|

Verschiedenes
| | | Freiburg packt an: Weg mit der Motte | Freiwillige für Laubsammelaktion gesucht!
Kastanienschutz in Freiburg
Bereits im Sommer färben sich viele Kastanienblätter braun und fallen sogar ab. Ausgelöst wird es hauptsächlich durch den Schädling Kastanienminiermotte (Cameraria ohridella).
Dieser winzige Schmetterling legt ab April Eier in das Kastanienlaub. Die Larven fressen sich durch das Blattgewebe und verursachen große Schäden, die zum Laubabwurf führen.
Mit Laubrechen und Besen wird das von der Kastanienminiermotte befallene Laub entfernt, in einen Papiersack oder einen Container gepackt und später durch Verbrennung entsorgt. So wird der Kreislauf des Schädlings unterbrochen. Sonst würden die Motten nach der Überwinterung im Laub und Boden die Bäume im Frühjahr wieder befallen.
Die erste große Kastanienlaubaktion in diesem Jahr fand im Eschholzpark mit 50 Schülerinnen und Schüler der GertudLuckner-Gewerbeschule statt. Weitere Gruppenaktionen folgen im Seepark, in der Wiehre und in Herdern. Freiwillige sind hier herzlich willkommen! Die Anmeldung läuft über „Freiburg packt an“.
Seit 2009 begleitet das Team von „Freiburg packt an“ im Garten- und Tiefbauamt die engagierten Bürgerinnen und Bürger sowie Gruppen und Schulklassen logistisch und organisatorisch bei der Eindämmung der Miniermotte.
An verschiedenen Ausgabestellen wie Bürgerservice im Rathaus, Recyclinghöfe und Ortsverwaltungen können „Freiburg packt an“-Papierlaubsäcke geholt werden und mit dem Laub befüllt werden.
Die mit Kastanienlaub gefüllten Säcke holen die Mitarbeitenden der ASF innerhalb von 5 Werktagen vom Straßenrand ab. Die Meldung der gefüllten Säcke sollte unter der Telefonnummer: 201-4712 oder E-Mail: fpa@stadt.freiburg.de bei „Freiburg packt an“ gemacht werden.
Bei großen Laubmengen, die auf einmal gesammelt werden (mit mehr als 10 Laubsäcken) oder auf öffentlichen Flächen liegen, bitten wir um eine Absprache mit „Freiburg packt an“, damit bei Bedarf ein Container bestellt werden kann.
Große Laubsammelaktionen mit Gruppen, Schulklassen etc. unterstützt das Team von „Freiburg packt an“ des Garten – und Tiefbauamts nach Absprache. | | | | |
| | | | denkmal aktiv-Teilnehmer zu Besuch in Eichstätt | Auftaktveranstaltung für Lehrer nimmt kulturelles Erbe und Denkmalschutz in den Blick
Am Freitag und Samstag, den 4. und 5. Oktober 2019 sind Lehrer aus dem südlichen Bundesgebiet zu Gast in Eichstätt. Sie nehmen am Schulprogramm „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) teil und führen im laufenden Schuljahr gemeinsam mit ihren Schülern Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz durch. Dr. Susanne Braun, Leiterin Referat denkmal aktiv in der DSD, und Dr. Rainer Wenrich, Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, eröffnen die Veranstaltung. Das zweitägige Treffen bildet den gemeinsamen Auftakt in das „denkmal aktiv“-Jahr mit einem Programm aus Führungen, fachlich angeleiteten Workshops und Arbeitsgruppen zu Denkmalthemen und Fragen der Vermittlung des kulturellen Erbes an Kinder und Jugendliche. Veranstalter ist die Deutsche Stiftung Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Bayerischen Museumsakademie.
Campus und zentrale Gebäude der Universität stehen seit 2018 unter Denkmalschutz. Führungen durch das Denkmalensemble am Freitagnachmittag leiten Pressesprecher Constantin Schulte Stratthaus und Michael Maior, studentische Hilfskraft beim Zentrum für Lehrerbildung. Im Mittelpunkt des Samstagsprogramms stehen zwei Workshops. Der erste beschäftigt sich mit dem Thema „Architekturensemble Alt/Neu in Eichstätt“ und untersucht das Stadtbild. Der zweite ist der Vermittlung regionaler Baukultur gewidmet und nutzt als anschauliches Beispiel das Museum Das Jurahaus in der Stadt.
Die bundesweite Initiative „denkmal aktiv“ wird seit dem Jahr 2002 jährlich im Frühjahr ausgeschrieben. Im Juni wurden von einer Jury 71 Schulen aus 12 Bundesländern zur Teilnahme an „denkmal aktiv“ im Schuljahr 2019/20 ausgewählt, die für die Durchführung der Projekte jeweils rund 2.000 Euro erhalten. Besonders wichtig für den Erfolg von „denkmal aktiv“ ist die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern, die das Schulprogramm unterstützen. In diesem Jahr wird „denkmal aktiv“ finanziert neben der DSD auch durch Beiträge des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus; der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin; der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg; des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen; der Arbeitsgemeinschaft Historische Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen; des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz; des Ministeriums für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt; des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein; des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland; und der UNESCO-Kommission, die auch Schirmherrin des Programms ist. | | | | |
| | | | iPhone-11-Modelle im Test | Das Pro scheitert im Falltest
Es kostet mehr als 1000 Euro, kann aber schnell kaputt gehen: Nach dem FallÂtest der Stiftung Warentest ist das Display des iPhone 11 Pro überÂsät von Rissen. Mit seiner EmpfindlichÂkeit führt es die Linie seiner Vorgänger X, XS und XS Max fort, die ebenfalls stark beschädigt aus der FallÂtrommel kamen. Das iPhone 11 Pro sollte daher nur mit einer Schutzhülle genutzt werden, empfehlen die Tester.
Besser im Falltest schneiden das iPhone 11 und das iPhone 11 Pro Max ab. Das iPhone 11 ist im Prinzip ein vernünftiges Smartphone. Aber: Sein Vorgänger, das iPhone XR, ist noch besser und 100 Euro günsÂtiger.
Das iPhone 11 Pro Max ist das beste bisher getestete Apple-Handy. Es punktet mit einem hervorragenden Display, einem starken Akku und vor allem der besten KameraÂleistung auf dem gesamten Smartphone-Markt. Nachteil: In der am besten ausgestatteten Variante kostet es satte 1.650 Euro. Qualitativ vergleichbare Android-Handys gibt es schon ab rund 650 Euro.
Der detaillierte Testbericht ist unter www.test.de/iphone11 veröffentlicht. Günstigere Alternativen finden sich in der Test-Datenbank unter www.test.de/smartphones. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Sicherheit Jüdische Gemeinde | Oberbürgermeister Martin Horn entsetzt und bestürzt über Morde von Halle und geplantes Attentat auf jüdische Gemeinde:
„Wir trauern um die Toten, unsere Gedanken sind bei den Angehörigen. Dass der Anschlag der Jüdischen Gemeinde galt, ist bestürzend und schmerzhaft.“
Polizeipräsident Franz Semling und Oberbürgermeister Martin Horn in engem Austausch mit jüdischer Gemeinde über umgehende verschärfte Sicherheitsvorkehrungen und angepasste Polizeipräsenz an der Synagoge
Die Morde von Halle und der versuchte Anschlag auf die Jüdische Gemeinde in Halle sorgen auch bei Oberbürgermeister Martin Horn und dem gesamten Bürgermeisteramt für Bestürzung: „Diese perfide Tat, noch dazu am höchsten jüdischen Feiertag, macht uns fassungslos.“ Oberbürgermeister Martin Horn, der erst vor zehn Tagen an dem Aktionstag gegen Antisemitismus, Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit, dem sogenannten „Freiburger Kippa-Tag“ teilgenommen hatte, ruft dazu auf, sich konsequent gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus zu stellen: „Diese Gewalttat führt uns einmal mehr vor Augen, dass wir noch konsequenter antisemitischen Ressentiments schon im Alltag entgegentreten müssen. Dass jüdische Gotteshäuser angegriffen werden, schockiert mich persönlich. “
OB Horn sichert den jüdischen Gemeinden weiterhin intensive Unterstützung zu, um den Schutz der Freiburger Synagoge effektiv zu verbessern. Deshalb werden OB Horn und Polizeipräsident Franz Semling umgehend mit der jüdischen Gemeinde weitere Gespräche aufnehmen, um über Verbesserungen der Sicherheitslage an der Synagoge zu sprechen. Erst vergangene Woche hatten Polizeipräsident Franz Semling und OB Horn die Synagoge besucht. Dabei ging es um Veränderungen und Optimierung der Sicherheitssituation, insbesondere im Eingangsbereich. Bei dem Termin hatte die Polizei die Absprache bekräftigt, bei angemeldeten Veranstaltungen der Gemeinde mit einer Polizeistreife präsent zu sein. Auch der städtische Vollzugsdienst (VD) steht für Unterstützung zu besonderen Anlässen und Veranstaltungen zur Verfügung. Ebenso waren bei dem Termin in der Synagoge Verbesserungen bei der Beleuchtung zur Sprache gekommen.
Angesichts der aktualisierten Sicherheitslage muss geprüft werden, ob die bisheriger angedachten Maßnahmen ergänzt werden müssen. Dazu wird es nächste Woche ein weiteres Gespräch mit der jüdischen Gemeinde geben. | | | | |
| | | | Karlsruhe: OB Mentrup: "Wir sind Halle" | Tiefes Mitgefühl nach Attentat in Partnerstadt / Anschlag ist auch ein Terrorakt gegen jeden Einzelnen von uns / Kondolenzbuch liegt morgen ab 9 Uhr im Rathaus aus
Nach dem Attentat in Karlsruhes Partnerstadt Halle, bei dem zwei Menschen beim gestrigen höchsten jüdischen Fest Jom Kippur in der Nähe der Synagoge erschossen und zwei weitere schwer verletzt wurden, hat Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup seinem Hallenser Amtskollegen, Dr. Bernd Wiegand, sein tiefes Mitgefühl ausgedrückt.
Wörtlich schrieb Mentrup: "Jetzt hat ein solcher Anschlag in unserer Partnerstadt stattgefunden, die vielen von uns mit ihrer Geschichte, ihrem Stadtbild und ihren Menschen so vertraut und so nah ist, wir eine Familie darstellen, Halle ist auch Karlsruhe, Karlsruhe ist auch Halle - über alle Entfernungen hinweg. Und deshalb ist der Anschlag auch ein Terrorakt unmittelbar gegen uns, gegen jeden Einzelnen von uns, wir sind Halle, das spüren wir gerade jetzt ganz intensiv."
Er habe mit großer Erschütterung und Fassungslosigkeit von dem Attentat erfahren. Auch im Namen der Partnerstadt Karlsruhe und ihrer Bürgerinnen und Bürger übermittle er "unsere aufrichtige Anteilnahme und unser tiefstes Mitgefühl angesichts dieses Aktes antisemitischer und rassistischer Gewalt. In Gedanken sind wir bei den Opfern und allen, die ihnen nahe stehen".
Karlsruhe sei "entsetzt über diesen menschenverachtenden Anschlag" und verurteile das brutale Verbrechen auf das Schärfste. Die Tat sei "nicht nur ein Angriff auf das Leben unschuldiger Menschen, sondern auch ein Angriff auf uns alle – auf unsere Grundwerte und Lebensvorstellungen, die eine demokratische, pluralistische und offene Gesellschaft auszeichnen."
Mentrup weiter: "Wir wollen und werden uns daher weiter mit aller Macht antisemitischen und rassistischen Strömungen entgegenstellen. Sie zielen auf eine Spaltung unserer Gesellschaft ab. Es ist gerade eine wichtige Grundlage unserer Gesellschaft, dass alle Menschen ohne Ansehen von Religion, Nationalität oder Geschlecht die gleichen Rechte und den gleichen Wert haben. Eine Aushöhlung dieser Menschenrechte werden wir nicht zulassen."
Mentrup bat Wiegand, die Karlsruher Anteilnahme und Unterstützung an die Jüdische Kultusgemeinde Halle und das Umfeld des betroffenen Ladengeschäfts weiterzugeben, ebenso wie das tiefempfundene Mitgefühl an die Verletzten und an die Angehörigen der Opfer.
Kondolenz an die Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
Seine Anteilnahme drückte Mentrup ebenso dem Vorsitzenden der Jüdischen Kulturgemeinde Karlsruhe, Dr. Petr Kupershmidt, aus. In dem Schreiben heißt es unter anderem: "Wir werden eine Ausgrenzung von Religionen oder Nationalitäten nicht akzeptieren. Seien Sie versichert, dass wir diesen grausamen Akt der Gewalt zutiefst verurteilen. Seien Sie gleichzeitig versichert, dass wir an Ihrer Seite stehen. Seite an Seite werden wir uns jedwedem Terror, jedwedem Extremismus und jedwedem Angriff auf unsere gemeinsamen freiheitlich-demokratischen Grundwerte entgegenstellen."
Kondolenzbuch liegt aus
Ein Kondolenzbuch für alle, die Anteil nehmen wollen, liegt morgen, 11. Oktober, ab 9 Uhr im Unteren Foyer des Rathauses am Marktplatz aus. | | | | |
| | | | Bilanz: JAZZFESTIVAL FREIBURG | 14. - 22.09.2019 | Veranstaltet von E-WERK und Jazzhaus Freiburg
Den Auftakt zum Jazzfestival 2019 machte am Samstag, den 14.09. der Musikzug durch die Innenstadt mit der Brassband Brass2Go. Zum abendlichen Minigipfel kamen 870 Besucher zu Konzerten in 11 Lokalitäten. Das Eröffnungskonzert dieses von Thomas Fenselau organisierten und kuratierten Abends machte Rieke Katz im vollen Jazzhaus.
Das eigentliche Konzertprogramm zeichnete sich in diesem Jahr durch eine leichte Fokussierung auf Skandinavien aus. So gestaltete das Tord Gustavson Trio das ausverkaufte Eröffnungskonzert am Sonntagabend, Jakob Karlzon und Karl Seglem spielten ein außergewöhnliches Doppelkonzert am 18. September im Jazzhaus und mit Jakob Bro war einer der großen skandinavischen Jazzgitarristen im Forum Merzhausen zu Gast. Spannende jüngere Acts gab es unter anderem bei dem gefeierten Konzert von Yazz Ahmed am 17. September oder beim Abschlusskonzert am 22. September von Indra Rios Moore im Jazzhaus. Eines der Highlights 2019 war der Auftritt der Londoner Formation Portico Quartet, die den Saal des E-WERKs eindrucksvoll musikalisch ausfüllten.
Das Konzert des legendären Archie Shepp musste leider zu Festivalbeginn verletzungsbedingt abgesagt werden. Als Alternative fand ein durchweg gut besuchter Konzertabend mit drei Freiburger Formationen im E-WERK-Restaurant Fluxus statt.
Des weiteren bot das Jazzfestival auch 2019 einige Formate für die lokale Szene, etwa durch die Jam Night am Dienstag im Jazzhaus, der Reihe Klangformator im E-WERK oder der Outdoor-Veranstaltung „Jazz 'n' Green“ am Abschlusssonntag. Hier fanden bei perfektem Spätsommerwetter rund 1.500 Besucher*innen den Weg in den Stadtgarten, wo ab 14 Uhr verschiedene Freiburger Formationen auftraten.
Auch 2019 wieder dabei war der Jazzkongress im Gasthaus Schützen, bei dem der Vorjahresgewinner des Jazzfestival-Pianowettbewerbes David Tixier als Duo mit Maxime Berton zu hören war, sowie die von Thomas Bauser gestaltete Hammond Jazz Night im vollen jos fritz café.
Zu den Konzerten in den verschiedenen Häusern kamen in diesem Jahr 1.655 Besucher.
Der Rückgang um 355 Besucher im Vergleich zum Vorjahr ist deckungsgleich mit der erwarteten Besucherzahl bei Archie Shepp (Kapazität 380). Somit können wir trotz des sehr bedauerlichen Ausfalls des Samstagskonzertes von einem durchweg erfolgreichen Festival sprechen. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Festival vom 19. bis 27. September 2020.
Besucher*innen der neun Festivalkonzerte : 1655
Besucher*innen Minigipfel: 870
Besucher*innen Jam Night & Jazz'n'Green: ca. 1.600 | | | | |
| | | | Freiburg: Neubau Stadtbahn Messe – Verkehrsumstellung in der Madisonallee | Nachdem die Zufahrt zum neuen SC-Stadion („Planstraße Ost“) nach rund zwei Wochen Bauzeit fertiggestellt ist, kann in der Madisonallee der Autoverkehr stadtauswärts wieder einspurig bis zur Hermann-Mitsch-Straße geführt werden.
Gleichzeitig wird der stadteinwärtige Verkehr dem aktuellen Baufortschritt entsprechend bis zur Kreuzung Emmy-Noether-Straße einspurig auf der Gegenfahrbahn der Madisonallee geführt und verschwenkt dann im Kreuzungsbereich vor der heutigen Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 4 wieder auf die rechte Fahrbahnseite in die Berliner Allee. | | | | |
| | | | Objekte für das künftige NS-Dokuzentrum gesucht | Ende 2021 soll das Informations- und Dokumentationszentrum über den Nationalsozialismus in Freiburg seine Türen im ehemaligen Verkehrsamt, Rotteckring 14, öffnen. Die Planungen für das „NS-Dokuzentrum“ laufen auf Hochtouren. Eine Dauerausstellung wird das Leben vor, während und nach der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur und des Terrors veranschaulichen. Hierfür suchen die Städtischen Museen Freiburg Objekte aus der Zeit von etwa 1918 bis in die Nachkriegs- und Besatzungszeit um 1950.
Gefragt sind vor allem private Fotos, Dokumente und Dinge, die diese Epochen in Freiburg veranschaulichen. Dazu zählen auch Alltagsgegenstände, Spielzeug, Tonaufnahmen oder Gemälde, die von den damaligen Lebensumständen zeugen. Besonders interessant sind Gegenstände, die das Schicksal jener Freiburgerinnen und Freiburger dokumentieren, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden oder Widerstand leisteten und sich dem Menschen verachtenden Terror entgegengestellt haben. Die Objekte müssen einen konkreten Bezug zur Stadt oder Region haben.
Kathrin Ellwart, Projektleiterin für Konzeption und Einrichtung des NS-Dokuzentrums, nimmt die Vorschläge entgegen und prüft, ob die angebotenen Objekte für die Ausstellung in Frage kommen. Sie ist erreichbar unter der Rufnummer 0761 / 2012554, per Mail an kathrin.ellwart@stadt.freiburg.de oder postalisch über die Adresse: Städtische Museen Freiburg, Dr. Kathrin Ellwart, Gerberau 15, 79098 Freiburg. Aus organisatorischen Gründen und weil die Geschichte jedes Objektes genau dokumentiert werden soll, bitte nichts vorbeibringen und keine Gegenstände mit der Post senden. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332
|
|
|