Prolixletter
Donnerstag, 21. November 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Achtung: Nach Anruf unerwünschter Vertrag
Telefonisch untergeschobene Verträge sind ein dauerhaftes Problem für Verbraucher

Ob Stromvertag oder ein fragwürdiges Pillenabo mit Vitaminen und Nahrungsergänzungsmitteln – nach ungewollten Werbeanrufen beschweren sich Verbraucher und Verbraucherinnen über Verträge, die sie nie wollten. Aktuell sind bei den Verbraucherzentralen Energieunternehmen auffällig und das Unternehmen Hirschberger NaturRat.

„Guten Tag, wir würden gerne mit Ihnen darüber sprechen, ob es in Ihrer Nachbarschaft genügend Apotheken gibt.“ Oder „Sind Ihre Stromrechnungen hoch? Lassen Sie uns besprechen, wie sie sparen können“. So oder so ähnlich beginnen aktuell Werbeanrufe bei Verbraucherinnen und Verbrauchern. Im Verlauf des harmlos beginnenden Gesprächs fragen die Anrufer geschickt persönliche Daten ab. Kurze Zeit später erhalten die Betroffenen dann Post, entweder über einen angeblich abgeschlossenen Energievertrag oder Lieferungen mit Pillenproben, die in ein teures Abo münden.
 
 

Karlsruhe: Der Wald vor unserer Haustür im Klimawandel
Waldschäden Eichelgarten Rüppurr © Stadt Karlsruhe / Forstamt
 
Karlsruhe: Der Wald vor unserer Haustür im Klimawandel
Online-Vortrag beleuchtet Auswirkungen auf Karlsruher Waldgebiete

Überall auf der Welt stehen Wälder in Zeiten des Klimawandels vor großen Herausforderungen weil sie etwa von Dürren, Stürmen oder Schädlingen bedroht werden. Auch direkt vor unserer Haustür werden die Folgen der Klimaveränderung immer sichtbarer.

Was die hiesige Forstwirtschaft unternimmt, um den Wald für die kommenden Veränderungen fit zu machen, welche Anpassungsstrategien dazu erprobt werden und welche Baumarten eine Zukunft haben, wird am Donnerstag, 8. April, von 18 bis 19.30 Uhr beim Online-Vortrag "Der Wald vor unserer Haustür im Klimawandel" thematisiert, der von der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) in Kooperation mit dem Forstamt Karlsruhe organisiert wird.

Die genannten und weitere Fragen diskutieren Bernd Struck, stellvertretender Amts- und Revierleiter des Karlsruher Forstamts, und Veit Moosmayer, Prokurist der KEK. Im Anschluss stehen die Referenten für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung. Interessierte können sich unter info@kek-karlsruhe.de kostenfrei anmelden. Weitere Informationen, auch zu noch kommenden Online-Veranstaltungen der Reihe "Klimaschutz am Donnerstag", finden sich online ...
Mehr
 

 
Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache
Auch Karlsruhes Gleichstellungsbeauftragte verurteilt Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention

Auch die städtische Gleichstellungsbeauftragte Verena Meister schließt sich der Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) an und verurteilt den Austritt der Türkei aus der Istanbul-Konvention auf das Schärfste. Am vergangenen Samstag hatte der türkische Präsident den Schritt per Dekret verfügt. Laut Erdoğan schränke die Konvention den "Aufbau der Familien" in der Türkei massiv ein.

Simone Thomas, eine von derzeit sieben BAG-Bundessprecherinnen, erklärt: "Damit hat der Präsident deutlich gemacht, was er von Gleichberechtigung hält. Die türkische Regierung sieht Gewalt gegen Frauen weiterhin als privates Thema an und entzieht sich der Verantwortung, Frauen und Mädchen vor Gewalt zu schützen. Die Unterdrückung der Frau wird toleriert und das Patriarchat verwehrt Frauen ein gewaltfreies und selbstbestimmtes Leben. Die Türkei entfernt sich damit weiter von demokratischen Werten".

Karlsruhe entwickelt umfassendes Schutzkonzept

Weltweit ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von körperlicher und/oder sexueller Gewalt betroffen. Auch in Deutschland sind die Zahlen unverändert hoch und die Istanbul-Konvention ist noch nicht in Gänze umgesetzt. Verena Meister betont: "Die Istanbul-Konvention ist die stärkste gesetzliche Regelung zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. In Karlsruhe hat sich ein breites Bündnis für die Umsetzung der Konvention auf den Weg gemacht. Wir sind dabei, für Karlsruhe ein umfassendes Schutzkonzept zu entwickeln".

Solidarität mit Frauen in der Türkei

In der Türkei wurden 2020 über 300 Femizide gezählt. Die Aufkündigung der Istanbul-Konvention in dieser Situation sei an Zynismus kaum zu übertreffen, Deutschland und die EU müssten sich dem entschlossen entgegenstellen. "Frauenrechte sind Menschenrechte und dürfen nicht zurückgenommen werden", so Verena Meister und Simone Thomas. Geschlechtergerechtigkeit und Gewaltschutz seien keine Verhandlungssache. Die BAG zeige sich solidarisch mit den Frauen in der Türkei und der türkischen Frauenbewegung und appelliert an die Bundesregierung, dem Austritt der Türkei Konsequenzen folgen zu lassen.

Seit Jahrzehnten setzen sich internationale Frauenverbände für einen besseren Schutz von Frauen und Mädchen vor Gewalt ein. In Istanbul wurde dazu 2011 das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, die sogenannte Istanbul-Konvention, gezeichnet und von der Türkei als erstem Beitrittsstaat ratifiziert. Weitere 45 Staaten folgten.
Mehr
 

Ampel an der Isfahanalle (B3) ist in Betrieb
(c) Patrick Seeger/Stadt Freiburg
 
Ampel an der Isfahanalle (B3) ist in Betrieb
Verbindung von Güterbahnareal und Zähringen für Radfahrende und Zufußgehende

Bürgermeister Martin Haag: „Mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden.“

Grünes Licht an der Bundesstraße 3: Am Donnerstagnachmittag hat Baubürgermeister Martin Haag die neue Ampel an der Isfahanalle in Betrieb genommen. Die Ampel ermöglicht es, die B3 zu Fuß und mit dem Rad die B3 zu queren, sie liegt zwischen der Einfahrt zum Güterbahnareal (Ingeborg-Krummer-Schroth-Straße) und der Karlsruherstraße. Immer wieder haben Menschen die vielbefahrene Bundesstraße überquert und sich und andere damit in Gefahr gebracht. „Mit der neuen Ampel wird die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden deutlich verbessert. Und wir kommen mit dem gesicherten Übergang den Wünschen der Bürger nach, die sich hier für eine Verbesserung der Verkehrssituation eingesetzt haben“, sagt Baubürgermeister Martin Haag.

Auf Grund der dynamischen Entwicklung des Güterbahnhofs Nord in den vergangenen Jahren, bestand ein dringender Bedarf für eine gesicherte Querung der Isfahanallee (B3) für zu Fußgehende und Radfahrende. Der behindertengerechte Überweg verbindet zukünftig das Güterbahnareal mit dem Stadtteil Zähringen und der Stadtbahnhaltestelle Hornusstraße. Die neue Ampelanlage wurde in modernster LED-Technik ausgeführt. Ausgerüstet ist die Anlage mit akustischen und taktilen Signalen für Blinde und Menschen mit Sehbehinderungen. Die Grünphase wird über Drucktaster angefordert. Die Schaltung ist so eingestellt, dass die Wartezeiten auch bei starkem Verkehrsaufkommens nicht lange sind. Die Kosten für die neue Ampel liegen bei rund 100.000 Euro.
 
 

 
Freiburg: Müllabfuhr an den Osterfeiertagen
Wegen des Feiertags Karfreitag am 2. April verlegt die ASF die Müllabfuhr auf Donnerstag, 1. April vor. Am Ostermontag, 4. April, findet ebenfalls keine Müllabfuhr statt. Diese wird am Dienstag, 6. April nachgeholt, wodurch sich alle weiteren Abfuhrtermine in der Osterwoche um einen Tag verschieben. Dies betrifft die Entleerung der grauen, braunen und grünen Tonnen sowie die Abholung der gelben Säcke.

Das Umschlag- und Verwertungszentrum Eichelbuck sowie der Recyclinghof St. Gabriel und die Verwaltung bleiben am Karfreitag und Ostermontag geschlossen. Am Samstag, 3. April sind die Freiburger Recyclinghöfe geöffnet. Dort gelten derzeit pandemiebedingte Sonderregelungen (Details unter: abfallwirtschaft-freiburg.de).

Ab Donnerstag, 1. April wird die ASF nur noch Restabfallbehälter mit gültiger Gebührenmarke für 2021 entleeren. Die Abfallgebührenbescheide für 2021 wurden im Februar an alle Freiburger Privathaushalte und Betriebe verschickt.

Kontakt: ASF-Information: (0761) 767070, zu den Abfallgebühren: 76707430
Mehr
 

 
Nächster Schritt bei der Sanierung der Stadtbahnbrücke über den Hauptbahnhof
Zweiter Bauabschnitt beginnt – Arbeiten auf der Innenstadtseite

Einschränkungen für den Verkehr werden so gering wie möglich gehalten

Die Sanierung der Stadtbahnbrücke über den Hauptbahnhof geht voran. Die Arbeiten im Stühlinger werden kommende Woche abgeschlossen – dann geht es bald auf der Innenstadtseite weiter. „Das ist ein großes und wichtiges Sanierungsprojekt, eine zentrale Infrastruktur für Freiburg. Ich freue mich, dass es hier so zügig vorangeht“, so Baubürgermeister Martin Haag. Trotz vielfältiger Arbeiten an der Brücke werden die Auswirkungen auf den Verkehr so gering wie möglich gehalten. Dennoch wird es gelegentlich Einschränkungen geben. Eine ausführliche Übersicht zu dem großen Bauvorhaben:

Der zweite Bauabschnitt beginnt am Dienstag, 6. April, geplant ist, dass er wohl bis Ende 2022 dauern wird. Hier wird zunächst die sogenannten „Rampe Ost“, in Angriff genommen, das ist der Teil der Stadtbahnbrücke, der in die Innenstadt mündet. Dieser Bereich erstreckt sich von der Hans-Sachs-Gasse bis an den Bahnsteig von Gleis 1. Die bestehenden Geländer entlang der beiden Brückengehwege der Rampenbrücke Ost werden abgebrochen und erneuert. Auch die Brückenabdichtung in den Gehwegbereichen wird saniert. Mit der Erneuerung der Pflasterflächen der Gehwege wird dort auch die Barrierefreiheit verbessert.

Während dieser Arbeiten kann der Stadtbahnbetrieb ohne Einschränkung weiterlaufen. Auch die Bahnsteigtreppen und die Aufzüge von den Bahnsteigen auf die Stadtbahnbrücke können weiterhin genutzt werden. Einzig die Rolltreppe und der Aufzug an Gleis 1 müssen zeitweise außer Betrieb genommen werden. Der Fußweg von der Bertoldstraße über die Stadtbahnbrücke in den Stadtteil Stühlinger ist weiterhin begehbar. Möglich bleibt weiterhin die Fußwegeverbindung von der Bertoldstraße zum Zentralen Omnibusbahnhof und dem Hauptbahnhof. Lediglich in der Zeit des Gerüstbaus gibt es größere Einschränkungen, Details folgen weiter unten im Text.

Bauphase Nord
Zu Beginn wird das Baufeld und die Baustelleneinrichtungsfläche auf dem Konzerthausvorplatz eingerichtet. Dafür wird der nördliche Brückengehweg für den Fußverkehr ab Dienstag, 6. April, gesperrt. Die „Bauphase Nord“ wird etwa acht bis neun Monate in Anspruch nehmen. Zu Fuß über die Brücke gehen, ist aber weiter möglich, in dieser Zeit kann der südliche Brückengehweg genutzt werden.

Bauphase Süd
Voraussichtlich im Dezember 2021 wird dann der südliche Gehwegbereich komplett gesperrt und die Sanierungsarbeiten zur zweiten Bauphase beginnen. Diese werden ungefähr elf bis zwölf Monate dauern. Zu Fuß gehende können dann den frisch sanierten nödlichen Weg nutzen.

Einschränkungen auf der Brücke
Während der Sanierungsarbeiten am nördlichen Brückengehweg muss die Treppe zum Zentralen Omnibusbahnhof gesperrt werden. In der Zeit steht alternativ die Bahnsteigtreppe an Gleis 1 zur Verfügung.Die östlichste der drei Querungsstellen der VAG-Gleise auf der Hauptbahnhofbrücke muss mehrmals gesperrt werden.

Einschränkungen unter der Brücke
Für die An- und Abtransporte des Materials sowie für Lagerflächen wird der nördliche Teil des Konrad-Adenauer-Platzes für die Baustelleeinrichtung benötigt. Hierfür wird die Bus- und Pkw-Ausfahrt unter der Brücke auf die Bismarckallee gesperrt. Die Zufahrt auf den Konrad-Adenauer-Platz von der Wilhelmstraße aus ist weiter Möglich, aber nur für den Anliegerverkehr des Konzerthauses und des Novotels sowie für Taxen. Allerdings ist das eine Sackgassenzufahrt mit Wendemöglichkeit für Autos. Der Radverkehr von Süden nach Norden über den Konrad-Adenauer-Platz und die „Kleine Bismarckallee“ zur Eisenbahnstraße wird ab der Wilhelmstraße über die Sedanstraße, den Rotteckring, die Eisenbahn- und Poststraße umgeleitet.

Alle Ein- und Ausgänge des Konzerthauses, sowie der überdachte Arkadengang am Konzerthaus, bleiben offen. Zugänglich bleibt auch die Konzerthaustiefgarage über die Wendeltreppe in die Tiefgarage, direkt unter der Brücke. Während der Bauphase Nord ist der südliche Zugang dauerhaft nutzbar, während den Arbeiten zur Bauphase Süd der nördliche Zugang.

Für die Baustellenlogistik zur Bauphase Nord muss die Ecke – Hans-Sachs-Gasse / Bertoldstraße mehrmals für Fußgängerinnen und
Fußgänger von der Innenstadt zum Hauptbahnhof gesperrt werden. Alternativ können Fußgängerinnen und Fußgänger den südlich der Brücke gelegenen Arkadengang des Konzerthauses für den Weg zur /von der Innenstadt zum Hauptbahnhof nutzen.

Sondersituation Gerüstbau
Ab Mittwoch, 7. April, beginnt der Aufbau für das Hängegerüst. Die Gerüstbauarbeiten finden in fünf Schritten, jeweils in Nachtschichten, statt. Dabei ergeben sich je nach Bauzustand verschiedene Verkehrsbeeinträchtigungen und Haltestellenverlegungen. Generell gilt, dass die betroffenen Fahrgäste vor Ort am ZOB über die verlegten Bussteige und die alternativen Abfahrtsstellen informiert werden.

Schritt 1:
In der Nacht, von Mittwoch 7. auf Donnerstag 8. April, wird die westliche Busfahrbahn des ZOB mit den Bussteigen 7 bis 13 und den Buswarteplätzen W1 bis W5, zwischen 19 Uhr und 6 Uhr morgens, für den Busverkehr gesperrt. Die an diesen gesperrten Bushaltestellen betroffenen Buslinien werden über die Bussteige entlang der östlichen Busfahrbahn des ZOB abgewickelt.

Schritt 2:
In der Nacht, von Donnerstag 8. auf Freitag 9. April, wird die östliche Busfahrbahn des ZOB mit den Bussteigen 1 bis 6, zwischen 19 Uhr und 6 Uhr morgens, für den Busverkehr gesperrt. Die betroffenen Buslinien werden über die Bussteige entlang der westlichen Busfahrbahn des ZOB abgewickelt.

Schritt 3:
In der Nacht, von Freitag 9. auf Samstag 10. April, wird der Zwischenbereich zwischen dem ZOB und der Bismarckallee zwischen 19 Uhr und 6 Uhr morgens, gesperrt. Dies betrifft auch die VAG-Bushaltestelle der Linie 11 an der Bismarckallee. Diese Buslinie wird
für den Zeitraum der Sperrung an einen Bussteig innerhalb des ZOB verlegt.

Schritt 4;
In der Nacht, von Montag 12. auf Dienstag 13. April, wird die Bismarckallee zwischen 20 Uhr und 7 Uhr morgens, wegen Gerüstbauarbeiten voll gesperrt. Dies betrifft auch die zwei VAG-Bushaltestellen mit den Linien 11 und 14 an der Bismarckallee. Diese
Buslinien werden für den Zeitraum der Sperrung an Bussteige innerhalb des ZOB verlegt. Der Kfz-Verkehr wird in dieser Zeit großräumig über die B31 und den Schlossbergring umgeleitet. Die Umleitungsstrecken werden entsprechend ausgeschildert.

Schritt 5:
In der Nacht, von Dienstag 13. auf Mittwoch 14. April, wird die Zufahrt von der Bismarckallee, nördlich der Stühlinger Brücke, in die „Kleine Bismarckallee“ (Straße vor den Häusern Bismarckallee Nr. 2 bis 8) zwischen 20 Uhr und 7 morgens wegen Gerüstbauarbeiten gesperrt. Die Zufahrt von Rettungsfahrzeugen und Zulieferern wird ermöglicht.

Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) und das Garten- und Tiefbauamt (GuT) bitten um Verständnis für die mit den Bauarbeiten verbundenen Behinderungen und Beeinträchtigungen.
 
 

 
Wettbewerb Wirthstraße – Gewinner steht fest
Rund 100 neue Wohnungen, ein Azubiwohnheim, eine Kita sowie eine Sporthalle in Landwasser geplant

Beim Wettbewerb Wirthstraße steht der Gewinner fest. Für die Entwicklung städtischer Flächen in Landwasser hat die Stadt Freiburg einen Wettbewerb für rund 100 Wohnungen, einem Auszubildendenwohnheim, einer Kindertagesstätte, einer Sporthalle sowie einen Bolzplatz in Landwasser ausgelobt. Gesucht waren ganzheitliche und nachhaltige Ideen, um die vielen Nutzungen innovativ zu kombinieren. Die Auslobung entstand in enger Abstimmung mit der Freiburger Stadtbau (FSB), die auf den Flächen den Wohnungsbau realisieren wird.

Bürgermeister Martin Haag freut sich über den Gewinner des Wettbewerbs. „Mit diesem prämiierten Entwurf werden wir den an dieser Stelle dringend benötigten Wohnraum für Landwasser schaffen und gleichzeitig ein lebendiges und innovatives Quartier für die Bürgerinnen und Bürgern erhalten“.

Die neben dem bestehenden und beliebten Bolzplatz derzeit ungenutzten Flächen sollen bebaut werden. In den letzten Jahren wurde außerdem eine freie Fläche als Baustelle für den Bau der S-Bahnhaltestelle Landwasser genutzt, diese wird aber nun nicht mehr benötigt.

Fünf Architekturbüros haben an dem Wettbewerb teilgenommen und ihre Ideen bis Mitte Februar 2021 eingereicht. Am vergangenen Freitag, 19. März, entschied eine achtköpfige Jury über die Arbeiten.

Auf einer Gesamtfläche von rund 1,2 Hektar sollen 50 Prozent Eigentumswohnungen und 50 Prozent geförderte Mietwohnungen, ein Auszubildendenwohnheim mit rund 150 Plätzen, eine Kindertagestätte für vier Gruppen, eine Sporthalle mit zusätzlichen Schulräumen für die in direkter Nachbarschaft stehende Freie Christliche Schule sowie ein neuer, den heutigen Standards entsprechender, Bolzplatz entstehen.

Bei den Vorgaben wurde vom Stadtplanungsamt zudem Wert auf die stadträumliche und stadtgestalterische Qualität gelegt. Diese Aufgabenstellung war nicht einfach zwischen der einzigen bestehenden Wohnbebauung östlich der Elsässer Straße und den Gewerbebetrieben auf einem schmalen Grundstück diese Anzahl an Nutzungen qualitätsvoll und für den Standort in einem angemessen Maß zu entwerfen. Mit dem städtebaulichen Konzept soll durch die neuen Gebäude ein harmonischer Übergang zwischen der bestehenden Wohnbebauung und den anschließenden Gewerbebauten geschaffen werden.

Den Wettbewerb für sich entscheiden konnte das Büro Lanz Schwager Architekten BDA aus Konstanz zusammen mit der Freiraumgestaltung durch 365 Grad Freiraum + Umwelt aus Überlingen. Der Entwurf überzeugte die Jury durch ein gelungenes Gesamtkonzept. Die Idee des Entwurfes zeichnet sich in der Verknüpfung zwischen dem Bestand und den Neubauten durch die Maßstäblichkeit der Gebäude und die geschaffene Wegebeziehung aus. Diese Durchwegung bildet ein Rückgrat für das neue Quartier. Durch die Anordnung der Gebäude wurde zudem ein kleiner Platz geschaffen, der den Mittelpunkt des südlich der Wirthstraße liegenden Bereichs bildet. Auch die Zugänge zur Sporthalle mit Schulerweiterung sowie der Zugang zur Kindertagesstätte, im Erdgeschoss des Auszubildendenwohnheims, orientieren sich auf diesen Platz. Ebenfalls über den neuen Platz wird der Bolzplatz erreicht, dessen neue Lage an der süd-westlichen Grundstücksgrenze liegt.

Das Auszubildendenwohnheim hat seinen Zugang direkt an der Wirthstraße. Mit seinen acht Vollgeschossen ist es das höchste Gebäude und bildet somit einen gelungenen Übergang zwischen den westlichen angrenzenden Hochhäusern und östlich liegenden Gewerbebauten.

Die nördlich der Wirthstraße liegende Fläche wurde zu einem Wohnquartier entwickelt, dass in seiner Maßstäblichkeit überzeugte. Durch die Stellung der Wohngebäude wird zum einen gut auf die Schallimmissionen durch die angrenzende Bahnstrecke reagiert und dadurch zeitgleich ein gut dimensionierter Innenhof geschaffen. Die Wegeführung der südlichen Teilfläche wird über die Wirthstraße bis in den Innenhof des Wohnquartiers hineingeleitet. Der Wettbewerbsbeitrag hat die herausfordernden Vorgaben in einem überzeugenden Gesamtentwurf qualitätsvoll ausgearbeitet.

Die Ergebnisse des Wettbewerbs Wirthstraße können digital über www.freiburg.de/5-122 eingesehen werden
Mehr
 

Koffer: Sieben sind gut, drei enthalten zu viele Schadstoffe
Wenige überstehen die herausfordernden Tests ohne Delle (c) Stiftung Warentest
 
Koffer: Sieben sind gut, drei enthalten zu viele Schadstoffe
Ob Holperpisten, künstlicher Regen oder Stürze aus einem Meter Höhe – nicht alle der 18 großen Koffer im Test überstehen die herausfordernden Prüfungen unbeschadet. Sieben Modelle schneiden insgesamt gut ab. Drei Koffer enthalten zu viele Schadstoffe und sind deshalb mangelhaft. Getestet wurden sieben Hartschalen- und sieben Weichschalenkoffer sowie vier Rollreisetaschen im Wert von 70 bis 880 Euro.

Der einzig gute Hartschalenkoffer ist mit 880 Euro gleichzeitig der teuerste. Er übersteht alle Aufschläge aus dem Falltest gut, meistert 50 Kilometer auf der Holperpiste und rollt verhältnismäßig leise. Bei den Weichschalenkoffern schneiden drei Modelle gut ab. Der Beste unter ihnen kostet 289 Euro und besitzt ein ausgeklügeltes Packsystem.

Mit zwei anstatt vier Rollen sind Reisetaschen zwar unbequemer zu ziehen, punkten jedoch vor allem im Bereich Robustheit. Sie überstehen die Haltbarkeitstests am besten und meistern sogar holpriges Kopfsteinpflaster gut. Drei von ihnen erhalten ebenfalls ein gutes Qualitätsurteil.

In ihren Teleskopgriffen weisen drei Koffer zu hohe Schadstoffmengen auf – darunter zwei Weichschalenkoffer und eine Reisetasche. Die Schadstoffe aus der Gruppe der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) können teilweise Krebs erzeugen. In einem der Griffe ist zudem der Phthalat-Weichmacher DEHP enthalten. Dieser kann die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Aus Vorsorgegründen empfiehlt die Zeitschrift test daher, den Hautkontakt mit den betreffenden Griffen zu vermeiden.

Gute Nachrichten gibt es in puncto Reparierbarkeit: Bei fast allen Koffern im Test lassen sich besonders beanspruchte Teile erneuern. Die meisten Anbieter verpflichten sich, während der zweijährigen gesetzlichen Gewährleistung oder im Garantiefall kostenlos Ersatzteile zu liefern oder den Koffer zu reparieren. Rollen oder Teleskopgriffe lassen sich bei vielen Modellen einfach selbst austauschen.

Der Test Koffer findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/koffer abrufbar.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 
461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger