|

Verschiedenes
| | | Erfolgreiches Messewochenende in Freiburg | Rund 13.000 Besucher auf der „Rauch&Glut“, „Baby+Kind“ und „Südbadischen Gebrauchtwagen Messe“
Die von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) vom 14. bis 16. März 2025 veranstalteten Messen „Rauch&Glut“, „Baby+Kind“ und „Südbadische Gebrauchtwagen Messe“ haben ein erfolgreiches Ergebnis zu verbuchen: Insgesamt rund 13.000 Interessierte haben am vergangenen Wochenende die Messe Freiburg besucht. Insbesondere Familien mit Kindern nahmen die Möglichkeit, alle drei Messen mit einem Ticket zu besuchen, wahr.
Auf der seit dem Jahr 2020 stattfindenden Rauch&Glut präsentierten sich 78 Aussteller, darunter 29 neue Aussteller und 16 Start-ups. Ein Highlight am Samstag, 15. März war die Landesgrillmeisterschaft Baden-Württemberg. Sechs Teams haben in vier verschiedenen Gängen ihre Kreativität, ihr Timing und ihr Geschick am Grill unter Beweis gestellt. Gesamtsieger ist das Team „THE BARBEEQ’s“ aus Leinfelden-Echterdingen, das sich über ein Ticket zur Deutschen Meisterschaft im Ferropolis in Gräfenhainichen freuen kann. Teamchef Oliver Seibt: „Es war uns eine Ehre, als Teilnehmer in einem hochkarätigen Starterfeld antreten zu dürfen. Dass die Meisterschaft von einer informativen Messe mit tollen Ausstellern begleitet wurde, hat das Erlebnis perfekt abgerundet.“
Als Aussteller zum ersten Mal auf der Rauch&Glut dabei war der Hersteller „Char-Broil“: „Unsere bisherigen Erfahrungen auf Business-to-Business-Messen wurden auf der Rauch&Glut durch eine einzigartige, gut durchdachte Business-to-Customer-Plattform bereichert. Durch die gute Organisation und die interessierten Besucherinnen und Besucher war ein wertvoller Austausch möglich“, sagt Julia Sobota, Senior Trade Marketing Managerin.
Insgesamt 95 Aussteller, darunter namhafte Marken, Start-Ups und HANDMADE-Labels, haben auf der Baby+Kind ihre Produkte und Dienstleistungen für die Schwangerschaft, Geburt und Erstausstattung sowie für Kleinkinder präsentiert. Zudem wurde ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Aktionen und Angeboten für (werdende) Eltern und Kinder geboten. Ralf Nestel von der Firma Cybex, die hochwertige Kindersitze produziert, sagt: „Wir hatten eine sehr gute Resonanz zu verzeichnen. Insbesondere unser Show-Trailer, der über die Sicherheit bei Kindersitzen aufgeklärt hat, wurde sehr gut an- genommen.“
Mit rund 300 gepflegten Gebrauchtwagen, Motorrädern, E-Bikes und Campingfahrzeugen bot die Südbadische Gebrauchtwagen Messe eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle, die direkt vor Ort Probe gefahren und erworben werden konnten. Für rund ein Drittel der präsentierten Fahrzeuge wurde direkt auf der Messe ein Kaufabschluss getätigt. Die Fahrzeuge wurden durchschnittlich zu einem Preis von 17.289 Euro verkauft. Der günstigste PKW lag bei 4.990 Euro, der höchste Verkaufspreis bei 42.900 Euro.
Achim Bindner vom Autohaus Car 2000: „Das Kaufinteresse der Kundinnen und Kunden war wieder sehr ausgeprägt. Obwohl der Gebrauchtwagenmarkt weiterhin angespannt ist und viele Fahrzeuge am Markt fehlen, zeigen die Verkäufe und Interessenten, dass die Veranstaltung auch nach 70 Jahren noch sehr gut funktioniert.“
Das nächste Messe-Trio der Rauch&Glut, Baby+Kind und Südbadischen Gebrauchtwagen Messe wird vom 27. bis 29. März 2026 in der Messe Freiburg stattfinden | | | | |
| | | | Meldung der VAG Freiburg | Linie 2: Haltestelle Holbeinstraße entfällt stadteinwärts
Ab Montag, 17. März 2025, bis Freitag, 28.03.2025, finden an der Haltestelle Holbeinstraße der Linie 2 stadteinwärts Arbeiten an der Haltestelle statt. In dieser Zeit hält die Stadtbahn in Fahrtrichtung Innenstadt nicht an dieser Haltestelle. In der Gegenrichtung ändert sich nichts. | | | | |
| | | | Meldungen der VAG Freiburg | Zweite Rolltreppe wird eingehoben: Veränderte Abfahrten für Busse der Linie 11 am ZOB
Nach der Inbetriebnahme der ersten Rolltreppe an der Stadtbahnhofbrücke wird als nächstes die noch verbliebene Rolltreppe (zu Gleis 2/3) demontiert und entfernt. Wegen der dafür nötigen Kranarbeiten muss die westliche Fahrspur am Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof von Sonntag, 16. März, ab 18 Uhr bis Montag, 17. März, um 10 Uhr gesperrt werden. Die Busse der Linien 11 halten in diesem Zeitraum an der Haltestelle der Linie 14 vor dem Konzerthaus.
Übrigens: Bereits in den nächsten Tagen steht Fahrgästen für den Umstieg zwischen Bahn und Stadtbahn der neue Aufzug an Gleis 2/3 zur Verfügung.
- - -
Linie 14 fährt wieder über Haltestelle Laufener Straße
Nach knapp zwei Jahren sind die Bauarbeiten auf der Haslacher Straße beendet. Ab Samstag, 15. März, fährt die Linie 14 mit Fahrtrichtung Haid deswegen wieder bei jeder Fahrt über die Haltestelle Laufener Straße. Somit werden auch die Haltestellen Matthias-Blank-Straße und Haslacher Straße wieder bedient. In Fahrtrichtung Hauptbahnhof fährt täglich ab 8 Uhr jede zweite Fahrt über die Haltestelle Laufener Straße. Die Haltestellen Laufener Straße und Matthias-Blank-Straße sind im Zuge der Bauarbeiten zudem barrierefrei ausgebaut worden. Das Pendeltaxi zwischen den Haltestellen Rohrgraben und Laufener Straße sowie das Ruftaxi Haslacher Straße fallen ab Samstag, 15. März, wieder weg. | | | | |
| Rolltreppe Hauptbahnhof (c) VAG Freiburg | | | Kunterbunte Begrüßung | VAG nimmt die neue Rolltreppe an der Stadtbahnbrücke in Betrieb
- 112 Stufen in Regenbogenfarben
- Voraussichtlich am 17. März geht der letzte neue Aufzug an den Start
Hingucker am Hauptbahnhof: Mit kunterbunten Treppenstufen begrüßt eine neue Rolltreppe seit kurzem Gäste in Freiburg. Die Erneuerung der Treppe zwischen Gleis 1 und der Stadtbahnbrücke ist Teil umfassender Sanierungsarbeiten der Freiburger Verkehrs AG. Dabei erneuert die VAG fünf Aufzüge und zwei Rolltreppen und investiert rund sechseinhalb Millionen Euro in den Komfort ihrer Fahrgäste. Die Fahrtreppe, die nun ihren Betrieb aufgenommen hat, wurde Mitte Februar eingehoben, danach verkabelt, ausgebaut und für den Betrieb vorbereitet.
Bei der bunten Vorderseite der 112 Treppenstufen handelt es sich um einen optimierten, farbigen Einklemmschutz, der aufgrund seiner glatten Oberfläche die Reibung reduziert und damit Verschleiß und Energieaufwand verringert. Durch die Farbtupfer der Rolltreppe entstehen quasi keine Mehrkosten.
„Graue Rolltreppen gibt es genug - da tut etwas Farbe gut. Vor allem freue ich mich aber, über die riesen Verbesserung für die Reisenden am Hauptbahnhof. Wir schaffen mehr Barrierefreiheit und eine moderne Infrastruktur", sagte Oberbürgermeister Martin Horn, der sich mit der Idee der farbigen Treppenstufen an die VAG gewandt hatte.
VAG-Vorstand Stephan Bartosch sprach von einem "wichtigen Zwischenschritt" für die gesamte Modernisierung der technischen Anlage an der Stadtbahnbrücke. „Nun biegen wir mit den Arbeiten auf die Zielgerade ein. Voraussichtlich am 17. März wird der letzte der fünf Aufzüge in Betrieb gehen. Im Sommer wird dann auch die zweite Rolltreppe erneuert sein.“
Sein Vorstandskollege Oliver Benz hob die Verbesserungen hervor. „Die neuen Aufzüge bieten jetzt auch Platz für größere elektrische Rollstühle und Mobilitätshilfen. Außerdem senken wir den Energiebedarf mit der Anlage spürbar.“ Die neuen Aufzüge und Rolltreppen ersetzen die alte technische Anlage, die noch aus dem Jahr 1983 stammt.
Alle wichtigen Fragen zur Aufzugs- und Rolltreppenerneuerung beantwortet die VAG in ihrem Blog | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Rotteckgarage ab 14. März wieder geöffnet | Die Rotteckgarage wird am kommenden Freitag, den 14. März, wieder geöffnet. In den vergangenen sieben Wochen mussten die Fahrbahnbeschichtung des ersten Untergeschosses sowie der Spindel erneuert werden. Als nächstes werden abschnittsweise das 2. und 3. Untergeschoss saniert. Voraussichtlich bis Mitte Mai muss jeweils eine Ebene wegen der Fahrbahnarbeiten noch geschlossen bleiben. Die anderen Geschosse sind jedoch anfahrbar, sodass mehr als die Hälfte der Stellplätze in der Rotteckgarage wieder zur Verfügung stehen. | | | | |
| | | | Ver.di bestreikt die VAG bereits zum vierten Mal | Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst:
- Kein Stadtbahnverkehr und nur einzelne Busfahrten am Donnerstag, 13. März
- VAG-Vorstände warnen vor millionenschweren Folgekosten für den Öffentlichen Nahverkehr
Vierter Warnstreik im laufenden Tarifkonflikt für den Öffentlichen Dienst. Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) wird am Donnerstag, 13. März, erneut von Betriebsbeginn bis Betriebsschluss durch die Gewerkschaft Verdi bestreikt. Auch das Kundenzentrum Pluspunkt, das VAG-Fundbüro und die Abteilung für das erhöhte Beförderungsentgelt im Pluspunkt bleiben geschlossen. Die Schauinslandbahn ist aufgrund der Frühjahrsrevision außer Betrieb.
Von den Omnibuslinien in Freiburg bleiben lediglich die Linien 15 und 32 weitgehend in Betrieb sowie etwa die Hälfte der Fahrten auf den Linien 24, 33 und 34, weil diese von privaten Auftragsunternehmen gefahren werden. Alle anderen VAG Buslinien fahren nicht. Alle stattfindenden Fahrten werden in der elektronischen Fahrplanauskunft verzeichnet sein. Ein Notfallfahrplan ist nicht möglich.
Die VAG weist darauf hin, dass die trotz des Streiks verkehrenden Buslinien keinen Anschluss an andere Stadtbahn- oder Buslinien der VAG bieten.
Zudem wird darauf hingewiesen, dass mit den Linien der Breisgau-S-Bahn sowie über die innerstädtischen Haltepunkte des Regionalverkehrs der Deutschen Bahn und mit einigen Linien der im Umland verkehrenden Busgesellschaften Ziele in der Stadt Freiburg erreichbar sind.
Die VAG-Vorstände Oliver Benz und Stephan Bartosch kritisierten die anhaltenden Warnstreiks als „vollkommen unverhältnismäßig“. „Wir haben kein Verständnis dafür, dass Ver.di auf seine deutlich überzogenen Forderungen pocht und unsere Fahrgäste bereits zum vierten Mal in diesem Jahr zum Stillstand zwingt“, kritisierte VAG-Vorstand Stephan Bartosch.
Sein Vorstandskollege Oliver Benz verwies auf die überproportional hohen Lohnsteigerungen für die ÖPNV-Branche in den vergangenen Jahren. „Während in vielen anderen Branchen die Angst vor Entlassungen wächst, kann Ver.di nicht ernsthaft erneut ein Lohnplus von mehr als 10 Prozent einfordern.“ Der von Ver.di angestrebte Tarifabschluss führe zu millionenschweren Mehrkosten und bringe die Verkehrswende ernsthaft in Gefahr, erklärte Benz weiter.
Hinweis für die Fahrgäste: Die Freiburger Verkehrs AG streikt nicht selbst, sondern wird von der Gewerkschaft Verdi bestreit. Daher greift keine Mobilitätsgarantie, und es gibt keinen Ersatzanspruc | | | | |
| | | | VAG Freiburg: Umleitungen der Linien 22 und 27 | Ab Montag werden zwei Buslinien umgeleitet.
-Umleitung Linie 27 im Bereich Hochmeisterstraße
Ab Montag, 10. März, bis einschließlich Donnerstag, 13. März, finden Bauarbeiten an der Haltestelle Hochmeisterstraße der Linie 27 statt. In dieser Zeit kann die Haltestelle nicht angefahren werden. Es wird pro Fahrtrichtung eine Ersatzhaltestelle geben. Diese befindet für die jeweilige Fahrtrichtung einige hundert Meter vor der eigentlichen Haltestelle Hochmeisterstraße auf der Stadtstraße. Durch die Bauarbeiten wird die Haltestelle Hochmeisterstraße barrierefrei umgebaut.
- Linie 22: Umbau der Haltestelle IKEA
Ab dem 10. März 2025 wird die Haltestelle IKEA sowie die gesamte Kreuzung barrierefrei umgebaut. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis 24. Mai 2025. In dieser Zeit können Busse der Linie 22, die ausschließlich zwischen den Haltestellen Runzmattenweg (die in dieser Zeit als Ersatzhaltestelle für die Bissierstraße dient) und IKEA verkehren, die Haltestelle Am Flughafen nicht bedienen. Die restliche Fahrplanlage bleibt davon unberührt. | | | | |
| (c) Freiburger Stadtbau GmbH | | | JobRad unterstützt das Westbad mit 20.000 € | Gemeinsam für Freizeit, Sport und Klimaschutz
Der Förderverein „Unser Westbad. Unser Beitrag e.V.“ freut sich, JobRad als neuen Partner gewonnen zu haben. Mit einer großzügigen Spende von 20.000 € trägt JobRad zur Weiterentwicklung des Westbads bei und unterstützt damit einen Ort, der Erholung, Bewegung und Gemeinschaft fördert.
JobRad ist Erfinder und führender Anbieter von Dienstradleasing in Deutschland und engagiert sich seit Gründung 2008 für eine klimafreundliche Mobilitätswende. Durch seine Angebote hat JobRad bereits über 1,5 Millionen Menschen aufs Fahrrad gebracht. Das Unternehmen sieht im Radfahren nicht nur eine nachhaltige Verkehrsalternative, sondern auch eine Möglichkeit, Gesundheit, soziale Teilhabe und Klimaschutz zu fördern. „JobRad versteht sich als Arbeitgeberin mit Verantwortung. Als Teil dieser Verantwortung sehen wir es auch, regional bedeutende Projekte zu unterstützen. Das Westbad ist ein Ort der Begegnung, der maßgeblich zur Lebensqualität für Freiburg beiträgt. Daher freuen wir uns sehr, mit unserer Spende zur Weiterentwicklung des Bades beizutragen“, sagt Andrea Kurz, Geschäftsführerin der JobRad GmbH.
Der Förderverein ist sehr dankbar für die Unterstützung: „Die großzügige Spende von JobRad ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Unternehmen durch ihr Engagement die regionale Gemeinschaft fördern können. Dank Partnern wie JobRad können wir das Westbad noch attraktiver gestalten“, so Matthias Müller, Vorsitzender des Fördervereins und Geschäftsführer der Regio Bäder GmbH.
Neben JobRad unterstützen auch Partner wie Pfizer, die BGV Badische Versicherungen, der SC Freiburg, die Volker-Homann-Stiftung, die Firma Unmüssig und die Prediger-Stiftung den Förderverein. Gemeinsam tragen alle Partner dazu bei, das „Westbad zum Bestbad“ zu machen. Der Förderverein sucht weiterhin die Unterstützung von Unternehmen und Institutionen – genauso wie die von Bürgerinnen und Bürgern, die mit einer Spende das neue Freibad im Westen zu ihrem Projekt machen wollen. Nähere Informationen hierzu gibt es unter www.unserwestbad.de.
zum Bild oben:
Matthias Müller dankt Andrea Kurz, Geschäftsführerin der JobRad GmbH mit einer in limitierter Auflage erschienenen Illustration des Fördervereins „Unser Westbad. Unser Beitrag.“
(c) Freiburger Stadtbau GmbH | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497
|
|
|