Prolixletter
Donnerstag, 25. Februar 2021
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Karlsruhe: Wegen Corona-Virus - Bürgerdienste im Notbetrieb
Städtischer Service zum Schutz von Beschäftigten und Kundschaft stark eingeschränkt

Am Dienstagmittag, 17. März, hat die Stadtverwaltung gegen die Ausbreitung des Corona-Virus auf Notbetrieb umgestellt, davon betroffen ist auch der gesamte Bürgerservice. Absolut notwendige und unaufschiebbare Angelegenheiten sollen weiterhin erledigt oder zumindest geklärt werden können. Dies gilt voraussichtlich bis mindestens Freitag, 27. März, um in dieser Zeit einen Basisbetrieb aufzubauen. Eine Entscheidung, die auf der Allgemeinverfügung der Stadt sowie der Landesverordnung fußt und den Schutz sowohl der städtischen Beschäftigten als auch der Kundschaft bezweckt. Dafür umfasst der angestrebte Basisbetrieb auch Plexiglasscheiben an den Service- und Beratungsplätzen.

Maßnahmen zur beiderseitigen Sicherheit

"Wir konzentrieren uns sehr drauf, die Ausbreitung zu verlangsamen", betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup bei einer eigens einberufenen Pressekonferenz. Diese fand am Dienstag auch als Zeichen auf einem Innenhof des Rathauses statt, da oberstes Gebot bleibe, die Empfehlungen und Schutzmaßnahmen ernstzunehmen. Der Bürgerservice soll vor allem keine übermäßigen Menschenansammlungen erzeugen, die es gegenwärtig überall zu verhindern gilt. So wird es auch Maßnahmen geben, um etwa den Mindestabstand zwischen Wartenden gewährleisten zu können. Der telefonische Austausch mit den Dienststellen bleibt weiter möglich, versicherte Mentrup. Manches lasse sich vielleicht auch per E-Mail mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regeln. Es gehe vor allem darum, den direkten Kontakt von Angesicht zu Angesicht zu minimiere und "um beiderseitige Sicherheit".

Der anvisierte Zeitrahmen dürfe "plus minus zwei Wochen" verstanden werden, weil manche Umstellungen mehr Zeit erforderten. Aber die Bürgerinnen und Bürger sollten zeitnah wieder möglichst viele Bürgerdienste nutzen können. Die Verwaltung bittet im Sinne der Gesundheit aller Beteiligten darum, von aktuell nicht zwingend notwendigen Behördengängen abzusehen. Weder wie zuletzt am Servicezentrum Auto und Verkehr noch etwa an vielen Spielplätzen seien Menschentrauben zweckdienlich. Vielmehr bat OB Mentrup allgemeingültig darum, sich "so zu verhalten, als könnte man der Nächste sein, den es trifft oder der infiziert".

Schulschließungen und Notbetreuung
Bereits seit Dienstagmorgen sind alle Schulen geschlossen. Ein Formular, mit dem Erziehungsberechtigte ihre Kinder für eine Notbetreuung anmelden können, steht auf karlsruhe.de zur Verfügung und muss direkt bei den Schulen eingereicht werden. Dies ist auch mit einer am Bildschirm ausfüllbaren word-Datei per E-Mail an die bekannte Schuladresse möglich. Richtlinien für die Notfallbetreuung an Schulen finden Betroffene auf karlsruhe.de/corona.

Da auch alle Kindertagesstätten geschlossen bleiben, können Erziehungsberechtigte mit Kindern im Alter zwischen eins und sechs ihren Antrag auf Notfallbetreuung direkt über die städtische Telefon-Hotline 0721/133-3333 stellen. Diese bleibt für alle Fragen rund um den Corona-Virus werktags in der Zeit von 8 Uhr bis 18 Uhr zu erreichen. Das zentrale Informations-Portal (karlsruhe.de/corona) wird mindestens einmal pro Tag, gegen 13 Uhr, aktualisiert und ist selbstverständlich rund um die Uhr online.
Mehr
 

 
Freiburg: Nach Absage der Galanacht des Sports
Eintrittskarten verlieren ihre Gültigkeit, Kaufpreis bereits bezahlter Karten wird erstattet

Die Galanacht des Sports ist abgesagt. Sie hätte am Samstag, 21. März, im Konzerthaus stattfinden sollen. Alle bereits ausgegebenen Eintrittskarten, egal ob kostenfrei oder kostenpflichtig, sind nicht mehr gültig. Für die Regulierung bereits zugeteilter Eintrittskarten hat man sich im Organisationsteam nun auf ein Verfahren verständigt.

Wer eine Rechnung für Eintrittskarten erhalten und noch nicht beglichen hat, soll den geforderten Rechnungsbetrag nicht mehr überweisen.

Alle, die ihre Karte bereits bezahlt haben, bekommen ihr Geld ohne Antragsverfahren automatisch zurück überwiesen. Bei der Erstattung spielt es keine Rolle, ob die Karten über die Homepage der Galanacht, eine Vorverkaufsstelle der Badischen Zeitung oder direkt bei Reservix gekauft wurden.

Die Stadt Freiburg ehrt mit der „Galanacht des Sports“ jedes Jahr ihre erfolgreichen Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften. Weit über 1000 Menschen kamen jährlich zu dieser Veranstaltung mit ihrem bunten Showprogramm zusammen. Ob und ggf. wann es in diesem Jahr noch einen Ersatztermin für die Galanacht gibt, steht noch nicht fest. Sollte dies nicht gelingen, zieht die Stadt Freiburg eine Ehrungsveranstaltung in kleinerem Rahmen in Erwägung.
 
 

 
Corona-Virus: Die Stadt Freiburg sagt die folgenden Veranstaltungen ab
Kein Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ im Mai/Juni
Der Deutsche Musikrat, dem die Bundesgeschäftsstelle „Jugend musiziert“ angegliedert ist, hat sich schweren Herzens entschlossen, den diesjährigen Bundeswettbewerb abzusagen. Freiburg hatte ihn anlässlich des 900. Stadtjubiläums in den Breisgau eingeladen. Da jetzt jedoch die meisten der 16 Landeswettbewerbe ausfallen, wird es auch keinen finalen Bundeswettbewerb geben. Dieser hätte vom 28. Mai bis 4. Juni in Freiburg stattfinden sollen. Die Absprachen und Verträge mit rund 30 Institutionen (Schulen, Theater, Konzerthaus, Musikhochschule) müssen nun gelöst werden. Rund 21.000 Kinder und Jugendliche waren als ambitionierte Nachwuchsmusikerinnen und -musiker dieses Jahr der Einladung gefolgt. Die Fürsorgepflicht der Veranstalter gebietet es jedoch, den Bundeswettbewerb abzusagen. Ein Musikfest, das insbesondere von persönlicher Begegnung der Teilnehmenden untereinander und mit den Eltern, Lehrenden, Jurymitgliedern, dem Publikum und mit den Menschen der gastgebenden Stadt lebt, wäre während der CoronaKrise nicht möglich.

18. März: Kein Bauausschuss
Die für den 18. März geplante Sitzung des städtischen Bau-, Umlegungs- und Stadtentwicklungsausschusses wurde abgesagt. Bis zum 19. April finden keine Sitzungen des Gemeinderates, der Ausschüsse oder anderer städtischer Gremien statt.

2. April: Keine Vorstellung „Unser Klimaquartier Waldsee“
Die Vorstellung des Pilotprojekts am 2. April um 14 Uhr im Rathaus im Stühlinger entfällt. Die Vorbereitungen des Umweltschutzamtes laufen weiter, aber öffentliche Termine und die Projektvorstellung werden auf einen späteren Zeitpunkt verschoben.
 
 

 
Spielplätze im Stadtgebiet gesperrt
Freiburg, 17.03. Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus haben Bund und Länder gestern auch eine Schließung der Spielplätze beschlossen. Diesem Beschluss kommt das städtische Garten- und Tiefbauamt nun nach und bringt heute und morgen an allen 154 städtischen Spielplätzen Hinweisschilder an, die die Nutzung bis auf weiteres untersagen. Das Amt bittet im Interesse aller Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Einschränkung – gemeinsam können wir diese Herausforderung meistern.
 
 

 
Karlsruhe: "Kinderbüro on air"
Interaktive Webinare starten diese Woche

Kinderbüro reagiert auf veränderten Familienalltag

Seit dieser Woche bleiben alle Kitas und Schulen auch in Karlsruhe geschlossen, dies bedeutet für Familien eine herausfordernde Situation. Unter den Stichworten und Hashtags #BleibtZuhause, #socialdistancing und #flattenthecurve wird derzeit in den Medien und sozialen Netzwerken aktiv für Kontaktvermeidung geworben. Soziale Interaktionen von Familien werden in den kommenden Wochen eingeschränkt und damit alltägliche Herausforderungen des Familienalltags noch intensiver.

Familien brauchen neue Möglichkeiten des sozialen Austauschs. Für verschiedene Fragen rund um das gute Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen bietet das Kinderbüro der Stadt Karlsruhe ab sofort regelmäßige Webinare zu unterschiedlichen Themen von der Geburt bis zur Pubertät an. Die Teilnahme ist kostenlos und kann von allen internetfähigen Geräten im Browser genutzt werden. Über eine Chat-Funktion haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle Rückfragen zu stellen. Familien können hierdurch in Kontakt mit anderen Familien treten. Die Webinare starten am Donnerstag, 19. März, und werden über die Homepage und den Facebook-Account des Kinderbüros bekannt gemacht.
Mehr
 

 
Karlsruhe: Kinderbüro startet mit Familientelefon zusätzliches Service-Angebot
Nummer für veränderten Familienalltag wird im Laufe der Woche geschaltet

Um Familien für die Fragen rund um das Aufwachsen in den kommenden Wochen kompetente Ansprechpersonen vermitteln zu können, wird im Laufe der Woche das neue Familientelefon geschaltet. Hier erhalten Familien Rat und Unterstützung in ihrem Familienalltag, der durch Kita- und Schulschließungen stark verändert ist. Daher ist es dem Kinderbüro ein Anliegen, auch in herausfordernden Zeiten für Familien ansprechbar zu sein. Denn die Fragen zu Themen rund um die Geburt, die ersten Lebensjahre, Tagesstrukturierung und Pubertät bleiben bestehen.

Familien erreichen über die Nummer 0721/133-7240 ab Donnerstag, 19. März, Familienhebammen, Psychologinnen und Psychologen, Kinderärztinnen und Sozialpädagoginnen. Besetzt ist das Telefon montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 13 bis 16 Uhr.
Mehr
 

 
Vorübergehende Schließung der Tourist Information Freiburg
Die FWTM hat sich aufgrund knapper personeller Kapazitäten dazu entschlossen, die Tourist Information am Rathausplatz bis auf weiteres zu schließen. Die personellen Engpässe sind zu einen auf länger andauernde Krankheitsfälle, die bereits vor dem Auftreten des Coronavirus bestanden und zum anderen auf die aktuellen Schließungen von Schulen und Kitas zurückzuführen.

Zudem hat die Tourist Information aufgrund der aktuellen Situation geringe Besucherzahlen zu verzeichnen. Dennoch hat die FWTM für touristische Fragen und Anliegen eine Hotline eingerichtet. Diese ist bis auf weiteres montags bis freitags in der Zeit von 10 bis 14 Uhr unter der Telefonnummer 0761/3881-880 erreichbar. E-Mails, die unter der Adresse info@visit.freiburg.de eingehen, werden in dieser Zeit weiterhin beantwortet.

Die FWTM wird informieren, sobald die Tourist Information wieder geöffnet hat.
 
 

 
VAG fährt „Ferienfahrplan“ und stellt Nachtverkehr an Wochenenden ein
Die Freiburger Verkehrs AG (VAG) hält ihr Fahrplanangebot weitestgehend aufrecht, reagiert jedoch auf die Schließung der Schulen und stellt ihr Angebot montags bis freitags auf den sogenannten „Ferienfahrplan“ um. Zudem wird bis auf weiteres der Nachtverkehr „Safer Traffic“ eingestellt. Dies betrifft sowohl die Stadtbahnverkehre als auch die Anschlusstaxen ins Umland, die an den dafür vorgesehenen Umsteigestationen ansonsten darauf warten, umsteigende Fahrgäste aufzunehmen.

Die Umstellung auf den „Ferienfahrplan“ bedeutet, dass in der morgendlichen Frühspitze – überwiegend im Busbereich – einige wenige Verstärkerfahrten entfallen, die speziell auf Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern ausgerichtet sind. In den gedruckten Fahrplanheften sowie in den Aushangfahrplänen an den Haltestellen sind diese Fahrten mit einen „S“ gekennzeichnet.

Samstags wird der normale Samstagsfahrplan – allerdings ohne Nachtverkehr – angeboten und sonntags der übliche Sonntagsfahrplan.

Die VAG wird die sehr dynamischen Entwicklungen weiterhin genau beobachten und bei stark abnehmenden Fahrgastzahlen einerseits oder stark ansteigenden Krankmeldungen im Bereich der Fahrpersonale, der Personaldisposition oder der Werkstattmitarbeitenden beim Fahrplanangebot angemessen und maßvoll reagieren.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
jenne_web_dez2015.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2021 Benjamin Jäger