarten zusätzlich übertragbare Regiokarten und Einzelfahrscheine anschaffen.
Die Fahrkarten können im Quartiersbüro abgeholt beziehungsweise ausgeliehen werden, damit Bürgerinnen und Bürger ihre Einkäufe in Haslach und im Rieselfeld erledigen können. Das Angebot für die Regiokarten und Fahrscheine richtet sich an alle Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und geringem Einkommen.
Ab Ende Juli stellt die Firma zusätzlich eine Spende aus Pfandbons für die Anschaffung von weiteren Fahrkarten bereit. | | | | |
| | | | Freiburg: Verschiebung der Müllabfuhr wegen Fronleichnam | Wegen des Feiertages Fronleichnam am 20. Juni, verschieben sich die Abfuhrtermine von Donnerstag und Freitag jeweils auf den Folgetag.
Dies betrifft die Entleerung der grünen, der Bio- und Restmülltonnen sowie die Abholung der gelben Säcke. Der Recyclinghof in Haslach und die Abfall-Umschlagstation am Eichelbuck bleiben an Fronleichnam geschlossen.
Für Rückfragen ist die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) telefonisch unter 0761-76707-0 erreichbar.
Alle Infos finden Sie auch online ... | Mehr | | | |
| | | | In der Kartäuserstraße wird die Verkehrsregelung geändert | Einbahnstraße zwischen Fabrikstraße und Mühlenstraße in West-Ost-Richtung bis voraussichtlich Oktober
Freiburg. Ab Freitag, 14. Juni, wird die Verkehrsregelung in der Kartäuserstraße geändert. Während der aufwändigen Arbeiten am Schwabentorwehr und der damit verbundenen Sperrung des Dreisamuferwegs ist die Kartäuserstraße derzeit eine Fahrradstraße. Für die Anliegerinnen und Anlieger ist die Kartäuserstraße aber frei.
Leider kommt es in den Hauptverkehrszeiten aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der Missachtung der Anliegerregelung immer wieder zu kritischen Situationen, die nun das Garten- und Tiefbauamt (GuT) veranlasst haben, eine Einbahnregelung zwischen Fabrikstraße und Mühlenstraße in West-Ost-Richtung einzurichten. Diese Regelung dauert voraussichtlich bis Oktober.
Achtung, der Parkstreifen auf der Nordseite der Kartäuserstraße im Einbahnstraßenabschnitt muss in Fahrrichtung West-Ost genutzt werden. Aus Richtung Osten kommend wird der stadteinwärts führende Verkehr über die Fabrikstraße zur Schwarzwaldstraße umgeleitet.
Das GuT bittet um Verständnis für die neue Verkehrsregelung. | | | | |
| | | | Nächtliches Tempo 30 auf der Zähringer Straße und im Rennweg wegen Lärmschutz | Freiburg. Aus Lärmschutzgründen wird in der Zähringer Straße, zwischen der Bahnbrücke und der Isfahanallee, sowie im Rennweg ein nächtliches Tempolimit eingeführt: Zwischen 22 und 6 Uhr gilt künftig eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 Stundenkilometern. Das Garten- und Tiefbauamt bringt die entsprechenden Schilder von Montag, 17. Juni, bis Freitag, 28. Juni, an.
Die neue Regelung ist Teil des Lärmaktionsplans. In den betroffenen Straßen wurden die Lärmrichtwerte überschritten. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Weltkindertagsfest am 29. September im Otto-Dullenkopf-Park | "Kinder, Verkehr und Mobilität" / Anmeldungen für Stände ab sofort
Anlässlich des Weltkindertages findet auch 2019 das Weltkindertagsfest im Otto-Dullenkopf-Park am Schloss Gottesaue statt. Alle Karlsruher Kinder und ihre Familien sind am 29. September zu dieser kostenfreien und federführend vom Kinderbüro organisierten Feier eingeladen.
Das diesjährige Fest widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema "Kinder, Verkehr und Mobilität". Ein von verschiedenen Institutionen, Ämtern und Vereinen geplantes Programm rund um das Thema lädt die ganze Familie zwischen 13 und 17 Uhr zum Mitmachen, Ausprobieren und Spielen ein.
Alle Vereine, Verbände sowie Institutionen und Einrichtungen, die gemeinnützig organisiert sind, können sich mit einem Stand am Fest beteiligen. Eine Auseinandersetzung mit dem diesjährigen Thema am Stand ist wünschenswert. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 26. Juli möglich.
Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular gibt es unter www.karlsruhe.de/kinderbuero > Kinderinteressenvertretung > Veranstaltungen.
zum Bild oben:
Auch 2018 fand das Weltkindertagsfest im Otto-Dullenkopf-Park statt. Dieses Jahr steigt es am 29. September / Foto: Stadt Karlsruhe | Mehr | | | |
| | | | Donau-Online-Projekt 2020 | Bewerbungen für das „Don@u-Online-Projekt 2020“ ab jetzt möglich!
Gesucht: knapp 30 Schulklassen aus vierzehn Ländern
Bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) können sich Schulklassen aller Schularten mit Jugendlichen ab 16 Jahren ab sofort für das „Don@u-Online-Projekt 2020“ bewerben. Dabei handelt sich um ein deutschsprachiges Projekt, an dem knapp 30 Klassen aus 14 Donauanrainerstaaten teilnehmen. Unter dem Motto „die.donau.macht - Von der Monarchie zur Demokratie“ sind die Klassen eingeladen, virtuell zusammenzuarbeiten und die europäische Idee mit Leben zu füllen. Bedeutet „Macht“ beherrscht werden oder selbst mitzuwirken? Lehrkräfte können ihre Schulklasse hier anmelden:
www.donau-online-projekt.de/bewerbung_2020.html.
Eine Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt bis Ende Oktober 2019. Im Februar 2020 startet dann das „Don@u-Online-Projekt“ mit einem Planungsseminar der beteiligten Lehrkräfte im „Haus auf der Alb“, der LpB-Tagungsstätte in Bad Urach.
Projektveranstalter sind die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), das Europa Zentrum Baden-Württemberg, das Donauschwäbische Zentralmuseum und das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm mit Unterstützung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. | Mehr | | | |
| | | | Von Wertschätzung bis Wasserwelten | Stadt Freiburg fördert 13 Projekte, die in die Zukunft weisen
Aus dem Fonds Bildung für nachhaltige Entwicklung werden 2019 insgesamt 50.000 Euro vergeben
Bildung, Nachhaltigkeit und Entwicklung – diesen drei zentralen Zukunftsaufgaben dient der BNE-Fonds, mit dem die Stadt Freiburg seit 2013 jährlich Projekte im Bereich „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (BNE) fördert. Schulen und andere Institutionen können dabei ihre Projekte einreichen, und eine Fachjury, die aus vier Vertretern und Vertreterinnen städtischer Ämter und drei externen Expertinnen besteht, entscheidet über die Vergabe der Fördergelder.
Jüngst war es zum siebten Mal wieder soweit. Insgesamt hatten sich 16 Vereine und Institutionen um Förderung aus dem BNE-Fonds 2019 beworben. Dessen Jury hat sich für 13 Projekte entschieden, die in diesem Jahr insgesamt 50.000 Euro aus dem Fonds erhalten. Nach dem Votum der Jury betonte Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik: „Wir freuen uns, wieder spannende Projekte fördern zu können, die den abstrakten Begriff Nachhaltigkeit für diverse Zielgruppen erlebbar machen.“
In diesem Jahr werden folgende Projekte gefördert:  Können, Wollen, Müssen, Sollen  Wertschätzungskette – Wege eines Lebensmittels  Die Grille und die Ameise  Konsum – Kinderarbeit – Menschenrechte  Wasserwelten – Wasser in der Welt  Brasilien: Was geht mich das an?  Heu zsämme  Roter Emmer und schwarze Gerste  Interkulturelle Klimaküche  Klimaschutz-Beteiligung mit Freiburger Schulen Phase 1 & 2  Fahrradenergie @Greenmotions Filmfestival 2019  Schöne Ferien mit gesundem Klima
Einzelheiten zu den geförderten Projekten und zum Fonds stehen auf www.oekostation.de/bne-fonds. Im Auftrag der Stadt Freiburg übernimmt die Ökostation die Koordination und Betreuung des BNEFonds. Die Fördergelder werden vom Dezernat II und den Ämtern für Kinder und Jugend (AKI), für Schule und Bildung (ASB), Forstamt und Umweltschutzamt bereitgestellt. Gefördert wurden seit 2013 insgesamt 74 Projekte, die sich an der Bildung für nachhaltige Entwicklung orientieren und Themen aus ökologischer, kultureller, sozialer und nachhaltig ökonomischer Perspektive umsetzen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung basiert auf der Erkenntnis, dass sich Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft gegenseitig beeinflussen. Ohne intakte Umwelt ist wirtschaftlicher oder gesellschaftlicher Fortschritt langfristig nicht möglich. Ebenso wenig wird es gelingen, die Umwelt effektiv zu schützen, wenn Menschen um ihre wirtschaftliche Existenz kämpfen müssen.
Die Ausschreibung für den BNE-Fonds 2020 startet ab sofort. Ansprechpartnerin in der Ökostation ist Ute Unteregger (Tel. 0761/892333, ute.unteregger@oekostation.de).
Beispiel für ein Projekt, das vom BNE-Fonds 2019 unterstützt wird:
Wasserwelten – Wasser in der Welt: Ein Theaterprojekt der Reinhold-Schneider-Schule 25 Schülerinnen und Schüler der Reinhold-Schneider-Schule im Alter von acht bis zehn Jahren stellen vom 8. bis 12. Juli gemeinsam ein Theaterstück zum Thema „Wasserwelten – Wasser in der Stadt“ auf die Beine. Proben und Aufführung finden im Schulgarten statt. In Vorbereitung der Theaterwoche hat die Klasse schon im Februar Baumwollsamen gesät und Baumwollpflanzen im Schulhaus groß gezogen. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler protokolliert, mit wie viel Wasser die Pflanzen gegossen wurden. Im Laufe des Frühjahrs wurden diese Pflänzchen im Schulgarten ausgepflanzt und dienen im Stück als kleine „Baumwollplantage“. Anhand dieser Pflanzen wird das Thema „verstecktes Wasser“ (Wie viel Wasser steckt in meiner Jeans?) für die Schüler und auch das Publikum anschaulich. Im Theaterstück erscheinen als Mikroplastikteilchen verkleidete Kinder: „Hier bin ich und im Duschgel auch“. Die Bereitstellung von sauberem Trinkwasser ist nicht zuletzt durch seine Privatisierung ein stark ökonomisiertes Thema geworden. Auch die Frage nach dem Zugang zu Trinkwasser werden die Kinder behandeln, denn saubereres Trinkwasser ist durch den Umgang mit Pestiziden, Chemikalien, Mikroplastik usw. gefährdet. GewässerÖkologie ist daher ein wichtiges Thema und wird auch im Vorfeld des Theaterprojekts schon im Unterricht behandelt. | Mehr | | | |
| | | | Bauarbeiten an der Illerbrücke bei Illerbeuren sind abgeschlossen | Segnung der Fußgänger- und Radfahrerbrücke
Nach rund 14 Monaten Bauzeit sind die Restaurierungsmaßnahmen an dem Geh- und Radwegübergang Illerbrücke zwischen Lautrach und Illerbeuren im Landkreis Unterallgäu abgeschlossen. Zur Feier dieses Anlasses lädt Landrat Hans-Joachim Weirather am Dienstag, den 28. Mai 2019 um 16.00 Uhr zur Segnung auf die Brücke.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) unterstützte die Restaurierung der Illerbrücke dank der Lotterie GlücksSpirale mit insgesamt 100.000 Euro. Der in den Jahren 1903/1904 erbaute Übergang gehört zu den über 420 Projekten, die die private Denkmalschutzstiftung dank Spenden und Mittel der GlücksSpirale, der Rentenlotterie von Lotto, allein in Bayern fördern konnte.
Zum Reiz der Illerbrücke tragen ihre Einbettung in die landschaftliche Umgebung und insbesondere ihre gegliederte architektonische Gestaltung bei. Gerade die ingenieurtechnische Leistung und der architektonische Anspruch machen die als Eisenbahnbrücke konzipierte Illerbrücke zu einem bedeutenden Denkmal der Verkehrsgeschichte. Seit der Einstellung des Bahnverkehrs zwischen Memmingen und Legau 1972 wird der Flussübergang heute als Fußgänger- und Radfahrerbrücke eifrig genutzt.
Geplant hat die Brücke das Ingenieurbüro der Generaldirektion der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen. Der Bauauftrag wurde an die Firma A.-G. Liebold & Komp. vergeben. Das Bauwerk erreicht eine Gesamtlänge von rund 85 Metern. Die Fahrbahn besteht aus einem mit Schotter gefüllten Betontrog. Beim Bau wurde zugunsten einzelner Entlastungsbögen auf eine massive Übermauerung des Hauptbogens verzichtet.
Der mit drei Stahlgelenken verbundene Hauptbogen überspannt rund 59 Meter und erreicht in der Bogenmitte eine Höhe von rund 13 Metern. Die an Höhe abnehmenden halbkreisförmig endenden Entlastungsbögen, die rhythmische Reihung der Konsolsteine unterhalb der Deckplatte sowie die rustizierend ausgebildeten Pfeiler an den Widerlagern verleihen der gesamten Architektur eine elegante Leichtigkeit.
Die Illerbrücke wird von zahlreichen Fahrradfahrern und Wanderern überquert, die auf dem Iller-Radweg unterwegs sind. Touristische Orte in der Nähe sind etwa das Schwäbische Bauernhofmuseum in Illerbeuren oder der nahe gelegene Wallfahrtsort Maria Steinach, einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte im bayerisch-schwäbischem Raum. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|