|

Verschiedenes
| | | Tiefgaragenbrand Freiburg | Mehrere Pkw`s brennen in einer Tiefgarage, 11.01.2020; 00:53 Uhr, Wirthstraße, Freiburg-Landwasser
Ein Anrufer/in meldete der Integrierten Leitstelle über den Notruf 112, dass es in einer Tiefgarage im Freiburger Stadtteil Landwasser brennt. Sofort alarmierte der Disponent den Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Abteilung Lehen der Freiwilligen Feuerwehr. Zur Verstärkung wurde noch die Abteilung Hochdorf der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert.
An der Einsatzstelle wurde folgende Lage festgestellt: Aus der Tiefgarage drang aus allen Öffnungen starker schwarzer Rauch. Aus baulichen Öffnungen im Bereich der Straße war Feuerschein sichtbar.
Die Feuerwehr nahm in der Tiefgarage die Brandbekämpfung mit drei Löschrohren unter Atemschutz auf. Der Zugang zur Tiefgarage wurde über zwei Zugänge durchgeführt. Dabei musste unter anderem ein Rolltor mit einem Trennschleifer geöffnet werden. Nach ca. 20 Minuten konnte der Brand unter Kontrolle gebracht werden.
Insgesamt standen drei PKW`s in Vollbrand. Ein weiteres Fahrzeug wurde durch die Strahlungshitze beschädigt. Alle Autos in der Tiefgarage wurden mit Rauch beaufschlagt.
Glücklicherweise bestand eine bauliche Trennung zu dem großen Wohnkomplex. So kam es nicht zu einer Rauchausbreitung auf die Gebäude. Trotzdem wurden die betroffenen Hauseingänge und Treppenhäuser von der Feuerwehr ständig kontrolliert. Unter massiven Einsatz von mehreren Druckbelüftungsgeräten gelang es den Einsatzkräften, die Tiefgarage wieder rauchfrei zu bekommen.
Durch die Brandeinwirkung kam es auch zu Strukturschäden an der Tiefgarage.
Nach rund zwei Stunden konnte die Einsatzstelle der Polizei und dem Haustechniker des Eigentümers übergeben werden. Die Feuerwehr Freiburg war mit 10 Fahrzeugen und 50 Feuerwehrangehörigen im Einsatz. Die Polizei Freiburg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. | | | | | | Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Freiburg |
| | | | Praxismappe Baubeschreibung | Leistungsumfang prüfen, Standards bewerten, Kosten vergleichen
Die Bau- und Leistungsbeschreibung ist das wichtigste Dokument im Bauprozess. Hier werden alle Details zu Bauweise, Material, Oberfläche und zur Ausstattung des Hauses verbindlich festgelegt. Die Praxismappe Baubeschreibung, der neue Ratgeber der Stiftung Warentest in Kooperation mit dem Verband Privater Bauherren, erklärt leicht verständlich, worauf es für die Bauherren bei der Prüfung ankommt und welche Angaben nicht fehlen dürfen.
Wer bauen möchte, hat die Wahl und sollte gerade, weil das Angebot so groß ist, einen kühlen Kopf bewahren. Schließlich geht es nicht nur darum, wie man in Zukunft wohnen möchte. Es geht auch um sehr viel Geld. Seit 2018 ist die Bau- und Leistungsbeschreibung verbindlicher Bestandteil von Bauverträgen. Doch die rechtlichen Vorschriften sind sehr allgemein gehalten, was einige Baufirmen ausnutzen: Was nicht in der Baubeschreibung steht, wird nicht gebaut – oder nur gegen Mehrkosten
Die Praxismappe versetzt Bauherren in die Lage, Baubeschreibungen zu bewerten und zu vergleichen, um im Gespräch mit dem Baupartner kompetent die eigenen Interessen zu vertreten. Sie hilft Leistungen zu prüfen und nachteilige Formulierungen zu erkennen sowie präzise, rechtsverbindliche Angaben einzufordern. So können Angebote von Baufirmen nicht nur hinsichtlich des Preises, sondern auch hinsichtlich der tatsächlich gebotenen Leistung verglichen werden. Checklisten helfen bei der individuellen Auswertung.
Die Bauherren-Praxismappe Baubeschreibungen hat 240 Seiten und ist für 19,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden ... | Mehr | | | |
| | | | Pflegeeltern gesucht: Infoabend am Mittwoch, 29. Januar | Freiburg. Familien, Paare oder Einzelpersonen, die sich dafür interessieren, Kinder oder Jugendliche in ihrem Zuhause aufzunehmen, können sich am Mittwoch, 29. Januar, um 18 Uhr informieren. Die Veranstaltung findet im Amt für Kinder, Jugend und Familie, Europaplatz 1, statt und wird von den Jugendämtern Freiburg und Breisgau-Hochschwarzwald angeboten.
Der Infoabend dreht sich um die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in Vollzeitpflege, Bereitschaftspflege oder Adoption. Dabei geht es um rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen, das Bewerbungsverfahren und die Vermittlungspraxis. Außerdem erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer mehr über die Begleitung und Unterstützung von Pflegefamilien, den Umgang mit der Herkunftsfamilie und die Kooperation mit dem Jugendamt.
Informationen rund um das Thema Pflegekinder finden Sie auch online ... | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Ab Montag holt ASF Weihnachtsbäume ab | Alle Jahre wieder kommt im Dezember der Christbaum in die gute Stube – und im Januar die ASF, um ihn wieder einzusammeln. Diesmal werden die ausgemusterten Weihnachtsbäume von Montag, 13., bis Freitag, 24. Januar, abgeholt. Zuerst sind die Stadtteile Ebnet, Kappel, Littenweiler, Waldsee und Oberau dran.
Die Abholtermine für alle Freiburger Straßen stehen im Abfallkalender 2020. Sie können auch unter www.abfallwirtschaft-freiburg.de aufgerufen werden (Stichwort „Abfuhrtermine“).
Die Weihnachtsbäume sollen am Abholtag bis 6 Uhr morgens abholbereit auf dem Gehweg liegen. Da sie später gehäckselt und kompostiert werden, müssen sie frei von Christbaumschmuck sein. Die Fahrzeuge der ASF (Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH) können Christbäume bis zu einer Länge von zwei Metern aufnehmen. Längere Stämme müssen vorher gekürzt werden. | Mehr | | | |
| | | | Neuer Besucherrekord beim Offenburger Weihnachtscircus | Offenburg, 6. Januar. Mit der heutigen Nachmittagsvorstellung endete die 24. Spielzeit des Offenburger Weihnachtscircus. An 18 Tagen mit insgesamt 36 Vorstellungen konnten 46.829 Besucher im Zelt begrüßt werden. Ein neuer Rekord, nach 44.700 Besuchern in der vorherigen Spielzeit mit 17 Vorstellungstagen.
“Alles lief einwandfrei, vom Aufbau der Zeltanlagen und der Ankunft der Artisten, bis hin zu den Proben, der Premiere und allen weiteren Vorstellungstagen”, so Thorsten Brandstätter vom Zirkus Charles Knie, dem Veranstalter des Weihnachtscircus. “Auch das milde Wetter war für uns perfekt”. Bis zum Ende der Woche will der Zirkus alles abgebaut und den Messeplatz geräumt haben. Der Vorverkauf für das große Jubiläumsprogramm “25 Jahre Offenburger Weihnachtscircus” beginnt am 1. August. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Erweiterung Skatepark im Dietenbachpark | Start 2. Bauabschnitt im Januar 2020
Endlich startet im Januar 2020 der, nicht nur von den Skatern, lang ersehnte 2. Bauabschnitt für die Erweiterung des Skateparks im Dietenbachpark. Dies ist nun möglich, nachdem die Eugen-Martin Stiftung und die Stadt weitere Finanzmittel zur Verfügung gestellt haben.
Bereits im Jahr 2005 haben die Freiburger Skatebordfahrerinnen und –fahrer den Wunsch an die Stadtverwaltung herangetragen, einen Skatepark einzurichten. Nach einer intensiven Standortsuche hatte man im Dietenbachpark schliesslich einen passenden Ort gefunden: die, in den 80er Jahren erstellte, Skateboard- und Rollschuhbahn.
Der erste Bauabschnitt wurde im Frühjahr 2015 eröffnet. Die Baukosten haben damals insgesamt 200.000 Eur betragen, wovon die Eugen- Martin Stiftung 90.000 Euro als Spende beigesteuert hat.
Der 2. Bauabschnitt wurde dann im Herbst 2018 ausgeschrieben. Das Ergebnis lag aber leider weit über den zur Verfügung stehenden Mitteln. Nachdem die Eugen-MartinStiftung sich nunmehr mit 140.000 Euro an dem 2. Bauabschnitt beteiligt und die Stadt zusätzliche Mittel in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung gestellt hat, konnte die die Firma Ankerrampen aus Kiel mit den Arbeiten beauftragt werden.
Die Gesamtkosten für den 2. Bauabschnitt belaufen sich auf insgesamt 560.000 Euro. Je nach Wetterlage beginnt die ortsansässige Firma Flordesign aus Freiburg im Januar mit den Vorarbeiten.
Nutzerinnen und Nutzer unterschiedlicher Altersklassen und Sportarten wie Skateboarding über BMX bis hin zu Scootern werden sich über die deutlich erweiterte Anlage mit Ihren fein abgestimmten Fahrwegen freuen.
Baubürgermeister Martin Haag: „Ich freue mich für die Jugendlichen, dass dieses Projekt weiter voranschreitet. Ich bin überzeugt, dass die Anlage im Dietenbachpark gut angenommen wird und die Beteiligung der Skaterinnen und Skater in der Planungsphase die beste Lösung ermöglicht hat.“
Ein Highlight dieser Anlage wird der Backyard-Pool sein, der mit seinen Original-Massen den großen amerikanischen Swimmingpools nachempfunden ist, in denen das moderne Skateboarding seinen Ursprung fand.
Die Anlage wird voraussichtlich im kommenden Frühjahr fertiggestellt werden. | | | | |
| | | | Projekt „Freiburg liebt dich!“ | Jugendorganisation der Ahmadiyya Muslim Jamaat hat am Neujahrstag erste Auszeichnung erhalten
Freiburg, 2. Januar. Pünktlich zum Beginn des Jubiläumsjahres 2020 startet das Projekt „Freiburg liebt dich!“: Eine Jury, bestehend aus den Projektveranstaltern badenova, FWTM, dem Nachhaltigkeitsmanagement und dem Green City Büro der Stadt Freiburg sowie den Wirtschaftsjunioren Freiburg, zeichnet im Jubiläumsjahr jeden Monat eine gemeinnützige Initiative aus Freiburg symbolisch aus. Ausgewählt wurden Initiativen, die sich in besonderem Maße für Freiburg und seine Bürgerinnen und Bürger verdient gemacht haben und damit einen klaren Beitrag zu den Freiburger Nachhaltigkeitszielen leisten.
Am gestrigen Neujahrsmorgen wurde die Jugendorganisation der ‚Ahmadiyya Muslim Jamaat‘ für ihr besonderes Engagement im Bereich Konsum und nachhaltige Lebensweise geehrt: Die Jugendorganisation räumt jedes Neujahr den Schlossberg nach den nächtlichen Silvesterfeierlichkeiten auf. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement tragen sie gemeinschaftlich zur Sensibilisierung von ressourcenschonendem Konsumverhalten bei, indem sie den entstanden Abfall verwertungsgerecht entsorgen und im verantwortungsvollen Umgang mit dem naturnahen Lebensraum die grüne Lunge den Menschen, Pflanzen und Tieren wieder sauber zurückgeben.
Von den Herzensüberbringern der badenova, FWTM, Stadt Freiburg und den Wirtschaftsjunioren erhielt die Gruppe, neben einer Urkunde, ein graviertes Holzherz sowie einen vom Greiffenegg Schlössle gestifteten Gutschein. Der Inhaber des Greiffenegg Schlössle Toni Schlegel, der sich jedes Jahr sehr über die Aufräumaktion auf dem Schlossberg freut, möchte mit der Einladung zum Essen seinen Dank ausdrücken.
Im Rahmen von „Freiburg liebt dich!“ wird im Laufe des Jahres 2020 jeden Monat eine Initiative ausgezeichnet, die sich in einem der zwölf Handlungsfelder der Freiburger Nachhaltigkeitsziele - Teilhabe, Lokales Management, Natürliche Gemeinschaftsgüter, Konsum und Lebensweise, Stadtentwicklung, Mobilität, Resiliente, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, Soziale Gerechtigkeit, Lebenslanges Lernen, Klima und Energie sowie Kultur und Sport – über das normale Maß hinaus für Freiburg engagiert und somit eine Vorbildfunktion hat. Die Preisträger werden überrascht und erfahren erst bei der Ehrung von ihrer Auszeichnung. | | | | |
| | | | Freiburg: Müllabfuhr ein Tag später wegen Dreikönigstag | Wegen des Feiertags Heilige Drei Könige am Montag, 6. Januar, verschieben sich alle Müllabfuhrtermine in der zweiten Kalenderwoche auf den Folgetag. Dies betrifft die Leerung der grauen, braunen und grünen Tonnen sowie das Abholen der gelben Säcke. Die Warenbörse auf dem Recyclinghof St. Gabriel und die Abfall-Umschlagstation am Eichelbuck bleiben am Dreikönigstag geschlossen. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489
|
|
|