|
Verschiedenes
| | | Installation von 16 Videokameras in der Innenstadt | Kameras werden nachts, an den Wochenenden und vor Feiertagen aktiviert
Projekt wurde im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft von Land und Stadt vereinbart
In den nächsten Wochen werden Videokameras in der Innenstadt installiert. Dieses Projekt war unter anderem im Rahmen der Sicherheitspartnerschaft von Land und Stadt Freiburg vereinbart worden. Ende 2018 wurde europaweit ausgeschrieben, in diesem August konnte nun der Zuschlag an eine externe Firma erteilt werden.
Zuvor hatte eine gemeinsame Arbeitsgruppe von Stadt und Polizei ein Konzept zur Videoüberwachung von kriminalitätsbelasteten Bereichen in der Freiburger Innenstadt erarbeitet. Im „Bermudadreieck“ und Teilen der „Unteren Bertoldstraße“ werden nun in den nächsten Wochen insgesamt 16 Kameras installiert. Diese werden dann vor allem nachts, an den Wochenenden und vor Feiertagen aktiviert, an denen erfahrungsgemäß die überwiegende Zahl der Straftaten verübt werden.
Die Stadt und die Polizei erwarten von der Videoüberwachung, dass potenzielle Täter abgeschreckt und so Straftaten erst gar nicht begangen werden. Die Kamerabilder werden live ins Polizeipräsidium übertragen und dort während der Zeiten, zu denen die Kameras aktiviert sind, kontinuierlich überwacht. Dadurch hat die Polizei die Möglichkeit, bereits im Vorfeld, wenn sich Straftaten anbahnen oder unmittelbar nach Erkennen von Straftaten unverzüglich zum Tatort zu kommen. Die Kamerabilder werden bis zu zwei Wochen gespeichert und dann gelöscht. Die Stadt und die Polizei gehen davon aus, dass die Videoüberwachung im Laufe des Januars in Betrieb gehen kann. | | | | |
| | | | Zahlen per App: Zwölf Bezahl-Apps im Test | Mit Smartphone oder Smartwatch an der Kasse zu bezahlen geht rasend schnell. Aber ist es auch sicher? Finanztest hat 12 beliebte Bezahl-Apps untersucht. Dazu gehörten unter anderem Apple Pay, Garmin Pay, Google Pay sowie verschiedene Banken-Apps. Das Ergebnis: Die Bezahlverfahren sind gut gegen Betrug geschützt. Kunden müssen aber wissen, dass sie beim Zahlen per App Informationen über sich in Umlauf bringen. Beim Datensendeverhalten und den Datenschutzbestimmungen liegt noch einiges im Argen. Die Apps von Handelsanbietern wie Edeka, Payback und Netto greifen zudem zahlreiche Kundendaten ab. Bei den Apps von zwei Banken gab es hingegen nichts zu beanstanden, sie funktionieren aber nur mit Android-Smartphones.
Um ohne Portemonnaie zu shoppen, entscheiden sich Kunden zunächst für eine App und richten ein Bezahlverfahren ein. Bei vielen Apps läuft die Abrechnung über bestehende Kreditkartenkonten. Die Apps aus der aktuellen Finanztest-Untersuchung nutzen unterschiedliche Technologien. Die meisten funktionieren über NFC-Schnittstellen. Das ist eine Übertragungstechnik, bei der Kunden das Handy nur nah an das Lesegerät halten müssen. Andere nutzen Strichcodes, QR-Codes oder Einmal-Pin. Dabei gibt es Besonderheiten: Nutzer von iPhones können über NFC-Schnittstellen nur mit Apple Pay bezahlen. Allerdings kooperieren nicht alle Banken mit Apple. So kommt es, dass zum Beispiel die iPhone-Besitzer unter den Sparkassen- oder Postbank-Kunden bislang nicht Apple Pay nutzen können. Kritik üben die Tester vor allem am Datensendeverhalten vieler Apps. Diese teilen nicht nur mit, in welcher Filiale eingekauft oder in welchem Restaurant gegessen, sondern teilweise auch, was im Einzelnen gekauft wurde. Auch viele der am Zahlungsvorgang Beteiligten wie etwa Kreditkarten-Lizenzgeber oder Finanzdienstleister können Transaktionsdaten einsehen.
Der Test Bezahl-Apps findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online ... | Mehr | | | |
| | | | Nur mal eben zum Drive-in? | Mit der Nahrungsmittelverfügbarkeit steigt auch das Risiko für Übergewicht. In einer aktuellen Studie berichten US-amerikanische Wissenschaftler über den Zusammenhang zwischen dem Ernährungsumfeld zuhause, am Arbeitsplatz sowie auf dem Weg dorthin und der Entstehung von Übergewicht. Demnach scheinen es insbesondere Fast-Food-Restaurants auf dem Weg in sich zu haben ... | Mehr | | | |
| | | | Basiskonto: Wer arm ist zahlt viel mehr | Wer arm ist und kein regelmäßiges Einkommen hat, zahlt für ein Girokonto meist viel mehr als Gehalts- und Rentenempfänger. Bei den teuersten Banken kostet die Kontoführung in der Filiale für den Modellkunden rund 250 Euro im Jahr. Das zeigt die aktuelle Untersuchung der Zeitschrift Finanztest über Jahrespreise für Basiskonten bei 124 Banken.
Alle Menschen, auch die ohne ein geregeltes Einkommen, haben per Gesetz Anspruch auf ein Konto. Sozialhilfeempfänger, Geflüchtete oder Wohnungslose haben nur Anspruch auf ein Basiskonto und zahlen dafür besonders viel, bei den teuersten Banken mehr als 200 Euro im Jahr. Teilweise sind die Basiskonten sogar noch teurer als bei der letzten Untersuchung von Finanztest vor zwei Jahren. Vor allem die Kosten für den monatlichen Grundpreis oder die Überweisung per Papier sind gestiegen.
Das teuerste Basiskonto im Test hat die Salzlandsparkasse, dicht gefolgt von der Targobank. Bei beiden Banken kostet das Basiskonto für den Modellkunden der Stiftung rund 250 Euro pro Jahr. Bei der Targobank sind das knapp 90 Euro mehr als in der Vorgängeruntersuchung. Für den Modellkunden sehr teuer sind auch die Sparkasse Holstein mit einem Jahrespreis von rund 235 Euro und die Hannoversche Volksbank mit 226 Euro.
Immerhin gibt es 47 Banken, bei denen zahlungsschwache Kunden weniger als 100 Euro pro Jahr zahlen. Zwei regionale Banken erheben sogar überhaupt keine Jahresgebühr: Die PSD Karlsruhe Neustadt und die Sparda Baden-Württemberg.
Der Test Basiskonten findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und online ... | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Gebäudebrand St. Georgener Straße 25 | 13. November 2019. Auf der Integrierten Leistelle ging um 03:18 Uhr der Notruf des Betroffenen ein, dass es in einem Zimmer brennen würde und eine Person dort eingeschlossen wäre. Die Polizei war als erstes vor Ort und konnte melden, dass alle Personen aus dem Gebäude seien. Flammen aus der Giebelseite und aus der Dachgauben deutlich sichtbar sei. Bei dem Eintreffen der Berufsfeuerwehr konnte dieses Bild bestätigt werden. Sofort wurde durch den Einsatzleiter Herr Leibing die Brandbekämpfung eingeleitet und die 5-köpfige Familie mit den Kindern im Alter von 18/14/6 Jahren erstversorgt bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Der Familienvater erlitt leichte Verbrennungen an der Hand. Gebrannt hatte es in einem Einfamilienhaus 8 auf 10 m im ersten Obergeschoss, was auch Dachgeschoss war. In diesem Bereich befanden sich die Schlafzimmer der Familie. Mit einem Löschrohr und mehren Trupps unter Atemschutz konnte der Brand schnell unter Kontrolle gebracht werden. Unterstützt wurden die beruflichen Kräfte durch die freiwillige Feuerwehr Abteilung St. Georgen bei der Löschwasserversorgung und mit weiteren Atemschutztrupps. Während den laufenden Maßnahmen vor Ort wurde durch die Leistelle eine Unterkunft für die Familie organisiert.
Auch dieser Einsatz zeigt, dass Rauchmelder Leben retten. | | | | | | Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz |
| | | | Abiball-Verträge | Finanzielles Risiko liegt häufig bei den Schülern
Pompöser Saal, roter Teppich, DJ und Security – aufwendige Abifeiern im Stil eines Opern- oder Filmballs liegen im Trend und werden gerne von Eventagenturen organisiert. Die Abiturienten, oft gerade erst volljährig geworden und wirtschaftlich unerfahren, schließen mit den Agenturen Verträge über sehr hohe Summen ab, 25.000 Euro oder mehr sind dabei keine Seltenheit. Für denjenigen, der den Vertrag unterschreibt, kann der Abiball so zum finanziellen Fiasko werden, wenn nicht genug Gästekarten verkauft werden. Finanztest hat beispielhaft Abiball-Verträge von Eventagenturen überprüft und gibt in der November-Ausgabe Tipps, wie Schüler die häufigsten Fallen vermeiden und ihr Risiko mindern können.
Der Abiball ist – anders als die feierliche Zeugnisübergabe – keine Schulveranstaltung. Zuständig sind ausschließlich die Schülerinnen und Schüler. Sie tragen das finanzielle Risiko, falls nicht genügend Karten verkauft werden. Schlimmer noch: Wenn sie ihre Unterschrift unter einen Vertrag setzen, mit dem sie zum Veranstalter des Balls werden, geht ihre Haftung weit darüber hinaus. Dann sind sie auch für die Sicherheit zuständig, etwa wenn der Fluchtweg zugestellt ist oder jemand über ein Kabel stürzt und sich verletzt. Wichtig ist deshalb eine Veranstalterhaftpflichtversicherung.
Aber auch die Kalkulation der Gästezahl birgt Fallen. Sind zum Beispiel mehr Gäste im Vertrag vorgesehen, als tatsächlich Karten verkauft werden, kann schnell ein Minus entstehen, auf dem der Schüler, der den Vertrag unterschrieben hat, sitzen bleibt. Wird dann die Notbremse gezogen und werden Vertrag und Ball storniert, drohen Stornokosten von vielen Tausend Euro. Deshalb sollten Schüler vor Vertragsabschluss für eine verbindliche Kartenbestellung sorgen und nur diese Gästezahl in den Vertrag aufnehmen.
Der Artikel Abiball findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest. Online gibt es den Artikel unter www.test.de/abiball, dort findet sich außerdem ein von Finanztest erarbeiteter Leitfaden, der zeigt, worauf ein Abiballkomitee beim Vertragsabschluss mit einer Agentur achten sollte. | Mehr | | | |
| | | | Christine Kury in den Vorstand des Verbands Deutscher Seilbahnen gewählt | Christine Kury, kaufmännische Leiterin der Schauinslandbahn und Unternehmensbereichsleiterin Personal und Verwaltung bei der Freiburger Verkehrs AG, wurde – als erste Frau überhaupt – in den Vorstand des Verbands Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte (VDS) gewählt. Neuer Vorstand des VDS wurde Matthias Stauch von der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahn AG. Peter Lorenz bleibt der 1. Stellvertretende Vorstand und Christine Kury übernimmt die Funktion als 2. Stellvertretender Vorstand des Verbandes.
Für Christine Kury ist die Seilbahnbranche eine Herzensangelegenheit, sie will den Verband im neuen Vorstand mit Knowhow und neuen Ideen bei seinem Weg in die Zukunft unterstützen: „Ich sehe für den Verband und seine Mitgliedsunternehmen in den Bereichen Demographie, Personalgewinnung, Personalentwicklung und Nachhaltigkeit große anstehende Herausforderungen. Dies sind auch genau die Handlungsfelder, in denen meine Kernkompetenzen liegen und in denen ich mich zukünftig im VDS engagieren werde.“
Matthias Stauch freut sich auf ein produktives Wirken mit dem Vorstand in der neuen Zusammensetzung. Stauch: „Wir werden neue Trends und Entwicklungen aufgreifen, bewerten und umsetzen – zusammen mit Innovationskraft, Flexibilität und guter Vernetzung wird das unser Erfolgsrezept für eine erfolgreiche Verbandsarbeit“. | | | | |
| | | | VAG nutzt jetzt Carsharing für Dienstfahrten | Freiburg. Seit wenigen Tagen ist ein Carsharing-Fahrzeug der Grünen Flotte auf dem Besucherparkplatz der Freiburger Verkehrs AG beim VAG Zentrum in der Besançonallee fest stationiert. Das Fahrzeug kann von allen Mitgliedern dieses Carsharing-Anbieters über deren Buchungssystem ausgeliehen werden. Es ist aber auch ein Baustein des innerbetrieblichen Mobilitätsmanagements bei der VAG und wird deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern künftig für Dienstfahrten zur Verfügung stehen, sofern die anderen Dienstfahrzeuge ausgebucht sind.
Die Dienstwagenflotte der VAG besteht zum großen Teil aus Fahrzeugen mir Elektro- oder Hybrid-Antrieben. Dieses interne Angebot durch ein Carsharing-Fahrzeug zu ergänzen, passt sehr gut in das VAG Konzept jegliche Art von Mobilität möglichst nachhaltig zu gestalten. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|