|
Verschiedenes
| | | Freiburg: Bodenrichtwerte 2018 | Deutliche Wertsteigerungen im gesamten Stadtgebiet. Altstadt zumeist konstant. Höchster Sprung bei Geschosswohnungsbau
Der Gutachterausschuss hat vergangene Woche (26. Juni) die Bodenrichtwerte für die Stadt Freiburg zum 31. Dezember 2018 beschlossen. Damit liegen aktuelle Werte für 403 Bodenrichtwertzonen vor. 221 dieser Zonen sind Wohnbauflächen, 150 gemischte Bauflächen und 31 gewerbliche Flächen.
Über das gesamte Stadtgebiet hat der Gutachterausschuss durchschnittliche Wertsteigerungen von 58 Prozent bei den Ein- / Zweifamilienhäusern (ohne Altstadt) und von 74 Prozent im Geschosswohnungsbau (ohne Altstadt) ermittelt. Die Werte in der Altstadt sind überwiegend konstant geblieben.
Die Quadratmeter-Werte für Ein-/Zweifamilienhäuser liegen in den Gemarkungen Freiburg, Kappel, Ebnet und Lehen zwischen 480 und 1.300 Euro, in den Tuniberg-Gemeinden und Hochdorf bei 260 bis 520 Euro. In besonders begehrten Lagen (Herdern, Neuburg, Wiehre, Zähringen) werden die Bodenrichtwerte auf bis zu 1.300 Euro angehoben.
Für den Geschosswohnungsbau mit und ohne gewerblichen Anteil ergeben sich Quadratmeter-Werte in Freiburg (ohne Altstadt), Kappel, Ebnet und Lehen zwischen 600 und 3000 Euro. Werte über 2000 Euro finden sich in besonders dicht bebauten Lagen, die an die Altstadt grenzen, und im Stadtteil Brühl.
Im Gegensatz zu Grundstücken für eine Wohnbebauung sind die Bodenrichtwerte für gewerbliche Flächen weitgehend konstant geblieben. Der Quadratmeter-Wert beläuft sich hier auf 140 bis 500 Euro. Der Spitzenwert befindet sich im Bereich des ehemaligen Güterbahnhofs Nord.
Bei Flächen der Land- und Forstwirtschaft liegt der Bodenrichtwert für Ackerland bei 3,50 Euro, für Grünland bei 3 Euro, für Gartenland bei 6 Euro (Außengemarkungen) bzw. 16,50 Euro (Gemarkung Freiburg), für Rebland bei 5,50 Euro und für Wald bei 2,30 Euro je Quadratmeter.
Die Bodenrichtwerte 2018 sind über www.freiburg.de/stadtplan kostenlos abrufbar. Gegen eine Gebühr von 31,00 Euro wird eine flurstücksbezogene Bodenrichtwertbescheinigung erstellt. Für Fragen steht die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses unter Tel. 0761/201-4234 zur Verfügung (montags bis freitags 9 bis 12.30 Uhr).
- - -
Infobox:
Was ist der Bodenrichtwert, wer braucht ihn? Alle zwei Jahre muss der Gutachterausschuss die Bodenrichtwerte anhand gesetzlicher Vorgaben ermitteln. In bebauten Gebieten ist der Wert anzugeben, der sich ergeben würde, wenn der Boden nicht bebaut wäre. Ermittelt werden die Werte anhand der KaufpreisSammlung, die der Ausschuss führt, und weiterer zweckdienlicher Daten, wie Bauleitplänen oder Mietstatistiken.
Das Baugesetzbuch definiert ihn als durchschnittlichen Lagewert des Bodens für eine Mehrheit von Grundstücken, für die im Wesentlichen gleiche Nutzungs- und Wertverhältnisse vorliegen. Dabei muss der Gutachterausschuss den Entwicklungszustand der Grundstücke (baureifes Land, Rohbauland, Bauerwartungsland, Flächen der Land- und Forstwirtschaft) berücksichtigen und wert-beeinflussende Merkmale wie die Geschossflächenzahl angeben.
Von Bedeutung sind Bodenrichtwerte bei der steuerlichen Bewertung, bei der Ermittlung von Immobilienwerten und für städtebauliche Belange.
Der Gutachterausschuss der Stadt Freiburg wurde mit dem Bundesbaugesetz von 1960 eingerichtet. Er ist eine selbständige, unabhängige und weisungsungebundene staatliche Institution aus überwiegend externen Immobilienexperten. Der Ausschuss schafft Transparenz für alle, die auf dem Grundstücks- und Immobilienmarkt tätig sind. Zur Erfüllung seiner Aufgaben bedient er sich einer von der Stadt eingerichteten Geschäftsstelle, die dem Vorsitzenden des Ausschusses weisungsgebunden ist. Sie führt die KaufpreisSammlung des Gutachterausschusses.
Zu den Aufträgen des Ausschusses zählt es, flächendeckend zonale Bodenrichtwerte zu ermitteln und zu veröffentlichen (§ 196 BauGB). | | | | |
| | | | Erinnerungskultur - Vergeben und vergessen? | iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord | Ausgabe 373
(Juli/August 2019)
Erinnern und Gedenken haben in den letzten Jahrzehnten einen Wandel erfahren. Mancherorts wird schon vom postheroischen Gedenken gesprochen. In Deutschland ist das selbstkritische Gedenken an den Nationalsozialismus fast zur Staatsraison geworden. Doch die Erfolge autoritärer Bewegungen bleiben nicht ohne Konsequenz. Rechte Politiker in Deutschland fordern eine „erinnerungspolitische Wende um 180 Grad“. In Ungarn oder Polen dementieren die heutigen Regierungen heftig, dass es auch im eigenen Land NazikollaborateurInnen gab. Der Kampf um die Erinnerung wird immer wieder neu ausgetragen.
Ob Erinnerungskultur die Raison d'Être eines Staates wie in Ruanda ist oder von Kulturschaffenden von unten gegen Widerstände durchgesetzt wird, wie in Indonesien: sie ist für ein friedliches Miteinander unabdingbar. Deshalb werfen wir in unserem Themenschwerpunkt einen genauen Blick auf das kollektive Erinnern, von Argentinien bis Simbabwe. Wir fragen: Was heißt eigentlich Erinnern? Wer erinnert was und zu welchem Zweck? Und was wird bewusst „vergessen“? | Mehr | | | |
| | | | Sonnenschutzmittel | Erstklassig geschützt für weniger als 3 Euro
Zweimal Mangelhaft, aber alle anderen 17 Sonnenschutzmittel waren im Test gut oder sehr gut. Das vergleichsweise teure The Ritual of Karma Sun Protection Milky Spray von Rituals (9,30 €/100 ml) und die mit 21,70 Euro pro 100 ml sehr teure Speick Sun Sonnencreme kassierten wegen Unterschreitung des angegebenen Sonnenschutzfaktors (UVB) ein Mangelhaft.
„Bei Sonnencreme gilt: klotzen statt kleckern“, sagt Isabella Eigner, Kosmetikexpertin bei der Stiftung Warentest, „um den Sonnenschutzfaktor zu erreichen, braucht eine 1,80 Meter große Person etwa 3 Esslöffel Sonnencreme für den ganzen Körper.“ Kleinere weniger, Dickere mehr. Nach dem Baden und Abtrocknen sollte man immer wieder nachcremen. Die Stiftung Warentest hat 19 Sprays, Cremes und Lotionen getestet, 17 schützen zuverlässig. 6 waren sehr gut. Vier davon kosten zwischen 1,10 und 1,23 Euro für 100 Milliliter und sind damit preisgünstig. Auch zwei Naturkosmetika für 3,50 bzw. 10 Euro/100 ml schlagen sich gut.
Zudem beantworten die Experten in dem Artikel 11 der häufigsten Fragen. Etwa ob Sonnenschutz aus dem Vorjahr noch benutzt werden kann (ja, wenn er aussieht wie neu und nicht komisch riecht oder sich zersetzt). Ein sehr hoher Lichtschutz ab 50+ eignet sich für Kinder, aber auch für hellhäutige Menschen sowie Wassersportler, Menschen, die in Äquatornähe Urlaub machen, Organtransplantierte und bereits an Hautkrebs Erkrankte. Getestet wurden Mittel mit Faktor 30, 50 und 50+.
Der Test Sonnenschutzmittel findet sich in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online abrufbar unter www.test.de/sonnenschutz (kostenpflichtig). | Mehr | | | |
| | | | Bodentafeln am Siegesdenkmal fertiggestellt | Der Gemeinderat hatte im Juli 2015, im Zuge der Neugestaltung des heutigen Europaplatzes, über die Wiederaufstellung des badischen Siegesdenkmals vor der ehemaligen Karlskaserne entschieden, mit der Auflage, dass „am Denkmal auf den historischen Kontext des Siegesdenkmals hingewiesen wird.“ Das Denkmal war ursprünglich 1876 errichtet worden und hatte 1961 dem jetzt rückgebauten Kreisverkehr am Europaplatz weichen müssen.
Nun hat das GuT am Siegesdenkmal die vom Gemeinderat im Jahr 2018 beschlossenen drei Tafeln in den Boden eingebaut, auf denen sich in drei Sprachen – französisch, deutsch und englisch – ein Erläuterungstext zur Geschichte des Denkmals befindet. Den Text haben Kulturamt, Stadtplanungsamt, Garten- und Tiefbauamt, das Stadtarchiv und die Städtischen Museen unter der Federführung des Dezernats III erarbeitet und mit den Fraktionen abgestimmt. Der Text erläutert den Kontext der Errichtung des Denkmals und reflektiert die Diskussion, die sich mit der Entscheidung zur Wiederaufstellung im Jahr 2018 ergeben hatte.
Die Bodentafeln sind in Bronzeguss gefertigt. Die Oberflächen sind gussrau, die Schrift und der Rand sind erhaben und geschliffen. Die drei Tafeln sind jeweils 40 Zentimeter breit und 70 Zentimeter hoch. Das Umfeld der Tafeln ist mit grauem Granitkleinsteinpflaster aus den Vogesen gestaltet.
Die Kosten für die Tafeln betragen etwa 6.500 Euro.
--
Text der deutschen Bodentafel am Siegesdenkmal:
Siegesdenkmal von 1876 von Carl Friedrich Moest (1838-1923)
Noch vor Beendigung des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 initiierten zahlreiche badische Gemeinden und Bürgervereine die Errichtung des Siegesdenkmals in Freiburg. Sie wollten damit dem XIV. Armeekorps danken, das unter General August von Werder den Sieg bei Belfort über die französische Armee errungen hatte. Vier einfache Soldaten symbolisieren die Waffengattungen. Die auf einer Weltkugel stehende Siegesgöttin Victoria ehrt die Krieger mit dem Lorbeerkranz. Am 3. Oktober 1876 wurde das Siegesdenkmal vor der Karlskaserne in Anwesenheit von Kaiser Wilhelm I. und Großherzog Friedrich I. von Baden eingeweiht.
Im Zuge der Neugestaltung des Friedrichrings und des Platzes vor der ehemaligen Karlskaserne im Jahr 2017 wurde kontrovers darüber diskutiert, ob ein solches Denkmal wieder aufgestellt werden dürfe. Steht es doch beispielhaft für eine Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Nationalstaaten, die mit der Begründung der deutsch-französischen Freundschaft und der Europäischen Union überwunden wurde.
Am Ende hat sich der Freiburger Gemeinderat mit Mehrheit dafür ausgesprochen, dass das Monument als Zeugnis der Geschichte und als Mahnmal gegen Krieg und Nationalismus erneut vor der ehemaligen Karlskaserne seinen Platz finden soll. Bewusst wurde dabei auf die ursprüngliche Erhöhung und Abschirmung durch einen Zaun verzichtet.
Das historische Siegesdenkmal soll uns dazu anhalten, Nationalismus und Krieg dauerhaft zu überwinden und uns aktiv für Frieden und Völkerverständigung einzusetzen.
Daher hat der Gemeinderat im Jahr 2018 entschieden, dem ursprünglich nach Kaiser Wilhelm I benannten Platz, den Namen ‚Europaplatz‘ zu geben. | Mehr | | | |
| | | | Fahrradanhänger: Nur 3 von 12 sind empfehlenswert | Fix ans Rad gekoppelt – fertig ist das Taxi für bis zu zwei Kinder. Neben vier empfehlenswerten Fahrradanhängern fanden die Tester auch Modelle, die den Nachwuchs gefährden. Die Stiftung Warentest hat für die Juli-Ausgabe der Zeitschrift test zwölf Fahrradanhänger geprüft. Im Test traten neun Zweisitzer und drei Einsitzer gegeneinander an, Spitzenmodelle für bis zu 925 Euro und einfache Hänger ab 96 Euro. Die Ergebnisse reichen von gut bis mangelhaft.
Im Fahrradanhänger sollen Kinder sicher und bequem unterwegs sein. Nur wenige Modelle werden dem gerecht. Lediglich drei sehr teure Modelle schneiden gut ab, ein Modell ist befriedigend. Die anderen liegen klar dahinter: Drei sind nur ausreichend, weil Kinder zu schnell herauswachsen, und fünf schneiden mangelhaft ab.
Der Anhänger von Froggy erwies sich im Test als so unsicher, dass die Tester schon im Mai vorab davor warnten, den mit 96 Euro billigsten der geprüften Modelle weiter zu nutzen. Seine Gurte rissen im Labor und im Praxistest. Der Anbieter stoppte den Verkauf. Vier weitere Modelle schneiden mangelhaft ab, weil sie zu wenig Platz bieten, Schadstoffe enthalten oder die kleinen Passagiere bei Unfällen wenig schützen. Unfallsicherheit ist unverzichtbar. Deshalb sollten Kinder im Hänger generell auch einen Helm tragen und angeschnallt sein.
Der Test Fahrradanhänger findet sich in der Juli-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online abrufbar ... | Mehr | | | |
| | | | Waldbrandgefahr nach Hitzewelle hoch bis sehr hoch. | Grillen nur an offiziellen Grillstellen im Stadtwald erlaubt
Das Forstamt Freiburg bittet aufgrund der aktuell hohen Waldbrandgefahr alle Waldbesucherinnen und -besucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf auf keinen Fall Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und das Feuer beim Verlassen des Platzes zuverlässig gelöscht wird. Dazu bitte einen Kanister Wasser mitführen! Bitte unterlassen Sie das Grillen auf selbst mitgebrachten Grillgeräten!
Im Wald ist das Rauchen von März bis Oktober grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben, aber auch entlang von Straßen durch aus dem Fenster geworfene Zigarettenkippen aus.
Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Sie sollten nicht über Bodenbewuchs oder Gras stehen, da heiße Katalysatoren oder Auspuffteile die trockene Vegetation leicht entzünden können.
Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) oder die Polizei (110) zu informieren. In der Vergangenheit hat insbesondere die schnelle Information über einen Brandherd und die daraufhin eingeleitete Bekämpfung regelmäßig zu einer Einschränkung des Schadensausmaßes und zur Vermeidung von Gefahren für Natur und Mensch beigetragen.
Dabei kommt es auch auf eine präzise Ortsbeschreibung an, um die Feuerwehr gezielt zum Einsatzort zu führen. Sie können dazu die Rettungspunkte des Forstamtes, allgemein bekannte Parkplätze, Namen von Waldwegen, Beschilderungen von Wanderwegen und Mountainbike-Strecken oder ähnliches zur Beschreibung nutzen. | | | | |
| | | | Erfrischt durch die heiße Jahreszeit: Mineralwasser im Test | In einem Test der kommenden Ausgabe des ÖKO-TEST Magazins stehen insgesamt 53 natürliche Mineralwasser-Produkte der Sorte Classic auf dem Prüfstand. Das Ergebnis: Für den Durst an heißen Tagen kann die ÖKO-TEST Redaktion viele Marken empfehlen. Bei der Bewertung liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Nachweis von gesundheitlich problematischen Stoffen, etwa Uran und Arsen, sowie, ob die Mineralwässer wie gesetzlich vorgegeben „ursprünglich rein“ sind. Auch die Nachhaltigkeit der Verpackung fließt in das Testergebnis ein. Insgesamt schneiden 22 Produkte mit „sehr gut“ ab. Nur ein Produkt von Apollinaris erhält wegen erhöhter Mengen bedenklicher Inhaltsstoffe die Testnote „ungenügend“.
Zu den Testergebnissen kommen Sie hier .... | Mehr | | | |
| | | | Rekordjahr im KEIDEL Bad erfordert Schließzeit | Freiburg, Juni 2019. Mit mehr als über 526.000 Gästen konnte das KEIDEL Bad 2018 erneut einen Besucheranstieg verzeichnen. Im Vergleich zum Vorjahr besuchten knapp 56.000 Gäste mehr Freiburgs schöne Therme zum Entspannen und Auftanken. Damit das Bad auch weiterhin einer der beliebtesten Erholungsorte in der Region Freiburg ist, ist eine Schließphase vom 8. Juli – 13. September erforderlich.
Insgesamt zehn Wochen, vom 8. Juli – 13. September 2019, wird das KEIDEL Bad schließen, um notwendige Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen durchzuführen. Bereits im vergangenen Jahr wurde mit dem Neubau des Technikkellers ein wichtiger baulicher Schritt begonnen. Die Bauarbeiten werden dieses Jahr abgeschlossen und die neue Technik an den Bestand angeschlossen. Darüber hinaus werden zahlreiche Wärmeleitungen und Stromkabel verlegt und installiert, Filteranlagen werden gereinigt und die Duschbereiche in der Sauna und dem Bad renoviert und saniert. Neben den genannten Bauarbeiten zählen Feinarbeiten wie das Streichen der Wände, Reparaturen an den Bodenfliesen auch zu den Projekten der diesjährigen Schließzeit. Ab dem 14. September 2019 wird das KEIDEL Bad zu den gewohnten Öffnungszeiten, aber in neuem Glanz, wieder für die Gäste geöffnet. Ein besonderes Highlight der Umbauphase ist die neue Erd- und Außensauna, welche Mitte Dezember eröffnet wird. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|