Prolixletter
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Nähmaschinen: Nur die Hälfte lässt sich leicht bedienen
Bei einem Test von 13 häufig verkauften Nähmaschinen zu Preisen von 60 bis 950 Euro schneiden acht Modelle gut ab, fünf sind befriedigend. Nur knapp die Hälfte lässt sich leicht bedienen und eignet sich damit besser, um Nähen zu lernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in der November-Ausgabe ihrer Zeitschrift test.

Die beste Nähmaschine im Test kostet 630 Euro. Sie ist nicht günstig, stichelt aber die akkuratesten Näharbeiten und ist einfach zu handhaben. Nicht so herausragend, aber immer noch gut sind aber auch vier preisgünstige Maschinen zu Preisen von ca. 120 und 270 Euro.

Die Handhabung war bei mehr als der Hälfte der Maschinen nicht optimal. Bei einer war die Einfädelhilfe kaum zu gebrauchen und sie war besonders laut. Bei einer anderen musste die Fadenspannung ständig nachgestellt werden. Wichtige Handgriffe waren oft nicht selbsterklärend und auch die Gebrauchsanweisungen halfen nicht immer weiter. Praktisch sind Maschinen, die Knopflöcher automatisch nähen.

Neben den Nähmaschinen prüften die Tester auch zwei Overlockmodelle als Zusatzgeräte. Die Spezialisten für Stoffränder schneiden beide gut ab und beschleunigen einige Näharbeiten enorm, erfordern aber Übung. Sie kosten zwischen ca. 240 und 360 Euro.

Der Test Nähmaschinen findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und sind online unter www.test.de/naehmaschinen abrufbar.
Mehr
 

 
Kindermusikspieler: Nur einer ist gut
Die meisten Musikspieler für Kinder im Test sind zu laut, vor allem wenn Kinder Kopfhörer nutzen. Ein Gerät ist stark mit Schadstoffen belastet. Die Stiftung Warentest hat für die November-Ausgabe der Zeitschrift test 13 Musikspieler für Kinder ab 3 Jahren geprüft. Die Preise reichen von 26 bis 240 Euro. Nur ein Gerät schaffte ein Gut, die anderen schneiden befriedigend, ausreichend oder mangelhaft ab.

Eine zu hohe Lautstärke kann das Gehör von Kindern auf Dauer irreparabel schädigen. Sie haben ein sensibles Gehör und sollten deshalb leiser Musik hören als Erwachsene. Im Test waren 11 von 13 Musikspielern zu laut. Bei drei Geräten liegt es an den Lautsprechern, acht können nur dann zu laut werden, wenn die Kleinen Kopfhörer nutzen. Kopfhörer liegen den Musikspielern zwar nicht bei, lassen sich jedoch bei den meisten anschließen.

Die Tester prüften Musikspieler mit internem, SD- oder USB-Speicher sowie tragbare Kinder-CD-Spieler mit und ohne Mikrofon. Das einzige gute Gerät zieht die Musik von einer Speicherkarte, auf die Eltern auch eigene Inhalte kopieren können. Es besteht aus Holz und lässt sich einfach reparieren. Mit 240 Euro ist es aber das teuerste Gerät. Doch auch ein Gerät für 80 Euro empfehlen die Tester, wenn Kopfhörer-Nutzer die Lautstärke in der Cloud dauerhaft senken.

Der Test findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/musikspieler abrufbar.
Mehr
 

 
Fundamentalismus – vorwärts in die Antimoderne
iz3w - Zeitschrift zwischen Nord und Süd | Ausgabe 375
(November/Dezember 2019)

In allen fünf großen Weltreligionen existieren fundamentalistische Strömungen – mit erstaunlichen Gemeinsamkeiten. Nahezu alle FundamentalistInnen wünschen sich die Rückkehr zu einer imaginierten „reinen“ Gemeinschaft der Gläubigen, ohne die verderblichen Einflüsse der als dekadent diffamierten Moderne.

Aufklärerische Gedanken, Individualismus und ein Leben ohne Gottgläubigkeit werden ebenso abgelehnt wie Sexualität um der Lust Willen oder die Auflösung althergebrachter Geschlechternormen. Insbesondere Frauenhass scheint eines der wichtigsten verbindenden Elemente zu sein.

Der Begriff Fundamentalismus wird heute häufig unscharf und zur Diffamierung politischer GegnerInnen verwendet – womit er analytisch entwertet wird. Dabei hat Fundamentalismus in den letzten drei Dekaden weltweit erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere durch religiöse Strömungen mit politischem Charakter. In unserem Themenschwerpunkt fragen wir: Was macht Fundamentalismus so attraktiv für viele Menschen?
Mehr
 

 
Das Statistische Jahrbuch 2019 liegt jetzt vor
Über 226.000 Einwohner: Freiburgs Bevölkerungszahl steigt etwas langsamer als bisher

Mehr Wegzüge, mehr Arbeitsmigration, mehr Baugenehmigungen, weniger Regen – und die Pkw-Dichte ist seit Jahren konstant

Ob Wetter oder Bevölkerung, Wirtschaft, Kultur oder Wahlen – das Statistische Jahrbuch der Stadt Freiburg ist Jahr für Jahr eine Schatztruhe an Geschichten und Daten. Herausgegeben vom Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement (ABI), übertrifft es längst den Umfang des Freiburger Telefonbuchs. Jetzt legt das ABI das Statistische Jahrbuch 2019 vor, das auf über 300 Seiten alle wichtigen Statistiken der Stadt enthält. Bürgermeister Stefan Breiter hat es mit ABI-Statistiker Thomas Willmann heute der Presse vorgestellt.

Anhand der Zahlen zum 31. Dezember 2018 informiert das Jahrbuch über Entwicklungen und Eckdaten zu Themen wie Demografie, Wohnsituation, Verkehr, Bildungsmöglichkeiten und Arbeitsmarkt. Zeitreihen belegen und quantifizieren die Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahre. Strukturtabellen schlüsseln einzelne Merkmale systematisch auf. Innerstädtische Unterschiede und Ähnlichkeiten werden in Stadtteiltabellen und -karten deutlich. Damit ist das Jahrbuch 2019 eine umfassende Informationsquelle zum Stand und zur Entwicklung vieler Lebensbereiche in Freiburg.

Eine Auswahl der Themen:

Die Wohnbevölkerung weist gemäß dem städtischen Melderegister zum 31.12.2018 einen Stand von 226.207 auf. Das ist wiederum ein Anstieg, gegenüber den Vorjahren fällt er aber weniger dynamisch aus :

31.12.2017: 225.607 – 31.12.2016: 224.079
31.12.2015: 222.082 – 31.12.2014: 218.041 –
31.12.2013: 215.950 – 31.12.2012: 213.986 –
31.12.2011: 210.277 – 31.12.2010: 205.430.

Bemerkenswert daran: Im Jahr 2018 ist die Bevölkerung Freiburgs allein durch den Geburtenüberschuss gestiegen. Er lag bei 625 Personen und wird errechnet durch die Zahl der Geburten (2.565) abzüglich der Zahl der Sterbefälle (1.940). Zum letzten Mal negativ war der natürliche Saldo (Geburten minus Sterbefälle) im Jahr 1995.

Der Außenwanderungssaldo mit dem Ausland war erstmals seit 2008 negativ, es gab also mehr Wegzüge als Zuzüge. Die Zahl der Wegzüge ist um ca. 700 gestiegen, die der Zuzüge dagegen um ca. 200 gesunken, so dass der Außenwanderungssaldo mit dem Ausland von +488 im Jahr 2017 auf -408 im Jahr 2018 gefallen ist.

Der Außenwanderungssaldo mit dem Umland hat hingegen stagniert (2018: -668. 2017: -616) und der Außenwanderungssaldo mit dem übrigen Bundesgebiet ist sogar wieder leicht gestiegen (2018: 1.039. 2017: 881). Für das vergangene Jahr sind somit 21.078 Zuzüge und 21.115 Wegzüge zu verzeichnen, der Saldo beträgt also -37 Personen.

Die Zahl der Baugenehmigungen ist wieder angestiegen (2018: +26 gegenüber 2017). Insgesamt weist die Baugenehmigungs-Statistik 244 Gebäude mit zusammen 1.415 (neuen) Wohnungen aus, dies sind 726 genehmigte Wohnungen mehr als 2017. Dagegen liegt die Anzahl fertiggestellter Wohnungen auf dem Stand des Vorjahres. Aufgrund von Nachmeldungen wurden aber viele Fertigstellungen der Jahre 2014-2017 nacherfasst. Neues Spitzenjahr mit 1.958 fertiggestellten Wohnungen ist nun das Jahr 2015.

Die meteorologischen Daten für die Stadt Freiburg werden an der Messstelle des Deutschen Wetterdienstes auf dem Flugplatz gewonnen. Die Durchschnittstemperatur 2018 lag mit 12 °C etwas über dem langjährigen Durchschnitt (1981 bis 2010) von 11,4 °C. Im Wetterjahr 2018 hat sich die Verteilung der monatlichen Durchschnittstemperaturen kaum vom langjährigen Durchschnitt unterschieden. Lediglich der Januar war mit durchschnittlich 6,4 °C wesentlich wärmer als der langjährige Durchschnitt (2,5 °C). Dafür lagen die Temperaturen im Februar und im März unter dem Schnitt.

Bei der Sonnenscheindauer ist festzustellen, dass es sowohl im April als auch in den Sommermonaten wesentlich sonniger war als nach den langjährigen Durchschnittswerten zu erwarten war. So hat von Juni bis Oktober 2018 wesentlich länger die Sonne geschienen als in den durchschnittlichen Vergleichsmonaten. Dafür fielen der Januar, März und Dezember 2018 weniger sonnig aus als in den früheren Jahren.

Die größte Diskrepanz zum langjährigen Durchschnitt lässt sich bei den Niederschlägen feststellen. Insgesamt gab es 2018 Niederschläge von 618 mm, im langjährigen Durchschnitt waren es 929 mm. Nur Januar und Mai lagen über den Durchschnittswerten, im Dezember entsprach die Menge dem Durchschnitt. In allen anderen Monaten fiel (teils wesentlich) weniger Niederschlag. Besonders hoch war die Differenz im Juni: 2018 lag er bei 13 mm, während im langjährigen Durchschnitt 79 mm fielen.

Das Statistische Jahrbuch 2019 kann ab sofort als Druckversion für 10 Euro plus Versandkosten beim Amt für Bürgerservice und Informationsmanagement (statistik@stadt.freiburg.de) bestellt werden. Außerdem ist das Jahrbuch kostenfrei von www.freiburg.de/statistischeveroeffentlichungen herunterzuladen.
Mehr
 

 
Das Feuerwehrhaus St. Georgen wurde offiziell eröffnet
Von der Freiburger Stadtbau errichtet, von der Stadt gekauft

Halle für drei Einsatzfahrzeuge. Photovoltaikanlage auf dem Dach vermeidet 8.800 Kilo CO2-Emissionen pro Jahr

Freiburg, 26.10.2019. Seit einigen Wochen wird es schon genutzt, heute war die Eröffnung: Das Feuerwehrhaus am östlichen Ende der Alice-Salomon-Straße, im Baugebiet Innere Elben, ist nun auch offiziell die neue Heimat für die Freiwillige Feuerwehr St. Georgen. Bei der heutigen Eröffnung gaben sich unter anderem auch Oberbürgermeister Martin Horn, Bürgermeister Stefan Breiter, Magdalena Szablewska, technische Geschäftsführerin der Freiburger Stadtbau (FSB), Achim Müller, Abteilungskommandant St. Georgen, und Stadtbrandmeister Reiner Ullmann die Ehre.

Das zweigeschossige Gebäude wurde von der FSB errichtet und im August schlüsselfertig an die Stadt Freiburg übergeben. Auf 591 qm Nutzfläche enthält es im Erdgeschoss eine Halle für drei Einsatzfahrzeuge, dazu Umkleidebereiche, Sanitär- und Lagerräume. Im Obergeschoss gibt es einen Mehrzweckraum für Schulungen, dazu Büros, Sanitäranlagen, den Technik- und Abstellraum sowie eine Küche. Ein feines Detail, das jede Feuerwehr erfreut: Die Balkone und Treppen eignen sich für Übungen zum Anleitern, zum Retten von Unfallopfern und für weitere Trainingseinheiten.

Spatenstich für das Feuerwehrhaus St. Georgen war am 12. April 2018, die Fertigstellung folgte planmäßig 16 Monate später. Die Baukosten betrugen 2,33 Millionen Euro.

Das Raumprogramm im Neubau ist eng mit dem Amt für Brand- und Katastrophenschutz abgestimmt, um denselben Standard zu sichern wie im Feuerwehrgerätehaus Zähringen, das 2014 eingeweiht wurde. Errichtet wurde das neue Feuerwehrhaus als Massivbau mit tragenden Wänden/Decken aus Stahlbeton und nichttragenden Wänden im Trockenbau. Den energetischen Standard KfW 70 sichern unter anderem die Wärmeerzeugung durch ein GasBrennwert-Kompaktgerät mit integrierter Trinkwasser-Erwärmung und die Zu/Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung. Ein KfW-70-Haus verbraucht im Jahr 30 Prozent weniger Primärenergie als ein Referenzhaus nach Energieeinsparverordnung (EnEV).

Das Flachdach ist extensiv begrünt und trägt eine netzgekoppelte Photovoltaik-Anlage zur Eigennutzung und Einspeisung der überschüssigen Energie in das öffentliche Netz. Durch die 44 PVModule dieser Anlage kann der jährliche Strombedarf von bis zu vier Haushalten gedeckt werden. Ihr voraussichtlicher Jahresertrag liegt bei 14.600 kWh, pro Jahr werden damit CO2-Emissionen von etwa 8.800 Kilo vermieden. Die PV-Anlage wurde mit Mitteln aus der Konzessionsabgabe für Klimaschutzmaßnahmen gefördert.

Die Abteilung St. Georgen der Freiwilligen Feuerwehr hatte ein neues Feuerwehrhaus benötigt, da das bisher genutzte Gebäude nicht mehr den Unfallverhütungsvorschriften und der DIN-Norm für Feuerwehrhäuser entspricht. Beim Umzug wurde aber auf Recycling gesetzt. So wird das Abgas-Absaug-System für die Fahrzeuge aus dem Bestandsgebäude im Vorarlberger Weg, Ecke Salzburger Weg übernommen. Seit 1990 war die FF-Abteilung dort provisorisch untergebracht; in Eigenleistung hatte sie die frühere Autowerkstatt für die Nutzung als Feuerwehrgerätehaus hergerichtet.

Der FF-Abteilung St. Georgen gehören aktuell 32 Aktive an, darunter zwei Frauen. 16 zählen zur Jugendfeuerwehr, 14 zur Ehrenabteilung. Das jüngste Mitglied der Abteilung ist zwölf, das älteste 92 Jahre alt. Die Abteilung verfügt über zwei Löschgruppen-Fahrzeuge (LF 10/6 und LF 8/6) und ein Sonderfahrzeug: Das GWT-SW 2000 erledigt die Sonderaufgabe der Abteilung St. Georgen – die Wasserförderung über lange Wegstrecken.

Der Bau des Feuerwehrhauses St. Georgen ist eine der letzten noch offenen Baumaßnahmen aus der Organisationsuntersuchung der Firma Wibera aus dem Jahr 2000. Diese Untersuchung sollte die dezentrale Struktur der Feuerwehr Freiburg stärken. Noch offen sind der Bau von neuen Feuerwehrhäusern in Lehen und Kappel.

Die Freiwillige Feuerwehr St. Georgen ist zuständig für Brände in St. Georgen, Gewerbegebiet Haid und Vauban. Außerdem hat die Abteilung die Schwerpunktaufgabe Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken. Im Jahr 2018 war sie 30 Mal im Einsatz (16 Brände, 14 technische Hilfeleistungen, davon alleine sieben Mal beim Unwetter am 3. Januar 2018).
 
 

 
Freiburg: Haltestellen am Scherrerplatz barrierefrei umgebaut
Der Scherrerplatz ist für viele Fahrgäste der Freiburger Verkehrs AG (VAG) eine wichtige Umsteigebeziehung von der Stadtbahnlinie 5 auf die Buslinie 14. Allerdings lag die Bushaltestelle in einer Kurve, sodass die Busse die Haltestellenkante nicht richtig anfahren konnten. Dies war insbesondere für bewegungseingeschränkte Menschen ein – oft unüberwindbares – Hindernis.
In den vergangenen Wochen hat die Stadt Freiburg diese Maßnahme umgesetzt. Im Rahmen des Programms zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum wurde die ehemals im Bogen liegende Haltestelle in Fahrtrichtung Süden (Richtung Munzinger Straße) so umgebaut, dass die Busse den Bahnsteig nun geradlinig anfahren können. Nach dem seitlichen Absenken der Fahrzeuge wird es dann auch in aller Regel für Personen im Rollstuhl möglich sein, hier ohne fremde Hilfe in die Busse ein- und auch wieder aussteigen zu können.
Beim Umbau der Haltestelle wurden zudem die bislang fehlenden Bodenindikatoren für Blinde und Sehbehinderte angebracht. Auf-fangleitstreifen und Einstiegsfelder erleichtern nun Seheingeschränkten und Blinden die Orientierung.

Baubürgermeister Martin Haag sagte bei der Vorstellung der neuen Haltestellensituation: „Ich freue mich sehr, dass wir es geschafft haben hier in Haslach für die Menschen mit Behinderung eine gute Lösung voranzubringen. Diese Sicherstellung der Teilhabe am öffentlichen Leben ist uns Auftrag und Ansporn zugleich. Den Anwohnerinnen und Anwohnern danke ich für das Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.“

Parallel zu den Arbeiten der Stadtverwaltung hat die VAG ihr Programm zur verbesserten Barrierefreiheit der Stadtbahnhaltestellen mit dem Umbau der Haltestellen „Scherrerplatz“ und „Dorfbrunnen“ in Haslach fortgesetzt. Dabei wurden taktile Blindenleitsysteme eingebaut. Außerdem wurde der Haltestellenübergang auf einem etwa 1 Meter breiten Bereich von drei auf null Zentimeter abgesenkt. VAG Vorstand Stephan Bartosch stellt hierzu fest: „Nach intensivem Austausch mit Geh- und mit Sehbehindertenverbänden haben wir diese Lösung rund ein Jahr lang an der Haltestelle ‚Betzenhauser Torplatz‘ getestet. Mit den Ergebnissen dieses neuen ‚Freiburger Modells‘ sind alle Beteiligten rundum zufrieden. Wir werden das künftig immer so bauen.“ Sein Kollege Oliver Benz ergänzt: „Für Fahrgäste mit Behinderung sind vor allem Umsteigesituationen besonders herausfordernd, denn hier muss die Barrierefreiheit bei allen Elementen des Umsteigevorgangs passen. Neben baulichen Verbesserungen, wie zum Beispiel unserem ‚Haltestellenertüchtigungsprogramm‘, sind wir daher aktuell dabei, insbesondere für diese Personengruppe weitere unterstützende Maßnahmen auszuarbeiten.“

Im Zuge der Haltestellenumbauten wurden bei den Stadtbahnhaltestellen noch die elektrischen Anlagen saniert und sowohl die Bus- als auch die Stadtbahnhaltestellen haben neue Fahrgastunterstände erhalten.

Für die bei der Vorstellung der Umbauarbeiten zahlreich anwesenden Vertreterinnen und Vertretern von Behindertenverbänden stellte Sarah Baumgart, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen bei der Stadt Freiburg, fest: „Die Herstellung von Barrierefreiheit ist eine ständige Herausforderung. Ich bin sehr froh darüber, dass sich die Stadt und die VAG dieser Herausforderung auch stellen und entsprechend handeln. Beim Umbau der drei Haltestellen wurde zudem auf die Belange der verschiedenen Formen von Behinderungen geachtet. Wir sind auf dem richtigen Weg!“

Barrierefreier Ausbau von Haltestellen geht weiter

Der barrierefreie Ausbau von Haltestellen wird auch in den nächsten Monaten und Jahren weitergehen. So wird seitens der Stadtverwaltung derzeit die Bushaltestelle „Höllentalstraße“ im Zuge der Alemannenstraße in Littenweiler umgebaut. Und im Jahr 2020 werden die Haltestellen „Opfingen Rathaus“, „Löwen“ und „Keidel Bad“ in Angriff genommen. Bei der VAG stehen die Stadtbahnhaltestellen „Bugginger Straße“ und „Rohrgraben“ sowie der Haltestellenbereich „Bissierstraße“ auf dem Programm.

Auf dem Bild:

Sarah Baumgart, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen bei der Stadt Freiburg, testet die Einstiegsmöglichkeit.
Foto: VAG
 
 

 
Baubeginn der Straßenbauarbeiten Radweg FR 2 beim Lairnenweg Nord
Das Garten- und Tiefbauamt beginnt am Montag, 28. Oktober, mit dem Ausbau der Radvorrangroute FR 2 im Abschnitt nördlicher Lairnenweg/Kronenmühlenbach im Stadtteil Weingarten.

Der genannte Streckenabschnitt wird in einer Länge von rund 110 Metern auf einer Breite von etwa 3,50 Meter ausgebaut. Die im Streckenverlauf fast rechtwinklig verlaufende Kurve, die von vielen Radfahrenden bemängelt wurde, wird im Zuge dessen entschärft. Der Radweg wird während der Bauarbeiten voll gesperrt, eine Umleitung für Radfahrende wird ausgeschildert. Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende November 2019 fertiggestellt.

Außerdem werden im Rahmen der Bauarbeiten die Bordsteine beim Eingangstor zum Kinderspielplatz an der Badenweilerstraße und gegenüber, so abgesenkt, dass sie für Fußgängerinnen und Fußgänger bequemer zu beschreiten sind. Der geänderte Eingang zum Spielplatz während der Bauzeit wird ausgeschildert.

Das Garten- und Tiefbauamt bittet um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Behinderungen und Beeinträchtigungen.

Weitere Informationen zu aktuellen Baustellen in Freiburg erhalten Sie im Internet ...
Mehr
 

 
Sanierung der Stadtbahnbrücke über den Hauptbahnhof in Freiburg
Gerüstbau an der Rampenbrücke und Rampe West mit zeitweiser Sperrung der Wentzingerstraße

Ab Montag, 28. Oktober beginnen die Gerüstbauarbeiten zum 1. Bauabschnitt der Sanierung der Stadtbahnbrücke über den Hauptbahnhof Freiburg.

Für den Rückbau der Betonpollergeländer, entlang des Brückengehwegs zum Stühlinger Kirchplatz hin, muss die südliche Brückenseite eingerüstet werden.

Die Arbeiten beginnen über dem öffentlich nutzbaren KFZParkplatz der Deutschen Bahn zwischen Radstation und Gleis 8 des Hauptbahnhofs ab Montag, 28. Oktober und dauern rund 3 Wochen bis Mitte November.

Für die Gerüst- und anschließenden Abbrucharbeiten über dem DB-Parkplatz werden hierzu einige wenige Parkplätze benötigt und stehen zur Parknutzung nicht zur Verfügung. Ab Dienstag, 29. Oktober muss die Wentzingerstraße, direkt unter der Stühlinger Brücke, für die Gerüstarbeiten über der Straße für voraussichtlich einen Tag voll gesperrt werden. Im Falle von Mehraufwand wird die Sperrung bis einschließlich Mittwoch, 30. Oktober verlängert. Die Vollsperrung betrifft den Abschnitt der Wentzingerstraße, von der Wannerstraße bis zur Wiwilibrücke. Die Wannerstraße als auch die Wiwilibrücke sind weiterhin befahrbar.

Die Verkehrsteilnehmenden werden gebeten, die Vollsperrung über die Stühlinger Straße, Eschholzstraße, Egonstraße und umgekehrt zu umfahren.

Auf Grund der hohen verkehrlichen Frequenz des Radverkehrs über die nahe gelegene Wiwili Brücke werden die Umleitungsstrecken für den Radverkehr ausgeschildert. Wir möchten darauf hinweisen, dass die nächst gelegene Engelbergerstraße wegen einer Kanalbaustelle für den KFZ- und Radverkehr nicht befahrbar ist, daher die Umfahrung über die Stühlinger Straße.

Fußgängerinnen und Fußgänger können die Engelbergerstraße hingegen als nächst gelegene Ausweichstrecke nutzen, sie können alternativ auch über den Stühlinger Kirchplatz und die VAG-Haltestelle Eschholzstraße gehen.

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) und das Garten- und Tiefbauamt (GuT) bitten um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Behinderungen und Beeinträchtigungen.

Weitere Informationen über aktuelle Baustellen in der Stadt Freiburg erhalten Sie online ...
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger