|

Verschiedenes
| | | Gesetzliche Krankenkassen: Mehr rausholen für die Gesundheit | Geld für Zahnreinigung, den Yogakurs oder eine Osteopathiebehandlung und noch vieles mehr wird von den meisten Krankenkassen finanziert. Nur wissen das viele nicht und verschenken regelmäßig Geld. Die Stiftung Warentest hat 71 für alle geöffnete gesetzliche Krankenkassen untersucht und informiert über Beiträge und Extras.
Erfreulich: Die meisten Krankenkassen haben ihre Beiträge nicht geändert. Die Mehrausgaben durch die Corona-Pandemie und auch gesetzliche Neuregelungen haben die Beiträge aktuell nicht ansteigen lassen. Auch bei den Extras, die Kassen zusätzlich für ihre Versicherten zu den gesetzlichen Leistungen anbieten, gibt es kaum Einschnitte. Nur zwei Krankenkassen sind teurer geworden.
Wer Geld sparen möchte, kann zu einer Krankenkasse mit günstigem Beitragssatz wechseln. Seit Anfang 2021 geht der Wechsel noch einfacher: Versicherte teilen nur der neuen Krankenkasse schriftlich mit, dass sie Mitglied werden möchten. Um alles Weitere kümmert sich dann die neue Krankenkasse.
Doch nicht nur der Beitragssatz, auch die angebotenen Extras oder der Service können Grund zum Wechseln sein. Der monatlich aktualisierte Krankenkassenvergleich der Stiftung Warentest unter www.test.de/krankenkassen nennt die Beiträge und alle Extras von mehr als 70 Krankenkassen. Der enthaltene Beitragsrechner zeigt, wie viel Versicherte durch einen Wechsel sparen. Die Untersuchung ist auch in der September-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest veröffentlicht. | Mehr | | | |
| | | | Impfzentrum Freiburg ruft zum Impfen auf | nur noch bis einschließlich 17. September geöffnet
Einschränkungen für nicht immunisierte Personen bei der Teilnahme an Veranstaltungen und Messen
Aufgrund der geänderten Corona-Verordnung des Landes BadenWürttemberg, die gestern in Kraft getreten ist, ruft die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Betreiberin des Impfzentrum Freiburg (IZ) sowie als Veranstalterin erneut alle nicht immunisierten Personen dazu auf, sich zeitnah impfen zu lassen. Die geänderte Landesverordnung sieht vor, dass für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben nicht mehr die Inzidenz, sondern die 3G-Regel maßgebend ist. Deutlich wird die neue Regelung beispielsweise bei Messen wie der caravan live (30. September bis 3. Oktober), der Freiburg Art Fair (15. und 16. Oktober) oder der Freiburger Herbstmess`, die vom 15. bis 25. Oktober auf dem Messegelände stattfinden wird. Wer Veranstaltungen wie diese besuchen möchte und nicht vollständig geimpft oder genesen ist, muss einen entsprechenden Testnachweis erbringen. Ab dem 11. Oktober müssen Antigen-Schnelltests selbst bezahlt werden, weiterhin sollten bei der Inanspruchnahme von Tests mögliche Wartezeiten einkalkuliert werden. Neben den Vorteilen für immunisierte Personen leistet jede Impfung einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der Coronapandemie – schwere Krankheitsverläufe können verhindert und andere Mitbürgerinnen und Mitbürger geschützt werden.
Die FWTM weist darauf hin, dass die Impfung in den Hallen der Messe Freiburg noch rund fünf Wochen lang möglich sein wird, ab dem 18. September wird der Betrieb eingestellt. Je nach Zeitpunkt der Erstimpfung muss die Zweitimpfung über den Hausarzt erfolgen. Für die Impfung im IZ ist keine vorherige Terminvereinbarung erforderlich, Impfwillige können das IZ täglich in der Zeit von 8:00 Uhr bis 11:45 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:45 Uhr aufsuchen. Auch Personen, die im Umland wohnen, können sich im IZ impfen lassen.
Die Impfung ist schnell und unkompliziert: Wer das Angebot in Anspruch nehmen möchte, muss lediglich seinen Personalausweis und seinen Impfpass (sofern vorhanden) mitbringen und zwischen 30 Minuten und 45 Minuten seiner Zeit investieren. Eine ausführliche Beschreibung, wie die Impfung vor Ort abläuft, ist auf der Webseite des IZ unter https://www.corona-impfzentrum-freiburg.de/ zu finden. Der administrative Vorgang kann durch eine vorherige Online-Registrierung beschleunigt werden. Für Personen mit Mobilitätseinschränkungen stehen Sitzgelegenheiten und Rollstühle sowie ein direkter Zugang zum Impfbereich zur Verfügung. Weiterhin wird eine Begleitung durch Mitarbeitende des IZ angeboten.
Je nach Impfstoff ist die Impfung nach circa fünf Wochen vollständig abgeschlossen. Wer sich vorab informieren möchte, an welchen Tagen welcher Impfstoff verwendet wird, findet auf der Webseite des IZ eine aktuelle Übersicht. Es werden – auch mit ärztlichen Schreiben – keine Drittimpfungen im IZ Freiburg durchgeführt. Die zugelassenen Impfstoffkombinationen sind: BioNTech-BioNTech, Moderna-Moderna, AstraZeneca-BioNTech und AstraZeneca-Moderna. Kreuzimpfungen mit mRNA-Impfstoffen wie BioNTech-Moderna sind nicht möglich. | Mehr | | | |
| Minigolf am Bach (c) Abenteuer-Golfpark | | | AB INS KÖRBCHEN | Ausgefallene Minigolf- und Discgolf-Angebote für Familien
STUTTGART, 11. August 2021 – Spaß am Spiel, Zielsicherheit und eine ruhige Hand, mehr braucht es nicht für einen gelungenen Familientag auf dem Minigolfplatz. Etwas Geduld kann auch nicht schaden, wenn der Ball hinein ins Piratenschiff, mitten durch ein Bergwerk und über eine Skipiste gespielt werden muss. Denn Minigolf erlebt gerade eine Renaissance. Moderne Anlagen locken ihre Gäste mit ungewöhnlichen Bahnen und Themen. Außerdem können Familien nicht nur mit dem Ball, sondern auch mit Frisbee-Scheiben golfen. In den folgenden Urlaubsorten der „familien-ferien“ in Baden-Württemberg sorgen moderne Minigolfanlagen für ein besonderes Spielvergnügen.
Spielend durch den Schwarzwald
Stetig dreht sich das Mühlrad und schleudert mit seinen Schaufeln Wassertropfen in die Luft. Wer hier den Golfschläger schwingt, muss gut zielen, eine Lücke abpassen – und den Ball zwischen den Speichen des Rads hindurchspielen. Das Mühlrad gehört zu den Lieblingsbahnen der Gäste des Abenteuer-Golfparks Hochschwarzwald in Lenzkirch. Einer Anlage, die sich mit der Geschichte, dem traditionellen Handwerk und den Sehenswürdigkeiten des Schwarzwalds beschäftigt. Die Themen reichen vom Uhrenträger über die Brauerei bis zur Glasbläserei. Auf der Wintersportbahn rollt der Ball über weißen Rasen, während der Kunstschnee auf die Spielenden rieselt. Sogar in einem Bergwerk wird gegolft: Ein flackerndes Licht erhellt die Räume nur spärlich und es dröhnt und knallt, als würden darin Steine geklopft. Das Gelände bietet noch mehr Attraktionen für Kinder: Der Weg von einer Bahn zur nächsten führt über einen Teich. Das Wasser lässt sich auf einem Floß überwinden, wobei man sich selbst ans andere Ufer ziehen muss. Wer dann immer noch nicht müde ist: Neben dem Biergarten, in dem man sich nach den 18 Bahnen stärken kann, liegt ein großer Abenteuerspielplatz mit Schaukeln und vielen Klettermöglichkeiten.
abenteuergolfpark.de
Piratengolf mit Blick auf den Bodensee
Den Anker lichten und von Insel zu Insel spielen: Die Käpt’n Golf-Anlage liegt in Immenstaad am Ufer des Bodensees, entsprechend maritim geht es zu. Große und kleine Gäste müssen mit ihrem Ball ein Piratenschiff beladen, also über eine Rampe ins Innere spielen. Mal gilt es, unter einem Wasserfall hindurch, mal an einem Vulkan vorbei oder ins Maul einer Riesenechse zu schlagen. Piraten sind allgegenwärtig und das Gelände ist mit Schatztruhen und mit lebensgroßen Figuren von Käpt’n Golf und Ruder-Jack bestückt. Ein besonderes Highlight ist dabei der Blick auf den See: Man genießt ihn beim Spielen oder anschließend beim Drink in der Golf Lounge. Während Eltern den Sonnenuntergang genießen, können ihre Kleinen eine Sandburg bauen. Auch an Familien, die in See stechen wollen, ist gedacht: Sie können bei Käpt’n Golf Kanus, Kajaks und Boards fürs Stand-up-Paddeln mieten. In Ravensburg haben die Betreiber Karin Hütter und Gerd Stritzel einen weiteren Minigolfplatz mit besonderem Thema gestaltet: Hier stellt jede Bahn ein Ereignis der Stadtgeschichte vor. Um die bedeutende Händlerfamilie Humpis geht es, wenn der Ball in einen Karren voller Schatztruhen geschlagen wird, und eine Bahn mit Kegeln und Würfeln verweist auf den großen regionalen Spieleverlag Ravensburger.
kaeptngolf.de
Entspanntes Spiel im Grünen
Der Adventure Minigolfplatz Titisee verspricht mit einer Mischung aus klassischem Golf und Minigolf ein kurzweiliges und entspanntes Familienvergnügen im Grünen. Die Idee, die Landschaftselemente des Golfsports mit den kurzen Laufwegen und Hindernissen aus dem Minigolf zu kombinieren, stammt aus den USA und bringt noch mehr Spaß auf der Bahn. In einer schön gestalteten, hügeligen Anlage überwinden die Spielerinnen und Spieler Hügel, Teiche, Steinblöcke und Wasserfälle. Jede einzelne der insgesamt 18 Bahnen birgt ihre Eigenheiten und ganz besonderen Herausforderungen. Eltern müssen ihre Kinder auch nicht ständig ermahnen: Im Gegensatz zu herkömmlichen Steinbahnen dürfen die hochwertigen Kunstrasenbahnen betreten werden. Der Künstler Hans-Jörg Franz, der in Titisee auch ein Märklin-Museum betreibt, hat die Anlage entworfen und mit viel Naturgranit, Klinkersteinen und Teichen aufwendig gestaltet. Dabei hat er auch Skulpturen einheimischer Künstler eingebunden. Auf diese Weise ist eine regelrechte Designer-Golfanlage entstanden, die dem Auge viel Abwechslung bietet.
adventure-golf-titisee.de
Frisbee statt Golfball
Man kann die bunten Frisbee-Scheiben auf einer Wiese hin und her werfen – oder versuchen, mit ihnen ein Körbchen zu treffen, das entfernt auf einem Pfeiler steht. Discgolf heißt der Sport, der immer mehr Fans findet und Groß wie Klein viel Spaß bereitet. Bei dieser Mischung aus Frisbee und Golf spazieren Familien aber nicht über sorgfältig präpariertes Grün, sondern durch Wiesen und Wälder, wie in Ravensburg. Dort hat das Hofgut Hügle einen Discgolf-Parcours mit neun Körben eingerichtet. Auch Gäste, die nicht auf dem Hof übernachten, sind willkommen. Sie können sich vor Ort Frisbee-Scheiben ausleihen und das Spiel ausprobieren. Wie beim Golf gibt es zu jeder Bahn einen Abwurfplatz. Von dort aus gilt es, mit möglichst wenig Würfen in den Korb zu treffen. Unterwegs wird immer an der Stelle weitergespielt, an der die Frisbee-Scheibe gelandet ist. Gemeinsam nähert man sich dem Kettenkorb, bis am Ende alle Scheiben mit einem leisen Klingeln darin gelandet sind. Ein kurzweiliges Vergnügen, bei dem Kinder auch ihre Erfolgserlebnisse haben und ganz nebenbei viele Stunden durch die Natur spazieren.
gut-huegle.de
INFO
Noch mehr Golferlebnisse und viele weitere Ausflugsziele und Urlaubsideen bieten die „familien-ferien in Baden-Württemberg“. Die darin vereinten Urlaubsorte, Regionen, Attraktionen und Unterkünfte sind allesamt auf ihre Familientauglichkeit geprüft und ausgezeichnet: familien-ferien.de | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Mehr Platz für den Radverkehr am Greiffeneggring | Straßenraum wird neu verteilt: Autospur wird zum drei Meter breiten Radweg, der gemeinsam mit dem rechtsabbiegenden Verkehr genutzt wird
Mehr Sicherheit an zentraler Kreuzung
Fuß- und Radoffensive 2021/2022
In der Fahrradstadt Kopenhagen ist die Lösung weit verbreitet und auch in Freiburg kennt man sie bereits von der Kreuzung Eschholzstraße / Lehener Straße: Fahrräder und Autos, die rechts abbiegen, teilen sich eine Spur. Dieses Konzept wird es jetzt auch am Greifeneggring geben. Für den Radverkehr bedeutet das an dieser Stelle wesentlich mehr Platz und mehr Sicherheit. Der Autoverkehr muss Raum abgeben. Bürgermeister Martin Haag: „ Ich freue mich, dass wir an dieser zentralen Stelle mehr Sicherheit für die Radfahrenden schaffen können. Es ist die erste große Maßnahme der Fuß- und Radwegoffensive, die in 2021 und 2022 umgesetzt wird.“
Bislang gibt es auf dem Greifeneggring vor der Kreuzung mit der B 31 nur einen schmalen Radstreifen. Das ändert sich ab kommender Woche. Zwischen der Wallstraße und der Bundesstraße 31 wird dann die bisherige Rechtsabbiegespur zu einem Radweg, auf den auch die rechtsabbiegenden Autos geleitet werden. Die gemeinsame Führung des Verkehrs sorgt für mehr Sicherheit. Zum einen haben Radfahrende wesentlich mehr Platz. Gleichzeitig müssen Rechtsabbiegende den Radweg nicht mehr Kreuzen, wie das bislang der Fall ist. Außerdem gilt ab der Wallstraße Tempo 30.
Ab Dienstag, 17. August, wird am Greiffeneggring der bis zu drei Meter breite Radfahrstreifen markiert. Der Radfahrstreifen geht circa 50 Meter vor der Kreuzung mit der Dreisamstraße / B 31 in die breite Fahrspur über, die sowohl von den rechtsabbiegenden Autos und Lastwagen wie auch den geradeausfahrenden Radfahrenden geteilt wird.
Dafür wird der Straßenraum neu verteilt. Um den Platz für die kombinierte Spur zu gewinnen, wird ein Geradeausfahrstreifen für den Autoverkehr weggenommen. Wer also mit dem Auto künftig vom Greifeneggring in die Hildastraße fahren will, kann dann erst auf der Greifeneggbrücke auf die Spur in Richtung Wiehre wechseln.
Die Markierungen werden dann angebracht, wenn weniger Verkehr am Greifeneggring zu erwarten ist, auch nachts wird gearbeitet. Das Garten- und Tiefbauamt bittet alle Verkehrsteilnehmenden um besondere Vorsicht und um gegenseitige Rücksichtnahme.
Die neue Verkehrsführung wird wissenschaftlich begleitet. An der Stelle läuft eine Untersuchung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Die Stadt Freiburg ist Kooperationspartnerin im Sicherheitsforschungsprogramm der BASt „Sicheres Radfahren in einem gemeinsam genutzten Straßenraum“.
Der umgestaltete Greifenegring ist Teil des großen Investitionsprogramms in den Fuß- und Radverkehr. Erst im Juli hat die Stadt angekündigt, in nur zwei Jahren 16 Millionen Euro in diesen Bereich zu investieren. Es ist das größte Ausbau-Programm in diesem Bereich, das es jemals in Freiburg gegeben hat. Weitere Informationen zu allen Projekten der Freiburger Fuß- und Radoffensive unter www.freiburg.de/radverkehr | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Briefwahlbüro in der Berliner Allee 1 ist ab sofort geöffnet | Bundestagswahl 2021: Am Donnerstag beginnt der Versand der Wahlbenachrichtigungen
Ab Donnerstag, 19. August, werden die Benachrichtigungen für die Bundestagswahl am 26. September an die rund 156.000 Wahlberechtigten in Freiburg verschickt. Zur Wahl zugelassen sind alle Deutschen über 18 Jahre.
Wer am Wahltag nicht ins Wahllokal gehen kann oder beispielsweise wegen der Corona-Pandemie zuhause wählen möchte, kann ab sofort Briefwahl beantragen. Am schnellsten geht das mit dem QR-Code auf der Wahlbenachrichtigungskarte oder auf www.freiburg.de/briefwahl. Es gibt selbstverständlich auch die Möglichkeit, vorab im Wahlamt in der Berliner Allee 1 vorbeizukommen, die Unterlagen in Empfang zu nehmen und gleich zu wählen: Das Briefwahlbüro ist ab Montag, 16. August, montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, und in der Woche vor dem Wahltag (20. bis 24. September) von 8 bis 18 Uhr geöffnet.
Seit Jahren nimmt der Anteil der Briefwählerinnen und -wähler zu. Bei der Landtagswahl waren es zuvor unerreichte 54 Prozent. Da die Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen traditionell am höchsten ist, rechnet das Wahlamt bei dieser Wahl damit, dass dieser Rekord nochmals deutlich übertroffen wird.
Alle Informationen rund um die Bundestagswahl in Freiburg sind unter www.freiburg.de/wahlen zu finden. Dort lässt sich unter anderem ein aktueller Musterstimmzettel finden, man kannnachschauen, wo das zuständige Wahllokal ist oder die Ergebnisse der vergangenen Wahlen analysieren. | Mehr | | | |
| Pop up Store (c) FWTM | | | FWTM initiiert Pop-up-Store für Kreativschaffende | Eröffnung am Samstag in der Schusterstraße 25
Am Samstag, 14. August, eröffnet in den ehemaligen Räumlichkeiten der Galerie Springmann in der Schusterstraße 25 ein Pop-up-Store. Bis zum 31. Oktober werden dort junge Künstlerinnen und Künstler sowie regionale Modelabels abwechselnd ihre Werke und Produkte präsentieren. Der Pop-up-Store wird zunächst täglich in der Zeit von 10 bis 18 Uhr geöffnet haben. Durch die Zwischennutzung der Einzelhandelsfläche in exponierter Lage möchte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) Leerstand in der Innenstadt vermeiden, Klein- und Kleinstunternehmen sowie dem Kreativhandwerk Präsentationsflächen vermitteln und einen Beitrag zum Erhalt des besonderen Flairs der Freiburger Innenstadt mit ihren kleinen Einzelhandelsgeschäften leisten. Die Realisierung der Idee des Pop-up-Stores wurde durch die Bereitschaft der Stadt Freiburg möglich, die der FWTM das Objekt drei Monate kostenfrei überlässt. Neben der Entwicklung der Idee und der Vernetzung der ausstellenden Akteurinnen und Akteure übernimmt die FWTM die Betriebskosten und beteiligt sich mit Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen an dem Konzept. Gleichzeitig möchte die kommunale Gesellschaft einen Impuls setzen, um andere Unternehmen oder Eigentümer für temporäre Nutzungen von Einzelhandels- und Gewerbeflächen zu sensibilisieren. In den kommenden Wochen werden vier verschiedene Konzepte im Pop-upStore zu finden sein. Los geht es am Samstag mit dem Modelabel Freiburgs finest.
Freiburgs finest bietet bis Anfang September Streetwear-Mode mit regionalem Bezug zu Freiburg und dem Schwarzwald. Im Pop-upStore werden die Kundinnen und Kunden zudem ein großes regionales Gin-Sortiment mit über 20 Premium-Gin-Sorten finden. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Gleissanierung in der Salzstraße beendet | Linie 1 fährt ab Montag wieder normal
Nach 18 Wochen Bauzeit ist die Gleiserneuerung in der Salzstraße nahezu abgeschlossen. Vom 16. August an kann die Stadtbahnlinie 1 wie geplant wieder durchgehend zwischen Littenweiler und Landwasser fahren. Letzte Restarbeiten finden noch am stadteinwärtigen Bahnsteig der Haltstelle „Oberlinden“ statt.
Seit dem 12. April sind in der Salzstraße zwischen Schwabentor und Bertoldsbrunnen die über 40 Jahre alten stark verschlissenen Gleise samt deren Unterbau erneuert worden. Eine wesentliche Verbesserung für in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen und für Sehbehinderte bietet jetzt die umgebaute Haltestelle „Oberlinden“. Bisher war hier das Ein- und Aussteigen für Personen im Rollstuhl aufgrund der Haltestellenlage in einer Kurve und der Einstiegshöhe nicht möglich. Bei der neuen Haltestelle wird der Bahnsteig auf 12 Zentimeter angehoben, sodass ein Zustieg mittels Klapprampe ermöglicht werden kann. Für seheingeschränkte Personen werden zudem taktile Leitelemente eingebaut, um eine Orientierungshilfe zu geben.
Im Zuge des Umbaus wurde in der Salzstraße auch an vier Stellen das Kopfsteinpflaster eben gefräst, sodass barrierefreie Übergangsbereiche entstanden, die einen möglichst ebenen Übergang ermöglichen.
Die Ersatzverkehre wurden von den Fahrgästen gut angenommen und haben reibungslos funktioniert. Erwartungsgemäß haben viele Kundinnen und Kunden aber auch den Fußweg zwischen Schwabentor und Bertoldsbrunnen gewählt.
Insgesamt investierte die VAG für die Gleiserneuerung inklusive der neuen Bahnsteige rund 4,3 Millionen Euro.
Die Freiburger Verkehrs AG, die bereits im September 2020 die Anliegenden erstmals über das Bauvorhaben informiert hatte, bedankt sich bei allen Geschäftsleuten und Anwohnenden im Bereich der Baufelder für das Verständnis, das gute Miteinander und den konstruktiven Dialog. | | | | |
| | | | Freiburger Kindermöbel-Firma gewinnt Landespreis für innovative Geschäftsidee | Wegen ihres kreativen Designs und ihrer innovativen Geschäftsidee hat die Freiburger Kindermöbel-Firma COCLICO im Ideenstark-Wettbewerb der Medien und Filmgesellschaft Baden-Württemberg den Landespreis gewonnen. Dieser wird unter anderem vom Wirtschaftsministerium Baden Württemberg unterstützt und zeichnet Kreativunternehmen aus, deren Geschäftsansätze überzeugen.
COCLICO stellt hochwertige, nachhaltige & mitwachsende Design-Möbel für Kinder her. Die Materialien stammen dabei aus lokaler und inklusiver Produktion. Die Geschäftsführer Elise Opezzo-Burger und Steffen Burger aus Freiburg teilen die Vision, jedem Familienmitglied seinen Platz in allen Lebensräumen zu geben. Das Kind steht hierbei im Mittelpunkt. Geschäftsführerin Elise Opezzo-Burger sagt: „Wenn wir unserem Kind eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Umgebung anbieten, dann vertrauen wir ihm und seinem Potenzial.“
WAS IN DIESEM JAHR PASSIERT
Als Gewinner des Ideenstark-Wettbewerbs darf die Firma an einem einjährigen Förderprogramm teilnehmen. Dieses bietet den Unternehmern die Möglichkeit, sich individuell beraten zu lassen und an Workshops teilzunehmen. Auf diesem Weg begleitet sie ein Filmteam in den wichtigsten Phasen ihrer unternehmerischen Entwicklung. Die feierliche Preisverleihung findet am 28. Oktober in Stuttgart diesen Jahres als Filmpremiere statt. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487
|
|
|