|
Verschiedenes
| | | Stadtverwaltung appelliert Reisen in Risikogebiete zu überdenken | Freiburger Urlauberinnen und Urlauber aus einem Risikogebiet müssen nach der Einreise sofort in eine 14-tägige Quarantäne
Viele Freiburgerinnen und Freiburger nutzen die Sommerferien, um ins Ausland verreisen, um dort den Urlaub zu verbringen oder die Familie zu besuchen. In manchen Regionen gibt es aktuell neue Infektionsherde.
Wer in einem Risikogebiet war, muss sich sofort nach der Einreise in eine 14-tägige Quarantäne begeben. Die Quarantänepflicht gilt für alle Personen, die sich innerhalb der letzten 14 Tage vor der Einreise auch nur zeitweise in einem Risikogebiet aufgehalten haben. Das regelt die baden-württembergische Corona-Verordnung Einreise-Quarantäne vom 14. Juli.
Die Liste der Risikogebiete veröffentlicht das Sozialministerium aktuell auf seiner Internetseite. Derzeit zählen unter anderem die USA, weite Teile von Lateinamerika, Asien und Afrika zu den Risikogebieten, aber auch Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Serbien, Albanien und weite Teile der Türkei, insbesondere ist hier Spanien zu nennen.
Die aus einem Risikogebiet eingereisten Personen sind verpflichtet umgehend das Amt für öffentliche Ordnung zu kontaktieren. Die Behörde benötigt die Angaben der eingereisten Personen (Vorname, Name, Anschrift, eventuell den davon abweichenden Aufenthaltsort), das Einreisedatum sowie eine Telefonnummer. Die betroffenen Personen sollen sich am besten per E-Mail an polizei@stadt.freiburg.de wenden.
Während der Quarantänezeit darf man sich nur daheim aufhalten. Auch ist es ist nicht gestattet, Besuch zu empfangen.
Die Quarantänepflicht entfällt für Personen, die über ein ärztliches Zeugnis in deutscher oder in englischer Sprache verfügen, welches bestätigt, dass keine Anhaltspunkte für das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus vorhanden sind. Das ärztliche Zeugnis muss sich auf eine molekularbiologische Testung auf das Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus stützen, die in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem sonstigen durch das Robert-Koch-Institut veröffentlichten Staat durchgeführt worden ist. Das Testergebnis darf bei der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland nicht älter als 48 Stunden sein. Das ärztliche Zeugnis ist für mindestens 14 Tage nach der Einreise aufzubewahren.
Die Stadtverwaltung appelliert an die Freiburgerinnen und Freiburger, Reisen in Risikogebiete zu überdenken. Weil die Infektionszahlen sich ständig ändern, wird die Liste der Risikogebiete laufend angepasst. Deshalb rät das Amt für öffentliche Ordnung bei einer Reise ins Ausland dringend dazu, sich nicht nur vor der Reise, sondern auch auf der Rückreise über die aktuellen Bestimmungen im Internet zu informieren.
Ãœber den folgenden Link gelangt man zur Liste der Risikogebiete ... | Mehr | | | |
| | | | Girokonto: Kartenzahlung kann teuer werden | Bei 55 der 294 getesteten Girokonten wird für jede Bezahlung per Girocard eine Gebühr fällig. Das zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift Finanztest von Gehaltskonten bei 125 Banken in Deutschland. Die gute Nachricht: 20 Kontomodelle im Test bleiben komplett gratis.
Spätestens mit der Corona-Pandemie ist kontaktloses Bezahlen zum Trend geworden. Nicht alle Banken machen es ihren Kunden dabei leicht. Für rund ein Sechstel der getesteten Girokonten verlangen Banken eine Gebühr – bis zu 50 Cent werden pro Kartenzahlung fällig.
Der Girokonto-Test umfasst die Konditionen von 294 Gehalts- und Rentenkontomodellen. 20 von ihnen sind Gratiskonten – vorausgesetzt, die Bankgeschäfte werden online erledigt. Bei vielen Konten entfällt der monatliche Grundpreis, wenn regelmäßig ein Mindestbetrag an Gehalt, Rente, Arbeitslosengeld oder BAföG eingeht. Elf online geführte Kontomodelle sind sogar ohne einen Eingang kostenlos, neun davon gibt es bundesweit.
Für alle anderen Kontomodelle zahlt der Modellkunde Gebühren. „60 Euro im Jahr inklusive Girocard ist ein akzeptabler Preis für ein Girokonto“, so Finanztest-Expertin Heike Nicodemus. Wer mehr bezahlt, sollte über einen Wechsel nachdenken. Auch Geldabheben am Automaten oder beleghafte Überweisungen können hohe Kosten verursachen. Die Sparda West beispielsweise verlangt fünf Euro für eine Überweisung am Terminal oder auf Papier. Wer Geld an einem Automaten zieht, der nicht zum Pool der Kundenbank gehört, zahlt bis zu sechs Euro.
Der Test „Girokonto“ findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/girokonten abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | NABU: Lieber vielfältige grüne Gärten statt Steinwüsten | Schottergärten sind laut Landesbauordnung in den meisten Bundesländern nicht zulässig – Der NABU wirbt für naturnahe Gärten
Berlin, 17.08.2020 - Klare, moderne Formen und wenig Pflegeaufwand. Beides wird häufig als Grund für einen Schottergarten genannt. Doch Schottergärten sind nicht nur ein optisches Ärgernis, sie sind ökologisch auch völlig nutzlos. Dennoch nimmt die Zahl der Schottergärten seit Jahren zu. Der NABU klärt daher mit seiner Kampagne „Gönn dir Garten“ über die negativen Auswirkungen von Schottergärten auf und gibt Tipps, wie sich ein Garten pflegeleicht gestalten lässt.
„Insekten, Vögel und Kleinsäuger finden in Schottergärten kein Futter und Lebensraum. Die Steine heizen sich auf und tragen zur Erwärmung der Umgebung bei“, sagt NABU-Gartenexpertin Marja Rottleb. Weniger Arbeit machen Schottergärten auch nicht - im Gegenteil. „Die Steine vermoosen mit den Jahren, Laub und Staub bleiben auf den Flächen liegen, dann muss der Schotter aufwendig gereinigt oder sogar ausgetauscht werden.“ Häufig wird unter dem Schotter Plastikfolie oder Vlies eingesetzt, die das Versickern von Regenwasser fast vollständig verhindern. Das führt zu einer erheblichen Belastung der kommunalen Abwasserentsorgung. Auch der Boden und das Bodenleben werden stark gestört. „Wer einen pflegeleichten Garten möchte, sollte auf grün statt auf grau setzen“, so Rottleb, „Wenn sie gut geplant sind, brauchen grüne Gärten wenig Pflege und bieten Vögeln und Insekten Lebensraum und Nahrung. Sie tragen damit zum Arten- und Klimaschutz bei.“ So unterdrücken beispielsweise Pflanzen, die den Boden bedecken unerwünschte Wildkräuter und brauchen selbst kaum Pflege. Mehr Tipps gibt es unter www.NABU.de/schottergarten.
Auch bei Politik und Verwaltung rückt das Thema Schottergarten inzwischen zunehmend in den Fokus. Baden-Württemberg hat kürzlich sogar ein Verbot ausgesprochen. NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: „Fast alle Landesbauordnungen schreiben ohnehin vor, dass nicht bebaute Flächen wasserdurchlässig zu gestalten und zu begrünen sind. Damit ist das Verbot in Baden-Württemberg im Grunde lediglich eine Klarstellung bereits geltenden Rechts.“ Leider würden diese Vorschriften bisher aber selten durchgesetzt.
Der NABU empfiehlt Kommunen ihre Vorbildfunktion wahrzunehmen und öffentliche Flächen naturnah und insektenfreundlich zu gestalten. Zudem sollten sie über den Schaden, den Schotterwüsten anrichten, aufklären und Anreize schaffen, Schottergärten zurückzubauen und stattdessen naturfreundliche Gärten anzulegen.
Die Versiegelung von wertvollen Böden wird auch durch §13b Baugesetzbuch gefördert, der ein beschleunigtes Ausschreiben von Baugebieten ermöglicht und geltendes Umweltrecht aushebelt. Der NABU kämpft darum gegen die Verlängerung des Gesetzes mit einer Petition unter https://mitmachen.nabu.de/flaechenfrass . | Mehr | | | |
| | | | Corona-Hilfen abrechnen: Das dicke Ende kommt noch | Zu früh gefreut haben sich viele, die Corona-Hilfen vom Bund oder den Ländern erhalten und das Geld komplett für alltägliche Ausgaben oder ihren Betrieb verplant haben: Finanztest rechnet für Angestellte, Selbstständige, Familien, Arbeitnehmer, Rentner und Nebenjobber vor, was das Finanzamt an Steuern fordern könnte. Denn beispielsweise müssen Selbstständige, die Soforthilfen erhalten haben, diese als Betriebseinnahmen abrechnen. Dadurch kann ihre Steuerlast steigen.
„Selbstständige sollten mit ihrem Steuerberater klären, wie hoch die Belastung künftig ist“, empfiehlt Finanztest-Autorin Isabell Pohlmann. Mit dem Steuerbescheid für 2020 könnte eine böse Überraschung auf sie zukommen, so dass ein Teil der erhaltenen Mittel wieder verloren geht. Darauf sollten Betroffene vorbereitet sein, ebenso auf nachträgliche Forderungen, etwa wenn sie die Chance genutzt haben, Zahlungen ans Finanzamt stunden zu lassen. Denn die Forderungen sind nur aufgeschoben, nicht aufgehoben.
Ebenso können Berufspendler nach der Steuererklärung enttäuscht sein, da sich viele wegen Corona gar nicht aus dem Homeoffice wegbewegt haben. Sie können entsprechend weniger Fahrtkosten abrechnen und bekommen weniger zurück als sonst. Viele Bezieher von Kurzarbeitergeld müssen mit Nachforderungen des Finanzamts rechnen – der Lohnersatz ist zwar steuerfrei, doch durch das Kurzarbeitergeld kann der Steuersatz für die übrigen Einkünfte steigen.
Besondere Vorteile stehen Eltern zu, etwa ein deutlich erhöhter Steuerfreibetrag für Alleinerziehende oder der Familienbonus von 300 Euro pro Kind für alle Eltern, die Anspruch auf Kindergeld haben. Den Bonus erhalten zwar alle Familien, doch die Zahlung wird im Zuge der Steuererklärung mit den Steuerfreibeträgen für den Nachwuchs verrechnet. Dann zeigt sich: Je höher das Einkommen der Eltern ist, desto weniger bleibt letztlich vom Familienbonus übrig. Zahlt der Arbeitgeber einen Zuschuss zur Kinderbetreuung, sind immerhin 600 Euro im Jahr steuerfrei, bei höheren Zahlungen ist der darüber liegende Anteil aber steuerpflichtig.
Der vollständige Artikel findet sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online abrufbar ... | Mehr | | | |
| | | | NABU: Immer mehr Menschen fordern ambitionierteren Naturschutz | Krüger: Die Bundesregierung muss die Naturschutzinteressen der Bürgerinnen und Bürger bei allen Gesetzesvorhaben berücksichtigen
Zur heute veröffentlichten Naturbewusstseinsstudie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erklärt NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger:
„Die Deutschen sorgen sich immer mehr um ihre Natur, das zeigt die aktuelle Naturbewusstseinsstudie deutlich. Die überwältigende Mehrheit der Deutschen wünscht sich mehr Schutzgebiete, in denen die Natur sich erholen und frei entwickeln kann. Wir beim NABU wollen das Management und die Besucherinformation von Schutzgebieten durch ein Einstellungsprogramm von Rangern fördern. Es freut uns außerdem, dass mehr als die Hälfte der Befragten sich mehr Artenkenntnis über die heimischen Tier- und Pflanzenarten wünscht. Der NABU setzt genau da an: Wir informieren die Menschen über die Natur vor der eigenen Haustür und bieten mit unseren bundesweit über 2.000 Ortsgruppen viele Möglichkeiten, sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen.
Auch beim Thema Agrar- und Energiewende haben die Befragten klare Forderungen: 85 Prozent der Befragten spricht sich für ein Verbot von Gentechnik in der Landwirtschaft aus. Außerdem wünschen sich viele den Ausbau von erneuerbaren Energien, sofern dieser nicht zu Lasten der Natur geht. Der NABU setzt sich schon lange für eine klimafreundliche Energiewende ein und vermittelt vor Ort in den Kommunen, um konstruktive Lösungen zur Naturverträglichkeit zu ermöglichen.
Der Naturschutz muss auch in der Politik endlich zur Priorität gemacht werden.
Die Bundesregierung trägt Verantwortung für die jetzige und für kommende Generationen. Entwicklungen wie der rasante Flächenverbrauch und Gesetze wie die Planungsbeschleunigung, die potentielle Gefahren für den Naturschutz beinhalten, machen uns Sorgen. Die Bundesregierung muss die Naturschutzinteressen der Bürgerinnen und Bürger ernst nehmen und alles für eine krisensichere Zukunft tun.“ | Mehr | | | |
| | | | VAG: Große rote Aufkleber als Erinnerungsstütze für die Maskenpflicht | Große rote Aufkleber auf dem Boden der Eingangsbereiche erinnern seit dieser Woche die Fahrgäste der Freiburger Verkehrs AG daran, dass in Bussen und Bahnen Maskenpflicht herrscht. „Das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes und die gute Durchlüftung unserer Busse und Stadtbahnfahrzeuge sind Eckpfeiler für die sichere Beförderung unserer Kundinnen und Kunden in Zeiten wie diesen,“ sagt Stephan Bartosch, Vorstand der Freiburger Verkehrs AG. Sein Vorstandskollege Oliver Benz ergänzt: „Der öffentliche Nahverkehr war und ist sicher und wir freuen uns, dass der weit überwiegende Teil der Fahrgäste solidarisch, achtsam und rücksichtvoll ist und damit dafür sorgt, dass dies so bleibt.“
Die roten Aufkleber sollen die Passagiere grundsätzlich daran erinnern, die AHA-Regeln zu beherzigen:
Abstand wahren, Hygiene einhalten und dort Alltagsmasken zu tragen, wo kein Abstand möglich ist. Die Aufkleber ergänzen ein Bündel an Informationen, die der Verkehrsbetrieb seinen Kundinnen und Kunden breitstellt. Auf die Einhaltung der Regeln wird unter anderem an den Informationsdisplays der Haltestellen und auf den Monitoren in den Fahrzeugen hingewiesen. Auch regelmäßigen automatischen Durchsagen in den Fahrzeugen erinnern an die Maskenpflicht.
„Unsere Fahrausweisprüferinnen und -prüfer, die derzeit nicht nur die Fahrscheine, sondern auch die Einhaltung der Maskenpflicht kontrollieren, berichten immer wieder, dass bei dem ein oder anderen Fahrgast schlichtweg die Vergesslichkeit der Grund für den fehlenden Schutz war und man für die freundliche Erinnerung auch durchaus einmal Dankbarkeit erntet,“ berichtet Oliver Benz. Stephan Bartosch greift diesen Faden auf: „Fast alle sind sich ihrer Selbstverantwortung und ihrer Verantwortung den Mitmenschen gegenüber bewusst und handeln dementsprechend. Dafür sind wir auch für unsere Mitarbeitenden und Fahrgäste extrem dankbar“.
Auch die Mitarbeitenden des städtischen Vollzugsdienstes (VD), kontrollieren regelmäßig in Bussen und Bahnen, und belegen die Personen, die gegen die Maskenpflicht in den Fahrzeugen verstoßen, mit einem entsprechenden Bußgeld.
Der Leiter des Amtes für Öffentliche Ordnung, René Funk, bekräftigt diese Aussage: “Die Kolleginnen und Kollegen des städtischen Vollzugsdienstes werden bei ihren Kontrollen in Bussen und Stadtbahnen bei Personen, die die Maske nicht ordnungsgemäß oder gar nicht tragen ein Bußgeld von 75 Euro erheben. Dies ist notwendig, um einen ordnungsgemäßen Infektionsschutz für alle Fahrgäste zu gewährleisten. Wir können es nicht zulassen, dass einige wenige den Schutz aller übrigen Fahrgäste gefährden.“
Zu guter Letzt haben die VAG Vorstände noch eine Bitte an alle Personen, die aus medizinischen Gründen keine Maske tragen können: Ein griffbereites schriftliches Attest trägt zur umgehenden Klärung eines solchen Umstandes bei. | | | | |
| | | | Freiburg: Forstarbeiten auf der Mountainbikestrecke | Abschnitt des Canadian Trails kommende Woche gesperrt
Die Sektion 1 des Canadian Trails ist von Montag, 17. August, bis Freitag, 21. August, für Mountainbiker und Waldbesucher gesperrt. Grund sind kurzfristige Forstarbeiten aufgrund von Käfer- und Trockenschäden: Die Fichten entlang des Streckenabschnitts sind von Borkenkäfern befallen und deshalb am Absterben. Sie müssen entfernt werden, da sie ein Sicherheitsrisiko darstellen und sich der Käfer ansonsten weiter ausbreiten würde. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Ausbilder Michelin als europäischen Pionier gewürdigt | Landesstaatssekretärin und Stadtspitze besuchen Karlsruher Reifenwerk
Die deutsch-französische Partnerschaft wird in Karlsruhe und nicht zuletzt bei den Reifenwerken des französischen Herstellers Michelin auf besondere Weise gelebt: Wer dort eine Ausbildung absolviert, hat einen deutschen und einen französischen Abschluss in der Tasche. Bei ihrer vom zukunftsträchtigen Leitmotiv Ausbildung geprägten Reise durch Baden-Württemberg besuchte Staatssekretärin Katrin Schütz aus dem Stuttgarter Wirtschaftsministerium jüngst auch den 1931 bezogenen, somit Deutschlands ältesten Standort des Gummikonzerns. Die Lastwagenreifen für die ganze Welt produzierende Belegschaft kommt etwa zur Hälfte aus dem benachbarten Elsass.
Der von Michelin-Direktor Fabrice Marchetti empfangenen Delegation schlossen sich aus dem Rathaus Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und Bürgermeister Dr. Albert Käuflein an, ferner Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder, Landtagsabgeordneter Alexander Salomon und der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Dr. Guido Glania. Als Stadtoberhaupt lobte Mentrup die deutsch-französische Zusammenarbeit bei Michelin: "Seit Jahrzehnten wird hier der gemeinsame Lebensraum auch am Arbeitsplatz mit Leben erfüllt! Insbesondere in der grenzüberschreitenden Ausbildung ist dieser Karlsruher Traditionsbetrieb europäischer Pionier und Vorbild für viele zukünftige Kooperationen in der TechnologieRegion Karlsruhe." Kulturdezernent Käuflein erfreute sich sowohl am kleinen Museum auf dem Gelände als auch an den bestehenden Kontakten zur Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe.
zum Bild oben:
Selbst hergestellte gelbe Masken zeigen, dass auch der Corona-Schutz bei Michelin groß geschrieben wird. Den Standort Karlsruhe besuchten unter anderem Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (l.), Landesstaatssekretärin Katrin Schütz (6. v. l.) und Bürgermeister Dr. Albert Käuflein (r. daneben). Foto: Landeswirtschaftsministerium | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|