Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Schlechte Fütterungsempfehlungen
Alle getesteten Hundesnacks sind mangelhaft

Ein Lieblingsspeckie, ein Knöchelchen oder ein Mini-Keks – Hundesnacks sind als kleine Belohnung für den Hund gedacht, aber sie können auch zu einem großen Problem werden: Im Test der Stiftung Warentest fallen alle 17 Hundeleckerli durch.

Hunde haben Leckerli zum Fressen gern. Für viele Tierbesitzerinnen und -besitzer sind sie eine wirkungsvolle Belohnung in Hundeerziehung und Training, eine gute Beruhigung beim Tierarzt oder schlicht eine Geste der Zuwendung. So kommt am Tag schnell eine Hand voll Leckerli zusammen.

Aber: Belohnungssnacks sollten nur maximal 10 Prozent des täglichen Energiebedarfs abdecken, so die Faustformel. „Bezieht ein Hund mehr als 10 Prozent seines Energiebedarfs aus Leckerli und dafür weniger Hauptfutter, besteht das Risiko, dass es auf Dauer zu Nährstoffmangel kommt. Werden Snacks hingegen zusätzlich zur vollen Ration Hauptfutter gegeben, könnte der Hund langfristig übergewichtig werden“, erklärt Testleiterin Charlotte Granobs.

Damit Hundehalter alles richtig machen können, müsste auf den Snack-Packungen eine Tagesportion angegeben sein, die maximal 10 Prozent der täglichen Kilokalorien eines Hundes ausmacht. Außerdem braucht es eine genaue Empfehlung, wie das Hauptfutter zu reduzieren ist. Bei allen 17 untersuchten Hundesnacks sind diese Angaben missverständlich, falsch oder fehlen gleich ganz. Die Stiftung Warentest bewertet daher alle 17 getesteten Hundeleckerli im neuesten Test mit Mangelhaft.

Die Futterhersteller sind zu derlei Angaben oder Hinweisen auf die 10-Prozent-Regel zwar nicht verpflichtet. Aber selbst der europäische Branchenverband der Heimtierfutterindustrie fordert klare Empfehlungen in der Fütterungsanleitung. Mit den lückenhaften Infos stellen die Anbieter Tierbesitzer vor eine unlösbare Rechenaufgabe und setzen Hunde dem Risiko von Übergewicht aus. Das ist aus Sicht der Stiftung Warentest mangelhaft.

Für Frauchen und Herrchen ist es trotzdem möglich ihre Hunde zu belohnen, ohne Übergewicht oder Nährstoffmangel der Vierbeiner zu riskieren. Welche Leckerli-Alternativen sich dafür eignen sowie alle Testergebnisse der 17 Hundesnacks erscheinen in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/hundesnacks.
Mehr
 

 
Freiburg: Aktion „Sicherer Schulweg“
Geschwindigkeitskontrollen zu Schulbeginn: 110 von 1792 Fahrzeugen waren zu schnell unterwegs

Für Erstklässlerinnen und Erstklässler sind die ersten Wochen nach der Einschulung besonders aufregend. Aber nicht nur in der Schule ist alles neu – auch der Schulweg ist noch nicht vertraut. Um das Risiko für Kinder zu minimieren und alle, die mit Auto oder Rad unterwegs sind, zu sensibilisieren, hat der Gemeindevollzugsdienst in den ersten beiden Wochen des neuen Schuljahres gezielt Kontrollen im Bereich von Schulen durchgeführt.

Bei 16 Geschwindigkeitskontrollen wurden dabei insgesamt 1792 Fahrzeuge gemessen, von denen 110 zu schnell waren. Darunter waren auch 21 Radfahrerinnen und Radfahrer in zwei verkehrsberuhigten Bereichen.Auch parkende Fahrzeuge hat der GVD kontrolliert – und dabei im Umfeld von 16 Schulen insgesamt 143 Verstöße festgestellt. Die meisten Beanstandungen (50) gab es im Bereich Angellschulen/Rotteckgymnasium.

Mit der Schwerpunktaktion beteiligt sich die Stadt Freiburg an der Aktion „Sicherer Schulweg“ des Landes Baden-Württemberg. Verkehrsteilnehmende müssen aber grundsätzlich während des ganzen Schuljahres mit Kontrollen im Schulumfeld rechnen.

„Diese landesweite Aktion appelliert an die Verkehrsteilnehmenden zu einem rücksichtsvollen Verhalten gegenüber den Schülerinnen und Schülern auf ihrem Schulweg, die Kontrollen im ruhenden und fließenden Verkehr unterstützen die Schulwegsicherung“, so Ordnungsbürgermeister Stefan Breiter.
 
 

 
Günstig schlägt teuer
Die besten Matratzen kosten unter 300 Euro

Eine gute Matratze muss nicht teuer sein. Die Spitzenreiter im Test der Stiftung Warentest kosten allesamt weniger als 300 Euro, die beste neu getestete Federkernmatratze sogar nur knapp 200 Euro. Eine 2000-Euro-Matratze dagegen enttäuscht.

„Viele der besten Matratzen in unserem Test sind ausgesprochen günstig“, sagt Testleiterin Sarah Vasconi. Bester Neuzugang unter den Federkernmodellen ist eine Ikea-Matratze für 199 Euro. Die beste Schaumstoffmatratze kostet nur 249 Euro. Enttäuschend ist dagegen die teuerste Matratze im Test: Die Liegeeigenschaften der Tempur-Matratze für 2 000 Euro sind nur mittelmäßig.

Viele Hersteller werben mit Memoryschaum, einem Spezialschaum, der sich besonders gut der Körperkontur anpassen soll. „Das stimmt zwar“, sagt die Expertin, „doch das anschmiegsame Einsinken ist Geschmackssache.“

Bei der MFO-Matratze erwies sich die Schicht sogar als Schwachstelle. Im Dauertest riss sie ein. Im Dauerwalzversuch rollt eine 140-Kilo-Walze 60 000 Mal über jede Matratze und simuliert damit eine achtjährige Nutzung.

Neben Matratzen für Erwachsene hat die Stiftung Warentest auch neun Kindermatratzen getestet, mit positivem Fazit: Anders als in früheren Tests fanden die Testerinnen und Tester diesmal keine gravierenden Sicherheitsmängel. Eine Kindermatratze ist sehr gut, zwei sind gut – ab 99 Euro.

Alle Testergebnisse, viele Tipps für ein gutes Schlafklima und eine sichere Schlafumgebung für Kinder liefern die beiden Tests in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift test sowie unter www.test.de/matratzen und www.test.de/kindermatratzen.
Mehr
 

 
Freiburg: Person unter Straßenbahn
23.09.2024, 18:10 Uhr: Bei der Haltestelle Scherrerplatz in der Carl-Kistner-Straße rutschte ein Kind mit dem linken Fuß zwischen anfahrende Straßenbahn und Bahnsteig. Das Kind war somit zwischen Bahn und Bahnsteig eingeklemmt und wurde von einer Passantin betreut. Weitere Zeugen unterstützten mit Taschen um eine gute Lagerung des verletzten Kindes zu ermöglichen. Die eingetroffenen Einsatzkräfte der Feuerwehr erkundeten die Lage, sowie die Möglichkeiten der Rettung des Kindes.

In Absprache mit dem eingetroffenen Fahrdienstleiter und dem Techniker der Freiburger Verkehrsbetriebe wurden die möglichen Rettungsmaßnahmen abgesprochen und die Oberleitung abgeschaltet sowie geerdet. Zur Rettung wurde eine Revisionsklappe mit dem Trennschleifer entfernt. Durch den entstandenen Freiraum konnte der Fuß des Kindes befreit werden. Während der Maßnahme wurde das Kind von Notarzt und Rettungsdienst betreut, welche nach der Befreiung das verletzte Kind in eine Klinik überführten.

Die Einsatzkräfte befanden sich vor dem Einsatz bei einem Unfall auf der BAB 5, Auffahrunfall Pkw auf Lkw, welcher ohne Maßnahmen der Feuerwehr der Polizei übergeben werden konnte.

Während der Rettung des Kindes wurde die Feuerwehr parallel zu einem Einsatz „Heimrauchmelder“ alarmiert, zu dem Kräfte der Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr eingesetzt wurden.
 
Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre

Freude über Wanderung mit Oberbürgermeister Martin Horn
(c) Matthias Reinbold
 
Freude über Wanderung mit Oberbürgermeister Martin Horn
Bollschweil/Freiburg/Horben (mr). Unterwegs mit Wanderfreunden des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl e.V. war jetzt Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn.

22.09.2024. Von Freiburg aus ging es zunächst unter Leitung der WanderführerIn Veronika Sumser und Dirk Becker mit Straßenbahn und Omnibus nach Horben und von dort im Rahmen einer zünftigen Wanderung bis zum Berglusthaus in Bollschweil St.Ulrich - dem Wanderheim des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl. Dort versammelte sich die agile Wandertruppe zum Vesper und Getränken. Vor Ort erfolgte in geselliger Runde ein Austausch mit dem Stadtoberhaupt und dem spontan noch hinzu gekommenen Bürgermeister aus Horben, Benjamin Bröcker. Manfred Metzger, Ehrenvorsitzender des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl, sorgte am Grill für die Verpflegung der Gäste, während Vorstand Matthias Reinbold über das vorbildliche ehrenamtliche Engagement im Verein informierte. Reinbold unterstrich dabei die wichtige Arbeit des Schwarzwaldvereins insbesondere für die Betreuung des Wegenetzes, um den Wanderern rund um Freiburg Orientierungen zu geben mit den ausgeschilderten Strecken. Deshalb sei es wünschenswert, wenn sich weitere Menschen im Verein engagieren würden um auch künftig das Wegenetz pflegen zu können. Und natürlich blieb nicht unerwähnt wie vielfältig das Wander - und Veranstaltungsangebot des Vereins ist. Denn dieser läuft sich mit Wanderungen wie dieser bereits für das 120-jährige Bestehen im kommenden Jahr ein. Vollgepackt mit vielen Informationen und kulinarischer Stärkung machten sich dann die Wanderfreunde wieder bereit für den Rückweg bei bestem Wetter.

Natürlich ist eine Wiederholung der Wanderung im Jubiläums-Jahr des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl vorgesehen. Zahlreiche weitere bekannte Persönlichkeiten aus der Region wollen bereits ebenfalls mit den Wanderfreunden des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl im Jubiläums-Jahr unterwegs sein. Darüber wird dann rechtzeitig unter www.freiburg-hohbuehl.de informiert.

zum Bild oben:
Oberbürgermeister Martin Horn am Wanderheim Berglusthaus des Schwarzwaldvereins Freiburg-Hohbühl in Bollschweil St.Ulrich
(c) Matthias Reinbold
Mehr
 

Brennende PKW auf einem Parkplatz
(c) Stadt Freiburg, Amt für Brand- und Katastrophenschutz
 
Brennende PKW auf einem Parkplatz
Freiburg, Datum: 21.09.2024, 01:45 Uhr. Anrufer meldeten der Integrierten Leitstelle brennende PKW auf dem Parkplatz beim Technischen Rathaus.

Bei Eintreffen der Feuerwehr standen drei PKW im Vollbrand, ein vierter war durch die Hitzestrahlung der Gefahr der Brandausbreitung ausgesetzt, Plastikteile begannen bereits abzuschmelzen. Der Brand, der auch auf die Hecke hinter den Fahrzeugen übergegriffen hatte,
wurde mit zwei C-Löschrohren und unter schwerem Atemschutz bekämpft und gelöscht. Weiter waren drei Ladesäulen schwer beschädigt, worauf die Badenova und die die Stadtverwaltung betreuende Elektrofirma vor Ort angefordert wurden um diese stromlos zu schalten.

Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben. Diese hat die Ermittlungen wegen Brandstiftung aufgenommen. Bei den Fahrzeugen handelte es sich um Dienstfahrzeuge der Stadtverwaltung Freiburg im Breisgau.
 
Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz der Stadt Fre

 
Licht und Schatten bei der Wohnraumförderung
Wohnungsbau erreicht Genehmigungsniveau von 2012
Trendwende nicht in Sicht!

Nach 27 Monaten eines ununterbrochenen Rückgangs in der Bauwirtschaft – davon die letzten 22 Monate mit zweistelligen Abnahmen – sind die aktuellen Genehmigungszahlen für Wohnungsbau auf dem Stand von Februar 2012 angekommen. Eine Trendwende ist derzeit nicht in Sicht. „Somit könnte das bei anhaltender Wohnungsnot im kommenden Bundestagswahlkampf ein wichtiges Thema werden“, so die Hauptgeschäftsführerin von Bau Ausbau Baden, Cornelia Rupp-Hafner. Die Alarmglocken schrillen jetzt noch stärker, angesichts der heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes für Juli 2024. Mit nur 17.000 genehmigten Wohnungen (Neu- und Umbau) wurde das Vorjahresniveau um 19 Prozent unterschritten. Für die ersten sieben Monate 2024 ergibt sich ein Rückgang um 32.500 Wohnungen bzw. 21 Prozent. Das Niveau von März 2022 wurde sogar um 50 Prozent unterboten.

Dieser Rückgang betrifft sämtliche Gebäudekategorien, von Ein- und Zweifamilienhäusern über Mehrfamilienhäuser bis hin zu Wohnheimen und Umbauten im Bestand.

Obwohl die Politik, insbesondere auf Bundesebene, reagiert hat, sind die Maßnahmen bisher nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Aufgelegte Programme wie 'Klimafreundlicher Neubau', 'Jung kauft Alt' oder die temporäre Aussetzung des Effizienzhaus-40-Standards sind Schritte in die richtige Richtung, jedoch konnte damit bisher lediglich ein Total-Absturz vermieden werden.

Mit Spannung blickt die Branche nun auf den Wohnungsgipfel Anfang Dezember in Hamburg. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sein Kommen zugesagt, und die Bauwirtschaft hofft auf dringend benötigte positive Signale für den Wohnungsbau.

Ein wichtiger Schritt für die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg

Das Land plant eine signifikante Erhöhung der Wohnraumförderung. Im Doppelhaushalt 2025/2026 sollen insgesamt 1,5 Milliarden Euro bereitgestellt werden. Der Regierungsentwurf sieht vor, die Landesmittel von derzeit 34 auf 60 Cent pro Euro, den der Bund bereitstellt, aufzustocken. Damit würde sich der Landesanteil um mehr als 76 Prozent gegenüber 2024 erhöhen.

Dies ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Wohnungssuchenden. Wir erwarten nun rasche Umsetzung der Pläne. Bauministerin Nicole Razavi (CDU) hatte sich vergangene Woche im Kabinett erneut eindringlich für die Erhöhung der Fördermittel eingesetzt. Unterstützung kam auch aus der Grünen-Fraktion.

Nach wie vor fordern wir die Senkung der Grunderwerbsteuer um 1,5 Prozentpunkte auf 3,5% im aktuellen Haushaltsentwurf. Hier hofft die Branche auf eine zeitnahe Korrektur.
 
 

 
Freiburg: Nachttanzdemo
Allgemeinverfügung: Auflagen für unangemeldete Versammlung auf dem Stühlinger Kirchplatz am Freitag, 20. September

Die Stadt hat für die unangemeldete Versammlung „Nachttanzdemo“ im Stadtteil Stühlinger am Freitag, 20. September, per Allgemeinverfügung Auflagen erlassen. Da die Veranstalter die Demonstration nicht bei der Versammlungsbehörde angemeldet haben, waren Kooperationsgespräche, wie sie üblicherweise zwischen den Behörden und Anmeldern einer Demonstration stattfinden, nicht möglich.

Nach Einschätzung von Stadt und Polizei ist aufgrund der Erfahrungen mit bereits stattgefundenen Nachttanzdemos und des aktuellen Aufrufs mit gezielten Ruhestörungen bis in die Nachtstunden hinein zu rechnen. Auch ist davon auszugehen, dass – zum Transport von Lautsprechern – Kraftfahrzeuge eingesetzt werden. Um Gefahren für die öffentliche Sicherheit zu verhindern, hat die Stadt per Allgemeinverfügung Auflagen erlassen.

Aus Gründen des Gesundheitsschutzes insbesondere für die anliegende Wohnbevölkerung gelten Höchstwerte für die Lautstärke mitgeführter Lautsprecher und Musikboxen. Hierbei ist differenziert nach möglichen Standorten und Aufzugsstrecken. Außerdem dürfen Kraftfahrzeuge nur unter Beachtung bestimmter Sicherheitsvorkehrungen mitgeführt werden.

Die Allgemeinverfügung der Stadt Freiburg steht auf der städtischen Website unter www.freiburg.de/bekanntmachungen
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger