|
Verschiedenes
| | | Clubhouse im Datenschutz-Check | Gehypte Chat-App plaudert Nutzerdaten aus
Clubhouse ist das derzeit am häufigsten heruntergeladene Programm in Apples App Store. Der Eintrittspreis: Persönliche Daten. Prüfungen der Stiftung Warentest zeigen, dass die App einige Daten nur an Clubhouse-Server sendet, andere an Apple und wieder andere an Datenanalyse-Firmen in den USA. Der Anbieter schneidet alle Äußerungen mit und überträgt in vielen Fällen Adressbucheinträge vom Handy der Nutzer auf Firmenserver, wo sie für Marketing- und Werbezwecke verwendet werden können.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat die hinter Clubhouse stehende Firma Alpha Exploration Co. bereits abgemahnt. Auch der Datenschutz-Check der Stiftung Warentest zeigt, dass Clubhouse nicht nur datenhungrig ist, sondern zusätzlich in mehreren Punkten gegen europäisches Recht – insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – verstößt.
So liegt die Datenschutzerklärung bislang nur auf Englisch vor – viele deutschsprachige Nutzer können sich daher nicht ausreichend über die Datenschutzpraktiken des Anbieters informieren. Die Rechte, die sich der Anbieter für die Verwendung der Nutzerdaten einräumt, sind zu weitgehend, Verbraucher werden nicht ausreichend über ihre Rechte aufgeklärt und es wird kein Verantwortlicher benannt, der für die Datenverarbeitung zuständig ist. Darüber hinaus gibt es kein Impressum.
Der Datenschutz-Check von Clubhouse ist online unter www.test.de/clubhouse abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Kontaktbeschränkungen gelten auch in der Fasnet | Die Landesregierung hat die nächtlichen wie auch die täglichen landesweiten Ausgangsbeschränkungen aufgehoben.
Weiterhin gültig und zu beachten sind jedoch die Kontaktbeschränkungen. Private Zusammenkünfte sind nur im Kreis der Angehörigen des eigenen Hausstandes und mit einer weiteren nicht im Haushalt lebenden Person gestattet. Veranstaltungen, die der Unterhaltung dienen, sind untersagt. Auch die Fasnet stellt hier keine Ausnahme dar.
Die Stadt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, die Kontaktbeschränkungen zu beachten und die vielen digitalen Angebote der Fasnet zu nutzen. | | | | |
| Yin Lin (Fotograf: Christian Hanner) | | | Freiburg: Yin Lin wird neue Vorsitzenden des Migrant_innenbeirats | Weibliches Spitzenduo mit Stellvertreterin Claire DĂ©senfant
Yin Lin ist die neue Vorsitzende des Migrant_innenbeirats. Die 31-jährige Chinesin ist in der konstituierenden Sitzung am 04. Februar an die Spitze gewählt worden. Das Studium der Geschichte hat sie vor zehn Jahren nach Freiburg geführt. Derzeit arbeitet sie als Projektkoordinatorin im Bereich des interkulturellen Austausches beim Studierendenwerk Freiburg. Claire Désenfant ist die neue stellvertretende Vorsitzende des neu gewählten Beirats. Die 66-jährige Französin lebt seit 16 Jahren in Freiburg, in Deutschland sogar schon seit sie 17 Jahre alt ist. Sie engagiert sich bei Omas gegen Rechts für Demokratie und Menschenwürde sowie bei dem Verein Pro GemeinWohl. Damit wird der Beirat zukünftig von einem weiblichen Spitzenduo geführt. Beide bedanken sich im Namen des gesamten Beirats bei allen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen und die hohe Wahlbeteiligung im Dezember 2020.
Der Migrant_innenbeirat ist ein kommunalpolitisches Gremium der Stadt Freiburg, der alle fünf Jahre neu gewählt wird - zuletzt am 13. Dezember. Er vertritt die Belange von Menschen in Freiburg mit Zuwanderungsgeschichte. Der neu gewählte Beirat tagte erstmals am 4. Februar. Vertreterinnen und Vertreter des Migrant_innenbeirats sind seit vielen Jahren als sachkundige Mitglieder in dem gemeinderätlichen Ausschuss für Migration und Integration sowie im Ausschuss für Schulen und Weiterbildung vertreten. Auch über diese Positionen hat der neue Beirat entschieden. Für den Ausschuss für Migration und Integration wurden Sofia Alemann (Argentinien), Jascha Hilkowitz (England) und Ralph Ucheh (Nigeria) gewählt. Als deren Stellvertretungen wurden Ardawan Abdi (Irak), Ali Sari (Syrien) und Mariana Vargas Ustares (Argentinen) gewählt. In den Ausschuss für Schulen und Weiterbildung wurde Thelma Basil (Kamerun) gewählt, zukünftig vertreten durch Fedoua Hamman (Marokko. Die offizielle Berufung findet in Kürze durch den Gemeinderat statt.
Die Arbeit des Beirats kann auf seiner Homepage (migrantenbeirat-freiburg.de) wie auch auf Facebook(@Migrantinnen- und Migrantenbeirat der Stadt Freiburg) verfolgt werden.
Der Beirat wird in seiner Arbeit durch eine beim Amt für Migration und Integration angesiedelte Geschäftsstelle unterstützt. Kontakt: Laura Spudeit, migrantenbeirat@stadt.freiburg.de, Tel.: 0761 201 6342. | Mehr | | | |
| | | | 11.2.: Der 11. Februar ist europaweiter „Notruftag“ | 500 Millionen Menschen, eine Notrufnummer: Die „112“ steht in ganz Europa für schnelle, zuverlässige und qualifizierte Hilfe von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Katastrophenschutz
Über die kostenfreie Notrufnummer „112“ erhalten Hilfesuchende in allen Ländern der Europäischen Union und weiterer europäischer Staaten, darunter der Schweiz, Schutz und Hilfe von Feuerwehr, Katastrophenschutz und Rettungsdiensten. Um sie bekannter zu machen, findet Jahr für Jahr am 11.2., also dem 11. Februar, der europaweite Notruftag statt.
Egal ob Sie in Finnland oder Island, in Spanien oder Ungarn sind: bei einem medizinischen Notfall, einem Brand oder Verkehrsunfall – Sie zücken Ihr Telefon, wählen den europaweiten Notruf „112“ und erreichen eine öffentliche Leitstelle, die Ihr Hilfeersuchen aufnimmt und an Feuerwehr und Rettungsdienste weitergibt. Somit ist europaweit eine schnelle, zuverlässige Hilfe sichergestellt.
Im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald und in der Stadt Freiburg gehen die 112-Notrufe in der Integrierten Leitstelle ein, die seit 2011 gemeinsam vom Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Freiburg, dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald und der Stadt Freiburg in der Hauptfeuerwache in der EschholzstraĂźe 118 betrieben wird.
Die Integrierte Leitstelle Freiburg – Breisgau-Hochschwarzwald ist mit erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Rettungsdienst und Feuerwehr rund um die Uhr besetzt, werktags wie am Wochenende. Dabei laufen pro Jahr über 100.000 Notrufe über die „112“ ein, was zu insgesamt über 50.000 Einsätzen von Feuerwehr und Rettungsdiensten führt.
Für den Notrufenden gilt dabei eine einfache Devise: Bei Notfällen und dringlichen Notsituationen schnellstmöglich „112“ wählen und – dran bleiben. Niemand muss sich einen Fragenkatalog oder Merksätze merken, um einen hilfreichen Notruf am Telefon abzusetzen. Die Disponenten in der Integrierten Leitstelle am anderen Ende der Telefonleitung fragen alles ab, was sie zur Bearbeitung des Einsatzes wissen müssen. Also nicht erst lange überlegen, was nochmal die früher gelehrten „5 W“ waren und so unnötige Zeit verschwenden oder schlimmstenfalls sich gar nicht trauen, einen Notruf abzusetzen. Das Personal der Integrierten Leitstelle führt durch den Notruf. Für alle Fälle hat die Leitstelle gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Freiburg einen Infoflyer erstellt, den man sich ausdrucken und beim Telefon bereit legen kann.
Weitere Informationen und auch eine Übersicht über die aktuelle Statistik von Anrufen und Einsätzen der ILS Freiburg steht auf www.ils-freiburg.de. Hier gibt es auch den erwähnten Info-Flyer zu den Notrufnummern und weitere wichtiger Nummern.
Fakten zum europaweiten Notruf 112
Die „112“ sichert den Bürgern der Europäischen Union europaweit eine einheitliche Notrufnummer. Sie kann von überall her erreicht werden: egal ob Festnetz, öffentliches Telefon oder Mobiltelefon. Bei einem Mobiltelefon muss allerdings eine SIM-Karte eingelegt sein.
Jedes Gespräch über die Notrufnummer „112“ ist kostenlos.
Über Mobiltelefone können Sie immer einen Notruf absetzen, solange Sie eine Netzverbindung haben – egal ob von Ihrem eigentlichen Mobilfunkdienstanbieter oder von anderen. Auch dabei entstehen keine Kosten für Sie.
Der Notruf über die „112“ läuft technisch anders ab als ein normales Telefonat. Die Verbindung ist sicherer, und der Integrierten Leitstelle werden zusätzliche Informationen zur Anrufernummer übermittelt, die bei einem normalen Telefongespräch nicht mitgeliefert werden. Zudem ist für Mobiltelefone eine Ortung möglich. | Mehr | | | |
| | | | Relaunch von www.greencity.freiburg.de | Moderne und benutzerfreundliche Seite von Stadtverwaltung und FWTM
Oberbürgermeister Martin Horn: „Das neue Green City Portal zeigt die beeindruckende Bandbreite von Umwelt- und Klimaschutzprojekten in Freiburg. Der einzigartige Nachhaltigkeits-Mix hat mittlerweile weltweite Ausstrahlung unter dem Slogan „Green City Freiburg. Unsere Bemühungen im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit wollen und werden wir kontinuierlich ausbauen.“
Vor wenigen Tagen ist das neue Portal www.greencity.freiburg.de online gegangen. Die Seite führt die zwei Online-Auftritte des städtischen Green City Büros und des des Green City Cluster der FWTM zusammen. Aus bisher zwei Webauftritten wurde nun eine gemeinsame Seite, die moderner und nutzerfreundlicher gestaltet ist. Für alle Interessierten und für Fachbesucher_innen ist das Portal jetzt die zentrale InfoPlattform.
Das städtische Green City Büro und Green City Cluster der FWTM zeichnen für die neue Seite verantwortlich und haben diese inhaltlich mit Unterstützung städtischer Fachämter und Partner-Organisationen erarbeitet. Das Portal hat die Online-Redaktion des städtischen Presse- und Öffentlichkeitsreferates technisch umgesetzt und gestaltet. Auf greencity.freiburg.de findet man einen umfassenden Überblick über die gesamte Bandbreite der Green City Freiburg. Neben „grünen“ Zahlen, Daten und Fakten gibt es auch praktische Infos für Interessierte von auswärts für den Freiburg-Besuch. Eine Green-City Map, Broschüren zum Herunterladen, Videos und Presseartikel sind weitere Bestandteile auf greencity.freiburg.de. Mit den „Stimmen der Green City“ kommen Persönlichkeiten verschiedener Themenbereiche zu Wort und erläutern ihre Verbindung zur Green City.
In 12 Themenboxen werden die wichtigsten Bausteine und Konzepte Freiburgs näher thematisiert – vom Nachhaltigkeitsmanagement; Energie und Klimaschutz; Umweltschutz; Engagement und Bildung für nachhaltige Entwicklung; Wald, Forst und Grünflächen; Abfall- und Kreislaufwirtschaft; Mobilität und Verkehr; Nachhaltige Stadtentwicklung; Nachhaltiges und Bezahlbares Bauen und Wohnen; Gebäude- und Energiemanagement; Umweltwirtschaft und -forschung; bis hin zur Nachhaltigen Kommunalen Entwicklungspolitik, Integration und soziale Gerechtigkeit.
Für das Green-City Konzept der Stadt Freiburg sowie die zahlreichen nachhaltigen Modellprojekte interessieren sich jährlich rund 25.000 Fachbesucher_innen, die nach Freiburg zu Besuch kommen. Das städtische Green City Büro sowie das Green City Cluster der FWTM bilden hierbei eine zentrale Anlaufstelle und organisieren in Zusammenarbeit mit Freiburger Partner-Organisationen Besuchsprogramme für Delegationen aus dem In- und Ausland.
Oberbürgermeister Martin Horn: „Das neue Green City Portal zeigt die beeindruckende Bandbreite von Umwelt- und Klimaschutzprojekten in Freiburg. Der einzigartige Nachhaltigkeits-Mix hat weltweite Ausstrahlung unter dem Slogan „Green City Freiburg. Unsere Bemühungen im Kontext von Klimaschutz und Nachhaltigkeit wollen und werden wir kontinuierlich ausbauen.“
FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme: „Die Mischung aus bürgerschaftlichem Engagement, innovativem und unternehmerischen Denken sowie gezielte politische Prioritätensetzung haben Freiburg zu einem Vorreiter der nachhaltigen Stadtentwicklung gemacht. Das Green City Cluster leistet hier einen wichtigen Beitrag, um die Vision einer klimaneutralen Stadt bis 2050 zu erreichen.“ | Mehr | | | |
| DRK-Fahrzeuge mit Standort in Stegen / Bild: Ralf Schlegel (DRK) | | | DRK Ortsverein Stegen informiert: 50 Jahre DRK Stegen | Ein RĂĽck- und Ausblick auf vorbildliches Ehrenamt
Stegen (DRK). Der DRK-Ortsverein Stegen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) blickt 2021 mit Stolz auf das 50-jährige Bestehen.
In all diesen Jahren haben sich eine Vielzahl von engagierten Menschen stets ehrenamtlich für das Rote Kreuz in der Dreisamtalgemeinde begeistert. Bis heute sind die HelferInnen mit vielfältigen Ausbildungen für die Bevölkerung aktiv. Daneben haben sich nicht nur die Aufgaben ständig verändert, sondern auch der Fuhrpark (unser Bild) wurde umfänglicher und moderner. Neue Aufgabenfelder wie beispielsweise die Arbeit in der Flüchtlingshilfe kamen dazu.
Allerdings legt der Ortsverein bei allen Aktivitäten Wert auf Kontinuität und Beständigkeit in seinen Strukturen. Nur so kann man heute vertrauensvoll Ehrenamt leiten und neue Menschen für die Arbeit im Deutschen Roten Kreuz gewinnen. Denn nicht nur die Fahrzeuge werden moderner, auch die Ausbildung ist umfangreicher und anspruchsvoller geworden. Natürlich erfolgen auch im Ehrenamt immer wieder neue Schulungen, um optimal auf unterschiedliche Einsätze vorbereitet zu sein.
Seit der Ortsverein vor 50 Jahren gegrĂĽndet wurde, gab es eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten, die in Stegen fĂĽr die BĂĽrgerInnen angeboten wurden.
Dazu zählten anfangs auch Wanderungen oder gesellige Abende mit musikalischer Begleitung. Bis heute geblieben sind dabei die Blutspendetermine, die Altpapiersammlungen und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt. Auch beim Dorffest ist der Verein dabei. Seit mehreren Jahren engagiert sich der Ortsverein mit einem Helferkreis für geflüchtete Menschen im sozialen Bereich.
Ebenso hat das DRK Stegen zum Thema Gesundheit mit mehreren Vorträgen informiert.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist seit vielen Jahren das Jugendrotkreuz (JRK). Diese Arbeit wird von ehrenamtlichen JugendgruppenleiterInnen sehr erfolgreich geleistet und hat immer wieder dazu geführt, dass zahlreiche junge Menschen später in die ehrenamtliche Bereitschaft des Ortsvereines gewechselt sind und somit ein elementarer Bestandteil des Roten Kreuzes sind, um die Arbeit weiter zu gewährleisten.
Wie gut die Ausbildung der ehrenamtlichen HelferInnen ist, zeigt sich seit Jahren immer wieder bei Wettbewerben rund um das Thema Erste Hilfe. Größter Erfolg war dabei 2004 der Sieg im Bundeswettbewerb und im Folgejahr die Ausrichtung des Bundeswettbewerbes in Stegen/Freiburg sowie die Teilnahme am Europäischen Wettbewerb in der Slowakei.
Eingebunden ist der Ortsverein auch in den Katastrophenschutz im Zusammenschluss mehrerer Ortsgruppen in der UnterstĂĽtzungseinheit Sonderlagen - in dieser Form in Baden-WĂĽrttemberg einmalig. Hier profitieren wir von der Erfahrung von Peter Rombach, dem DRK-Landesbeauftragten fĂĽr den Katastrophenschutz. Er begann seine Laufbahn in jungen Jahren im JRK des Ortsvereins.
Die Arbeit in den kommenden Jahren wird durch weitere Projekte und Herausforderungen geprägt sein, die wir miteinander anpacken.
Im Jubiläumsjahr wird der DRK-Ortsverein Stegen von Matthias Reinbold (seit 2004) als Vorsitzendem geleitet, Stellvertreter und Gründungsmitglied ist Josef Ketterer. Zum Vorstand zählen derzeit Friederike Schwarz, Isabell Vogt, Malena Weißbach, Katharina Ruf, Oliver Stenzel, Alexander Jacobs und Daniel Hug.
Natürlich soll das DRK-Jubiläum gefeiert werden. Allerdings sind Planungen in diesen besonderen Zeiten schwierig, weshalb noch keine öffentlichen Veranstaltungen terminiert wurden. Der Vorstand entscheidet deshalb noch je nach Situation, ob es in diesem Jahr öffentliche Jubiläums-Feierlichkeiten gibt oder erst 2022.
Dankbar ist das Rote Kreuz in Stegen für die vielfältige Unterstützung und Begleitung in den fünf Jahrzehnten durch die Bevölkerung, die Gemeindeverwaltung und (finanzielle) Förderer. Nur so ist die erfolgreiche Arbeit im Ehrenamt bis heute möglich. | Mehr | | | |
| | | | VerbraucherschĂĽtzer fordern werbefreie Schule | vzbv warnt vor Unternehmen als LĂĽckenfĂĽller im Bildungssystem
Schulen sollen optimal bilden und auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereiten. Werbung gewinnorientierter Unternehmen hat aus Sicht des Verbraucherschutzes dort nichts zu suchen. In der Realität sind Wirtschaftsakteure im Klassenzimmer aber sehr aktiv. Im Nachgang an die Veranstaltung „Werbung in der Schule“ hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Online-Befragung zu diesem Thema durchgeführt. Die Antworten sollen dazu beitragen, Herausforderungen und künftige Vorgehensweisen rund um „Werbung in der Schule“ zu identifizieren. Die 57 Befragten stimmen mehrheitlich (40 bis 48) den Forderungen des vzbv in einer anonymen, nicht repräsentativen Befragung zu.
„Als Verbraucherschützer kritisieren wir schon lange, dass Klassenräume nicht zum Marktplatz für gewinnorientierte Unternehmen werden dürfen. Wirtschaftsakteure nutzen die Engpässe im Bildungssystem als Lückenfüller, um ihre Angebote zu platzieren. Es besteht großer politischer Handlungsdruck. Alle Länder sind hiervon betroffen: die Kultusministerkonferenz steht jetzt mehr denn je in der Verantwortung“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.„Die Corona-Krise ist zwar eine besondere Herausforderung für Fahrgäste und Verkehrsunternehmen. Gleichzeitig wirft sie ein Schlaglicht auf altbekannte Probleme und Defizite“, so Jungbluth. Nach Einschätzung des vzbv würden Fahrzeuge jetzt viel früher als zu voll wahrgenommen und die Bereitschaft auf vollen Bahnsteigen auf verspätete Verkehrsmittel zu warten, nehme noch mehr ab. „Verkehrsunternehmen und Politik müssen jetzt das Vertrauen in die Sicherheit von Bus und Bahn wiederherstellen.“ | | | | |
| Konstanz: Klubhaus Ruderverein Neptun (c) Wegner / DSD | | | Ăśber 30 baden-wĂĽrttembergische Denkmale erhielten UnterstĂĽtzung | DSD blickt auf das Jahr 2020 zurĂĽck
Gerade auch im letzten Jahr leistete die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) durch ihre zuverlässige Förderung einen wohltuenden Beitrag zur Planungssicherheit für die Bauherren, ihre Architekten und die hochqualifizierten Handwerksbetriebe, die in der Denkmalpflege zum Einsatz kommen. Allein in Baden-Württemberg stellte die DSD 2020 über 1,6 Millionen Euro für mehr als 30 Denkmäler zur Verfügung. Bundesweit unterstützte die private Denkmalschutzstiftung mehr als 530 Objekte mit über 19 Millionen Euro. Die Mittel stammen aus privaten Spenden, den Erträgen der DSD-Treuhandstiftungen, aus Nachlässen, Geldauflagen und aus den Erträgen der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär die DSD ist.
Zu den 2020er-Projekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Baden-Württemberg gehörte beispielsweise das Klubhaus des Rudervereins Neptun in Konstanz. Hier stellte die DSD die Mittel für die Untersuchungen zur Bauphysik und Tragwerksplanung zur Verfügung. Das Klubhaus im Stadtteil Petershausen, eines der qualitätvollsten progressiven Gebäude seiner Zeit in der Bodenseestadt, wurde 1954/1955 von Hermann Blomeier geplant, der als bedeutendster Architekt der Nachkriegsmoderne im deutschen Südwesten gilt. Klare geometrische Form, Sichtbarkeit der Tragstrukturen und des Materials sowie Transparenz kennzeichnen das Bauwerk. Konstruktiv handelt es sich um einen modularen Stahlskelettbau, in dem sich eingestellte Raumeinheiten mit offenen Freizonen abwechseln. Die den Bau verfremdenden Einbauten späterer Jahre werden jetzt entfernt. Zu den weiteren DSD-Projekten gehörten der Blaue Hut, dem ältesten und höchsten Befestigungsturm der Stadt Weinheim, wo dank zahlreicher Spenden sowie der Erträge der Lotterie GlücksSpirale die erforderlichen Maurerarbeiten unterstützt werden konnten, und der historische Hängegarten Neufra in Riedlingen, wo die Stiftung die Wiederherstellung und Pflege des Parterregartens förderte. Schließlich wurde Schloss Bartelstein in Scheer ebenso Unterstützung zuteil wie der Maysackschen Mühle in Neckarmühlbach oder der Alten Münz in Wertheim. Jedes dieser Denkmale stellt eine einzigartige Kostbarkeit dar.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz fördert in ihren Jahresprogrammen private wie öffentliche Denkmale – Kirchen, Klöster, Schlösser, Burgen, Bürgerhäuser, technische Denkmäler, archäologische Grabungen und historische Grünanlagen. Um sie erhalten zu können, ist die engagierte Hilfe Vieler unverzichtbar. Eine Förderung seitens der DSD versteht sich daher auch immer als Anerkennung des beispielhaften Bemühens der Denkmaleigentümer, Fördervereine, Kommunen und Gemeinden bei ihrem Einsatz für unser aller kulturellen Erinnerungsschatz. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475
|
|
|