|

Verschiedenes
| | | ABSAGE: Blues-Time mit Barrel of Blues in Müllheim | Der Auftritt von Barrel of Blues am Freitag (13. März) im Purpur in Müllheim findet vor dem Hintergrund der Corona-Krise in der Region nicht statt und soll zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. | | | | |
| | | | Ein Wahrzeichen des Mundenhofs: Silo wird fehlen | Silo muss nach Sturmschäden abgerissen werden
Das große Silo, ein Wahrzeichen des Mundenhofs, wird nächste Woche abgerissen. Zur Zeit der Intensivlandwirtschaft auf dem Mundenhofs, mit Bullenmast und Milchviehhaltung, war es Mitte der 1960er Jahre gebaut worden, um 800 Kubikmeter Silomais zu fassen.
Seit den 1970ern nisteten regelmäßig Störche auf der Silokuppel. Das Storchenpaar vom Mundenhof war das Einzige in der ganzen Region, es ist über Winter nicht weggezogen. Zum Aufwärmen flogen die Vögel in die benachbarten Gewerbegebiete Lehen und Haid und setzten sich dort auf die Lüftungsschächte verschiedener Firmen.
Als die Milchwirtschaft 1989 aufgegeben wurde, wurde das Silo stillgelegt. Danach diente es dem Mundenhof als Holzlager. Zu seltenen Anlässen, zum Beispiel den Veranstaltungen „Kunst & Kultur trifft Natur“ 2004 und 2006, erwachte es nochmals aus seinem Dornröschenschlaf und diente als phänomenaler Klangraum oder als Skulpturenhalle à la Ruhrgebiet.
Nun haben die Störche selbst für sein Ende gesorgt: Sie haben ihr Nest einfach überdimensioniert. Jahrelang haben sie an dem Nest weitergebaut, bis es kürzlich bei einem Januar-Sturm herunterflog und das Silodach mitriss. Bei der anschließenden Inspektion wurden weitere Schäden entdeckt, darunter durchgerostete Bleche. Deshalb hat sich der Mundenhof nun schweren Herzens zum Abriss entschieden. Kleiner Trost für Mundenhof-Stammgäste, denen das prägnante Wahrzeichen fehlen wird: Nun ist der Blick wieder frei auf den Mittelbau des imposanten Kuhstall-Gebäudes. | | | | |
| | | | Frühling in Freiburg | Für die einen erwarten ihn noch, die anderen sehen ihn schon hier ...
"Der Frühling (auch Frühjahr oder Lenz) ist eine der vier Jahreszeiten. In den gemäßigten Zonen ist er die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur.
Je nachdem, ob der Frühling auf der Nordhalbkugel oder der Südhalbkugel herrscht, wird zwischen Nordfrühling respektive Südfrühling unterschieden. Infolge des veränderlichen Sonnenstandes zwischen südlichem und nördlichem Wendekreis wiederholt sich der Frühling in jeder Hemisphäre in einem jährlichen Turnus. Der Frühling der einen Hemisphäre fällt immer mit dem Herbst der anderen zusammen.
Astronomisch beginnt der Frühling auf der Nordhalbkugel mit der Tag-und-Nacht-Gleiche am 19. oder 20. März (auf der Südhalbkugel entsprechend am 22. oder 23. September), meteorologisch und biologisch wird er meist auf Anfang März angesetzt.
Der Frühling endet astronomisch am 21. Juni auf der Nordhalbkugel (Sommersonnenwende)."
Quelle: Wikipedia | Mehr | | | |
| | | | Kann Kaffee vor Typ-2-Diabetes schützen? | Schenkt man Beobachtungsstudien Glauben, erkranken Kaffeeliebhaber seltener an Typ-2-Diabetes. Aber Kaffee ist nicht gleich Kaffee ... | Mehr | | | |
| | | | Das Versicherungs-Set: Die besten Verträge für jede Lebenslage | Zu kompliziert? Zu wenig Zeit? Keine Lust? Das neue Versicherungs-Set der Stiftung Warentest entlarvt, warum viele schlecht oder nicht ausreichend versichert sind und setzt genau hier an. Es hilft mit verständlichen, überschaubaren Infos, konkreten Checklisten und Formularen, richtig gut versichert zu sein und sein Geld nicht zum Fenster hinaus zu werfen. Egal, welches Alter oder welcher Familienstatus.
„Mit unserem Set lässt sich alles in drei Schritten erledigen“, sagt Autorin Isabell Pohlmann, „man schließt Lücken im Schutz, spart Geld und hat am Ende das gute Gefühl, alles selbst geregelt und im Griff zu haben.“ Praktischer geht es tatsächlich nicht. Das Buch beinhaltet eine Liste mit wichtigen Versicherungen wie Kranken- oder Haftpflichtversicherung. Es nennt aber auch Verträge, die man sich häufig sparen kann, zum Beispiel die Sterbegeld- oder die Reisegepäckversicherung. Für jede Phase im Leben, ob Azubi, im ersten richtigen Job, als Familie oder im Ruhestand, listet die Autorin auf, welchen Schutz man haben sollte, um gut schlafen zu können. Jeder kann damit ganz einfach seine bestehenden Verträge prüfen, gute neue Angebote finden und Verträge abschließen. Eine Krankenversicherung braucht schließlich jeder, wie auch eine Haftpflicht. Eine spezielle Haftpflicht für den Öltank kann für Hausbesitzer sehr wichtig sein. Doppelt zahlen muss auch niemand, denn oft reicht in Familien oder bei Paaren eine Police für alle. Ändert sich die Lebenssituation, ändert sich auch oft der Versicherungsbedarf – etwa bei Umzug, Heirat oder Eintritt in den Ruhestand sollte man auch noch einmal alles durchsehen. Ab sofort ist das in wenigen Schritten erledigt.
Das Versicherungs-Set hat 144 Seiten, ist ab dem 10. März 2020 für 14,90 Euro im Handel erhältlich und kann online bestellt ... | Mehr | | | |
| | | | Gesamte Konzertreihe des Heeresmusikkorps abgesagt | BAD KROZINGEN. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. sagt Benefizkonzert mit dem Heeresmusikkorps in Bad Krozingen ab.
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. hat kurzfristig die gesamte Konzertreihe mit dem Heeresmusikkorps Koblenz abgesagt. Leider ist auch das anstehende Konzert am kommenden Dienstag, den 10. März 2020, im Kurhaus Bad Krozingen davon betroffen. „Wir bedauern es sehr, die Konzerte abzusagen und uns ist bewusst, dass die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen sowie auch die Stadt Bad Krozingen zum aktuellen Zeitpunkt keinerlei Veranlassung sehen kommende Veranstaltungen abzusagen“, so Landesgeschäftsführer Herr Oliver Wasem.
Ein Ersatztermin wird noch abgestimmt und über die Presse kommuniziert. Bereits gekaufte Karten können bei der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, bei der die Tickets gekauft wurden. | | | | |
| | | | 100 Jahre Kapp-Putsch | Der Kapp-Putsch, auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch, vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden gescheiterter, konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik. Anführer war General Walther von Lüttwitz mit Unterstützung von Erich Ludendorff, während Wolfgang Kapp mit seiner „Nationalen Vereinigung“ nur eine Nebenrolle spielte.
Der Putschversuch brachte das republikanische Deutsche Reich an den Rand eines Bürgerkrieges und zwang die sozialdemokratischen Mitglieder der Reichsregierung zur Flucht aus Berlin. Die meisten Putschisten waren aktive Reichswehrangehörige oder ehemalige Angehörige der alten Armee und Marine, insbesondere der Marinebrigade Ehrhardt, die sich nach dem Ersten Weltkrieg in reaktionären Freikorps organisierten, sowie Mitglieder der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).
Einen großen Anteil am Scheitern des Putsches hatte, neben der bewaffneten Gegenwehr der Proletarier und Uneinigkeit der Militärs über die eigentliche Zielsetzung des Putsches, unzweifelhaft der Generalstreik – der größte in der deutschen Geschichte. | Mehr | | | |
| | | | Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge | Gemeinsame Presseerklärung des Niedersächsischen Innenministers
sowie der Oberbürgermeister der Städte Köln, Düsseldorf, Hannover, Freiburg im Breisgau, Potsdam, Frankfurt (Oder) und Rottenburg am Neckar
Niedersachsens Innenminister und Oberbürgermeister*innen aus Köln, Düsseldorf, Hannover, Freiburg im Breisgau, Rottenburg am Neckar, Frankfurt (Oder) und Potsdam fordern die Bundesregierung zum Handeln und zur Aufnahme unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge auf.
Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) und die Oberbürgermeister*innen der Städte Köln, Henriette Reker (parteilos), Düsseldorf, Thomas Geisel (SPD). Hannover, Belit Onay (Bündnis90/Die Grünen), Freiburg im Breisgau, Martin Horn (parteilos), Rottenburg am Neckar, Stephan Neher (CDU), Frankfurt (Oder), René Wilke (DIE LINKE), sowie Potsdam, Mike Schubert (SPD), fordern sofortiges Handeln der Bundesregierung zur Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus Aufnahmelagern in Griechenland. Etwa 140 deutsche Städte haben sich durch Beschlüsse der jeweiligen Räte und Stadtverordneten zu Städten Sicherer Hafen erklärt und wollen zusätzlich geflüchteten Menschen in Not helfen. Aufgrund der Situation in den griechischen Flüchtlingslagern haben das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ und weitere deutsche Kommunen konkret ihre Bereitschaft signalisiert, sofort bis zu 500 unbegleitete Minderjährige unter 14 Jahren im Rahmen eines Sofortprogramms aufzunehmen, die auf den griechischen Inseln unter nicht hinnehmbaren Zuständen untergebracht sind.
Die Situation auf den griechischen Inseln nahe dem türkischen Festland hat sich durch die Entscheidung der türkischen Regierung, in der Türkei lebende Geflüchtete nicht mehr im Land zu halten, in den letzten Tagen dramatisch zugespitzt. Insbesondere für Kinder und Frauen sind die völlig überfüllten Lager, in denen es an der nötigsten Infrastruktur, medizinischer Versorgung und Schutzräumen fehlt, unhaltbar. Vor allem den Kindern, deren Eltern in vielen Fällen nicht mehr leben und die alleine in den Flüchtlingslagern untergebracht sind, soll nun sofort geholfen werden.
Die Aufnahmekapazitäten in den deutschen Städten wurden geprüft und stehen zur Unterbringung und pädagogischen Betreuung der Kinder zur Verfügung. Auch mehrere Bundesländer haben deutlich gemacht, dass Sie bereit sind umgehend zu handeln und entsprechend Kapazitäten angeboten, die sie für leistbar halten. Damit können die Menschen
mit der größten Hilfsbedürftigkeit ohne weiteres Zögern unterstützt werden. Der Innenminister sowie die Oberbürgermeisterin und Oberbürgermeister fordern die Bundesregierung auf, unverzüglich die rechtlichen Möglichkeiten für die Unterbringung zu schaffen.
Zahlreiche Kommunen und Bundesländer in Deutschland haben die gesamteuropäische Verantwortung für die Flüchtlingsunterbringung längst erkannt und angenommen. Bereits im Sommer 2019 hat sich ein breites Bündnis von Städten gegründet, das seitdem stetig gewachsen ist.
Die Initiative verbindet moralisches und pragmatisches Handeln. Es ist unseriös, die überstürzte Aufnahme tausender Flüchtlinge zu fordern. Eine Lösung kann nur durch den Dreiklang aus Soforthilfe bei der Aufnahme unbegleiteter Minderjähriger, gesamteuropäischer Verteilung und einer Verbesserung der logistischen Situation auf den griechischen Inseln erzielt werden, betonen die Beteiligten. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496
|
|
|