|

Verschiedenes
Heidelberger Sommer am Fluss (c) Tobias Schwerdt | | | Dolce Vita am Neckar: Sommer am Fluss Heidelberg | Flanieren, parlieren und schnabulieren – gut leben lässt es sich in Heidelberg eigentlich immer. Aber wenn im August am Neckar der offizielle „Sommer am Fluss“ ausgerufen wird, bestimmt die Dolce Vita für ein Wochenende das Geschehen und die Stadt rückt noch ein Stückchen näher ans Wasser. An diesen Tagen wird die B37 sogar für den Autoverkehr gesperrt und gehört komplett den Fußgängerinnen und Passanten. Die können auf der temporären Flaniermeile zwischen Alter Brücke und Neckarlauer viel erleben: Zwei Bühnen, ein Kinderprogramm, leckeres Street-Food und viele Attraktionen von Drohnen-Lasershow bis Wasserski, garantieren Spiel, Spaß und Genuss am Fluss. Echtes Urlaubsfeeling kommt am Stadtstrand auf, dem Wohlfühlort am Neckarlauer mit Chillout-Area, Live-Musik und Strand-Yoga. | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Anwohnerparken in Herdern und Neuburg | Parkplatzsuche für Anwohnende soll leichter werden
Alte Ausweise bleiben gültig
In den Stadtteilen Neuburg und Herdern werden zum 15. August die bestehenden Bewohnerparkgebiete neu abgegrenzt und nach Osten und Norden erweitert. Dabei wird in einigen Straßen das Parken auch neu geordnet und das Parken auf Gehwegen abgebaut. Ziel ist es, die Parkplatzsuche für Anwohnende zu erleichtern und Anreize zur Nutzung von Rad und ÖPNV zu schaffen.
Zur Vorbereitung der Planungen hatte das Garten- und Tiefbauamt (GuT) bereits 2019 die Situation umfassend ausgewertet und die Ergebnisse 2023 nochmals überprüft. Als Konsequenz legt das Amt jetzt im Stadtteil Neuburg die bisherigen Bewohnerparkgebiete „Stadtgarten“ und „Kolpingquartier“ zum neuen Gebiet „Neuburg“ zusammen. In Herdern wird das bestehende Bewohnerparkgebiet Herdern-Neuburg, das an der Hauptstraße endet, nach Norden bis zur Okenstraße und nach Osten bis zur Wintererstraße erweitert. In manchen Straßen wird zusätzlich das Parken neu geordnet und Gehwegparken abgebaut.
Die Verwaltung hat bereits alle Haushalte in den künftigen, erweiterten Bewohnerparkgebieten Herdern und Neuburg angeschrieben und über die neuen Regeln sowie die Beantragung von Bewohnerparkausweisen informiert.
Für alle, die keinen Bewohnerparkausweis haben, ist das Parken künftig werktags von 9 bis 19 Uhr, in der Parkgebührenzone 1 bis 23 Uhr, gebührenpflichtig. In der Parkgebührenzone 1 kostet das pro Stunde 3,80 Euro, in der Parkgebührenzone 2 sind es 3,20 Euro und 1,80 Euro in der Zone 3.
Mit der Neuordnung reagiert die Stadt auf den hohen Parkdruck in den Quartieren, die östlich und nördlich an die bestehenden Bewohnerparkgebiete angrenzen. Hier parken bislang viele, die beruflich oder zum Einkaufen nach Freiburg einpendeln und kostenlos parken wollen. Dadurch ist es für Anwohnende, die keinen privaten Stellplatz haben, oft sehr mühsam einen freien Platz zu finden. Die Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung ist zudem ein zentrales Instrument im städtischen Klimamobilitätsplan, den der Gemeinderat 2023 verabschiedet hat. Weil Parkgebühren vor allem bei langer Parkdauer ins Geld gehen, schafft ihre Einführung im Berufsverkehr einen starken Anreiz, auf andere Verkehrsmittel umzusteigen. Wenn quartiersfremde „Dauerparker“ aus den bewirtschafteten Gebieten verdrängt werden, stehen wieder mehr Parkplätze für schnelle Erledigungen wie einen Arztbesuch, einen Einkauf oder für Handwerker zur Verfügung.
Mehr Sicht, mehr Sicherheit
Die Neuordnung in Herdern und Neuburg nutzt das GuT und markiert in den kommenden Wochen nach und nach in einigen Straßen Parkplätze neu, damit Müllabfuhr und Feuerwehr besser durchkommen. Außerdem wird das Parken an Kreuzungen eingeschränkt, um bessere Sichtbeziehungen zu ermöglichen und damit die Sicherheit zu erhöhen. Hiervon profitieren vor allem Menschen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind.
Parken auf der Fahrbahn
Auch das Parken auf Gehwegen wird dort, wo es bisher erlaubt war, abgebaut. In manchen Straßen können die Parkplätze einfach auf die Fahrbahn verschoben werden. Dort, wo die Fahrbahn für Begegnungsverkehr dann zu eng ist, gibt es Ausweichstellen, für die einzelne Parkplätze wegfallen. In Straßen, in denen bislang auf beiden Fahrbahnseiten halb auf der Fahrbahn, halb auf dem Gehweg geparkt werden darf, reicht der Platz meist nicht aus, um weiterhin auf beiden Straßenseiten zu parken. Dann fällt eine größere Zahl an Parkplätzen weg. Das wird erfahrungsgemäß aber dadurch ausgeglichen, dass mit Einführung der Parkraumbewirtschaftung der Parkdruck insgesamt sinkt. Teilweise kann es aber dennoch vorkommen, dass die Wege zwischen Parkplatz und Wohnung länger werden.
Bisherige Parkausweise bleiben gültig
Die Parkausweise der bisherigen Bewohnerparkgebiete bleiben gültig. Die Ausweise aus den bisherigen Gebieten Kolpingquartier und Stadtgarten gelten ab 15. August im gesamten neuen Bewohnerparkgebiet Neuburg und die des bisherigen Gebiets Herdern-Neuburg entsprechend im gesamten neu abgegrenzten Bewohnerparkgebiet Herdern. Für einige wenige Adressen, deren Zuordnung sich durch die neue Gebietsabgrenzung ändert, ist der bestehende Ausweis für eine Übergangszeit sowohl im bisherigen als auch im neuen Parkgebiet gültig.
Wer mehr Infos möchte oder einen Parkausweis beantragen will, wird unter www.freiburg.de/bewohnerparken fündig. | Mehr | | | |
| | | | Zahnzusatzversicherung | Die besten Tarife für ein strahlendes Lächeln
Zahnersatz kann schnell sehr teuer werden. Die aktuelle Finanztest-Untersuchung zeigt, mit welchen von 287 Zahnzusatzversicherungs-Tarifen sich gesetzlich Krankenversicherte am besten absichern.
Bei Kronen, Brücken, hochwertigen Füllungen oder Implantaten müssen gesetzlich Versicherte oft einen Großteil der Kosten selbst tragen. Für die meisten lohnt sich daher eine Zahnzusatzversicherung. Der Preis für ein Implantat kann über 4000 Euro liegen, wenn zuerst ein Knochenaufbau notwendig ist. Das ist weit mehr als die Beiträge für mehrere Jahre Zahnzusatzversicherung. „Wie viel und welche Behandlung von der Zusatzversicherung erstattet wird, hängt jedoch vom Tarif ab. Je umfangreicher die Leistungen, desto höher sind die Beiträge. Im Alter wird es meist teurer,“ weiß Michael Nischalke, Versicherungsexperte von Finanztest.
Die besten Tarife mit dem Urteil Sehr gut (0,5) übernehmen auch bei sehr teuren Versorgungen die Kosten komplett. Eine 43-jährige Neukundin erhält so einen Tarif ab 22 Euro. Die Beiträge steigen jedoch in fast allen Tarifen mit zunehmendem Alter an. Im Alter wird das 2– bis 3-fache fällig.
Übrigens: Wer eine Zahnzusatzversicherung abschließt, muss im Antrag meist Fragen zu Gebisszustand, fehlenden Zähnen und empfohlenen Behandlungen beantworten. Diese müssen der Wahrheit entsprechen. Spätestens wenn die ersten Rechnungen eintrudeln, fordern die Versicherer die Patientenunterlagen an und prüfen die Angaben. Wer schummelt, riskiert den Versicherungsschutz.
Der Test Zahnzusatzversicherung erscheint in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und unter www.test.de/zahnzusatz. Ein Finanztest-Rechner zeigt hier Tarife und Beiträge, die zum jeweiligen Alter und den individuellen Ansprüchen passen. | Mehr | | | |
| | | | Reinhold-Schneider-Preis 2024 | Der Perkussionist Murat CoÅŸkun, wird mit dem Kulturpreis der Stadt Freiburg ausgezeichnet
Die beiden Stipendien gehen an die Dirigentin Friederike Scheunchen und an die Mädchenkantorei am Freiburger Münster
Die 11-köpfige Kulturpreis-Jury unter Vorsitz des Ersten Bürgermeisters Ulrich von Kirchbach hat die Preisträgerinnen und Preisträger des Reinhold-Schneider-Preises 2024 in der Sparte Musik gewählt.
Murat Coşkun, Perkussionist, Gründer und künstlerische Leiter des internationalen Rahmentrommelfestivals Tamburi Mundi, erhält den mit 15.000 Euro dotierten Kulturpreis der Stadt Freiburg. Er ist – als Solist, aber auch mit zahlreichen Ensembles – als Komponist, Festivalleiter, Musikpädagoge und Dozent international tätig.
Das mit 6.000 Euro dotierte Stipendium zum Reinhold-Schneider-Preis wird zu gleichen Teilen von je 3.000 Euro an die junge Dirigentin Friederike Scheunchen und die Mädchenkantorei am Freiburger Münster vergeben.
Der seit 1960 existierende Reinhold Schneider-Preis der Stadt Freiburg wurde bis 2018 abwechselnd in den drei Sparten Bildende Kunst, Literatur und Musik vergeben. 2020 hat eine Aktualisierung der Satzung die Preisvergabe um die beiden Bereiche Darstellende Künste und Film/Fotografie/Neue Medien erweitert. Deshalb wurde 2020 und 2022 der Kulturpreis parallel in zwei Sparten ausgelobt. Im Juli 2023 hat der Gemeinderat beschlossen, den Reinhold-Schneider-Preis nach über sechzig Jahren biennaler Verleihung künftig jährlich und in nur einer der fünf Sparten zu vergeben. Turnusgemäß wird der Kulturpreis 2024 in der Sparte Musik verliehen.
Oberbürgermeister Martin Horn übergibt die Preise im Rahmen eines Festakts am Freitag, 22. November, um 19.30 Uhr im Historischen Kaufhaus. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Kulturpreisverleihung eingeladen.
Weitere Informationen zum Reinhold-Schneider-Preis finden Sie online. | Mehr | | | |
| | | | Geschäftsbericht 2023 „Die LpB erschließt Räume“ erschienen | Im soeben erschienenen Geschäftsbericht „Die LpB erschließt Räume“ blickt die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) auf das Jahr 2023 zurück. Die politische Bildung war gefordert, auf Kriege und Krisen zu reagieren und die demokratische Resilienz zu stärken. Dafür braucht sie Räume. Der Geschäftsbericht zeigt ganz unterschiedliche Räume auf – so etwa in den Grundschulen, die zunehmend politische Bildungsangebote nachfragen. Auch der digitale Raum will gestaltet werden: Die rapide Entwicklung von Künstlicher Intelligenz stellt die politische Bildung vor neue Chancen und Herausforderungen.
Neue Räume im buchstäblichen Sinn des Wortes konnte die LpB in Ludwigsburg erschließen: Mitte des vergangenen Jahres ging dort eine neue, für die regionale Arbeit im Regierungsbezirk Stuttgart zuständige Außenstelle an den Start. Im November 2024 kommt mit der Eröffnung der Außenstelle in Tübingen ein weiterer neuer Standort hinzu. Wie zu ihrer Gründung 1972 wird die LpB dann wieder in allen vier Regierungsbezirken des Landes mit einer Außenstelle vertreten sein. Die Außenstellen unterstützen die Schulen durch vielfältige politische Bildungsangebote und engagieren sich ebenso in der außerschulischen Jugendbildung und der Erwachsenenbildung. Sie arbeiten eng mit Kreisen, Städten und Gemeinden sowie lokalen und regionalen Partnern zusammen.
Dazu und zu weiteren vielfältigen Aktivitäten informiert der Geschäftsbericht 2023.
Der Geschäftsbericht 2023 „Die LpB erschließt Räume“ steht online zum Download bereit. | Mehr | | | |
| Freiburger Seefest 2023: Feuerwerk © FWTM / Sabatino | | | Freiburger Seefest | Familienfest mit Live-Konzerten, Kinder-Olympiade und Food Truck Wiese im Seepark Freiburg
Das Freiburger Seefest kehrt vom 26. bis 28. Juli 2024 zurück in den Seepark im Freiburger Westen: Bereits zum sechsten Mal veranstaltet die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) das beliebte Familienfest direkt am Flückigersee, in Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein Freiburg-Mooswald e. V. Drei Tage lang bietet das Seefest ein buntes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie, mit verschiedenen Open-Air-Konzerten, Kinder-Olympiade für die Kleinen, Food Truck Wiese und vielem mehr. Geöffnet hat das Freiburger Seefest am Freitag, 26. Juli von 18 bis 1 Uhr, am Samstag, 27. Juli von 15 bis 1 Uhr und am Sonntag, 28. Juli von 11 bis 22 Uhr. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.
FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme: „Das diesjährige Freiburger Seefest bietet mit 9 Bands, 51 kulinarischen Ständen und der beliebten Kinder-Olympiade am Sonntag ein ideales Ziel für einen Familienausflug am Wochenende. Wir freuen uns auf ein wunderbares Veranstaltungswochenende bei hoffentlich sonnigem Wetter.“
Offiziell eröffnet wird das diesjährige Freiburger Seefest am Freitag, 26. Juli um 19 Uhr auf der Seebühne durch den Ersten Bürgermeister Ulrich von Kirchbach. Im Anschluss spielt die Band „XX CULT – Rock and more“ auf der Seebühne. Das ganze Wochenende sorgen verschiedene Bands und Künstler mit ihren Auftritten auf den beiden Bühnen auf dem Festgelände für gute Stimmung.
Auf der Bühne im Bereich des Taubenschlags spielt am Freitag, 26. Juli, ab 19:30 Uhr die Band „Route 66“ Rock und Pop Klassiker. Am Samstag, 27. Juli, ab 17 Uhr spielt auf der Seebühne Julian Weiss zeitlose Rock und Popsongs und ab 20:30 Uhr „Prof. Alban und die Heimleuchter“. Auf der Bühne im Bereich des Taubenschlags unterhalten ab 17 Uhr zuerst die „Gitarrengangster“ und im Anschluss ab 19:30 Uhr die Band „Cover Nostra“ die Festbesucher. Am Sonntag, 26. Juli, spielt die Black Forest Tigers Bigband ab 11 Uhr und ab 17:30 Uhr die Band „Airport in Rock“ auf der Seebühne.
Ebenfalls auf dem Seefest auftreten wird der Karate Club Shintaikan e. V. Die Vorführungen finden am Samstag, 27. Juli und Sonntag, 28. Juli jeweils um 16 Uhr im Bereich des Taubenschlags statt. Das traditionelle Feuerwerk erleuchtet am Samstag, 27. Juli um 23 Uhr den Himmel über dem Seepark und bietet einen spektakulären Abschluss des Tages.
Für die kleinen Gäste gibt es am Seefest-Wochenende rund um den Flückigersee eine Mini-Kirmes mit Auto-Scooter, Kinderkarussell, Babyflug und Kettenflieger zu entdecken. Am Sonntag, 28. Juli wird ab 11 Uhr auf dem Platz im Bereich des Taubenschlags Kinderschminken angeboten. Auf der Bühne im Bereich des Taubenschlags erwartet die Kinder ab 14 Uhr ein bunter Programmnachmittag mit Auftritten des Akkordeon-Club Hochdorf, der Eissportgemeinschaft, der Ballettschule Cubas, der Afro Dance Gruppe und weiteren Akteuren.
Am Veranstaltungssonntag findet außerdem von 11 bis 15 Uhr die große Kinder-Olympiade statt, bei der Kinder ab 5 Jahren Preise gewinnen und an mehreren Stationen jede Menge Spaß haben können, von Kübelspritzen, über Fußball Dart und Bungee-Run bis zum Dosenwerfen. Los geht es um 11 Uhr an der Seebühne, es kann ohne Anmeldung teilgenommen werden. Die Teilnahmegebühr von 4 Euro wird an das Projekt „Gemüseackerdemie“ der Wentzinger Schule gespendet. Unterstützt wird die Kinder-Olympiade von der Eissportgemeinschaft Freiburg, der Jugendfeuerwehr Freiburg-Lehen, der Schwarzwaldgaudi, der Sparkasse Freiburg, dem Badeparadies Schwarzwald, der Badenova, ALDI und Burger King.
Auch kulinarisch hat das Seefest viel zu bieten: Auf der Food Truck Wiese und an zahlreichen Ständen gibt es eine Vielfalt an Speisen, darunter gegrillte Spezialitäten, süße Leckereien, traditionelle badische Gerichte und internationale Köstlichkeiten. Neu mit dabei ist Frozen Joghurt und die Frozé Bar, mit Frozen Gin und Rosé sowie ein Stand mit Hummus und Falafel.
Da das Freiburger Seefest eine Familienveranstaltung ist, ist auf dem Veranstaltungsgelände ein Verbot für den Konsum von Cannabis ausgeschildert.
Das vollständige Rahmenprogramm und eine Übersicht über das Angebot gibt es auf der Webseite des Freiburger Seefestes | Mehr | | | |
| | | | Mietspiegel 2025/2026 | Stadt bittet alle Befragten um Antworten bis zum 5. August
Aktuell erstellt die Stadt Freiburg den qualifizierten Mietspiegel für die Jahre 2025/2026. Dafür hat die Verwaltung Mitte Juni 14.000 zufällig ausgewählte Haushalte angeschrieben und um Auskunft zu mietspiegelrelevanten Daten gebeten.
Nur mit ausreichender Datengrundlage ist es möglich, den Mietspiegel zu erstellen. Daher bittet die Stadt, alle, die ihre Antwort noch nicht abgegeben haben, den Fragebogen bis Montag, 5. August zu beantworten. Das geht online über den mitgeschickten, verschlüsselten Link – oder durch Rücksendung des Fragebogens mit dem beigefügten Freiumschlag an das EMA-Institut, das den Mietspiegel im Auftrag der Stadt erstellt.
Eine spätere Abgabe des Fragebogens ist nicht möglich. Antworten zu Mietspiegelbefragungen sind per Gesetz verpflichtend (Artikel 238 § 2 Abs. 1 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch). Wer keine Antworten abgibt, dem droht ein Bußgeld von bis zu 5.000 Euro. | | | | |
| | | | Neuer Träger bei PräRIE | Die Fachstelle Sucht Freiburg übernimmt das Ruder
Peer-Beraterinnen und -Berater sind bis Ende August vier Mal im Einsatz
Nach über 15 Jahren gibt die Suchtberatung Freiburg (AGJ) die Trägerschaft von PräRIE, einer Initiative zur Suchtprävention, an die Fachstelle Sucht Freiburg (bwlv) weiter. PräRIE ist nach wie vor eine gemeinsame Initiative der Fachstelle Sucht Freiburg (bwlv), der Suchtberatung Freiburg (AGJ), der Drogenhilfe der AWO, der Evangelischen Stadtmission (AUSWEG), der Suchtberatung des Vereins Frauenzimmer sowie der Stadtverwaltung.
Ziel der Initiative: mit jungen Menschen über Alkohol zu sprechen. Insbesondere geht es darum, den eigenen Konsum zu reflektieren. Mit ihrem blauen Bus, Quizfragen, Give-aways und dem berühmten Glücksrad steht PräRIE in den kommenden Monaten mehrmals auf dem Platz der alten Synagoge bereit. Den nächsten Einsatz haben die PräRIE-Mitarbeitenden und die Peer-Beraterinnen und -Berater am Freitag, 19. Juli, ab 19.45 Uhr. Im August sind sie dann gleich drei Mal unterwegs: am Samstag, 3. August, am Freitag, 16. August, um am Samstag, 31. August jeweils ab 19.45 Uhr.
PräRIE bietet außerdem eine kostenlose mehrtägige Schulung zur Peer-Beraterin oder zum Peer-Berater an. Die nächste Schulung findet im Oktober statt. Weitere Informationen gibt es unter www.praerie-freiburg.de/aktiv-werden | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497
|
|
|