|
| |
Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen |
Mit dem 2:1-Freizeit- und Wellnessführer durch die Region
Der Gutscheinbuch.de Freizeitblock erscheint in neuer Frische – mit hochwertigen 2:1-Freizeit- und Wellnessangeboten zum Erleben und Entspannen. Die Auflage 2023 verspricht altbewährte und neue Freizeiteinrichtungen, Angebote zum Relaxen und wie immer Spaß für die ganze Familie.
Highlights für den Gutscheinbuch.de Freizeitblock Baden-Württemberg Süd:
- Ravensburger Spieleland Freizeitpark & Feriendorf in Meckenbeuren
- Limes-Thermen in Aalen
- Simigolf 3D Schwarzlicht Indoor-Minigolf in Schwäbisch Gmünd
- Cineplex Singen
- FRISCH AUF! Göppingen
- 777 Simulatorfliegen in Rottenburg am Neckar
„Durch mehr Sauna- und Wellnessangebote wird der Freizeitblock ab dieser Ausgabe noch attraktiver und vielfältiger. Mit dem Freizeitblock und den darin enthaltenen Angeboten wird es den Menschen erleichtert, Neues zu entdecken und der Seele etwas Gutes zu tun. Egal ob Adrenalinjunkie, Kulturbegeisterter oder Wellnessjünger: Der neue Freizeitblock bietet sowohl für Singles als auch Familien die passenden Angebote“, so Barbara Schwind, Assistentin der Geschäftsführung und Prokuristin der VMG, Vertriebs-Marketing-Gesellschaft mbH.
Sparen durch zahlreiche 2:1-Angebote und Vergünstigungen
Insgesamt befinden sich über 150 Einrichtungen im Gutscheinbuch.de Freizeitblock. In allen kann der jeweilige 2:1-Gutschein genutzt werden. Alternativ gewähren einige Anbieter eine Gesamtersparnis von mindestens 30 €. Mit dem Gutscheinbuch+Code im Block erhält man außerdem kostenlos Zugriff auf weitere 5.000 2:1-Gutscheine, die man bundesweit online und mobil einlösen kann. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Freizeit- und Wellnesspartnern, deren Teilnahme im Freizeitblock kostenlos ist, kann getreu dem Motto „2 x erleben – 1 x zahlen“ Geld gespart werden.
Regionale und bundesweite Angebote
Der Gutscheinbuch.de Freizeitblock ist ab sofort und bis zum 01. Dezember 2023 gültig und beinhaltet sowohl regionale als auch bundesweite Einrichtungen. So sind der Holiday Park, das LEGOLAND und der beliebte Freizeitpark Majaland Kownaty in Polen in allen Freizeitblöcken vertreten.
14 Freizeitblöcke, die ganz Deutschland abdecken
Titel: Gutscheinbuch.de Freizeitblock 2023
Ausgaben:
Berlin/Brandenburg/Sachsen-Anhalt
Baden-Württemberg Nord
Baden-Württemberg Süd
Bayern Nord
Bayern Süd
Hessen Nord
Hessen Süd
Niedersachsen - Bremen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Schleswig-Holstein - Hamburg - Schwerin
Thüringen
Der Gutscheinbuch.de Freizeitblock 2023 ist mit dem Code FBL23 zum Sonderpreis für nur 23,90 € (UVP 44,90 €) erhältlich. Ab drei bestellten Exemplaren erfolgt die Lieferung versandkostenfrei. Der Code kann sowohl bei telefonischen (Hotline: 0800-8585085, kostenfrei aus allen dt. Netzen), als auch Online-Bestellungen (www.gutscheinbuch.de) angegeben werden. Der Freizeitblock 2023 ist ab sofort bis zum 01.12.2023 gültig.
- -
Wir verlosen von der Ausgabe Baden-Württemberg Süd 2023 unter unseren Lesern drei Exemplare (Gültig bis 1.12.2024). Um an der Verlosung teilzunehmen, bitte einschreiben bis 9. Januar 2023. Die Gewinner werden per eMail benachrichtigt und im prolixletter namentlich bekannt gegeben. Viel Glück ! |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Gesündere und nachhaltigere Ernährung ermöglichen |
Statement von vzbv-Vorständin Ramona Pop zur Ernährungsstrategie
Im Bundeskabinett wurden die Eckpunkte für die Erarbeitung der Ernährungsstrategie der Bundesregierung abgestimmt. Für die konkrete Ausgestaltung fordert der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst und Hülsenfrüchte. Zudem sollte eine Herstellerabgabe auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke eingeführt werden. Dazu Ramona Pop, Vorständin des vzbv:
„Mit der Zustimmung des Bundeskabinetts zu den Eckpunkten einer Ernährungsstrategie ist ein erster Schritt gemacht hin zur dringend notwendigen Ernährungswende. Nun kommt es darauf an, wie die Ernährungsstrategie konkret ausgestaltet wird. Drängende und leicht umzusetzende politische Maßnahmen sollten sofort angegangen werden. Dazu zählt die Abschaffung der Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel wie Gemüse, Obst oder Hülsenfrüchte. Die Bundesregierung ist am Zug, für ein gesünderes und nachhaltigeres Lebensmittelangebot zu sorgen.
Aus Befragungen wissen wir, dass Verbraucher:innen gesetzliche Maßnahmen befürworten, um den Zuckergehalt in Fertiglebensmitteln zu senken. Die Bundesregierung sollte daher die Nationale Reduktionsstrategie für weniger Zucker, Fett und Salz in Lebensmitteln ambitioniert weiterführen. Als Anreiz zur zügigen Zuckerreduktion sollte sie zudem die Herstellerabgabe auf Erfrischungsgetränke einführen.
Darüber hinaus muss das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aus Sicht des vzbv zügig den angekündigten Entwurf für eine Regulierung von Lebensmittelwerbung an Kinder auf den Weg bringen. 93 Prozent der Eltern und Großeltern haben sich schon im Jahr 2020 für Zucker-, Fett- und Salz-Höchstgrenzen bei Lebensmitteln mit Kinderoptik ausgesprochen. Auch das wäre ein echter Schritt hin zu gesünderem Essen, gerade für die Kleinsten. Es besteht dringender Handlungsbedarf." |
| |
| |
|
Tuttlingen: Ringlokschuppen (c) Wegner / DSD |
| |
Ringlokschuppen in Tuttlingen bekommt erneut Hilfe von der DSD |
Wiederherstellung von Toren und Verglasung
Für die Wiederherstellung der Tore und ihrer Verglasung am ehemaligen Ringlokschuppen in Tuttlingen stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) dank zahlreicher Spenden sowie der Lotterie GlücksSpirale 50.000 Euro zur Verfügung. Den dazugehörigen symbolischen Fördervertrag überbringt bei einem Pressetermin vor Ort am Montag, den 19. Dezember 2022 um 14.00 Uhr Jane Heinichen vom Ortskuratorium Villingen-Schwenningen im Beisein von Frank Eisele von Toto-Lotto Baden-Württemberg an die Denkmaleigentümerin Ingrid Girrbach. Der Ringlokschuppen ist eines von über 380 Denkmalen, die die private DSD dank Spenden, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Baden-Württemberg fördern konnte.
Die Gebäude werden von den Eigentümern, die Dampflokmotiven sammeln, nach und nach instandgesetzt. Im Ringlokschuppen konnten sie ihre Sammelstücke gut unterbringen. Bisher gehören 26 Dampflokmotiven zur Sammlung, aber auch verschiedene zur Eisenbahn gehörige Spezialwerkzeuge, wie Schienenhebewerkzeuge usw. Sie sind auf dem Gelände, das ein 2.000 Meter langer Zaun einfasst, ausgestellt.
Zum Objekt:
Tuttlingen war früher ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Baden und Württemberg sowie auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen. Der Ringlokschuppen, eine Fachwerkkonstruktion aus Holz und Mauerwerk sowie einer freitragenden hölzernen Dachkonstruktion, war Teil des Bahnhofs Tuttlingen. Er entstand zwischen 1928 und 1933 in der Formensprache der Neuen Sachlichkeit. Nach der Stilllegung des Tuttlinger Bahnbetriebswerks 1975 dient das Bauwerk seit 1994 als privates Dampflokmuseum. Es ist das letzte in Baden-Württemberg komplett erhaltene historische Bahnbetriebswerk mit allen originalen Außenanlagen. |
| |
| |
|
(c) Matthias Reinbold/DRK Freiburg |
| |
Kein ruhiger Start in die Weihnachtstage für Rettungsdienst in Freiburg |
Acht Betroffene und zwei Transporte in Kliniken nach Verwendung von Reizgas
Freiburg (drk). Der Beginn in die Weihnachtstage verlief für den Rettungsdienst in Freiburg nicht sehr besinnlich. Kaum war Heilig Abend eine Stunde "eingeläutet", kam es am Samstag, 24. Dezember 2022, gegen 1,20 Uhr zu einem umfänglichen Einsatz für den Rettungsdienst in der Innenstadt von Freiburg nach der Verwendung von Reizgas. Hierbei gab es dann acht Betroffene. Nach medizinischer Versorgung und Betreuung vor Ort mussten zwei Personen mit Verletzungen in umliegende Kliniken transportiert werden.
Um die Lage zu bewältigen waren ein Notarzt, ein Leitender Notarzt, der Organisatorische Leiter Rettungsdienst der Malteser und der Einsatzleitwagen Rettungsdienst vor Ort. Mit dabei auch drei DRK-Rettungswagen, zwei DRK-Krankentransportwagen sowie das ehrenamtlich besetzte Modul Transport des DRK mit einem Notfallkrankenwagen. Insgesamt waren so 18 Einsatzkräfte in das Einsatzgeschehen in der Innenstadt eingebunden.
Da Bild oben zeigt die Einsatzstelle in der Innenstadt von Freiburg.
(c) Matthias Reinbold/DRK Freiburg |
| |
| |
|
|
| |
Mobile Briefmarke darf nicht nur 14 Tage gültig sein |
vzbv klagt beim LG Köln erfolgreich gegen die Deutsche Post AG
Mobile Briefmarke der Post verfällt schon 14 Tage nach dem Kauf – ohne Erstattung des Kaufpreises.
vzbv klagt nach Hinweis aus dem Frühwarnnetzwerk der Verbraucherzentralen.
LG Köln: Kurze Gültigkeitsdauer benachteiligt Verbraucher:innen unangemessen und ist unzulässig.
Die Deutsche Post darf die Gültigkeit mobiler Briefmarken nicht auf 14 Tage nach Kauf befristen. Eine entsprechende Klausel in den AGB des Unternehmens ist unwirksam. Das hat das Landgericht Köln nach einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) in einem noch nicht rechtskräftigen Urteil entschieden. Der vzbv hatte kritisiert, dass Kund:innen durch das kurze Verfalldatum der mobilen Briefmarke unangemessen benachteiligt werden.
„Nach Ablauf von 14 Tagen behält die Post das Geld für bereits bezahlte, aber noch nicht genutzte Porto-Codes einfach ein, ohne eine Gegenleistung zu erbringen“, sagt Jana Brockfeld, Rechtsreferentin des vzbv. „Diese extreme Verkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren ist rechtswidrig.“ |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Grauen ohne Grenzen - Horror in Film & Literatur |
iz3w – Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Januar/Februar 2023)
Was ist das Politische am Gruseln? Im Horrorgenre begegnet unsere Gesellschaft ihren kollektiven Albträumen. Verdrängtes kommt zurück und das Unheimliche verweist gerade auch auf den Schrecken, der hinter dem Vertrauten lauert. Und weil auf den Schrecken der Normalität zu verweisen immer schon Anliegen der iz3w ist, proklamieren wir: Gespenster aller Länder, vereinigt euch!
Wer fürchtet sich eigentlich vor wem? Wer ist das ›Monster‹ und wer sind die ›Normalen‹? Bereits der Horrorfilm des 20. Jahrhunderts beantwortete solche Fragen oft sozialkritisch und ergriff Partei für die Unterdrückten. Gegenwärtig erfährt das Genre auch im Globalen Süden einen Boom. Wir fragen: Wie wird der Schrecken von Flucht und Migration in gegenwärtigen Horrorfilmen verhandelt? Was verrät Body-Horror über Geschlechterverhältnisse? Und welchen Beitrag leistet das Genre zur Aufarbeitung der Militärdiktatur in Argentinien? |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Unterstützung für Lemberg |
5555 Euro Spenden bei ökumenischem Gottesdienst für Partnerstadt Lviv:
Stadt Freiburg verdoppelt Spendenbetrag
Es ist ein Zeichen der Solidarität und Hilfe in der Not: Bei einem ökumenischen Gottesdienst wurden 5555 Euro Spenden für Freiburgs Partnerstadt Lviv gesammelt. Die Stadt Freiburg wird den Betrag verdoppeln. Veranstaltet haben den Gottesdienst die Evangelische Matthäusgemeinde und die katholische Seelsorgeeinheit Freiburg Nordwest am vergangenen Sonntag im Zirkuszelt an der Messe. Dreißig Kinder und Jugendliche, die sich in den beiden Gemeinden engagieren, haben das Weihnachtsmusical „Simeon“ aufgeführt. Geleitet wurde der Gottesdienst von dem katholischen Pfarrer Joachim Koffler und dem evangelischen Pfarrer David Geiß.
Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach wies in einem Grußwort eindringlich auf das Leid in der Ukraine hin: „In diesen Tagen gilt unsere Solidarität und unser Mitgefühl ganz besonders unserer ukrainischen Partnerstadt Lviv, mit der wir seit 1990 eng verbunden sind. Das Kriegsgeschehen reißt nicht ab und bringt unendliches Leid über die Zivilbevölkerung. So soll auch der heutige Gottesdienst ein Zeichen der Solidarität mit Lviv setzen und unser aller Wunsch nach einem baldigen Frieden zum Ausdruck bringen.“ |
| |
| |
|
|
| |
Alte Stadthalle aufgrund gutachterlicher Bewertung nicht nutzbar |
Freiburg, 22.12.22. Seit heute liegt das Ergebnis der statischen Überprüfung für die Alte Stadthalle vor. Der Gutachter sieht einen umgehenden Handlungsbedarf dahingehend, dass aktuell keine Nutzungen im Gebäude möglich sind. Aus Haftungsgründen hat die Stadt deshalb den Bereich um die Alte Stadthalle weiträumig abgesperrt und die Mieterinnen und Mieter sofort informiert.
Die Ausführungen im Gutachten wird die Stadtverwaltung mit den zuständigen Fachämtern nach Weihnachten besprechen, bewerten und dann gegebenenfalls weitere Schritte einleiten.
Dieser unverzügliche Handlungsbedarf kommt überraschend, da das Gebäude über Jahrzehnte als Veranstaltungsort, Unibibliothek und zur Flüchtlingsunterbringung genutzt wurde. |
| |
| |
|