|

Verschiedenes
| | | Immobilienfinanzierung | Wer Angebote vergleicht spart viele Tausend Euro
Teure Immobilienkredite kosten doppelt so viel wie günstige. Denn ein kleiner Zinsunterschied macht am Ende der Laufzeit mehrere Zehntausend Euro aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest in ihrer aktuellen Untersuchung, die in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest erscheint. Dafür hat sie die Angebote zur Immobilienfinanzierung von 90 Banken, Vermittlern, Versicherern und 13 Bausparkassen miteinander verglichen.
Fast 70.000 Euro Zinsersparnis ist der Spitzenwert der aktuellen Finanztest-Untersuchung. In dem Modellfall ging es um einen 450.000-Euro-Kredit mit 15 Jahren Zinsbindung. Banken boten diesen Kredit zu Zinssätzen von 1,50 bis 2,66 Prozent an und dieser Zinsunterschied macht am Ende der Laufzeit 70.000 Euro aus. „Preise zu vergleichen lohnt sich in kaum einem Bereich so sehr wie bei der Immobilienfinanzierung“, so die Finanztest-Expertin Heike Nicodemus.
Am günstigsten sind die Zinssätze für Darlehen mit zehn Jahren Zinsbindung: Sie liegen unter 1 Prozent. Aber auch für Kredite mit festen Zinsen über die gesamte Laufzeit von 20 bis 25 Jahren gab es in der aktuellen Finanztest-Untersuchung sehr günstige Angebote. „Immer kostet das teuerste Angebot rund doppelt so viel wie das günstigste“, so das Fazit der Stiftung Warentest.
Der Test Immobilienfinanzierung findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | Fridays For Future | Schülerinnen und Schüler pflanzen im Freiburger Stadtwald über 1000 Bäume für mehr Klimaschutz
Auch nach den „Fridays For Future“-Demonstrationen, an denen Tausende von Freiburger Schülerinnen und Schüler teilnahmen, besteht in der Schülerschaft großes Interesse am Klimaschutz. Deshalb pflanzen nun knapp 300 Schülerinnen und Schüler aus neun Freiburger Schulen an vier Aktionstagen vom 25. bis 28. März über 1000 Stieleichen und Linden im Mooswald sowie Speierling, Elsbeere und Traubeneiche im Bergwald.
Die Aktion erfolgt in Zusammenarbeit mit den Freiburger Schulen und dem städtischen Forstamt. Damit wollen die Schülerinnen und Schüler zeigen, dass sie sich mit dem Schulstreik nicht gegen die Schule wenden, sondern einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Stadtwald leiten die Mitarbeitenden des Forstamtes die Schülerinnen und Schüler aus über zehn Schulen an, die Bäume fachgerecht zu pflanzen, sodass die neubegründeten Bestände einen guten Start in ein hoffentlich über hundertjähriges Bestandsleben haben.
Stellvertretend für die Vielzahl an gepflanzten jungen Bäumen wurde heute von Schülerinnen und Schülern auch eine markante Solitäreiche im Mooswald gepflanzt. Sie steht am Rande einer Gruppe Habitat-Bäume und soll noch in vielen Jahren an das Engagement der Schülerinnen und Schüler und ihre Hoffnungen auf mehr Klimaschutz erinnern. Am Auftakt dieser Baumpflanzaktion haben heute auch Oberbürgermeister Martin Horn und Umwelt- und Schulbürgermeisterin Gerda Stuchlik teilgenommen.
Die Idee zu diesem Projekt stammt von Annika Barden, einer 15-jährigen Schülerin des Wentzinger-Gymnasiums: „Ich war überwältigt von den Massen an Schülern, die bei den Fridays-For-Future-Demonstrationen erschienen. Jetzt müssen wir zeigen, dass wir nicht nur streiken, sondern auch handeln wollen.“ Sie ist begeistert davon, wie offen das Umweltdezernat, das Forstamt und ihre Schulleitung gegenüber der Idee waren: „Alle haben sofort gesagt, dass sie es super finden. Ich musste gar keine Überzeugungsarbeit leisten. Vielen Dank!“
OB Horn betonte vor Ort: „Ich freue mich persönlich über dieses coole, starke und aktuell notwendige Zeichen der jungen Generation für den Klimaschutz.“
Bürgermeisterin Stuchlik ergänzte: „Mich freut das Engagement der Schülerinnen und Schüler außerordentlich. Ich hoffe, dass ihr Einsatz für den Klimaschutz anhält, andere ansteckt und sich zum Schluss auch in politischen Entscheidungen niederschlägt. In einem Brief von Anfang dieses Jahres habe ich mich an alle öffentlichen Freiburger Schulen gewandt mit der Bitte, die aktive Beteiligung von Schülerinnen und Schülern am 50:50 Energieeinsparprogramm als eine Möglichkeit des konkreten Klimaschutzes in den Schulen zu bewerben.“
Jesko Treiber, Vorsitzender des Schülerrates Freiburg und Mit-Organisator der „Fridays For Future“-Demos, sagte: „Wir wollen uns auch in unserer Freizeit für den Klimaschutz einsetzen und nicht nur Schule schwänzen. Die meisten von uns dürfen zwar noch nicht wählen, aber dies ist eine Möglichkeit, sich politisch zu engagieren.“
Die Stieleiche ist im Mooswald eine der wichtigsten Baumarten. Sie ist für die in der Region erwarteten Klimaveränderungen gut gewappnet und für viele Tierarten wichtig. Die Stieleichen und einige Linden werden in Lücken und Kahlflächen gepflanzt, die im Stadtwald durch das Eschentriebsterben entstanden sind oder als Ausgleich für den Ausbau der Rheintalbahn mit Eichen bepflanzt werden.
Die Schüler hoffen, dass in Zukunft mehr solche Umweltaktionen stattfinden, sodass jeder, der möchte, sich mal beteiligen kann. „Wir fangen schon an, das nächste Projekt zu planen“, kündigt Annika Barden an. Auf die „Fridays For Future“-Proteste solle ein Handeln folgen, das symbolisch als Vorbild für Politiker stehen soll. Um die Ziele des Pariser Klima-Abkommens zu erreichen und die Zukunft der jungen Generation zu sichern, seien entschiedenere Schritte zum Klimaschutz nötig.
Die Pflanzung von Bäume ist nicht nur ein Symbol sondern hat einen konkreten Klimaschutzeffekt: Denn der Wald und vor allem die Bewirtschaftung des Waldes leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Bei der langfristigen Verwendung von Holz in Häusern, Brücken, beim Innenausbau oder in Möbeln bleibt der beim Wachstum gebundene Kohlenstoff gespeichert und indem energieintensive Materialien wie Stahl, Aluminium oder Beton ersetzt werden, wird die Energie für deren Produktion und damit viel CO2-eingespart. Sofern das Holz nach einer möglichst langen
Nutzungsdauer zur Energieerzeugung verbrannt wird, kann es bei der Verbrennung erneut fossile Energie substituieren. Mit dem Freiburger Stadtwald und seiner Bewirtschaftung werden so bis zum Jahr 2050 so jährlich über 62.000 to CO2-Äquivalent gebunden, gespeichert und vermieden. Das entspricht einer Größenordnung von über 3% des städtischen CO2-Ausstoßes.
Die „Fridays For Future“-Bewegung geht auf die schwedische Schülerin Greta Thunberg zurück. Ihrem Beispiel folgend haben am 18. Januar und am 15. März allein in Freiburg Tausende von Schülerinnen und Schülern für mehr Klimaschutz demonstriert.
Die Baumschule Vonderstrass hat den Schülerinnen und Schülern den Stieleichensolitär für die heutige Aktion gespendet. | | | | |
| | | | Freiburger Projekte werden im Bundesprogramm „Demokratie leben“ 2019 gefördert | 15 Freiburger Projekte, die sich für die Förderung von Vielfalt und für Demokratie einsetzen, erhalten eine Förderung aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit". Aus 54 eingegangenen Projektvorschlägen hat eine Jury unter Vorsitz des Ersten Bürgermeisters Ulrich von Kirchbach die 15 Projekte ausgewählt.
Freiburg zählt zu den mittlerweile über 300 Teilnehmerstädten des Programms. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt dafür im Jahr 2019 115,5 Millionen Euro bereit. Das Ministerium hat das Programm, das ursprünglich nur bis 2019 laufen sollte, inzwischen bis 2020 verlängert.
Durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ werden in ganz Deutschland Städte, Gemeinden und Landkreise darin unterstützt, im Rahmen von lokalen „Partnerschaften für Demokratie“, Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt zu entwickeln und umzusetzen. Dazu arbeiten Verantwortliche aus Politik und Verwaltung, Vereinen, Verbänden, Kirchen und bürgerschaftlich Engagierte in einer „Partnerschaft für Demokratie“ zusammen. Gemeinsam entwickeln sie eine Strategie, die sich an den lokalen Gegebenheiten und Problemlagen vor Ort orientiert.
In Freiburg setzt das Amt für Migration und Integration das Programm in Kooperation mit dem Informationszentrum 3. Welt (iz3w) um. Dieses Jahr stehen für Einzelprojekte 58.000 Euro und für Jugendprojekte weitere 7.000 Euro zur Verfügung. Insgesamt sind 54 Projektanträge eingegangen, von denen dieses Jahr 15 Projekte gefördert werden können.
Folgende Projekte werden 2019 gefördert:
Allianz für werteorientierte Demokratie e.V. (AllWeDo)
Demokratie stärken
Verein für Interkulturelles Theater Freiburg e.V.
RESPEKT!
A-Team (Awareness Freiburg)
Antirassistische Bildungsarbeit zum Thema Sexismus und persönliche Grenzen
Südwind Freiburg e.V.
Arbeitstitel "Alle gemeinsam auf einer Seite"
Frauen- und Mädchengesundheitszentrum e.V.
Foto-Ausstellung: I*D- Über die Konstruktion des Weiblichen*/Männlichen*
Omas gegen Rechts
Omas gegen Rechts
Radio Dreyeckland
Our Voice - Radio als selbstorganisierter Artikulationsraum von und für Geflüchtete
ArTik e.V.
#wtf - WeTalkFreiburg | Das jungpolitische Listengrillen zur Kommunalwahl 2019
Roma Büro Freiburg e.V.
Dokumentation antiziganistischer Vorfälle und Stärkung der "Opfer" von Diskriminierung
Bildungs- und Begegnungsverein Freiburg e.V.
Rechsextremismus? Was mache ich?
German Africa Insight
Mittendrin
Kidayo - Für Schwarze/afrodeutsche Kinder mit ihren Familien in FR via Mütter-u. Familienzentrum Klara e.V.
Workshop: Adultismus und kritisches Erwachsensein
Radio Dreyeckland
Radio Grenzenlos / Radio sans frontiers
samt & sonders e.V. - Initiative für soziokulturelle Abenteuer
bauschen & biegen
Hevi: Kurdisches Zentrum Sozialer Arbeit e.V.
Keine Einfalt sondern Vielfalt | | | | |
| | | | Das Theater Freiburg erstrahlt in neuem Licht | EBM Ulrich von Kirchbach, Baubürgermeister Martin Haag und Theaterintendant Peter Carp weihen am Mittwoch, 27. März, um 20 Uhr, die neue Theaterbeleuchtung ein
Die Beleuchtung des Theatervorplatzes und die Anstrahlung des Freiburger Stadttheaters sind in die Jahre gekommen und entsprachen nicht mehr den heutigen technischen und lichtgestalterischen Anforderungen. Nachdem schon das Freiburger Münster und die Stadttore mit moderner LED-Technik angestrahlt werden, folgt nun mit dem Theater ein weiteres historisches Gebäude.
Theaterintendant Peter Carp freut sich: „Die dunkle Jahreszeit geht zu Ende. Also wird auch das Theater Freiburg mit neuer Außenbeleuchtung erstrahlen.“
Auch der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach und Baubürgermeister Martin Haag sind mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: „Wir freuen uns, dass die wunderbare Kulisse des Theaters und damit der gesamte Platz der Alten Synagoge mit der neuen Beleuchtung aufgewertet wird und so das historische Gebäude voll zur Geltung kommt."
Insgesamt wurden 62 Strahler verbaut, wovon 56 der Fassadenanstrahlung dienen und 6 der Platzbeleuchtung. Je nach Anforderung haben die einzelnen Strahler eine Leistung zwischen 10 und 40 Watt. 30 Strahler sind direkt am Gebäude montiert, an den Treppen, Fensternischen und Balkonen, und beleuchten die Theaterfassade indirekt von vorne und von den Seiten.
Auf dem Theatervorplatz wurden 6 neue Lichtstelen mit einem Durchmesser von 18 cm und einer Höhe von 4 Metern aufgestellt. Die Stelen besitzen drei Beleuchtungsebenen: Die erste Ebene mit 6 Strahlern wird für die allgemeine Beleuchtung des Platzes vor dem Theater verwendet, die zweite und dritte Ebene dienen zur Aufnahme von 26 LED-Spots, die die Fassade und die Figuren am Gebäude anstrahlen.
Bodenleuchten und Strahler sorgen für stimmungsvolle Akzente und eine optimale Rundumbeleuchtung des Gebäudes. Nicht nur in klassischem Weiß kann das Theater erstrahlen, sondern je nach Veranstaltung auch in vielen unterschiedlichen Farbvariationen, da die neue Anstrahlung in 4-Farbtechnik ausgeführt wurde. Die LED-Leuchtmittel wurden so gewählt, dass sie hoch effizient, wartungsarm und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
Die Planungsphase wurde in enger Abstimmung mit dem federführenden Garten- und Tiefbauamt, dem Stadtplanungsamt, dem Eigenbetrieb Theater, der badenova-Tochter bnNETZE GmbH sowie dem Denkmalamt durchgeführt.
Geliefert hat die neue Beleuchtungstechnik eine Fachfirma aus Kappel-Grafenhausen, die auch 2017 bereits das Münster umgerüstet hat. Die bnNETZE GmbH hat im Auftrag des GuT die Bauarbeiten koordiniert und die örtliche Bauüberwachung ausgeführt. „Dass wir die Kompetenz und Erfahrung unseres Beleuchtungsteams bei einem so exponierten historischen Gebäude einbringen konnten, freut uns sehr“, so Volker Geis, Geschäftsführer bnNETZE.
Die Kosten der neuen Beleuchtungstechnik einschließlich der Erd- und Steinmetzarbeiten betragen 220.000 Euro. Kostenträger ist die Stadt, nach Inbetriebnahme der Beleuchtung geht die Anlage und deren betriebliche Unterhaltung in das Eigentum des Theaters über.
Im Vergleich zur ursprünglichen Beleuchtungstechnik, wird auch eine Verbesserung der Ökobilanz erreicht. Für Anstrahlung und Platzbeleuchtung waren bisher 1.920 Watt installiert, was jährlich Kosten in Höhe von etwa 1.800 Euro verursachte. Die aktuelle Leistung liegt nun bei 850 Watt für die Gebäudeanstrahlung und 150 Watt für die Vorplatzbeleuchtung. Damit entstehen Jahreskosten von ungefähr 950 Euro, was einer Einsparung von etwa 50 Prozent entspricht. Die CO2 Einsparung beträgt damit etwa 2639 kg im Jahr. Allein bei der Straßenbeleuchtung, wird es ein Energieeinsparvolumen von mehr als 80 Prozent geben. | | | | |
| | | | Karlsruhe: Kulturfrühstück zum Thema Erinnerungskultur | Veranstaltung am 29. März im Rahmen der "Wochen gegen Rassismus"
Der Platz der Grundrechte, die Stolpersteine, 100 Jahre Frauenwahlrecht oder das Gedenkbuch für die Karlsruher Juden – in Karlsruhe gibt es eine vielfältige und umfassende Erinnerungskultur. Sie ist Spiegel eines sich wandelnden gesellschaftlichen Wertekanons und Ausdruck historischen Bewusstseins. Im Rahmen der "Karlsruher Wochen gegen Rassismus" beschäftigt sich das nächste Kulturfrühstück am Freitag, 29. März, um 10 Uhr im Café Besitos am Marktplatz mit "Erinnerungskultur für Demokratie und Menschenrechte". Kulturamtsleiterin Dr. Susanne Asche fragt in der öffentlichen Runde etwa, welcher Ereignisse gedacht wird und was das über die gesellschaftliche Identität aussagt, warum kollektiv geteiltes Wissen so wichtig ist und was die Erinnerung an Unrecht heute zur Wahrung der Menschenrechte und der Demokratie beiträgt. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Neues Kapitel für Leuchtreklame | Satzung soll die Gestaltung von Werbeanlagen in der Innenstadt ab 2020 regeln
Ein schlüssiges, geordnetes Stadtbild statt blinkender Leuchtwerbung und "Lichtverschmutzung" – so könnte die Karlsruher City irgendwann dauerhaft aussehen. Um das Erscheinungsbild der Kaiserstraße und die dortige Aufenthaltsqualität aufzuwerten, beauftragte der Planungsausschuss nun einstimmig die Verwaltung damit, eine Werbeanlagensatzung auszuarbeiten.
Bürgermeister Daniel Fluhrer warb ausdrücklich für das vorgeschlagene Vorgehen, in dem er betonte, "mit der Neugestaltung unserer Innenstadt für die Zeit nach der Baumaßnahme zur Kombilösung wird für Karlsruhe essentiell auch in Fragen der Werbung, Gestaltung und Möblierung ein neues Qualitätsniveau eingeführt."
Reklame-Dynamik fördert Trading-Down-Effekt
Hintergrund ist eine deutliche Zunahme großformatiger Reklame an Fassaden mit bewegtem Licht und wechselnden Motiven, was insgesamt einen Trading-Down-Effekt – den Trend zum Leerstand mit ausbleibender Kaufkraft - fördert. Im Zuge der Innenstadtumgestaltung durch die Kombilösung soll deshalb die Chance ergriffen werden, den Charme des Stadtkerns zu erhöhen und die Wandlungsdynamik des Zentrums zu steuern. Hierzu reichen Bauordnungs- und Planfeststellungsrecht derzeit nicht aus.
Konkret soll dann Werbung im Stadtbild den Gebäuden, Plätzen und Stadträumen untergeordnet und einheitlicher gestaltet sein. Etwa könnte blinkende Werbung ausgeschlossen werden. Parallel soll eine Satzung auch die Gestaltung von Markisen, Automaten, Fenstern und Schaufenstern regeln, da diese Elemente ebenfalls das Stadtbild beeinflussen.
Gefordert und vielfach diskutiert wurde eine Werbeanlagensatzung bereits im Beteiligungsprozess zum City-Gutachten als Baustein zur Verbesserung des Innenstadtbildes. Auch eine nicht repräsentative Online-Befragung auf dem Beteiligungsportal der Stadt zeigte den Wunsch nach Eindämmung von bewegter Reklame sowie der Steuerung von Platzverbrauch. Im Detail will die Verwaltung ihren Entwurf im Oktober vorstellen, so dass die Satzung 2020 gültig werden könnte. | | | | |
| | | | Gesetzliche Krankenkassen: Extravorsorge für Frauen | Von Ultraschall bis Vorsorgekurs – 15 gesetzliche Krankenkassen bieten mindestens zwei zusätzliche Angebote zur Krebsfrüherkennung für Frauen. Dazu gehören ein Ultraschall der Brust und das Programm Discovering Hands, bei dem geschulte Blinde die Brust nach Auffälligkeiten abtasten. Finanztest informiert über die Extraangebote und zeigt im Dauertest auf test.de alle Extras von insgesamt 75 Krankenkassen.
Einige andere Kassen bieten zumindest ein Extra: Bei zehn Kassen gibt es Geld für einen MammaCare-Kurs. In diesem Kurs lernen Frauen, wie sie ihre Brüste sorgfältig selbst untersuchen können, denn sie sollten ihre Brüste regelmäßig abtasten. Viele tun das aber nicht, oft weil sie nicht wissen, wie sie es richtig machen. Acht Kassen zahlen für eine Discovering-Hands-Untersuchung extra. Vier bezuschussen einen Ultraschall der Brust.
Die Ultraschalluntersuchung der Eierstöcke ist als Früherkennungsmaßnahme umstritten. Sie ist aus Sicht vieler Experten zu ungenau und bringe deshalb keinen erkennbaren Nutzen. Trotzdem wird sie häufig von Frauenärztinnen und -ärzten empfohlen. Fünf Kassen übernehmen die Kosten anteilig. Darüber hinaus bieten einige Krankenkassen ein intensives Früherkennungsprogramm für Versicherte bei familiärer Vorbelastung mit Brust- und Eierstockkrebs an.
Der Bericht findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online unter www.test.de/krankenkassen abrufbar. | Mehr | | | |
| | | | „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ für den Unterricht | Kommunalwahlen in Baden-Württemberg – wählen gehen am 26. Mai 2019
Mit der soeben erschienenen Unterrichtshandreichung „ Mach´s klar!“ bietet die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) die wichtigsten Informationen zu den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 in kompakter Form. Einer einführenden bebilderten Graphik „Kommunalpolitik - was ist das?“ folgt die Darstellung der Beteiligungsmöglichkeiten vor Ort, insbesondere auch die für Jugendliche. „Mach´s klar“ stellt zudem den Ablauf und die Besonderheiten der Gemeinderatswahl vor - was „Panaschieren“ und „Kumulieren“ genau bedeutet, wird anschaulich erläutert. Und schließlich findet eine Auseinandersetzung mit dem Thema „Wählen ab 16“ statt – was spricht dafür, was dagegen?
Die LpB-Handreichung „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form und unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe umfasst vier Seiten im A 4 – Format, die mit verständlichen Texten und Schaubildern zahlreiche Anregungen für die Unterrichtsgestaltung bieten. Arbeitsaufgaben in unterschiedlichen Niveaustufen ermöglichen den unmittelbaren Einsatz in der Praxis. Die Seiten sind zudem als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar. Die jetzt vorliegende Ausgabe ist auf eine Unterrichtsstunde konzipiert.
Die Internetseiten www.lpb-bw.de/machs-klar.html bieten weitere Möglichkeiten: dort stehen u. a. Learning Apps zur Verfügung, über die die Inhalte aufgegriffen und interaktiv vertieft werden können.
„Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion im LpB-Webshop www.lpb-bw.de/shop bestellt werden und steht dort auch online zur Verfügung.
Zusätzlich sind folgende Materialien verfügbar:
Infoblatt Kommunalwahl 2019
Ein Überblick im A 4 – Format, beidseitig bedruckt: Erläuterungen zur Wahl und deren Ablauf – mit Abbildung eines Musterstimmzettels.
Infoposter Kommunalwahl 2019
Im Posterformat A 1: Erläuterungen zur Wahl und deren Ablauf – mit Abbildung eines Musterstimmzettels | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497
|
|
|