|

Verschiedenes
| | | Sport treiben, Grillen und Feiern | Die neue FreizeitflĂ€che âCome Togetherâ im Dietenbachpark ist fertig
Highlight ist Freiburgs gröĂte Calisthenics-Anlage
Eine Grillstelle, ein Trinkwasserspender und eine Ăkotoilette â in den vergangenen Jahren ist im Osten des Dietenbachparks viel Neues entstanden. Die FreizeitflĂ€che âCome Togetherâ hat das Garten- und Tiefbauamt jetzt um ihr letztes PuzzlestĂŒck ergĂ€nzt: Ein Areal fĂŒr Sport, Spiel und Veranstaltungen. âCome Together â kommt zusammenâ soll allen Freiburgerinnen und Freiburgen Raum bieten, ihren unterschiedlichen Interessen nachzugehen.
Neben einem Basketballfeld, einer MultifunktionsflĂ€che und Slackline-Pfosten können sich Fitnessbegeisterte ĂŒber eine Calisthenics-Anlage freuen. Gemeinsam mit dem Verein âBlack Forest Movementâ hat die Stadt eine Anlage entwickelt, die in ihrer GröĂe und Ausstattung in Freiburg einzigartig ist. Interessierte können dort an elf GerĂ€ten mit dem eigenen Gewicht trainieren â egal ob KlimmzĂŒge, Handstand oder Wadenheben. Die Anlage ist auch dafĂŒr geeignet, öffentliche Sportwettbewerbe abzuhalten. AuĂerdem punktet sie in Sachen Barrierefreiheit: Die Wege sind barrierefrei und vier der GerĂ€te können auch Menschen im Rollstuhl nutzen.
Eine MultifunktionsflĂ€che hat die ehemalige Eisstockbahn ersetzt. Sie soll auch fĂŒr angemeldete Raves genutzt werden. GroĂ und Klein haben sowohl mit einem klassischen als auch einem niedrigen Basketballkorb die Möglichkeit, ein Drei-gegen-Drei zu spielen. Ein kleines FuĂballtor nahe dem Grillplatz lĂ€dt zum Bolzen ein. An Holzpfosten können Slacklines befestigt und an Metallpfosten Netze oder Sonnensegel aufgehangen werden. Auf dem GroĂteil der FlĂ€che setzt das Garten- und Tiefbauamt auf einen Fallschutzbelag aus Kork. Dieser ist ökologischer als der ĂŒbliche Kunststoffbelag.
In Zukunft soll eine Sportbox, wie es sie zum Beispiel schon im Seepark gibt, das niederschwellige Sportangebot ergĂ€nzen. Wer möchte, kann ein groĂzĂŒgiges Holzdeck als Liege, Ablage oder VeranstaltungsflĂ€che nutzen. Sieben neue BĂ€ume bieten zudem Schatten an heiĂen Sommertagen.
Der Bau hat rund 220.000 Euro gekostet | | | | |
| | | | Freiburg erhĂ€lt Sonderpreis fĂŒr Informationsfreiheit | StĂ€dtische Daten-Exzellenz-Strategie ausgezeichnet
Um die besten Entscheidungen fĂŒr Freiburg zu treffen, setzt die Stadtverwaltung immer mehr auf verlĂ€ssliche Daten. Dabei gilt es, das Potenzial offener Daten fĂŒr die Stadtgesellschaft zu nutzen, und gleichzeitig den Datenschutz zu gewĂ€hrleisten. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Amt fĂŒr Digitales und IT die Daten-Exzellenz-Strategie ins Leben gerufen â und dafĂŒr nun eine Auszeichnung erhalten. Im Rahmen des Wettbewerbs âLandesbeauftragter fĂŒr den Datenschutz und die Informationsfreiheit sucht kommunale Championsâ erhielt die Stadt einen Sonderpreis fĂŒr ihre Leistungen im Bereich Informationsfreiheit.
Bei der Preisverleihung am heutigen Dienstag, 5. November, zeichnet der Landesdatenschutzbeauftragte Tobias Keber Freiburg fĂŒr seine umfangreiche und ambitionierte Daten-Exzellenz-Strategie aus. Diese wĂŒrde kĂŒnftig dafĂŒr sorgen, dass die richtigen Daten jederzeit in der richtigen QualitĂ€t und an der richtigen Stelle sicher und rechtskonform genutzt werden können. Konkret soll es beispielsweise klare Rollen und einheitliche, in die Verwaltung integrierte AblĂ€ufe geben. Von dieser Transparenz und ZugĂ€nglichkeit von Informationen profitieren nicht nur Politik und Verwaltung, sondern auch BĂŒrgerinnen und BĂŒrger.
OB Martin Horn: âDaten zu erheben ist nur der erste Schritt â entscheidend ist, wie wir sie aufbereiten, schĂŒtzen und nutzen. Unsere Daten-Exzellenz-Strategie zeigt, wie Freiburg diese Ressource nicht nur fĂŒr die Stadtverwaltung, sondern vor allem fĂŒr die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger nutzbar macht. Besonders wichtig ist uns dabei, Sicherheit und Transparenz gleichzeitig zu gewĂ€hrleisten. Ich freue mich sehr, dass der Landesbeauftragte dieses Engagement wĂŒrdigt. Das ist ein starkes Signal fĂŒr Freiburgs innovativen Weg.â | | | | |
| | | | Selbstbestimmungsgesetz in Kraft getreten | Als Zeichen der Vielfalt: Rathaus hisst Regenbogenflagge
Das Selbstbestimmungsgesetz ist am 1. November in Kraft getreten. Wer seinen Geschlechtseintrag Ă€ndern möchte, kann das ab heute, Montag, 4. November, tun. Anders als beim bisherigen âTranssexuellengesetzâ reicht jetzt eine einfache ErklĂ€rung gegenĂŒber dem Standesamt, um die Geschlechtsangabe im Geburten- und Eheregister sowie den eigenen Vornamen zu Ă€ndern. FĂŒr transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und nichtbinĂ€re Menschen ist das Inkrafttreten des Selbstbestimmungsgesetzes ein Meilenstein. Um diesen zu wĂŒrdigen, hisst die Stadt am heutigen Tag die Regenbogenflagge am Rathaus.
Die ErklĂ€rung muss drei Monate im Voraus angemeldet werden. Das ist seit dem 1. August möglich. Die neuen Vornamen mĂŒssen der neuen Geschlechtsangabe entsprechen. Vor Ablauf eines Jahres nach Abgabe der ErklĂ€rung können der Geschlechtseintrag und die Vornamen nicht mehr geĂ€ndert werden.
Mehr Infos online | Mehr | | | |
| | | | Ausschreibung Freiburger Innovationspreis 2025 | Bewerbungsfrist bis 28. Februar 2025
Die Stiftung Innovationsallianz Freiburg startet die Ausschreibung fĂŒr den Freiburger Innovationspreis, der bereits zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, dem Freiburger InnovationsfĂŒhrer im Bereich Medizintechnik, vergeben wird. UnterstĂŒtzt wird die Ausschreibung von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. DarĂŒber hinaus stiften die Industrie- und Handelskammer SĂŒdlicher Oberrhein sowie die Handwerkskammer Freiburg zum dritten Mal zwei "Sonderpreise" in Höhe von jeweils 3.000 Euro fĂŒr die Bereiche Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie Handwerk.
Der Freiburger Innovationspreis zeichnet herausragende und innovative Leistungen in den Kategorien neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und GeschĂ€ftsmodelle aus. Entscheidende Kriterien fĂŒr die Auswahl sind der Innovationsgrad, die Markt- und ZukunftsfĂ€higkeit sowie die wirtschaftliche Relevanz der eingereichten BeitrĂ€ge. BerĂŒcksichtigt werden ausschlieĂlich Entwicklungen, die bereits in der Praxis Anwendung finden oder die Grundlage fĂŒr ein zukunftsweisendes GeschĂ€ftsmodell bieten.
Ăber die Preisvergabe entscheidet eine unabhĂ€ngige Jury. Stichtag fĂŒr die Bewerbung ist der 28. Februar 2025. Das Online-Bewerbungsformular ist ab dem 01. November 2024 unter www.freiburg.de/innovationspreis abrufbar.
Seit 1992 wĂŒrdigt die Stiftung Innovationsallianz Freiburg (vorm. Technologiestiftung BioMed Freiburg) mit dem Preis im zweijĂ€hrigen Rhythmus die Innovationskraft und das wirtschaftliche Potenzial von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aus der Wirtschaftsregion Freiburg, d.h. aus dem Stadtkreis Freiburg und den beiden Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen.
An der Stiftung Innovationsallianz Freiburg sind neben der Stadt Freiburg die UniversitĂ€t Freiburg, das UniversitĂ€tsklinikum Freiburg, die Industrie- und Handelskammer SĂŒdlicher Oberrhein, der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (WVIB), die Handwerkskammer Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau, die Volksbank Freiburg und die Badenova beteiligt.
Die letzten PreistrÀger des Freiburger Innovationspreises waren folgende Unternehmen:
â hivr solutions GmbH | Freiburg
â Scriptbakery AI â kladde, the creators GmbH | Freiburg
â Solutiness GmbH | Freiburg
â Walter Bayer e.K. Schreinerei - Glaserei | Elzach
â PV2+ GmbH | Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Sicher und komfortabel fĂŒr den FuĂ- und Radverkehr | Bauarbeiten in der Lehener StraĂe zwischen der Fehrenbachallee und der EschholzstraĂe abgeschlossen
Besser fĂŒr alle, die mit dem Rad oder zu FuĂ unterwegs sind: Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat die Lehener StraĂe zwischen der Fehrenbachallee und der EschholzstraĂe saniert. Die Arbeiten haben im FrĂŒhjahr begonnen und sind jetzt abgeschlossen.
MobilitĂ€tsbĂŒrgermeister Martin Haag betont: âWer zu FuĂ oder mit dem Rad in der Stadt unterwegs ist, braucht sichere und komfortable Bedingungen. Deshalb haben wir die Lehener StraĂe nicht nur saniert, sondern auch den StraĂenraum neu aufgeteilt. Ich freue mich, dass wir diesen StraĂenabschnitt aufwerten konnten, denn er ist enorm wichtig fĂŒr den FuĂ- und Radverkehr. Er ist Teil der zukĂŒnftigen Radvorrangroute FR4 und eine relevante Verbindung zwischen dem neuen Behördenstandort Fehrenbachallee, dem Wohngebiet Kleineschholz und der Innenstadt.â
Die StraĂe war vor dem Umbau baulich in sehr schlechten Zustand und zudem fĂŒr den FuĂ- und Radverkehr weder sicher noch komfortabel. Daher wurde der StraĂenraum neu aufgeteilt und verbessert. Was jetzt anders ist: Dort, wo umgebaut wurde, sind die Gehwege nun in der Regel 2,5 Meter breit. Vor dem Umbau waren sie teilweise schmaler als zwei Meter. Die Gehwege und auch die Querungen sind barrierefrei und die angrenzenden Knotenpunkte werden in Zukunft noch umgerĂŒstet. An zwei Stellen hat das GuT die Gehwege vorgezogen, um die Querung fĂŒr zu FuĂ Gehende zu erleichtern. Die Radfahrstreifen konnte das Amt gröĂtenteils auf zwei
Meter verbreitern und auĂerdem durchgĂ€ngig mit Sicherheitstrennstreifen zu ParkstĂ€nden versehen.
Weil der Platz begrenzt ist, mussten im Gegenzug der Abbiegestreifen fĂŒr Autos und rund ein Drittel der ParkplĂ€tze entfallen. Beim Ausparken gefĂ€hrliche sogenannte âSchrĂ€gparkerâ wurden zu âLĂ€ngsparkernâ umgebaut. Im benachbarten, schon umgebauten Teil westlich der Fehrenbachallee konnten jedoch zusĂ€tzliche ParkplĂ€tze fĂŒr Autos geschaffen werden. Neu dazugekommen sind auch AbstellplĂ€tze fĂŒr FahrrĂ€der und MotorrĂ€der. Das GuT konnte alle BĂ€ume erhalten und zusĂ€tzlich noch drei neue pflanzen.
Die Lehener StraĂe ist im umgebauten Abschnitt jetzt deutlich attraktiver und sicherer fĂŒr den FuĂ- und Radverkehr. Die MaĂnahme war daher Bestandteil des stĂ€dtischen KlimamobilitĂ€tsplan. Die klimarelevanten Bestandteile wurden beim Land Baden-WĂŒrttemberg zur Förderung beantragt. Dank Klimabonus kann von einer Förderung von bis zu 85 Prozent ausgegangen werden.
Insgesamt hat der Umbau rund 900.000 Euro gekostet. Die MaĂnahme war Teil der FuĂ- und Radverkehrsoffensive aus dem vergangenen Doppelhaushalt mit Investitionen von insgesamt 16 Millionen Euro. Mehr Informationen gibt es unter www.freiburg.de/radverkehr. | Mehr | | | |
| | | | Eigentumswohnung finden, finanzieren und verwalten | Neuer Ratgeber der Stiftung Warentest
Die Mieten steigen, die Preise fĂŒr Immobilien und Kredite sind gesunken oder stagnieren, ist jetzt die richtige Zeit fĂŒr den Kauf einer Eigentumswohnung? Wer investieren will, sollte alle Vor- und Nachteile betrachten und sich mit den Besonderheiten von EigentĂŒmergemeinschaften beschĂ€ftigen. Das Handbuch Eigentumswohnung der Stiftung Warentest vermittelt das Praxiswissen rund um die eigenen vier WĂ€nde: von der gezielten Auswahl der Wohnung ĂŒber die richtige Finanzierung bis hin zu Verwaltungsfragen und wertsteigernden MaĂnahmen.
Sowohl fĂŒr Selbstnutzer als auch fĂŒr Vermieterinnen ist der Kauf von Wohneigentum unter langfristig finanziellen Gesichtspunkten interessant. Die einen sparen Ausgaben fĂŒr die Miete, die anderen haben zusĂ€tzliche Einnahmen. Den zahlreichen Vorteilen des Immobilienerwerbs stehen aber auch Nachteile gegenĂŒber. Wer eine Wohnung kauft, wird MiteigentĂŒmer am GebĂ€ude â mit vielen Rechten, aber auch Pflichten und komplexen Regelungen fĂŒr das Miteinander.
Das Handbuch beleuchtet die Vor- und Nachteile einer Eigentumswohnung kritisch und zeigt, wie Kaufwillige die Immobilie finden, die optimal zu ihren individuellen AnsprĂŒchen und finanziellen Möglichkeiten passt. Es informiert ĂŒber die speziellen Bedingungen bei der Finanzierung und liefert das nötige Know-how fĂŒr eine geschickte Kreditverhandlung. Auch fĂŒr den Kauf der Wohnung als Investitionsobjekt erlĂ€utert der Ratgeber alle rechtlichen Grundlagen zu Vermietung, Verwaltung und Verwaltervertrag.
âSchon bei der Wohnungssuche und -auswahl sollten Kaufinteressenten nicht nur auf die eigenen vier WĂ€nde, sondern auch auf das GebĂ€ude â vor allem auf möglichen Sanierungsbedarf â achten und sich ĂŒber die EigentĂŒmergemeinschaft informieren. Unser Ratgeber liefert die wichtigsten Informationen und erleichtert mit Checklisten und Tabellen die Vorbereitung und Umsetzung des Wohnungskaufsâ, sagt Autorin Eva Kafke.
âFast alle KĂ€ufer von Eigentumswohnungen benötigen Fremdkapital, um den Kaufpreis und die Nebenkosten zu finanzieren. Im Ratgeber zeigen wir, wie sie ein individuelles Finanzierungskonzept erstellen. Denn nicht alle Banken unterbreiten gute Angebote. KĂ€ufer sollten da gut vorbereitet in die GesprĂ€che gehenâ, so Co-Autor Uwe Meilahn.
Das Handbuch Eigentumswohnung hat 256 Seiten, kostet 39,90 Euro. Es ist ab dem 18. Oktober im Handel erhÀltlich und online bestellbar unter www.test.de/eigentumswohnung.
Handbuch Eigentumswohnungen
Die eigene Immobilie finden, finanzieren, pflegen, verwalten
256 Seiten
ISBN 978â3â7471â0830â7
39,90 Euro (D) | | | | |
| | | | Freiburg: Einbruch ins Rathaus in StĂŒhlinger | Geldautomaten auf absehbare Zeit nicht nutzbar
30.10.2024. In der vergangenen Nacht gegen 1:30 Uhr sind Unbekannte ĂŒber den Nordeingang in das Rathaus im StĂŒhlinger eingebrochen. Ăber ermittlungsrelevante Details informiert die Polizei. Aus stĂ€dtischer Sicht sind folgende Angaben mitteilenswert:
Das BĂŒrgerservicezentrum (BSZ) im Erdgeschoss konnte heute den normalen Betrieb um 9 Uhr aufnehmen, mit einer Stunde VerspĂ€tung. Kundinnen und Kunden, die einen Termin zwischen 8 und 9 Uhr gebucht hatten, wurden bereits nachtrĂ€glich bedient, oder sie können ihren Termin unkompliziert ohne erneute Terminvereinbarung bis Dienstag, 5. November, nachholen.
Der Geldautomat im Eingangsbereich wurde mit SpezialgerĂ€ten aufgebrochen, dabei wurde Bargeld in bislang unbekannter Höhe entwendet. Auf absehbare Zeit ist der Geldautomat nicht nutzbar. Wer Termine fĂŒr gebĂŒhrenpflichtige Leistungen im BSZ hat, sollte sich bis auf Weiteres darauf einstellen, dass nur Kartenzahlung möglich ist, oder ausreichend Bargeld mitbringen.
In allen vier Rotunden-InnenrĂ€umen wurden die TĂŒren aufgebrochen, bei einer Rotunde wurde die Wandverkleidung zerstört. Entgegen anderslautenden GerĂŒchten wurden aus den aufgebrochenen Tresoren im Backoffice (FundbĂŒro) und in der Rotunde B (Fahrerlaubnisse) keine GegenstĂ€nde, Unterlagen oder Dokumente entwendet. Auch am Tresorraum sind Spuren eines (erfolglosen) Aufbruchs-Versuches zu erkennen; hier entstand Sachschaden.
Insgesamt liegt die Schadenshöhe vermutlich im sechsstelligen Bereich. Genauere Angaben sind erst spĂ€ter möglich, die beteiligten Ămter sind dabei, Schadenslisten zu erstellen. Alle nötigen Reparaturen werden nach Begutachtung vom GebĂ€udemanagement angegangen, das auch die Versicherungsfragen klĂ€rt. | | | | |
| Freiburger Herbstmess 24 (c) FWTM / Stearlmedia | | | 25 Jahre Neuer Messplatz | 210.000 Besucher_innen auf der Freiburger Herbstmessâ 2024
Nach 11 Tagen voller bunter Lichter, Musik und dem Duft von gebrannten Mandeln geht die Herbstausgabe der Freiburger Messâ und damit die 48. Ausgabe der beliebten GroĂveranstaltung am heutigen Montag zu Ende. Insgesamt lockte die Freiburger Herbstmessâ vom 18. bis 28. Oktober 2024 210.000 Personen auf das VeranstaltungsgelĂ€nde der Messe Freiburg. Die besucherstĂ€rksten Tage waren der 20. und 27. Oktober mit jeweils 31.000 Besucher_innen. Publikumsmagnet war zudem der Kinder- und Familientag am 22. Oktober mit 23.000 Besucher_innen.
Nach der Freiburger FrĂŒhjahrsmessâ mit ĂŒber 200.000 Besucher_innen im Mai 2024 konnte die Herbstmessâ das Besucherniveau halten. Mit einem vielfĂ€ltigen Angebot der 112 Schaussteller_innen und Marktkaufleute, die verschiedenste Fahr- und SpielgeschĂ€fte, vielfĂ€ltige Waren und Kunsthandwerk, regionale sowie auslĂ€ndische kulinarische SpezialitĂ€ten und Klassiker prĂ€sentierten, bot die Freiburger Herbstmessâ ein abwechslungsreiches Programm fĂŒr die ganze Familie. Auch die Attraktionen im Rahmen des JubilĂ€ums â25 Jahre Freiburger Messâ auf dem Neuen Messplatzâ, darunter die StelzenlĂ€uferin Joa Magnolia, die Fahrten der historischen StraĂenbahn von 1927 von den Freunden der Freiburger StraĂenbahn e. V. an den Herbstmessâ-Sonntagen sowie eine historische Orgel von 1912, kamen bei den Besucher_innen sehr gut an.
Die Veranstalterin Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM), der Schaustellerverband Freiburg e.V., der Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V., Bezirksstelle Freiburg sowie die 112 anwesenden Schausteller und Marktkaufleute ziehen eine positive Bilanz: âWir freuen uns, dass wir die Besucherzahlen der FrĂŒhjahrsmessâ halten konnten und wieder eine groĂartige Messâ fĂŒr GroĂ und Klein realisieren konnten! Vielen Dank an alle Schausteller_innen und Marktkaufleute sowie alle Beteiligten, die diese tolle GroĂveranstaltung auf die Beine gestellt habenâ, sagt Udo Eichmeier, FWTM-Abteilungsleitung MĂ€rkte & Events.
Damian Traber, Vorsitzender des Schaustellerverband Freiburg e. V. und Karl-Lorenz Faller, 1. Vorsitzender des Landesverbands der Schausteller und Marktkaufleute e. V., Bezirksstelle Freiburg: âDie Wochentage haben erfreulicherweise merklich mehr Besucher, vor allem Familien, angelockt, hier war ausschlaggebend das vielseitige Programm, vor allem aber die GesamtatmosphĂ€re auf der Mess! Die Besucherzahl zeigt, dass die Messâ ein Magnet und gemeinschaftlicher, sozialer Treffpunkt in Freiburg geworden ist.â
Die Freiburger Herbstmessâ ist am heutigen Montag noch bis 23 Uhr geöffnet. Die nĂ€chste und damit 49. Freiburger Messâ auf dem GelĂ€nde der Messe Freiburg ist die FrĂŒhjahrsmessâ, die vom 16. bis 26. Mai 2025 stattfindet.
Weitere Informationen zur Freiburger Messâ gibt es online | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496
|
|
|