Prolixletter
Sonntag, 7. März 2021
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Freiburg: Wichtige nächste Schritte beim Stadion-Neubau geschafft
„Die besten Stadionentwürfe ausgesucht.“

Finaler Entwurf soll im Sommer feststehen

SC erhöht Investitionsbudget um 5%

Städtische Kosten bleiben gleich

Die Planungen für das neue Freiburger Stadion am Wolfswinkel laufen weiter auf Hochtouren.

Am Freitag wurde das Feld der Bieter, die sich um den Bau des neuen Freiburger Stadions bewerben, reduziert. Das ist das Ergebnis der dritten Aufsichtsratssitzung der „Stadion Freiburg Objektträgergesellschaft mbH & Co. KG" (SFG).

Bürgermeister Martin Haag: „Es gab viele tolle Angebote. Wir haben eine intensive Debatte über die Stadionentwürfe geführt. Jetzt wurden die besten ausgesucht. Das war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum neuen Stadion.“

Im Laufe der Sitzung hatte die SFG-Geschäftsführung den Aufsichtsrat über die Bieterangebote sowie deren Bewertung nach bestimmten Kriterien (z.B.: Funktionalität, Gestaltung, Architektur, Nachhaltigkeit, Kosten) informiert. Nach ausführlicher Besprechung und der Beantwortung wichtiger Fragen wurde der Beschluss zur Reduktion des Bieterfeldes gefasst.

Dieser ist Grundlage dafür, dass die SFG nun die Verhandlungen zu einem verbindlichen Angebot und einem entsprechenden Vertrag mit einem Totalunternehmer weiterführt. Der Projektplan sieht vor, dass aus den verbliebenen Bietern Ende Juli der Totalunternehmer bestimmt wird. Zielsetzung ist es, dass der SC Freiburg zum Saisonstart 2019/2020 im neuen Stadion am Wolfswinkel spielt.

Fritz Keller, Präsident des SC Freiburg: „Wir sind auf einem sehr guten Weg. Die Vorschläge sind architektonisch sehr wertvoll und je näher der Stadionbau rückt desto größer wird die Vorfreude. Ich bin sicher, dass wir ein großartiges Stadion für Freiburg und den SC bekommen
werden.“

Zudem wurde in der Aufsichtsratssitzung besprochen, dass sich der SC Freiburg dazu bereit erklärt hat, für den Stadionneubau zusätzlich 3 Mio. Euro zur Verfügung zu stellen. Die Anpassung des Budgets wird – wie im Bürgerentscheid vorgesehen – alleine vom SC getragen und bedeutet keine Erhöhung der städtischen Kosten oder des städtischen Risikos. Alle Verträge des Projekts waren im Vorfeld darauf ausgelegt worden, bei einer möglichen Budgeterhöhung so zu verfahren.

SC-Vorstand und SFG-Aufsichtsrat Oliver Leki: „In der jetzigen Phase gibt es bedeutende Weichenstellungen für das Stadionprojekt. Die Erhöhung des Stadionbudgets um 5% ist eine Entscheidung der SFG, die in enger Abstimmung mit SC und Stadtverwaltung getroffen wurde. Sie gewährleistet, dass die hohen Anforderungen und Wünsche an äußere Gestaltung und Funktion, die im intensiven und langen Prozess der Entwicklung heraus gearbeitet wurden, umgesetzt werden können. Die Erhöhung wurde nach sehr gründlicher Abwägung im Sinne des Gesamtprojekts vorgenommen.“

Zeitplan:

Der zwischen Stadt, SFG und Sport-Club abgestimmte Fahrplan für das Stadion sieht als Ziel vor, im 2. Quartal 2017 die Offenlage der Bebauungspläne durch den Gemeinderat beschließen zu lassen. Der nächste Verfahrensschritt ist die Planreife, die für Herbst 2017 angestrebt wird. Die Satzungsbeschlüsse als letzter Schritt sind für Frühjahr 2018 vorgesehen. Da mit der Planreife bereits ein Baurecht geschaffen wird, können die Erschließungsarbeiten für den Stadionbau ab Jahresbeginn 2018 beginnen.

Zeitlich damit abgestimmt ist das Vergabeverfahren für die Auswahl des Totalunternehmers. Nach dem gültigen Zeitplan soll möglichst noch bis zur Sommerpause 2017 die Entscheidung fallen, welches Bieterkonsortium den Zuschlag erhält. Der Zeitraum zwischen Beauftragung und tatsächlichem Start der Arbeiten wird für den Vertragsabschluss, Detaillierung der Planung sowie das Baugenehmigungsverfahren benötigt.


Zur SFG und dem Aufsichtsrat der SFG:

Im Frühjahr 2016 war die SFG durch einen notariellen Vertrag gegründet und ins Handelsregister eingetragen worden. Die Gründung einer eigenen Objektträgergesellschaft war bereits Gegenstand des Grundsatzbeschlusses für den Bau eines neuen Stadions im November 2014 und mit dem Bürgerentscheid vom 1. Februar 2015 bestätigt worden.

Anfang Februar 2015 beschloss der Gemeinderat die Gründung der Gesellschaft und entschied die personelle Zusammensetzung des Aufsichtsrats. Parallel dazu wurden auch im Vorstand und Aufsichtsrat des Sport-Club die Beschlüsse gefasst. Die wichtigste Funktion der Gesellschaft: Sie wird das neue Stadion am Wolfswinkel bauen und nach der Fertigstellung an den Sport-Club Freiburg verpachten.

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft besteht aus insgesamt 20 Mitgliedern mit einer paritätischen Stimmengewichtung zwischen der Stadt und dem Sport-Club Freiburg: Auf städtischer Seite gehören dem Gremium Oberbürgermeister Dieter Salomon, Baubürgermeister Prof. Martin Haag sowie 14 Stadträtinnen und Stadträte an, deren Stimmen jeweils einfach zählen. Der Sport-Club wird durch vier Mitglieder vertreten (Präsident Fritz Keller, Vorstand Oliver Leki, SC-Aufsichtsratsvorsitzender Heinrich Breit und dessen Vertreter im SC-Aufsichtsrat, Johannes Baumgartner), deren Stimmen jeweils vierfach gewichtet sind. Damit verfügen Stadt und Sport-Club über jeweils 16 Stimmen. Qua Amt ist OB Dieter Salomon Vorsitzender des Aufsichtsrats, sein Stellvertreter ist Oliver Leki.

Die drei Geschäftsführer der SFG sind Marcel Boyé (StadionProjektleiter beim Sport-Club), Reinhard Zähringer (Leiter der Beteiligungsverwaltung in der Stadtkämmerei) und Jochen Tuschter (Projektleiter im Amt für Projektentwicklung und Stadterneuerung). Sie üben ihr Amt neben ihren eigentlichen Positionen in der Stadtverwaltung bzw. im Management des SC aus.
 
 

 
Wohnungstausch: Wie der Urlaub bei Fremden funktioniert
Wer individuelles Reisen schätzt, kann per Haustausch in ein anderes Leben und eine andere Alltagskultur eintauchen. Außerdem ist der Urlaub deutlich günstiger als in Hotels, Ferienwohnungen oder angemieteten Privatunterkünften. Die Zeitschrift test stellt in ihrer April-Ausgabe vier Haustauschanbieter vor und beschreibt, worauf man beim Tausch seines Hauses oder seiner Wohnung achten sollte. Veröffentlicht ist der Artikel auch online unter www.test.de/wohnungstausch.

Drei der vier vorgestellten Haustauschbörsen mit deutscher Homepage haben ähnliche Geschäftsmodelle: Interessenten registrieren sich, zahlen eine Jahresgebühr von 110 bis 130 Euro pro Jahr und können beliebig viele Tauschpartner unter den anderen Mitgliedern in aller Welt suchen. Die vierte Agentur präsentiert sich eher als soziales Netzwerk. Gebühren erhebt sie nicht, Sicherheitsbewusste können aber über das Portal Versicherungen buchen und zahlen zusätzlich, wenn sie Wert auf eine Kaution legen.

Um zu tauschen, muss man nicht in einer Touristenhochburg leben. Auch für ein Reihenhaus am Rand einer schwäbischen Kleinstadt finden sich interessante Tauschpartner. Ist einer gefunden, raten Experten dazu, eine schriftliche Tauschvereinbarung aufzusetzen, die beide Partner unterschreiben. Die Portale bieten auf ihren Seiten Formulare zum Download an. Wichtig ist es, dass alle Beteiligten über eine Hausrat- und eine Haftpflichtversicherung verfügen. Die Stiftung rät außerdem, sich im Vorfeld so gut wie möglich über die Tauschpartner zu informieren, E-Mail-Adresse und Social-Media-Accounts zu überprüfen und zu telefonieren, statt nur zu mailen. Auch die Gästebucheinträge anderer Tauschpartner können sehr hilfreich sein. Ein Haustausch sei eher nichts für ängstliche Menschen, so die Stiftung Warentest. Die von ihr befragten Familien waren aber alle begeistert von dieser Form des Urlaubs.

Der ausführliche Bericht Wohnungstausch im Urlaub erscheint in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und ist bereits unter www.test.de/wohnungstausch abrufbar.
Mehr
 

 
Internationale digitale Verbraucherrechte gestalten
verbraucher politik kompakt | vpk 1/2017

Verbraucher bewegen sich heute ganz selbstverständlich in der digitalen Welt: Sie kaufen ihr Flugticket im Internet, streamen ihre Lieblingsserie oder teilen ihre Interessen in sozialen Medien. Digitale Märkte halten sich jedoch nicht an nationalstaatliche Grenzen. Deshalb ist es wichtig, dass Verbraucher sich darauf verlassen können, im Internet grenzüberschreitend sichere Produkte und Dienstleistungen vorzufinden.

In der aktuellen Ausgabe der "verbraucher politik kompakt" lesen Sie, wie der vzbv sich zusammen mit anderen verbraucherpolitischen Akteuren für einen guten Verbraucherschutz in der Online-Welt einsetzt – und zwar weltweit.
Mehr
 

 
Freiburg: Anpacken – Blues spielen
Upcycling Guitar Workshop mit der Freiburger Straßenschule

Die Aktion „Blues in the Schools“ der Freiburger Blues Association (FBA) und des Blues‘n‘Roots Festivals 2016 hat am Samstag die Schülerin Lu, die vier Schüler Mike, Raphi, Addy und Sascha und zwei Betreuer der Freiburger Straßenschule zu einem Tages-Workshop “Upcycling Gitarren aus alten Nummernschildern“ ins Gasthaus „Schiff“ in Freiburg-Waldsee eingeladen: Nach acht Stunden konzentrierter Arbeit und großartigem Teamwork war es soweit. Die „License Plate Guitars“ erwachten zum Leben. Nun sind weitere Folgeprojekte im Gespräch, darunter auch ein möglicher Auftritt der Band „Tunnelblick“ der Freiburger Straßenschule beim nächsten Freiburger Bluesfestival im Oktober. Ermöglicht wurde der Workshop durch das Engagement des Festival-Sponsors Badenova in Freiburg.

Unter der Anleitung von Fabian „Captn Catfish“ Fahr aus Eberbach im Odenwald und zusammen mit Gitarrenbauer Willy Burgos und Organisator Hermann Sumser aus dem Team des Blues’n’Roots Festivals wurden die vorbereiteten Teile und Rohlinge von jedem Teilnehmer selbst angepasst und zusammen gebaut: Es wurde gesägt, gebohrt, geschraubt, geschliffen und geputzt. Schüler, Schülerin und die beiden „Co-Worker“ (Betreuer Ernesto Eichel und Workshop Organisator Hermann Sumser) waren insgesamt acht Stunden konzentriert bei der Sache – sogar die Kaffeepause am Nachmittag wurde der Begeisterung für die Sache geopfert. „Es hat sehr viel Spaß gemacht und weckt Lust auf mehr. Ich bin begeistert von dem Eifer, der Ausdauer, der Motivation und dem Enthusiasmus, mit dem die jungen Leute den ganzen Tag lang konzentriert bei der Sache waren“, so Hermann Sumsers Bilanz am Ende des Gitarrenbautages. Schüler Mike brachte es präzise auf den Punkt: „Das war geil! Hat sich überhaupt nicht nach Arbeit angefühlt.“ Auch Streetworker Marc Sütterlin von der Freiburger Straßenschule war vom Workshop und den Ergebnissen begeistert: „Es war großartig!“

Und auch für „Captn Catfish“ war es ein besonderer Tag: „Willy und ich hatten noch nie einen Workshop, wo die License Plate Guitar so einen Bezug zu den anwesenden Teilnehmer hatte: Jeder der Jugendlichen war mit Begeisterung bei der Arbeit. Nun sind wieder acht Nummernschilder auf der Straße, und ich bin mir sicher, dass wieder darauf Lieder gespielt werden, die von harten, aber auch schönen Zeiten berichten.“

INFO: Die Freiburger Straßenschule ist eine Einrichtung für junge Menschen, die auf der Straße leben oder ihren Lebensmittelpunkt auf die Straße verlagert haben. In einem von gegenseitigem Respekt getragenen Dialog suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen der Straße nach tragfähigen Lebensperspektiven.

www.sos-kinderdorf.de/freiburger-strassenschule/
www.sos-kinderdorf.de/freiburger-strassenschule/angebote-unser-angebot/tunnelblick-strassenschueler-musizieren
www.captncatfish.com/category/workshops/
www.freiburg-bluesfestival.de/Blues-In-The-Schools/
www.freiburg-bluesfestival.de

zum Bild oben:
Im Gruppenfoto v. l.n.r.: Willy Burgos (Gitarrenbauer) Ernesto Eichel (Ehrenamtlicher Freiburger Straßenschule) Fabian Fahr (Captn Catfish), Mike, Raphi, Marc Sütterlin (Betreuer Freiburger Straßenschule), Addy und Sascha. Unten: Hermann Sumser (Freiburg Bluesfestival)
Mehr
 

 
Ehrlich Brothers mit FASZINATION 2018 in der Europa-Park Arena
Die Ehrlich Brothers versetzen mit ihrer neuen Show FASZINATION ganz Deutschland ins Zauberfieber! Am 21. April 2018 machen die Magier des Jahres erstmals Halt im Europa-Park.

Andreas und Chris Ehrlich lassen in der Europa-Park Arena einen echten Monstertruck aus dem Nichts erscheinen, 8 Tonnen schwer und 2000 PS stark. Sie teleportieren Menschen aus dem Publikum von einem Ort an einen anderen und sie wagen ein Experiment, bei dem einer der beiden Brüder geschrumpft wird. Egal ob auf der Bühne oder mitten im Publikum: Ihre Lockerheit, ihr Witz und ihr Charme übertragen sich mühelos auf Zuschauer von jung bis alt.

Ehrlich Brothers FASZINATION:

21.04.2018 Rust / Europa-Park Arena
Beginn: 18 Uhr
Einlass: 16.30 Uhr

Tickets unter Tel.: +49 (7822) 77-6697 oder gaesteservice@europapark.de
Mehr
 

 
Erster Fitness-Test des Jahres beim 14. FREIBURG MARATHON
Freiburg lockt mit den meisten Bands an der Strecke und einer Sportmesse

Der 14. FREIBURG MARATHON am Sonntag den 02. April 2017 verspricht wieder ein großes Sportfest zu werden. 42 Bands an der Strecke und die Sportmesse locken ein Wochenende lang nicht nur tausende Läufer an die Messe Freiburg. Auf und neben Strecke werden Läufern und Zuschauern unter dem Motto „Run & Rock“ mit Rock, Latin, Jazz und Trommeln kräftig eingeheizt. Nachmeldungen sind am Veranstaltungswochenende auf der Marathonmesse möglich.

Einzigartiges Musik-Konzept mit den meisten Bands an der Strecke
Der FREIBURG MARATHON gehört zu den beliebtesten Frühjahrs-Marathons in Deutschland. Das einzigartige Konzept mit 42 Bands an der Strecke zieht jedes Jahr tausende Läuferinnen und Läufer aus 30 Nationen nach Freiburg. Hauptgrund dafür ist die gute Stimmung, die durch Bands auf jedem Kilometer entsteht. Am ersten Sonntag im April gehen allerdings nicht nur Marathon-Läufer an den Start. Teams können sich die Marathonstrecke (42,195 km) als Staffel durch vier teilen oder als Einzelstarter über die Halbmarathon-Distanz (21 km) melden. Schüler und Lehrer starten ebenfalls als Staffel beim S’COOL RUN über 21 Kilometer.

S’COOL RUN für Schüler und Lehrer
Schüler/innen der Klassenstufe 5 bis 12 schnuppern beim S’COOL RUN Marathonluft. Jeweils sieben Schüler/innen teilen sich in einer Staffel die Halbmarathondistanz. Die Aktion, die erneut in Zusammenarbeit mit dem Regierungspräsidium Freiburg gestartet wird, ist eingegliedert in den Lehrplan des Schulfachs Sport. Auch Ausdauersport und Laufen gehören dazu. Dabei geht es vor allem um den Spaß am Laufen. Spannend dabei ist, welche Schule die Lauffreudigste und welche die Schnellste ist. Auch Lehrer sind herzlich dazu eingeladen, ihr sportliches Können unter Beweis zu stellen und eine Staffel beim S’COOL RUN zu bilden.

Sportmesse in der Messe Freiburg
Außerdem bildet die Messe Freiburg vom 1. bis 2. April wieder den Treffpunkt der sportlichen Szene. Zahlreiche Sporteinzelhändler, Sportartikelhersteller und Dienstleister aus dem Gesundheits- und Ernährungsbereich präsentieren ein breit gefächertes Angebot zu den Themen Running, Fitness, Gesundheit, Sporternährung, Tourismus und Wellness.
Mehr
 

 
Finanztest Spezial Familien-Set
Eltern­zeit, Kita, Schule, Versicherungen, Vorsorge

„We are family“ ruft es förmlich aus dem neuen Finanztest Spezial Familien-Set heraus. Auf 160 Seiten haben Experten der Stiftung Warentest zusammen­getragen, was wichtig ist, wenn es um Vater, Mutter und Kinder geht und das ganze Drum­herum. Offen und ungeniert kommen dabei auch Themen zur Sprache, die mitunter Tabus bergen: künst­liche Befruchtung, Regenbogenfamilie, Kuren für geschaffte Eltern, aber auch lästige Alltags­aufreger wie Ärger mit den Nach­barn wegen Kinder­lärm in der Miet­wohnung. Ausführ­lich geht es um eine Reihe von relevanten Geld­themen wie Immobilienkauf, Versicherungen, Absicherung der Lieben und Testament. Ein Stapel praktischer Check­listen zum Abhaken und Heraus­trennen machen das pralle Familien­heft perfekt. Das alles gibt es für 12,90 Euro.
Mehr
 

 
Mundenhof-Gelände Freiburg: 35. Zelt-Musik-Festival
Das ZMF wird 35! Das Kulturhighlight ist auch in diesem Jahr wieder ein beliebter Treffpunkt für alte Fans der Zeltlandschaft, wie auch für neugierige Besucher des ältesten Zeltfestival Deutschlands. Für 19 Tage werden im südbadischen Sommer vom 5. Juli – 23. Juli 2017 wieder über 120.000 Besucher, Musik-Fans und Festival-Freunde die Sonne des Südens und zahlreiche Konzerte, bei welchen für jeden Geschmack etwas dabei ist, genießen. In direkter Nachbarschaft zum Tiergehege und Naturerlebnispark Mundenhof werden die grünen Hügel nun zum 35. Mal mit Musik und Leben gefüllt.

Dieses Jahr kann das ZMF wieder mit einigen außergewöhnlichen Künstlern in die Zelte bitten. Wie immer wird es ein vielfältiges Programm mit großen Namen, aber auch einigen unbekannteren, überraschenderen Künstlern geben, welches verschiedene Generationen, unterschiedlichste Kulturen und gemischte Musikstile miteinander verbindet. Im Zirkuszelt eröffnet die überragende französische Sängerin Patricia Kaas am Mi. 5.7. das Festival. Am Do. 6.7. geht es mit Country-Legende Kris Kristofferson weiter. Die beiden beliebten Schlagerkonzerte am Fr. 7.7. und Fr. 14.7. mit Dieter Thomas Kuhn & Band sind bereits ausverkauft. LaBrassBanda bringen am Sa. 08.07. mit Blasmusik, Brass, Hip-Hop oder sogar Techno die Menge zum Toben. Am So. 9.7. kommt erstmals die erfolgreiche schottische Sängerin Amy Macdonald zum ZMF. Helge Schneider zelebriert am Mo. 10.7. „240 Years of singende Herrentorte“. Mi. 12.7. füllt Stand-up-Comedy-Größe Michael Mittermeier das Zirkuszelt. Der schwedische Singer/Songwriter José González kommt am Do. 13.7. auf das Mundenhof-Gelände. Am Sa. 15.7. heißt es „Irievoir“ mit den Irie Révoltés. Singer/Songwriter Gregor Meyle & Band hat sich für So. 16.7. angekündigt. Das Jubiläumskonzert 70 Jahre Konstantin Wecker steht am Mo. 17.07. auf dem Programm. Nach zwei Jahren Pause sind am Di. 18.7. die Sportfreunde Stiller zurück im Zirkuszelt. Bei der A-cappella-Nacht treten am Mi. 19.7. Slixs und Viva Voce auf. Am Do. 20.7. gibt es ein Double Feature mit Mighty Oaks und Kaleo. Am Fr. 21.7. kann das Publikum die Poplegende Anastacia begrüßen. Ein englisches Punk/Rock Double-Feature mit The Toy Dolls und New Model Army findet am Sa. 22.7. statt. Den krönenden Festivalabschluss bildet der legendäre Jazz-Pianist und Komponist Herbie Hancock mit seiner herausragenden Band am So. 23.7.

Am Dienstag den 11. Juli findet die diesjährige Philharmonische ZMF-Gala „Peace & Soul“ statt. Mit dabei sind: Philharmonisches Orchester Freiburg Ltg. Enrique Ugarte; Max Mutzke; Frederik Heisler, Florian Favre u. Emanuel Teschke; Junior Jazzchor Freiburg unter der Leitung von Tamino Franz; Heim und Flucht Orchester mit Perry Robinson (Kl.) & Gerry Achee (Perc.) Ltg. Ro Kuijpers; Emile Borde (Steel Drum); Christopher Park (Piano); Lisa Mills (voc); Peter Stöcklin („Otto Normal“) ZMF Preis 2017 mit Chabezo; Sprecher: Clemens Salm Im Spiegelzelt treten weitere beliebte und gefeierte Künstler auf und es bleibt der Ort für Neuentdeckungen und Geheimtipps:

Das Spiegelzelt eröffnet am Mi. 5.7. die eine Hälfte von Tenacious D: Kyle Gass mit der Kyle Gass Band. Es folgt am Do. 6.7. der bayrische Liedermacher Georg Ringsgwandl & Band. Bei Kadavar am Fr. 7.7. kommen alle Rockfans auf ihre Kosten. Julian Philipp David hat mit Songwriter-Rap im Actionprogramm 2016 begeistert − am Sa. 8.7. ist er nun im Spiegelzelt. Nicht verpassen sollten alle Fans britischer Rockmusik die Manfred Mann’s Earth Band am So. 9.7. Fanfare Ciocarlia, die berühmteste Balkan-Brass-Band der Welt, ist am Mo. 10.7. zu Gast. Die Alternative-Rock-Band Frightened Rabbit kommt am Di. 11.7. Am Mi. 12.7. tritt Rapper/Songwriter Teesy mit einer Synthese aus Blues und Urban Funk auf. Die sechsköpfige Band Lucky Chops verschmelzt am Do. 13.7. die Energie einer Rockband mit der Tanzbarkeit eines EDM-DJs. Eine halbe Blaskapelle plus Orgel, Zither, Klanggeschepper: das sind Kofelgschroa am Fr. 14.7. Mit außergewöhnlicher Stimme und Blues wartet Deutsch-Däne Jesper Munk am Sa. 15.7. auf. Mine verbindet am So. 16.7. Jazz und Folk mit Hip-Hop und elektronischen Songs. Am Mo. 17.7. zieht der Australier RY X mit eindringlicher Popmusik und sanfter Stimme in seinen Bann. Den britischen Soul-Geheimtipp Ephemerals gibt es am Di. 18.7. Am Mi. 19.7. ist HipHopper Megaloh zu Gast. Am Do. 21.7. feiert Südafrikaner Jeremy Loops mit uns das ZMF. Am Fr. 21.7. bringt Rainer Trüby wieder einen Gast mit zum Root-Down Special. Die Freiburger Rock ’n‘ Roller The Teddyshakers feiern 40 heiße Jahre im Spiegelzelt und ein Jubiläumskonzert mit Brass und Gästen am Sa. 22.7. Die Freiburger Urban-Pop-Band Otto Normal, mit ZMF-Preisträger Peter Stöcklin, beschließen am So. 23.7. das 35. ZMF.

Jeden Sonntag findet eine Klassikmatinee statt: die Klassikmatinee von Bach bis Gershwin und Piazzola am 9.7. mit Enrique Ugarte (Akk.), Christopher Park (Piano), Emile Borde (Steeldrum) und Gerry Achee (Perc.); das Gitarrenduo Katona Twins am 16.7. mit spanischer Musik; und ein Klassik-Klavier-Recital am 23.7. mit Christopher Park (Leonard Bernstein Award 2014) mit
Werken von Bach, Beethoven und Chopin.

Das ZMF-Gelände bleibt weiterhin eintrittsfrei zugänglich und das Actionprogramm bietet gratis viele Konzerte mit Musik, Kleinkunst und Aktionen für die Jugend. Youngstars in Action, das Programm für kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche mit Workshops und MitmachAktionen in Zusammenarbeit u.a. mit dem Jugendbildungswerk Freiburg, jährt sich zum neunten Mal. Es wird im Auftrag des Förderkreises Freiburger Musikfestival e.V. mit der Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft Forschung und Kunst veranstaltet.

Bald ist wieder der lang ersehnte ZMF-Sommer da, in welchem sich die Wiesenhügel auf dem Mundenhof-Gelände zu einem Ort kulturellen Miteinanders verwandeln. Live-Musik, Artistik, Kinderprogramm, Jugendkultur, badische Weingemütlichkeit und Picknickstimmung. Seit Jahren freuen sich zahlreiche ZMF-Freunde auf die 19-tägige Zeltstadt mit über 150 Veranstaltungen.

Tickets online direkt beim ZMF: www.zmf.de

ACHTUNG: 2017 keine ZMF-Vorverkaufsstelle in der Innenstadt! Dieses Jahr wird es aufgrund der Baustellensituation keine ZMF-VVK-Stelle in der Innenstadt geben. Für 2018 ist der alte Standort wieder angedacht.

Tickets in Freiburg gibt es beim BZ-Kartenservice vor Ort und telefonisch unter 0761/496 8888.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
jenne_web_dez2015.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2021 Benjamin Jäger