Prolixletter
Freitag, 4. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Mehr Straßenbahnen zur Freiburger Herbstmess‘
Vom 18.10. bis 28.10.2024 findet auf dem Gelände der Messe Freiburg die diesjährige Herbstmess‘ statt. An den Messetagen mit Öffnungszeiten bis 23.00 Uhr erhöht die Stadtbahnlinie 4 ihren Takt. Sie verkehrt dann über 21.00 Uhr hinaus bis zur Schließung des Messegeländes im 15-Minuten-Takt. Konkret sind das folgende Tage: 18.10. I 19.10. I 22.10. I 25.10. I 26.10. I 28.10.

Am 18.10. und 28.10.2024, den Messetagen mit Feuerwerk um 22.30 Uhr, stehen nach Bedarf weitere Fahrzeuge zur Verfügung.

Am 19.10 spielt zudem der SC Freiburg, die VAG bietet wie gewohnt einen Stadion-Sonderverkehr. Spielbeginn ist um 15.30 Uhr, Spielende um 17.15 Uhr. Die Stadion-Sonderzüge der VAG fahren nach Spielende ab der Haltestelle Europa-Park Stadion.
 
 

 
Neue Ampeln in der Stadt Freiburg
Dank LED leuchten sie heller und mit weniger Energie

Verbesserungen auch für blinde Menschen und für den Fußverkehr

Ab Mitte Oktober werden nach und nach insgesamt 107 Signalgeber an sechs Ampelanlagen auf den neusten technischen Stand gebracht. Die ausgetauschten Ampeln leuchten künftig mit LED – das spart Strom und senkt die CO₂-Emissionen. Zudem sind die neuen Signalgeber heller und zeigen künftig für Fußgängerinnen und Fußgänger länger Grün. Auch die Barrierefreiheit wird verbessert: Seheingeschränkte oder blinde Personen erkennen durch ein akustisches Signal und den vibrierenden Taster, dass die Ampel grün zeigt.

Während der Arbeiten kommt es teilweise zu Verkehrseinschränkungen. So wird an der Kreuzung Müllheimer Straße/Basler Straße, an der Merzhauser Straße/Oltmannstraße und an der Kreuzung Hebelstraße/Friedrichring die Fahrbahn je um eine Spur reduziert und an der Kreuzung Basler Straße/Eschholzstraße kommt eine provisorische Ampelanlage zum Einsatz.

An den Kreuzungen Feldbergstraße/Pflegerweg und Rennweg/Emmendinger Straße können die Arbeiten ohne größere Verkehrseinschränkungen laufen. An diesen beiden Fußgängerampeln gibt es aber neben der Umstellung auf LED noch eine weitere Neuerung: Künftig wird die Ampel hier schneller grün, wenn jemand zu Fuß über die Straße möchte.
 
 

FWTM startet neue touristische Kampagne
München (c) ViewYorkMedia
 
FWTM startet neue touristische Kampagne
Mit mehr als zwei Millionen Übernachtungen und über eine Million Übernachtungsgäste jährlich ist Freiburg eine beliebte Städtedestination. Um in der Nebensaison noch mehr Menschen für einen Aufenthalt in Freiburg zu begeistern, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) mit #ganzschönRAUSKOMMEN eine neue touristische Kampagne gestartet. Diese knüpft an die Erfolge der Kampagne #ganzschönfreiburg, die in den Jahren 2023/2024 ausgespielt wurde und rund 70 Millionen Impressionen zu verzeichnen hatte, an und wird durch Bewegtbild und emotionales Videomaterial erweitert.

Ein Highlight der neuen Kampagne ist der 45-sekündige touristische Werbefilm, der Freiburg durch lebendiges Storytelling als naturnahe Städtedestination für eine ganz besondere Auszeit in den Köpfen der Zielgruppe verankert.

Mit der Kampagne werden Freiburgs vielfältige Outdoor- und Kulturangebote vorgestellt und die Stadt in all ihren Facetten durch kleinere und größere Geschichten erlebbar gemacht. So entstand neben dem touristischen Werbefilm der Film „Freiburg – The bike city“. Dieser zeigt die Leidenschaft und Vielfalt des Fahrrad-Tourismus – mit emotionalen Bildern, die das Gefühl von Freiheit und Abendteuer vermitteln. Der Film wurde zudem jüngst mit dem German Web Award 2024 ausgezeichnet.

Mit kurzen Porträt-Clips werden außerdem authentische Freiburg-Geschichten erzählt. Dafür wurden vier Freiburger Persönlichkeiten gebeten, ihre Erfahrungen und Geheimtipps zu teilen. Die Auswahl erfolgte passend zur Zielgruppe, deren Werten und stimmigen FreizeitErlebnissen. Zu den Protagonisten gehören Sternekoch Christoph Kaiser, Stadion-Sprecherin Julica Goldschmidt, Yoga-Expertin Lucia Linder und Neriman Bayram, künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des Kommunalen Kino Freiburg e. V.

Gestartet ist die neue Kampagne, die in Zusammenarbeit mit der Agentur ViewYork Media entstand, Mitte September, unter anderem auf Social Media, online und in der Außenwerbung. Bilder und Videos der Kampagne können online unter www.freiburgtourismus-partnerportal.de angesehen werden. Die touristischen Partnerinnen und Partner wurden von der FWTM ausführlich über die Kampagne und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten informiert. Zusätzlich stellt die FWTM ein Mediakit zur Verfügung, mit dem die touristischen Akteurinnen und Akteure ihre eigenen Kommunikationsmaßnahmen und Präsentationssysteme bereichern können.
Mehr
 

Eugen-Martin-Stiftung unterstützt das Westbad mit 10.000 €
 
Eugen-Martin-Stiftung unterstützt das Westbad mit 10.000 €
Der Förderverein „Unser Westbad. Unser Beitrag e.V.“ freut sich über eine großzügige Spende der Eugen-Martin-Stiftung von 10.000 €. Die Mittel sollen dazu beitragen, das Westbad zu einem Treffpunkt zu entwickeln, der vielen Menschen als Freizeit- und Erholungsstätte dient.

Die gemeinnützige Eugen-Martin-Stiftung setzt sich seit ihrer Gründung 1997 für soziale Projekte und nachhaltige Initiativen ein. Die Stiftung unterstützt insbesondere Projekte, die das Gemeinwohl fördern und zur sozialen Teilhabe beitragen. Dazu gehört die Finanzierung von Bildungsprogrammen und sozialen Initiativen aber auch die Förderung im kulturellen Bereich, mit der bspw. regelmäßig das Freiburger Münster unterstützt wird. Hinzu kommt jetzt die Förderung des Westbads: „Das Westbad ist ein wichtiger Ort für die Freiburger Bürgerschaft und ist für viele Menschen ein Treffpunkt zur Erholung und Freizeitgestaltung“, so Horst Zipse, Vorstandsvorsitzender der Eugen-Martin-Stiftung: „Mit unserer Spende möchten wir dazu beitragen, dass das Westbad weiterhin ein Ort der Begegnung für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft bleibt. Die Förderung des Westbads ist uns wichtig, weil es den Zusammenhalt stärkt und einen wichtigen Beitrag zur sozialen Infrastruktur in Freiburg leistet.“

Der Förderverein „Unser Westbad. Unser Beitrag e.V.“ freut sich über die finanzielle Unterstützung und betont die Bedeutung solcher Partnerschaften auch für die langfristige Entwicklung des Westbads. „Dank solcher Spenden können wir das Westbad noch attraktiver gestalten und unseren Gästen etwas Besonderes bieten “, so Matthias Müller, Vorsitzender des Fördervereins und Geschäftsführer der Regio Bäder GmbH. So wird die Spende der Eugen-Martin-Stiftung voraussichtlich in die Ausstattung des Bades mit sportlichen Einrichtungen einfließen.

Das Engagement der Eugen-Martin-Stiftung zeigt im Zusammenspiel mit den bereits vorhandenen Unterstützern wie dem SC Freiburg, der Volker-Homann-Stiftung, der PredigerStiftung oder der Firma Unmüssig beispielhaft, welche positiven Impulse für das Gemeinwohl von einer gelebten, zivilgesellschaftlichen Verantwortung ausgehen können. Der Förderverein freut sich deshalb darüber, dass das Westbad inzwischen mit über 300.000 € an zusätzlichen Mitteln unterstützt wird. Laut Müller hat der Verein bereits Zusagen von weiteren Partnern erhalten: „Wir freuen uns darauf, im Laufe der nächsten Wochen den Kreis der Westbad-Förderer um einige bekannte Gesichter zu erweitern! Je mehr Unterstützung wir aus der ganzen Stadtgesellschaft erhalten, desto mehr wird aus dem Westbad ein Bestbad!“

Wer spenden oder das Projekt anderweitig unterstützen möchte, findet weitere Informationen unter www.unserwestbad.de.
Mehr
 

 
Freiburg: Städtisches Amtsblatt künftig kostenlos auch als E-Paper
Zusätzlich zur gedruckten Ausgabe, die weiterhin alle 14 Tage gemeinsam mit der Wochenzeitung „Der Sonntag“ an alle Freiburger Haushalte verteilt wird, gibt es das städtische Amtsblatt ab sofort auch als komfortables E-Paper. Damit ist es bequem auch am Handy oder Tablet lesbar. Die Schriftgröße kann individuell angepasst werden – ein Segen für alle, deren Sehkraft mit dem Alter nachlässt.

Ein weiterer kleiner Vorteil: Während die gedruckte Ausgabe in den meisten Fällen im Lauf des Samstags im Briefkasten liegt, ist das E-Paper in der Regel bereits freitags online. Den Link zum Amtsblatt-E-Paper findet man auf der städtischen Homepage unter www.freiburg.de/amtsblatt oder in der App der Badischen Zeitung unter „Beilagen“. Das PDF sowie die barrierefreie Version des Amtsblatts stehen weiterhin zur Verfügung. Alle Versionen des Amtsblatts sind für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos erhältli
Mehr
 

Integreat-App jetzt auch in Freiburg
(c) Tür an Tür - Digitalfabrik gGmbH / Integreat
 
Integreat-App jetzt auch in Freiburg
Digitaler Guide hilft Zugewanderten, sich zurechtzufinden

Wichtige Informationen und Angebote für Zugewanderte bündeln: Das ermöglicht die Integreat-App. Bundesweit ist sie schon vielerorts erfolgreich im Einsatz. Jetzt hilft sie auch beim Ankommen in Freiburg. Die neue App bietet den Nutzerinnen und Nutzern leicht verständliche Informationen rund um Bildung, Deutschkurse, Arbeit, Wohnen, Ausländerrecht oder hilfreiche Beratungsstellen. Die Inhalte sind in insgesamt zwölf Sprachen verfügbar: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch, Farsi, Ukrainisch, Russisch, Kroatisch und Serbisch.

Die App hilft nicht nur Neufreiburgerinnen und -freiburgern, sie soll auch die stark frequentierten Beratungsstellen entlasten. Wenn in Beratungsgesprächen auf Inhalte von Integreat verwiesen wird, kann das Gegenüber die Informationen in der eigenen Muttersprache nachvollziehen. Zudem ermöglicht die App einen Überblick über die Vielzahl an Initiativen, Angeboten und Zuständigkeiten, mit der Zugewanderte konfrontiert sind. Das Amt für Migration und Integration (AMI) betreut die App und hält die Informationen up to date.

Wer die App nutzen möchte, braucht dafür nur ein Smartphone. Sie ist kostenlos und nach der Installation auch offline nutzbar. Alternativ lassen sich alle Infos über eine Website abrufen: www.integreat.app/freiburg/de. In Freiburg ersetzt Integreat den bisherigen städtischen Wegweiser für Migrantinnen und Migranten. Freiburger Institutionen haben auch die Möglichkeit – nach Anmeldung beim AMI – selbst Informationen einzustellen.

Ansprechperson ist Mohamed Bah, E-Mail: mohamedmacky.bah@stadt.freiburg.de.
Mehr
 

 
Petition zum Erhalt von 3sat
Aktuell wird eine sog. Programmreform bei ARD und ZDF vorangetrieben, die derzeit gerade die Kultursender und hier insbesondere 3sat betreffen. 3sat soll eingestellt werden.

Die Reform der Programmlandschaft auf Kosten der Kultur zu gestalten verbietet sich gerade angesichts der gegenwärtigen politischen und sozialen Lage in Deutschland und Europa. Die Kultur und die kulturelle Bildung gehören gestärkt und brauchen eine größere statt kleinere Plattform im öffentlich-rechtlichen Bereich. Deshalb sollte die Stimme gegen die gegenwärtigen Reformpläne erhoben werden.
Mehr
 

 
Bohrarbeiten der Deutschen Bahn
B31 wird einspurig – mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen

Überall dort, wo die Bahn Bauwerke erneuert oder neu baut, muss sie zuvor den Baugrund untersuchen. Das betrifft unter anderem die Eisenbahnbrücke, unter der die B31 verläuft. Hier bohrt die DB zwischen Montag, 14. Oktober, und Donnerstag, 14. November, an vier Stellen tief in die Erde, um Erkenntnisse über den Baugrund zu gewinnen. Abschnittsweise wird die B31 während der Arbeiten einspurig.

Die Bohrstellen befinden sich auf der Fahrbahn im Bereich der Eisenbahnbrücke, zwischen der Schnewlinstraße/Heinrich-von-Stephan-Straße und der Eschholzstraße. Los geht es mit den ersten beiden Bohrstellen am Montag, 14. Oktober, auf der Südseite der B31. Die Straße wird hier bis Dienstag, 22. Oktober, auf einer Strecke von 80 Metern einspurig. Am Montag, 28. Oktober, wechseln die Arbeiten dann auf die Nordseite und die Südseite ist wieder frei. Auf der Nordseite, also stadtauswärts, wird die B31 dann bis Montag, 11. November, einspurig.

Die Zu- und Abfahrten Schnewlinstraße/Heinrich-von-Stephan-Straße und Eschholzstraße sind nicht beeinträchtigt. Mit Verkehrsbehinderungen auf der B31 ist jedoch zu rechnen.

Hintergrund:
Bei den Bohrungen werden Proben aus unterschiedlichen Tiefen entnommen und später im Labor analysiert. Hieraus wird ein geotechnisches und umwelttechnisches Gutachten erstellt. Die Erkenntnisse aus diesem Gutachten fließen in die Planungen für den Ausbau der Rheintalbahn ein.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger