Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Viele Zahnpasten strahlen im Test
Wäre da nicht der Verpackungsmüll

Erfreuliches Ergebnis: Alle 18 Universal-Zahnpasten im Test der Stiftung Warentest schützen vor Karies. Viele entfernen auch Verfärbungen gut oder sogar sehr gut. Unerfreulich: Mehr als die Hälfte produziert zu viel Verpackungsmüll oder steckt in Tuben, die sich kaum recyceln lassen.

Mit Universal-Zahnpasten herrscht im Familien-Badezimmer kein Tuben-Wirrwarr mehr. Es gilt: Eine für alle. Paare und Familien können sie sich teilen. Auch Kinder mit bleibenden Zähnen, die Zahnpasta zuverlässig wieder ausspucken, können sie mitbenutzen. Deshalb sind Universal-Zahnpasten praktisch.

Der Anspruch der Testerinnen und Tester: Eine gute Zahnpasta muss die Zähne vor Karies schützen und störende Verfärbungen auf den Zähnen entfernen. Zuverlässigen Kariesschutz bieten alle 18 Pasten im Test. Unschöne Verfärbungen, die beispielsweise durch Rauchen, Rotwein oder Schwarztee entstehen können, entfernen elf Pasten gut oder sehr gut.

Interessant für alle, die Zahnfleischprobleme haben: Die Universal-Zahnpasten im Test, die damit werben, entzündetes oder blutendes Zahnfleisch besonders zu pflegen, tun das auch. Die Anbieter setzen dafür Inhaltsstoffe ein, die nachweislich gegen Zahnfleischentzündungen helfen. Die Testerinnen und Tester fanden entsprechende Inhaltsstoffe aber auch in einigen Zahnpasten, die nicht extra auf der Packung dafür werben, darunter auch zwei besonders preisgünstige. Diese besondere Pflege ist beispielsweise auch nützlich für alle, die eine festsitzende Zahnspange tragen, da dies häufig mit Zahnfleischentzündungen einhergeht. Aber auch alle, die entzündetem Zahnfleisch vorbeugen wollen, profitieren von den Pasten.

Zwei Zahnpasten im Test – von Curaprox und Tebodont – enthalten laut Liste der Inhaltsstoffe den Farbstoff Titandioxid. „Titandioxid zu verwenden ist in Kosmetikprodukten weiterhin erlaubt, aber wir sehen es kritisch. Wird Zahnpasta verschluckt, gelangt der Farbstoff in den Körper., Titandioxid steht im Verdacht, erbgutschädigend zu sein“, erklärt Lea Lukas, Kosmetik-Expertin der Stiftung Warentest. „In Lebensmitteln ist der Stoff schon seit 2022 verboten. Wir raten Verbraucherinnen und Verbrauchern Zahnpasten ohne Titandioxid zu verwenden.“

Verbessern sollten sich auch dreizehn Hersteller beim Thema Umweltschutz: „Die Tube auch noch in eine Pappschachtel zu verpacken, erzeugt unnötigen Müll. Fünf Kunststofftuben enthalten zusätzlich eine Aluminiumschicht. In dieser Zusammensetzung lassen sie sich kaum recyceln“, sagt Lukas.

Welche Universal-Zahnpasten Verfärbungen gut entfernen, gegen Zahnfleischentzündungen helfen und auch noch preiswert sind, steht in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/zahnpasta.
Mehr
 

 
Räumung der Fahrradabstellplätze am Zentralen Omnibusbahnhof
Betroffen sind die Abstellplätze unter der Stadtbahnbrücke und die auf der gegenüberliegenden Seite der Bismarckallee (Grünfläche)

In wenigen Tagen räumt die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg (ASF) die Radabstellanlagen am Zentralen Omnibusbahnhof. Betroffen sind die Abstellanlagen unter der Stadtbahnbrücke an Gleis 1 sowie jene auf der gegenüberliegenden Seite der Bismarckallee. Fahrräder, die am Montag, 28. Oktober, noch in der Fahrradabstellanlage stehen, werden von der ASF kostenpflichtig entfernt. Sie werden dann in einem Lagerraum der Stadtgärtnerei am Mundenhof zwischengelagert. Dort kann man die Räder gegen Vorlage eines Eigentumsnachweises und Zahlung einer Gebühr von 50 Euro je Fahrrad abholen.

Vor Ort weisen Informationstafeln vor den Abstellplätzen sowie Banderolen an den Fahrradlenkern auf den Räumungstermin hin.
 
 

 
Filmtipp: METROPOLIS
D 1927. 154 Min.
Regie: Fritz Lang

Fritz Lang schuf mit METROPOLIS ein monumentales Opus. Er entwirft darin die marxistisch angehauchte Zukunftsvision einer hoch automatisierten und entfremdeten Zweiklassengesellschaft, eingebettet in die utopische Architektur der hochtechnisierten Stadt Metropolis und meisterhaft filmisch in Szene gesetzt. Arbeiterklasse und herrschende Klasse leben hier strikt getrennt. Während die Oberschicht damit beschäftigt ist, sich das Proletariat vom Leib zu halten, ist dessen Alltag einem unmenschlichen Diktat der Technik unterworfen, exakt getaktet von einer zentralen «Herz-Maschine», einem entfernten Vorfahren des Computers. Als der Sohn des Stadtpräsidenten das erste Mal in Kontakt mit der Unterschicht kommt, entschließt er sich die Verhältnisse zu ändern. Er startet eine Revolte.

Der Film wurde 2001 in das Weltdokumentenerbe der UNESCO aufgenommen. Ein Film aus dem Bestand der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (www.murnau-stiftung.de) in Wiesbaden.

Kommunales Kino Freiburg
Sa 26.10., 19:30 / am Klavier: GĂĽnter A. Buchwald

Dieser Stummfilm läuft in der Reihe "Die Stadt im Film":
Die Erfindung des Kinos und sein Aufstieg fallen in eine Zeit der rasanten Zunahme der globalen Urbanisierung. „Die Stadt“ ist geradezu prädestiniert, ein Film-Ort zu sein. Sie ist Brennpunkt visueller Gegensätze und sozialer Unterschiede. Das große Spektrum menschlicher Existenz liefert hier immer wieder neue Geschichten.
Ein weiterer Aspekt der Moderne ist die Technisierung. In kaum einem Städtefilm wird auf die Mittel der Mobilität verzichtet: das Automobil, die Eisen-, S- und U-Bahn, das Flugzeug, der Zeppelin, selbst der Schiffsverkehr, der Ausflugsdampfer oder der Transportkahn – sie alle sind omnipräsent.
In den kommenden Monaten stellen wir „Die Stadt“ ins Zentrum unserer Stummfilm-Reihe, architektonisch, utopisch, sozial – beginnend mit dem wohl bedeutendsten deutschen Stummfilm METROPOLIS – dem ersten abendfüllenden Science-Fiction-Film der Filmgeschichte.
 
 

 
Kfz-Policen werden teurer
Jetzt noch Kosten fĂĽr die Autoversicherung drosseln

Versicherungsschutz fürs Auto wird teurer. Jetzt kann sich ein Wechsel richtig lohnen. Die Stiftung Warentest hat 164 Versicherungstarife verglichen – mit teilweise enormen Preisunterschieden. Die Finanzexperten der Stiftung Warentest nennen günstige und gute Autoversicherungen, Tipps zum Sparen und sagen, was beim Wechsel zu beachten ist.

Mit einem Preisanstieg von 7,8 Prozent rechnet der Gesamtverband der Versicherer GDV fĂĽr die Autoversicherung in diesem Jahr. FĂĽr 2025 sollen noch einmal 7,2 Prozent hinzukommen.

Vergleichen und wechseln lohnt sich – gerade jetzt – zeigt der neue Autoversicherungs-Test der Stiftung Warentest: Eine 20-jährige Fahranfängerin zahlt etwa bei einem günstigen Anbieter für eine Haftpflicht- und Teilkaskoversicherung rund 940 Euro pro Jahr, bei einer sehr teuren dagegen jährlich rund 2 850 Euro.

Von den insgesamt untersuchten 164 Tarifen haben 80 den Mindestschutz und sind nach den Kriterien von Finanztest günstig. „Dazu zählt bei Teilkaskoversicherungen zum Beispiel der Schutz vor Schäden am eigenen Wagen durch Tierbisse und bei Vollkaskoversicherungen die Neupreisentschädigung im ersten Jahr“, erklärt Testleiterin Beate Bextermöller.

Auch den Versicherungsschutz fĂĽr E-Autos haben die Testerinnen und Tester untersucht. Wichtiger Bestandteil einer empfehlenswerten Vollkaskoversicherung fĂĽr ein E-Auto ist die Allgefahrendeckung fĂĽr den Akku des Wagens. Finanztest nennt 34 leistungsstarke Tarife fĂĽr Elektroautos.

Tipp von Versicherungsexpertin Bextermöller: „Die meisten Policen laufen von Januar bis Dezember. Verbraucherinnen und Verbraucher können ihre Autoversicherung in diesem Jahr noch bis zum 2. Dezember 2024 ordentlich kündigen.“

Mit dem Online-Rechner unter www.test.de/kfz-analyse können Autofahrerinnen und Autofahrer ganz einfach die Versicherungsangebote für ihre individuelle Lebenssituation vergleichen.

Die Ergebnisse des Tests erscheinen in der November-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/autoversicherung.
Mehr
 

 
In den Herbstferien: Gleisarbeiten bei der SchwabentorbrĂĽcke
Stadtbahnlinie 1 zwischen Bertoldsbrunnen und Littenweiler unterbrochen – SEV eingerichtet

In den Herbstferien - von Samstag, 26. Oktober, bis Sonntag, 3. November - werden die durch den engen Fahrzeugtakt verschlissen Gleise der Linie 1 zwischen dem „Freiburger Türmchen“ und der Haltestelle Schwabentorbrücke auf einer Länge von rund 40 Metern erneuert.

Die Stadtbahnlinie 1, von Landwasser kommend, biegt während der Bauarbeiten am Bertoldsbrunnen Richtung Europaplatz ab. Von dort fahren die Bahnen dann als Linie 5 weiter in Richtung Rieselfeld. Die Stadtbahnen der Linie 5, die vom Rieselfeld kommen, fahren ihrerseits ab dem Europaplatz Richtung Bertoldsbrunnen und Landwasser als Fahrzeuge der Linie 1 weiter.

Auf dem Streckenabschnitt vom Bertoldsbrunnen bis zur Laßbergstraße gibt es in dieser Zeit keinen Stadtbahnverkehr. Stattdessen wird zwischen „Europaplatz“ und „Laßbergstraße“ ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen angeboten. Die Haltestellen des SEV sind in der Regel in der Nähe der Straßenbahn-Haltestellen. Zwischen der Brauerei Ganter und der Endhaltestelle Laßbergstraße (Littenweiler) werden alle Haltestellen angefahren. Es wird eine Ersatzhaltestelle „Schwabentorplatz“ eingerichtet und die Haltestelle „Schwabentorbrücke“ wird nur stadtauswärts angefahren.

Alle Verbindungen und Anschlüsse sind auch in der elektronischen Fahrplanauskunft – zum Beispiel in den Apps VAGmobil oder RVF Fahrplan+ oder auf der Homepage der VAG – in Echtzeitdaten abrufbar.

Auswirkungen auf den Pkw- und Fahrradverkehr

Während der Gleisbauarbeiten wird es stadtauswärts auf dem Greiffeneggring für den Individualverkehr nur eine statt zwei Fahrspuren geben. Die Radspur aus der Wiehre Richtung Innenstadt wird in der Hildastraße auf Höhe von Weber's Weinstube links über die Talstraße und später rechts über die Uhlandstraße umgeleitet. Die Umwege werden ausgeschildert.

Für die Arbeiten wurden die Herbstferien gewählt, da in dieser Zeit weniger Schülerinnen und Pendler unterwegs sind. Gearbeitet wird tagsüber zwischen 7 Uhr und 20 Uhr.

Weitere Informationen findet man online
Mehr
 

 
Schmuck- und Textilmarkt am Rotteckring
FWTM schreibt Standplätze neu aus

Die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) schreibt 20 Standplätze auf dem Schmuck- und Textilmarkt am Rotteckring neu aus. 16 Standplätze werden für den Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2027 und vier Standplätze für den Zeitraum vom 1. Januar 2025 bis 31. Dezember 2025 vergeben. Jeder der zehn physischen Standplätze wird zwei Bewerberinnen und Bewerbern zugeteilt, die diesen im wöchentlichen Wechsel beschicken. Die Ausschreibung erfolgt nach den Vergabekriterien in den städtischen Richtlinien, die Standplatzentgelte entsprechen den städtischen Entgeltrichtlinien. Interessierte können sich bis zum 15. November 2024 bewerben. Weitere Informationen zur Bewerbung sowie zu den Richtlinien sind auf der Website der FWTM zu finden.

Ăśber den Schmuck- und Textilmarkt:
Der Schmuck- und Textilmarkt am Rotteckring ist eine Freiburger Institution mit langer Tradition. Seit den 1970er Jahren bieten Händlerinnen und Händler auf dem durch sein alternatives Erscheinungsbild geprägten Markt kunsthandwerklich gefertigten Schmuck aus aller Welt, Textilien sowie Lederwaren in großer Vielfalt an. Seit Januar 2022 betreibt die FWTM den Schmuck- und Textilmarkt als öffentliche Einrichtung im Auftrag der Stadt.
Mehr
 

Neuer Ratgeber gibt Anlage-Tipps
 
Neuer Ratgeber gibt Anlage-Tipps
Wie Eltern fĂĽr ihre Kinder sparen

Geld für den Führerschein zurücklegen, für die Ausbildung sparen oder einen finanziellen Grundstock für einen Immobilienkauf aufbauen – Gründe für Kinder zu sparen, gibt es viele. Banken und Versicherungen locken mit speziellen Angeboten, doch nur wenige sind attraktiv und nicht jede Anlage eignet sich für jedes Sparziel. Der Ratgeber Geld anlegen für Kinder der Stiftung Warentest zeigt, worauf es bei der richtigen Geldanlage für den Nachwuchs ankommt.

Eltern, Großeltern, Patentante oder -onkel möchten Kindern gerne etwas Gutes tun. Doch wie geht das konkret? Der neue Stiftung Warentest-Ratgeber “Geld anlegen für Kinder” hilft Geldlaien, aber auch erfahrenen Anlegerinnen und Anlegern einen Weg durch das breite Angebot zu finden. Ob Zinsanlagen, Aktien, ETF, Kindergirokonto oder nachhaltige Investments: Der Ratgeber zeigt konkrete Strategien auf, wie und womit Sie Geld für den Nachwuchs erfolgreich investieren.

Eine zentrale Frage dabei ist, ob es besser ist, das Geld gleich auf den Namen des Kindes anzulegen. Das hat vor allem steuerliche Vorteile. Ein paar Dinge gilt es aber zu beachten, etwa beim Bafög oder bei der Krankenversicherung.

Und was, wenn das Kind das Ersparte mit 18 verjubelt? Die Autorinnen, selbst Mütter, widmen ein Kapitel dem Thema, wie Kinder frühzeitig lernen, mit Geld gut umzugehen – und zu finanzkompetenten Erwachsenen werden.

Geld anlegen fĂĽr Kinder
Erfolgreich sparen für den Nachwuchs – so geht’s
160 Seiten, € 22,90 (D)
ISBN 978–3–7471–0753–9
 
 

 
Umleitung der Linie 32 und Schulbusse zwischen Opfingen und Tiengen
Von Montag, 21.10.2024, bis einschlieĂźlich Freitag, 25.10.2024, wird zwischen Freiburg-Opfingen und Freiburg-Tiengen die L 127 wegen einer kurzfristig angekĂĽndigten StraĂźensanierung gesperrt. In dieser Zeit wird die Buslinie 32 sowie Schulbusse von und nach Freibug-Tiengen/Munzingen umgeleitet.
Die Haltestelle Opfingen Rathaus wird zur Haltestelle HofmattstraĂźe verlegt, die Haltestelle Im Hausgarten wird in dieser Zeit von der Linie 32 nicht angefahren. FĂĽr diese Zeit existiert eine Ersatzhaltestelle GewerbestraĂźe, die sich einige Meter von der eigentlichen Haltestelle an der GewerbestraĂźe befindet.
Der Schulbus fährt weiterhin die Haltestellen Opfingen Rathaus, Im Hausgarten und Gewerbestraße an.
Die Linie 33 ist nicht betroffen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 
484 485 486 487 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger