|

Verschiedenes
| | | Eigentumswohnung finden, finanzieren und verwalten | Neuer Ratgeber der Stiftung Warentest
Die Mieten steigen, die Preise fĂŒr Immobilien und Kredite sind gesunken oder stagnieren, ist jetzt die richtige Zeit fĂŒr den Kauf einer Eigentumswohnung? Wer investieren will, sollte alle Vor- und Nachteile betrachten und sich mit den Besonderheiten von EigentĂŒmergemeinschaften beschĂ€ftigen. Das Handbuch Eigentumswohnung der Stiftung Warentest vermittelt das Praxiswissen rund um die eigenen vier WĂ€nde: von der gezielten Auswahl der Wohnung ĂŒber die richtige Finanzierung bis hin zu Verwaltungsfragen und wertsteigernden MaĂnahmen.
Sowohl fĂŒr Selbstnutzer als auch fĂŒr Vermieterinnen ist der Kauf von Wohneigentum unter langfristig finanziellen Gesichtspunkten interessant. Die einen sparen Ausgaben fĂŒr die Miete, die anderen haben zusĂ€tzliche Einnahmen. Den zahlreichen Vorteilen des Immobilienerwerbs stehen aber auch Nachteile gegenĂŒber. Wer eine Wohnung kauft, wird MiteigentĂŒmer am GebĂ€ude â mit vielen Rechten, aber auch Pflichten und komplexen Regelungen fĂŒr das Miteinander.
Das Handbuch beleuchtet die Vor- und Nachteile einer Eigentumswohnung kritisch und zeigt, wie Kaufwillige die Immobilie finden, die optimal zu ihren individuellen AnsprĂŒchen und finanziellen Möglichkeiten passt. Es informiert ĂŒber die speziellen Bedingungen bei der Finanzierung und liefert das nötige Know-how fĂŒr eine geschickte Kreditverhandlung. Auch fĂŒr den Kauf der Wohnung als Investitionsobjekt erlĂ€utert der Ratgeber alle rechtlichen Grundlagen zu Vermietung, Verwaltung und Verwaltervertrag.
âSchon bei der Wohnungssuche und -auswahl sollten Kaufinteressenten nicht nur auf die eigenen vier WĂ€nde, sondern auch auf das GebĂ€ude â vor allem auf möglichen Sanierungsbedarf â achten und sich ĂŒber die EigentĂŒmergemeinschaft informieren. Unser Ratgeber liefert die wichtigsten Informationen und erleichtert mit Checklisten und Tabellen die Vorbereitung und Umsetzung des Wohnungskaufsâ, sagt Autorin Eva Kafke.
âFast alle KĂ€ufer von Eigentumswohnungen benötigen Fremdkapital, um den Kaufpreis und die Nebenkosten zu finanzieren. Im Ratgeber zeigen wir, wie sie ein individuelles Finanzierungskonzept erstellen. Denn nicht alle Banken unterbreiten gute Angebote. KĂ€ufer sollten da gut vorbereitet in die GesprĂ€che gehenâ, so Co-Autor Uwe Meilahn.
Das Handbuch Eigentumswohnung hat 256 Seiten, kostet 39,90 Euro. Es ist ab dem 18. Oktober im Handel erhÀltlich und online bestellbar unter www.test.de/eigentumswohnung.
Handbuch Eigentumswohnungen
Die eigene Immobilie finden, finanzieren, pflegen, verwalten
256 Seiten
ISBN 978â3â7471â0830â7
39,90 Euro (D) | | | | |
| | | | Freiburg: Einbruch ins Rathaus in StĂŒhlinger | Geldautomaten auf absehbare Zeit nicht nutzbar
30.10.2024. In der vergangenen Nacht gegen 1:30 Uhr sind Unbekannte ĂŒber den Nordeingang in das Rathaus im StĂŒhlinger eingebrochen. Ăber ermittlungsrelevante Details informiert die Polizei. Aus stĂ€dtischer Sicht sind folgende Angaben mitteilenswert:
Das BĂŒrgerservicezentrum (BSZ) im Erdgeschoss konnte heute den normalen Betrieb um 9 Uhr aufnehmen, mit einer Stunde VerspĂ€tung. Kundinnen und Kunden, die einen Termin zwischen 8 und 9 Uhr gebucht hatten, wurden bereits nachtrĂ€glich bedient, oder sie können ihren Termin unkompliziert ohne erneute Terminvereinbarung bis Dienstag, 5. November, nachholen.
Der Geldautomat im Eingangsbereich wurde mit SpezialgerĂ€ten aufgebrochen, dabei wurde Bargeld in bislang unbekannter Höhe entwendet. Auf absehbare Zeit ist der Geldautomat nicht nutzbar. Wer Termine fĂŒr gebĂŒhrenpflichtige Leistungen im BSZ hat, sollte sich bis auf Weiteres darauf einstellen, dass nur Kartenzahlung möglich ist, oder ausreichend Bargeld mitbringen.
In allen vier Rotunden-InnenrĂ€umen wurden die TĂŒren aufgebrochen, bei einer Rotunde wurde die Wandverkleidung zerstört. Entgegen anderslautenden GerĂŒchten wurden aus den aufgebrochenen Tresoren im Backoffice (FundbĂŒro) und in der Rotunde B (Fahrerlaubnisse) keine GegenstĂ€nde, Unterlagen oder Dokumente entwendet. Auch am Tresorraum sind Spuren eines (erfolglosen) Aufbruchs-Versuches zu erkennen; hier entstand Sachschaden.
Insgesamt liegt die Schadenshöhe vermutlich im sechsstelligen Bereich. Genauere Angaben sind erst spĂ€ter möglich, die beteiligten Ămter sind dabei, Schadenslisten zu erstellen. Alle nötigen Reparaturen werden nach Begutachtung vom GebĂ€udemanagement angegangen, das auch die Versicherungsfragen klĂ€rt. | | | | |
| Freiburger Herbstmess 24 (c) FWTM / Stearlmedia | | | 25 Jahre Neuer Messplatz | 210.000 Besucher_innen auf der Freiburger Herbstmessâ 2024
Nach 11 Tagen voller bunter Lichter, Musik und dem Duft von gebrannten Mandeln geht die Herbstausgabe der Freiburger Messâ und damit die 48. Ausgabe der beliebten GroĂveranstaltung am heutigen Montag zu Ende. Insgesamt lockte die Freiburger Herbstmessâ vom 18. bis 28. Oktober 2024 210.000 Personen auf das VeranstaltungsgelĂ€nde der Messe Freiburg. Die besucherstĂ€rksten Tage waren der 20. und 27. Oktober mit jeweils 31.000 Besucher_innen. Publikumsmagnet war zudem der Kinder- und Familientag am 22. Oktober mit 23.000 Besucher_innen.
Nach der Freiburger FrĂŒhjahrsmessâ mit ĂŒber 200.000 Besucher_innen im Mai 2024 konnte die Herbstmessâ das Besucherniveau halten. Mit einem vielfĂ€ltigen Angebot der 112 Schaussteller_innen und Marktkaufleute, die verschiedenste Fahr- und SpielgeschĂ€fte, vielfĂ€ltige Waren und Kunsthandwerk, regionale sowie auslĂ€ndische kulinarische SpezialitĂ€ten und Klassiker prĂ€sentierten, bot die Freiburger Herbstmessâ ein abwechslungsreiches Programm fĂŒr die ganze Familie. Auch die Attraktionen im Rahmen des JubilĂ€ums â25 Jahre Freiburger Messâ auf dem Neuen Messplatzâ, darunter die StelzenlĂ€uferin Joa Magnolia, die Fahrten der historischen StraĂenbahn von 1927 von den Freunden der Freiburger StraĂenbahn e. V. an den Herbstmessâ-Sonntagen sowie eine historische Orgel von 1912, kamen bei den Besucher_innen sehr gut an.
Die Veranstalterin Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), der Schaustellerverband Freiburg e.V., der Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V., Bezirksstelle Freiburg sowie die 112 anwesenden Schausteller und Marktkaufleute ziehen eine positive Bilanz: âWir freuen uns, dass wir die Besucherzahlen der FrĂŒhjahrsmessâ halten konnten und wieder eine groĂartige Messâ fĂŒr GroĂ und Klein realisieren konnten! Vielen Dank an alle Schausteller_innen und Marktkaufleute sowie alle Beteiligten, die diese tolle GroĂveranstaltung auf die Beine gestellt habenâ, sagt Udo Eichmeier, FWTM-Abteilungsleitung MĂ€rkte & Events.
Damian Traber, Vorsitzender des Schaustellerverband Freiburg e. V. und Karl-Lorenz Faller, 1. Vorsitzender des Landesverbands der Schausteller und Marktkaufleute e. V., Bezirksstelle Freiburg: âDie Wochentage haben erfreulicherweise merklich mehr Besucher, vor allem Familien, angelockt, hier war ausschlaggebend das vielseitige Programm, vor allem aber die GesamtatmosphĂ€re auf der Mess! Die Besucherzahl zeigt, dass die Messâ ein Magnet und gemeinschaftlicher, sozialer Treffpunkt in Freiburg geworden ist.â
Die Freiburger Herbstmessâ ist am heutigen Montag noch bis 23 Uhr geöffnet. Die nĂ€chste und damit 49. Freiburger Messâ auf dem GelĂ€nde der Messe Freiburg ist die FrĂŒhjahrsmessâ, die vom 16. bis 26. Mai 2025 stattfindet.
Weitere Informationen zur Freiburger Messâ gibt es online | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Umleitung der Linien 32, 34 und 37 am 30. Oktober | Wegen StraĂenausbesserungen am Mittwoch, 30. Oktober, kommt es in der Zeit von 8 bis 16 Uhr zu VerĂ€nderungen auf den Linie 32, 34 und 37 zwischen Freiburg-Tiengen und Freiburg-Munzingen.
Aufgrund der Umleitung ersetzt die Haltestelle RomanstraĂe die Haltestelle Munzingen Apotheke. Die Haltestelle Siedlerhöfe und HĂ€usleacker entfallen in dieser Zeit. | | | | |
| | | | Mitgefangen und mitbestraft | Wie sich die Inhaftierung auf das Leben von Angehörigen auswirkt
Film und GesprĂ€ch â auch online
Wie wirkt sich die Inhaftierung eines Menschen auf das Leben der Angehörigen aus? Dieser Frage widmen sich der Film âMitgefangen" von Anna Furrer (Schweiz 2023) und das anschlieĂende GesprĂ€ch am Montag, 4. November, um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online.
Eine Inhaftierung verĂ€ndert nicht nur das Leben der betroffenen Person, sondern belastet auch die Angehörigen wie Partner*innen, Kinder und Eltern. Sie mĂŒssen plötzlich mit finanziellen EngpĂ€ssen, VerĂ€nderungen im Alltag und oft auch mit sozialer Ausgrenzung zurechtkommen. Stigmatisierung und Unsicherheit fĂŒhren zu emotionaler Belastung und Angehörige fĂŒhlen sich oft als "Mitgefangene und Mitbestrafte".
Wie kann mit dieser Situation umgegangen werden â individuell und gesellschaftlich? Der Film und das anschlieĂende GesprĂ€ch beleuchten diese Fragen. Diskutieren werden Monika Fröwis (SKM â Katholischer Verein fĂŒr soziale Dienste in der Stadt Freiburg e. V., Freiburg), Sven Vasquez (Person mit Hafterfahrung) und Martin Vrana (GefĂ€ngnisseelsorger, Freiburg).
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft StraffÀlligenhilfe und dem Deutschen Caritasverband statt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
| | | | Neuer Webauftritt der Wirtschaftsregion Freiburg geht online | Mit einer neu gestalteten Webseite unter www.wrf-freiburg.de rĂŒckt die Wirtschaftsregion Freiburg e.V. (WRF Freiburg) die Region Freiburg als attraktiven Wirtschaftsstandort fĂŒr Investor_innen und FachkrĂ€fte in den Fokus. Durch eine moderne und benutzerfreundliche Gestaltung werden die StĂ€rken der Region umfassend prĂ€sentiert. Die Website bietet detaillierte Informationen zu Infrastruktur, Forschungseinrichtungen, wichtigen Wirtschaftszweigen sowie verfĂŒgbaren Fördermöglichkeiten.
Das Ziel der Seite ist es, sowohl Unternehmen, Investor_innen als auch FachkrÀften einen schnellen Zugang zu relevanten Informationen zu ermöglichen. Zudem fördert die Plattform den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Region. Unternehmen erhalten Zugang zu aktuellen Veranstaltungen sowie weiteren relevanten Neuigkeiten.
Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Webauftritts ist die Integration der Online-FlĂ€chenbörse der Baden-WĂŒrttemberg international (BW_i), zu finden unter wrf-freiburg.de/investieren-sie-in-die-zukunftinvestieren-sie-in-der-region-freiburg. Die bisher separat gefĂŒhrte Online-GewerbeflĂ€chenbörse der WRF wurde im Zuge des Relaunches eingestellt. Interessierte finden nun alle Immobilienangebote direkt auf der Webseite der WRF. Kommunen, ImmobilieneigentĂŒmer_innen sowie Makler_innen haben die Möglichkeit, ihre FlĂ€chen- und Immobilienangebote aus der Region kostenfrei auf der Plattform zu veröffentlichen.
Die neue Webseite der WRF ist unter www.wrf-freiburg.de zu finden.
Ăber die Wirtschaftsförderung Region Freiburg (WRF):
Die im Jahr 1994 gegrĂŒndete WRF zĂ€hlt 57 Mitglieder, darunter neben der Stadt Freiburg und den beiden angrenzenden Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen, 32 StĂ€dte und Gemeinden sowie Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken aus den beiden Landkreisen und Kammern, VerbĂ€nde, Institutionen. Das Hauptanliegen der WRF ist die Vernetzung von Politik und Wirtschaft, die Entwicklung der regionalwirtschaftlichen Potenziale, das nationale und internationale Standortmarketing und die Förderung regionaler StĂ€rken wie Biotechnologie, Umweltwirtschaft, Mikrosystem- und Elektrotechnik, Medizintechnik, Gesundheitswirtschaft und Tourismus. | Mehr | | | |
| | | | FĂŒr eine saubere Stadt: Schwerpunktaktion des stĂ€dtischen Vollzugsdiensts | 74 Ordnungswidrigkeiten bei MĂŒllkontrollen festgestellt
Der StĂ€dtische Vollzugsdienst (VD) hat in der vergangenen Woche, vom 14. bis zum 19. Oktober, verstĂ€rkt das achtlose Wegwerfen und ordnungswidrige Entsorgen von MĂŒll kontrolliert, insbesondere in der Innenstadt. Dabei wurden insgesamt 74 VerstöĂe festgestellt: Die hĂ€ufigsten waren weggeworfene Zigarettenkippen und wilde SperrmĂŒllablagerungen. Die Betroffenen erwartet nun ein BuĂgeldverfahren. Bei ihren Kontrollen haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des VD aber nicht nur VerstöĂe sanktioniert, sondern auch proaktiv ĂŒber die richtigen Entsorgungswege aufgeklĂ€rt.
Ziel der regelmĂ€Ăigen Schwerpunktkontrollen ist es, ein sauberes und lebenswertes Umfeld fĂŒr alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger zu schaffen, illegale MĂŒllentsorgung zu bekĂ€mpfen und das Umweltbewusstsein zu fördern. âFreiburg ist eine schöne Stadt. Ein sauberes Stadtbild ist fĂŒr unsere LebensqualitĂ€t, aber auch fĂŒr den Tourismus, den Handel und die Wirtschaft unerlĂ€sslich. FĂŒr ein sauberes Freiburg sind wir alle verantwortlich, jeder einzelne BĂŒrger und jede BĂŒrgerin. Ich danke den Kolleginnen und Kollegen des stĂ€dtischen Vollzugsdiensts, die sich aktiv fĂŒr die Sauberkeit unserer StraĂen und PlĂ€tze einsetzen. Gleichzeitig möchte ich an die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger appellieren, ebenfalls ihren Beitrag zu leistenâ, so BĂŒrgermeister Stefan Breiter.
Wer illegale MĂŒllablagerungen feststellt, kann sich aktiv an den VD unter 0761 201-4923 wenden. | | | | |
| | | | Zocken mit den Besten | Gaming-MĂ€use erstmals im Test
Schneller klicken, bessere Reaktionszeit, programmierbare Seitentasten â die 15 Gaming-MĂ€use im Test der Stiftung Warentest haben einiges zu bieten. Die Modelle von Razer, Logitech, Alienware und Co. liefern sich ein knappes Rennen. Am Ende ĂŒberzeugen zwei auf ganzer Linie.
Die Stiftung Warentest hat 15 hochwertige Gaming-MĂ€use zu Preisen von 80 bis 180 Euro getestet. Im Praxistest bewerteten fĂŒnf erfahrene Gamer zwischen 15 und 70 Jahren, wie sich die MĂ€use in selbst ausgewĂ€hlten Spielen eignen â unter anderem hinsichtlich Reaktionsgeschwindigkeit und Handhabung. Drei Experten prĂŒften insbesondere die LeistungsfĂ€higkeit des Maussensors und die Mausbeweglichkeit.
Alle Gaming-MĂ€use im Test können ihre PositionsĂ€nderung mindestens 1 000 Mal pro Sekunde an den Rechner senden â die sogenannte Abfragerate (Polling Rate). Der Testsieger schafft sogar 7 980 Mal.
In vielen Shooter-Spielen ist die RĂŒckstellgeschwindigkeit der Maustasten wichtig â also wie schnell sie nach einem Klick wieder hochspringen. Besonders schnell reagierten im Test die MĂ€use von HyperX und Logitech.
FĂŒr Massive Multiplayer Online Games (MMOs) wie World of Warcraft werden gern MĂ€use mit möglichst vielen programmierbaren Seitentasten genutzt. Die Naga V2 von Razer besitzt gleich zwölf, die man mit etwas Ăbung blind mit dem Daumen ansteuern kann.
Neben der Performance bewerteten die Testerinnen und Tester auch die Ergonomie der MĂ€use: âEine leicht angeschrĂ€gte Maus mit einer Ablage fĂŒr die Finger bietet zum Beispiel ergonomische Vorteile, da sie die natĂŒrliche Haltung von Arm und Hand unterstĂŒtzen kann. Wichtig fĂŒr Gamer, denn gerade deren HĂ€nde sind zum Teil sehr lang an der Maus. Und: Leichte MĂ€use sind ergonomischer, denn wenn weniger Gewicht bewegt werden muss, ist die dauerhafte Belastung geringerâ, sagt Testleiter Florian Ostermann.
Ob reine Office-MÀuse mit den Gaming-MÀusen mithalten können und die kompletten Testergebnisse gibts unter www.test.de/computermaeuse und in der November-Ausgabe der Zeitschrift test. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487
|
|
|