|
| |
PERSPEKTIVEN FÜR EIN KLIMAGERECHTES FREIBURG |
Freitag können Sie und ganz Freiburg live dabei sein, wenn Fridays for Future, Oberbürgermeister Horn und das Umweltdezernat über Freiburgs klimagerechte Zukunft verhandeln. Corona macht es möglich.
Schauen Sie am Freitag Fridays for Future über die Schulter und seien Sie live dabei, wenn es um Freiburgs klimagerechte Zukunft geht!
Mit dabei sind für die Stadt: Oberbürgermeister Martin Horn, Umweltbürgermeisterin Gerda Stuchlik sowie der Leiter des Umweltschutzamtes, Klaus von Zahn. Für Fridays for Future: Sarah-Lea Kuner, Jule Pehnt und Lukas Gress.
Am Freitag, 27. November, 17:15 Uhr bis 18:15 Uhr
https://fffutu.re/StreamForderungen
Der Stream wird nach der Aufzeichnung weiterhin unter dieser Adresse verfügbar sein. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Erfolgreiche Blutspendeaktion bei der VAG |
Zu einer Blutspedenaktion hatte das Gesundheitsmanagement der Freiburger Verkehres AG (VAG) die Beschäftigten des Verkehrsbetriebes aufgerufen, um in Zeiten der Corona-Pandemie ihre Solidarität mit dem Gesundheitssektor zu zeigen.
Die Aktion war ein voller Erfolg: Insgesamt haben 76 Kolleginnen und Kollegen daran teilgenommen, davon waren sogar 30 Erstspender, was die vor Ort anwesenden Verantwortlichen des DRK besonders erfreute.
Als Dankeschön erhielten alle Teilnehmenden eine Zeitgutschrift sowie einen Gutschein für die VAG Kantine. |
| |
| |
|
|
| |
Karlsruhe: Einsatz für verfolgte türkische Kommunalpolitikerin |
OB Mentrup bittet Außenminister Maas um Unterstützung für Bedia Özgökçe Ertan
Mit einem erneuten Schreiben an Bundesaußenminister Heiko Maas setzt sich der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup für seine Amtskollegin Bedia Özgökçe Ertan ein. In diesem Schreiben bittet der OB darum, die Einreise von Ertan in die Bundesrepublik zu unterstützen, um ihr eine sichere Zuflucht bieten zu können. Bedia Özgökçe Ertan war im August 2019 als demokratisch gewählte Oberbürgermeisterin der türkischen Stadt Van, mit der Karlsruhe eine Projektpartnerschaft unterhält, ihres Amtes enthoben worden. Da sie als Menschenrechtsaktivistin in der Türkei mit bis zu 90 Jahren Haft bedroht wird, floh sie nach Griechenland, wo sie seit einigen Monaten im Exil lebt. Allerdings läuft die Aufenthaltsgenehmigung Ende Januar ab. Bedia Özgökçe Ertan fühlt sich in Griechenland nicht mehr sicher, weil Informationen vorliegen, dass sie auf der Zielfahndungsliste der türkischen Regierung steht. Dies zog zunehmende Bedrohungen gegen ihre Person über die sozialen Medien nach sich. Darüber hinaus wurde der Reisepass von Ertan durch die Türkei international für ungültig gelistet, was die Einreise nach Deutschland erschwert.
"Handeln ist geboten"
Vor diesem Hintergrund "ist Handeln geboten", schreibt OB Mentrup: "Bedia Özgökçe Ertan ist eine ausgewiesene Menschenrechtsaktivistin, die sich als Anwältin, Abgeordnete und Oberbürgermeisterin mit allen ihr zur Verfügung stehenden legalen Mitteln für Menschenrechte, Rechte der Frauen und Rechte der Kurden in der Türkei eingesetzt hat. Die Stadt Karlsruhe steht an der Seite der gewählten Oberbürgermeisterin unserer Projektpartnerstadt Van". Ihre Unterstützer in Deutschland, darunter der Bundestagsabgeordnete Frank Schwabe, der Arbeitskreis Partnerstadt Karlsruhe – Van und die kurdische Gemeinde Deutschland bemühen sich derzeit, durch einen Arbeitsvertrag einen Aufenthaltstitel in Deutschland zu bewirken. Hierbei sei die Unterstützung durch das Außenministerium von großer Wichtigkeit, betont das Karlsruher Stadtoberhaupt. |
| |
| |
|
Neuer Radfahrstreifen in der Rheinstraße (c) Stadtplanungsamt Karlsruhe |
| |
Mühlburg: Mehr Sicherheit für Radler |
Auf der nördlichen Fahrbahn der Rheinstraße wurde ein Radfahrstreifen markiert
Mehr Platz für Radfahrer bietet seit kurzem die Rheinstraße im Stadtteil Mühlburg in beiden Fahrtrichtungen. Nachdem im Rahmen der Sanierung Mühlburg bereits die Fahrbahn Richtung Stadtmitte neu gestaltet worden war, folgte nun die gegenüberliegende Seite. Anstelle des überbreiten Kfz-Streifens, den Autofahrer zum Überholen nutzten, ist jetzt eine Fahrspur in normaler Breite markiert. Der dabei gewonnene Platz kommt den Zweiradfahrern zugute, indem der bisherige Schutzstreifen zu einem breiteren Radfahrstreifen aufgewertet wurde.
Starke Zuwächse beim Radverkehr
Die Stadtverwaltung trägt damit dem deutlich gestiegenen Anteil des Radverkehrs Rechnung. Schon die 2007 markierten Schutzstreifen hatten die Radverkehrszahlen in der Rheinstraße binnen weniger Wochen um fast 50 Prozent ansteigen lassen. Seither hat das Zweiradaufkommen noch weiter zugenommen, inzwischen wird fast jeder dritte Weg in Karlsruhe mit dem Rad zurückgelegt. Gleichzeitig wurden immer wieder Beschwerden laut, dass Autofahrer den Schutzstreifen mitbenutzten und beim Überholen zu wenig Abstand zu Fahrradfahrern hielten. Durch den breiteren, jetzt mit einer durchgehenden Linie auch optisch deutlich sichtbarer abgetrennten Radfahrstreifen wird die Sicherheit erhöht, was auch für Ausweichmanöver bei ausparkenden Autos gilt. |
| |
| |
|
|
| |
Universale Geschwisterlichkeit! |
Ein Appell des Papstes in Zeiten der Pandemie
Die von Papst Franziskus veröffentlichte „neue Enzyklika der Geschwisterlichkeit und der sozialen Freundschaft“ diskutieren am Mittwoch, 2. Dezember um 19 Uhr die Freiburger Sozialethikerin Ursula Nothelle-Wildfeuer und der Siegener Ökonom Nils Goldschmidt online. In der Enzyklika kritisiert Papst Franziskus ein nur an Profit und Wachstum orientiertes Wirtschaftssystem und den in vielen Ländern der Welt herrschenden populistischen Politikstil, der vorrangig nationale Interessen im Blick hat und sich den Anforderungen des globalen Gemeinwohls verweigert. Die Covid-19 Pandemie habe dabei nicht nur falsche Sicherheiten offengelegt, sondern auch, so Franziskus, die „Unfähigkeit hinsichtlich eines gemeinsamen Handelns“.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. Sie erhalten dann einen Zugangslink. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Gebäudebrand in Freiburg-Stühlinger, Whittierstraße 14 |
26.11.2020, 00:39 Uhr.Über den Notruf 112 ging die Meldung „Rauch aus Gebäude“ ein. Dies war der Indikator für das Einsatzstichwort „Gebäudebrand“. Alarmiert wurde daraufhin der Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie zwei Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr Freiburg.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war Rauch aus dem Gebäude zu erkennen, eine Person stand an einem offenen Fenster der betroffenen Wohnung im 1. Obergeschoss. Das zweigeschossige Gebäude hat jeweils zwei Wohnungen pro Etage. Das Feuer wurde vom Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr gelöscht. Gebrannt hatte eine Matratze, welche über ein Fenster ins Freie verbracht wurde. Die Person aus der Brandwohnung wurde mit Rauchgasintox dem Rettungsdienst übergeben. Die weiteren Bewohner, der drei nicht vom Brand betroffenen Wohnungen, wurden vom Notarzt gesichtet und durften in ihren Wohnungen verbleiben. Die betroffenen Bereiche wurden maschinell belüftet. Die Polizei ermittelt die Brandursache. |
| |
| |
|
Knuffig sind sie alle (c) Stiftung Warentest |
| |
Spielzeug: Plüschtiere und Figuren mit und ohne SicherÂheitsÂmängel |
Knuffig sind sie alle, doch nur die Hälfte der geprüften Plüschtiere und Figuren können die Tester bedenkenlos empfehlen. Die übrigen enthalten SchadÂstoffe oder bergen unmittelÂbare SicherÂheitsÂrisiken. Die Stiftung Warentest hat für die Dezember-Ausgabe ihrer ZeitÂschrift test 22 exemplarisch ausgewählte Plüschtiere und Figuren von Ikea, Käthe Kruse, Sigikid und Steiff, von Drogerieketten sowie Figuren von Disney, Simba oder Ty untersucht. Die ErgebÂnisse für die SicherÂheitsÂprüfung reichen von sehr gut bis mangelhaft.
Eltern können ihre Kinder unbeÂsorgt mit den elf empfehlensÂwerten Kuscheltieren aus dem Test spielen lassen. Die knuffigen Gefährten kosten rund 5 bis knapp 40 Euro und haben die mechaÂnischen, physikaÂlischen und chemischen Prüfungen bestanden. Sie enthalten keine kritischen Mengen gesundÂheitsÂgefährÂdender Stoffe.
Die elf weiteren Tiere und Figuren können die Tester hingegen nicht empfehlen, sie schneiden nur ausreichend oder mangelhaft ab. Einige sind im Filz, Etikett oder HalsÂtuch mit kritischen Mengen gesundÂheitsÂgefährÂdender oder umweltÂschädlicher Stoffe belastet. Andere sind nicht sicher, weil sich verschluckÂbare Kleinteile lösen, Plüsch zu schnell brennt oder StrangulationsÂgefahr besteht.
Der Test Spielzeug findet sich in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/spielzeug2020 abrufÂbar. |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Gebäudebrand in Freiburg-Weingarten, Krozinger Straße |
24.11.2020; 21:44 Uhr. Ein Anrufer meldete der Integrierten Leitstelle über die europaweite Notrufnummer 112, dass in seiner Wohnung, in einem mehrgeschossigen Wohngebäude ein Brand ausgebrochen ist. Sofort alarmierte der Disponent den Löschzug der Berufsfeuerwehr sowie eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr.
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte stand ein Zimmer der Dreizimmerwohnung in Vollbrand. Flammen schlugen aus dem Fenster. Die Bewohner berichteten, dass sich keine Personen mehr in der Brandwohnung aufhalten. Umgehend wurde die Brandbekämpfung von einem Trupp unter Atemschutz mit einem C-Rohr aufgenommen. Ein zweiter Trupp unter Atemschutz durchsuchte die umliegenden Wohnungen.
Der Brand konnte schnell unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden. Das Gebäude wurde durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr belüftet und danach der Polizei übergeben. Durch das Ereignis ist die betreffende Wohnung vorübergehend nicht mehr bewohnbar. Die Feuerwehr Freiburg war mit 7 Fahrzeugen und 32 Feuerwehrangehörigen im Einsatz. |
| |
| |
| Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre |
|