Prolixletter
Sonntag, 7. März 2021
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Wohnungsnotfallhilfe: 27 neue Heim-Plätze in Zähringen
OB Salomon hat heute eine neue Unterkunft für Obdachlose in der Heuweilerstraße eröffnet. Bezug Ende des Monats

In Freiburg wie auch in allen anderen größeren Kommunen in Baden-Württemberg steigt die Zahl wohnungsloser Menschen kontinuierlich an. Insbesondere alleinstehende Menschen oder große Familien mit geringem Einkommen finden es immer schwieriger, sich auf dem Wohnungsmarkt zu versorgen.

Neben der anhaltend überbelegten Notübernachtung in der OASE (Haslacher Straße 11) gibt es in Freiburg eine verdeckte Wohnungslosigkeit. Diese Menschen sind im Stadtbild nicht zu sehen, leben aber in kaum abgesicherten Verhältnissen bei Familie oder Bekannten. Neben den Maßnahmen im Handlungsprogramm Wohnen baut die Stadt deshalb ihre Kapazitäten in der Wohnungsnotfallhilfe aus.

Nun hat das städtische Gebäudemanagement – auch mit Blick auf den nahenden Winter – eine neue Unterkunft für Obdachlose in der Heuweilerstraße 5 in Zähringen, gegenüber vom Mömax, errichtet. Sie umfasst 27 Plätze und wird Ende dieses Monats bezogen. Bei einem Ortstermin haben Oberbürgermeister Dieter Salomon und Boris Gourdial, Leiter des Amtes für Soziales und Senioren, heute die Räumlichkeiten und die weitere Gesamtplanung der Stadt in der Wohnungsnotfallhilfe vorgestellt.

Dabei betonte OB Salomon: „Es ist unsere Aufgabe, allen unfreiwillig obdachlosen Bürgerinnen und Bürgern eine Unterkunft anzubieten. Dem kommen wir mit diversen baulichen und sozialpolitischen Vorhaben nach. Dazu zählt auch der Neubau solcher Unterkünfte. In den nächsten Monaten kommt noch das Wohnheim an der Schlossbergnase hinzu, das 18 Plätze für wohnungslose Frauen bietet.“

Die Belegung der neuen Unterkunft erfolgt durch die Fachstelle OASE, die Sozialbetreuung vor Ort stellt das Diakonische Werk in Kooperation mit dem städtischen Fallmanagement sicher. Die Menschen werden hier umfassend begleitet, um für sie und mit ihnen eine Perspektive zu erarbeiten, damit sie die Unterkunft als Sprungbrett für eine Verbesserung ihrer Situation nutzen können.

Die neue Unterkunft für Obdachlose wurde binnen weniger Monate errichtet. Sie umfasst drei Geschosse und bietet bei einer Bruttogeschossfläche des Gebäudes von 850 Quadratmetern genug Platz für die Sozialbetreuung. Insgesamt stehen 27 Einzelzimmer à 13 Quadratmetern zur Verfügung. Damit es für die Bewohner wohnungsähnlicher wird, sind jeweils etwa sechs dieser Zimmer mit einer Gemeinschaftsfläche in kleineren, getrennten „Wohngruppen“ zusammengefasst. Das Erdgeschoss ist ebenerdig mit Rollator oder Rollstuhl zu erreichen. Die Verkehrsanbindung in die Innenstadt ist dank Stadtbahn-Haltestelle fast vor der Haustüre sehr gut.

Die Baukosten für die neue Unterkunft betrugen knapp 400.000 Euro. Davon entfallen 330.000 Euro auf die Erd- und Betonarbeiten, 60.000 Euro auf den Landschaftsbau. Die Anlage wird von einer Raummodulfirma aus dem Schwarzwald gemietet.

Die Abteilung 6 „Zentrum für wohnungslose Menschen/OASE“ im Amt für Soziales und Senioren (ASS) hat eine langjährige Erfahrung in der Belegung und Betreuung solcher Unterkünfte. Sie ist auch Ansprechpartnerin für die Nachbarschaft, denn zu einer gelingenden Integration braucht es manchmal einen „Dolmetscher“ für beide Seiten. Um einen möglichst reibungslosen Start zu sichern, wird die Unterkunft in den kommenden Wochen erst nach und nach belegt.

Die Situation wohnungsloser Menschen in Freiburg wurde letztmals umfassend im Juli 2017 im Gemeinderat vorgestellt. Die neue Unterkunft ist Teil einer Gesamtplanung im ASS, die notwendig ist, um mit den großen Bedarfen in diesem Bereich umzugehen.
 
 

 
Karlsruhe: Kunst erzählt Karlsruher Stadtgeschichte
Neue Internetseite zu Kunst im öffentlichen Raum

In der Karlsruher Innenstadt und in den Stadtteilen erzählen viele Kunstwerke oder künstlerische Zeichen aus der Stadtgeschichte. Unter www.karlsruhe.de/kunstimoeffentlichenraum können Bürgerinnen und Bürger diese Kunstschätze, die als Skulpturen, Denkmale, Brunnen oder Reliefs das Stadtbild prägen, näher kennenlernen. Kulturbürgermeister Wolfram Jäger möchte damit die Bevölkerung einladen, „den Blick für die Kunst im öffentlichen Raum zu schärfen und als Teil unseres kulturellen Erbes zu begreifen“.

Auf der neu gestalteten Internetseite lässt sich jedes Kunstwerk anhand seines Namens oder Standortes ermitteln, Künstlerinnen und Künstler sind alphabetisch sortiert. Wird eine Skulptur aufgerufen, erscheinen weitere Arbeiten in räumlicher Nähe. Jedes Werk ist mit mehreren Fotos sowie einem erläuternden kurzen Text aus der Feder des Karlsruher Künstlers Karlheinz Bux versehen.

Neben den Kunstwerken im öffentlichen Raum gibt es auch zahlreiche Werke, die in den letzten Jahrzehnten aus Kunst-am-Bau-Wettbewerben hervorgegangen sind. Auch sie sollen in den nächsten Monaten virtuell zugänglich gemacht werden.

zum Bild oben:
Auf der neu gestalteten Internetseite www.karlsruhe.de/kunstimoeffentlichenraum finden Interessierte Skulpturen, Denkmale, Brunnen oder Reliefs, die das Karlsruher Stadtbild prägen / Foto: Stadt Karlsruhe
Mehr
 

 
Freiburg: Start des neuen Vollzugsdienstes
Elf Mitarbeiter werden in der Stadt im Schichtdienst unterwegs sein

Präsenz soll Sicherheit subjektiv wie objektiv in der Stadt stärken

Der neue kommunale Vollzugsdienst wird ab heute in der Stadt sichtbar sein. Die Aufgabe der elf Mitarbeiter ist es, vor allem in der Innenstadt gegen die in der städtischen Polizeiverordnung festgelegten Ordnungsstörungen vorzugehen. So ist das Lagern oder Nächtigen auf öffentlichen Straßen sowie belästigendes und aggressives Betteln nicht erlaubt. Müll darf nicht einfach irgendwohin geschmissen werden und keiner darf auf der Straße urinieren. Die neuen Vollzugsdienstmitarbeiter sollen unerlaubte Sondernutzungen im öffentlichen Raum ahnden und die Einhaltung von Verhaltensregeln in öffentlichen Parks, Grünanlagen, Spielplätzen und am Dreisamufer kontrollieren. Ebenfalls in den Aufgabebereich des kommunalen Vollzugsdienstes (VD) werden die Gaststättenkontrollen fallen, die bisher vom Gemeindevollzugsdienst (GVD) wahrgenommen werden.

Die elf im Sommer eingestellten Mitarbeiter werden im Schichtdienst eingeteilt sein und von montags bis samstags, vereinzelt auch an Sonntagen unterwegs sein. Die Einsatzzeiten sind im Regelfall von 9 Uhr bis 21 Uhr und an den Wochenenden oder vor Feiertagen bis 24 Uhr. Für die Kontrollen der Gaststätten werden die Schichtzeiten teilweise bis 6 Uhr morgens gehen, um auch die Einhaltung von Sperrzeiten zu überprüfen. Das Vorgehen gegen nächtlichen Lärm in der Innenstadt ist hingegen nicht Hauptaugenmerk des neuen kommunalen Vollzugsdienstes.

Die Einsätze werden in enger Abstimmung mit der Polizei geplant. Mit ihr ist ein regelmäßiger und intensiver persönlicher Austausch und Informationsaustausch vorgesehen.

Die Einrichtung des VD geht auf eine Vereinbarung über die Partnerschaft „Sicherer Alltag“ zwischen dem Land BadenWürttemberg und der Stadt Freiburg zurück, die Innenminister Thomas Strobl und Oberbürgermeister Dieter Salomon im März unterzeichneten. Wesentlicher Bestandteil dieser gemeinsamen Sicherheitsarchitektur mit Land und Polizei war die Einführung eines städtischen VD. So beschloss der Gemeinderat im April die Erweiterung des bestehenden, schwerpunktmäßig für den Verkehr zuständigen GVD durch einen VD.

Im Sommer dieses Jahres stellte die Stadt elf Außendienstmitarbeiter ein und besetzte die Stelle der Leitungskraft. Eine Sachbearbeiterstelle zur Unterstützung der Leitung befindet sich derzeit im Besetzungsverfahren. Fünf der neuen Mitarbeiter waren zuvor, teilweise mehrere Jahre, im Gemeindevollzugsdienst tätig. Alle Mitarbeiter durchliefen eine und zweimonatige Ausbildung, die das Amt für öffentliche Ordnung in Zusammenarbeit mit der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg und dem Polizeipräsidium Freiburg konzipierte und durchgeführte. Zur Ausbildung gehörte ein breit angelegter theoretische Unterricht, ein intensives AntiKonflikttraining, Selbstverteidigung, Hospitationen beim GVD und beim Polizeirevier Freiburg Nord. Auch gab es einen Erste-HilfeKurs sowie eine Touristik-Schulung durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messen GmbH (FWTM). Im nächsten Jahr sollen die Mitarbeiter, die das noch nicht gemacht haben, zusätzlich die landeseinheitliche Ausbildung für den kommunalen Ordnungsdienst an der Verwaltungsschule in Karlsruhe durchlaufen. Organisatorisch wird der Vollzugsdienst als weiteres Sachgebiet, neben dem GVD und der Bußgeldbehörde der Abteilung V des Amtes für öffentliche Ordnung zugeordnet.

„Der neue kommunale Vollzugsdienst wird Ordnungsstörungen verhindern und damit zur Stärkung der Sicherheit in der Stadt insgesamt beitragen“, erklärte Oberbürgermeister Dieter Salomon bei der Vorstellung des neuen Vollzugsdienstes. „Der VD ist der Beitrag der Stadt zur Verbesserung der Lage vor allem in der Innenstadt. Er macht es möglich, dass sich die Polizei mehr auf ihre Kernaufgabe, die Verhinderung und Verfolgung von Straftaten, konzentrieren kann“, so Salomon. Erster Bürgermeister Otto Neideck ergänzt, dass auch die polizeiähnliche Dienstkleidung des VD die Sichtbarkeit von Ordnungspersonal in der Stadt erhöht. „Damit können wir das subjektive Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger stärken“, sagte Neideck.

Als gemeindliche Vollzugsbedienstete im Sinne des Polizeigesetzes Baden-Württemberg haben die Mitarbeitenden des kommunalen Vollzugsdienstes die Stellung von Polizeibeamten. Dies wird auch durch die Uniform sichtbar gemacht. Sie haben alle Rechte und Pflichten des Polizeigesetzes, bis hin zur Anwendung von unmittelbarem Zwang. „Der Vollzugsdienst in Freiburg ist jedoch darauf ausgerichtet, möglichst niederschwellig einzugreifen und auftretende Konfliktlagen kommunikativ zu lösen“, unterstrich der stellvertretende Leiter des Amts für öffentliche Ordnung, Martin Schulz. „In der Vermittlung entsprechender Kompetenzen lag auch ein Schwerpunkt der Ausbildung.“ Es sind daher auch regelmäßige Fortbildungen, insbesondere zur verbalen Deeskalation und Konfliktvermeidung vorgesehen. Für die Eigensicherung sind die Mitarbeitenden mit Schutzwesten, Pfefferspray und Handschließen ausgestattet. Der Umgang mit diesen Selbstschutzmitteln wurde im Rahmen der Ausbildung durch Experten der Polizei vermittelt.
 
 

 
Freiburg: Dolmetscherinnen und Dolmetscher gesucht
Für Übersetzungen in den Sprachen Singhalesisch, Somali, Tamil, Kurdisch-Kurmanci und Kreol

Für den zentralen Dolmetscherpool sucht das Amt für Migration und Integration (AMI) Dolmetscherinnen und Dolmetscher. Aktuell werden Übersetzerinnen und Übersetzer für die Sprachen Singhalesisch, Somali, Tamil, Kurdisch-Kurmanci gesucht. Für Kreol Übersetzerinnen.

Rund 270 Menschen und insgesamt 74 Sprachen können derzeit angefragt werden, darunter sind allein rund 70 arabischsprechende Dolmetschende. Die Spannbreite im Dolmetscherpool reicht von den gängigen Sprachen wie Englisch, Französisch und Spanisch bis hin zu Albanisch, Ukrainisch oder Poular.

Interessierte sollten bereits erste Erfahrungen im Dolmetschen gesammelt haben. In einer eintägigen Grundschulung werden die notwendigsten Qualifikationen für die Aufgabe vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, an Aufbauschulungen teilzunehmen.

Der zentrale Dolmetscherpool wurde von der Stadt Freiburg im April 2015 eingerichtet. Soziale Initiativen und Institutionen, die Übersetzungsleistungen benötigen, können sich für den Pool registrieren und nach geeigneten Dolmetschern suchen. Das Deutsche Rote Kreuz koordiniert zusammen mit der Stadt Freiburg den Dolmetscherpool.

Interessierte können sich beim Deutschen Roten Kreuz, EMail: Asuman.Unseld@drk-freiburg.de oder beim Amt für Migration und Integration, Kathrin Hausner, E-Mail: Kathrin.Hausner@stadt.freiburg.de melden.
Mehr
 

 
Kaum zu glauben?
Sind die christlichen Dichter und Autorinnen blind?

Freiburg. Zum einer Spätnachmittag-Stunde mit musikalisch-spirituellen Impulsen wird im Rahmen der Reformationswochen am Sonntag, 15. Oktober um 17 Uhr in die Adelhauser Kirche (Adelhauser-Platz) eingeladen. Barbara Kolberg (Orgel) und Stadtpfarrerin Gabriele Hartlieb (Wort) widmen sich unter dem Titel „Kaum zu glauben?“ den „großen Themen des Christentums“. Denn da wird von Liebe, Friede, Vertrauen und Gerechtigkeit gesprochen – doch die Zustände in der wahren Welt scheinen anders. Oder? Sind die christlichen Dichter und Autorinnen blind - oder sehen sie was sein könnte, und packen es an? Der ökumenische Abend sucht mit Worten und Liedern aus 500 Jahren Antworten. Der Eintritt ist frei um Spenden wird gebeten.
 
 

 
Freiburg: Neuregelung für Garerobe im Konzerthaus Freiburg
Aufgrund der Entwicklung der allgemeinen Sicherheitslage haben sowohl Veranstalter als auch Gäste zunehmend den Wunsch nach mehr Sicherheit und nach einer Abgabepflicht von Garderobe und Gepäck geäußert. Das Konzerthaus Freiburg hat in Abstimmung mit den Veranstaltern eine neue Regelung für die Abgabe der Garderobe eingeführt: Die Gebühr für die Garderobenabgabe ist im jeweiligen Ticketpreis inkludiert, sodass die Abgabe vor Ort für die Besucher kostenfrei ist. Zudem ist ein Hinweis auf die Abgabepflicht der Garderobe auf den Veranstaltungstickets abgedruckt.

Durch die kostenfreie Garderobenabgabe wird für die Besucher ein deutlicher Mehrwert geschaffen und auch die Annahme der Garderobe kann schneller erfolgen“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki.

Es wird für die Garderobenabgabe im Veranstaltungsvertrag pro verkauftem Ticket ein Betrag von 0,70 Euro zzgl. MwSt. erhoben, bisher kostete die Abgabe den Besucher 1,50 Euro. Diese Regelung gilt für Vertragsabschlüsse mit Veranstaltern seit dem 01. September 2017, auf vorher abgeschlossene Verträge trifft die neue Regelung nicht zu.

Die Akzeptanz der Gäste für die Garderobenabgabepflicht ist bei diesem Modell deutlich erhöht. Die Inkludierung in den Ticketpreis ist vergleichbar zu der Regelung, dass Besucher bei zahlreichen Veranstaltungen mit ihrem Ticket den öffentlichen Nahverkehr nutzen können.
 
 

 
Freiburg: Perspektivplan für Stadtwerke und VAG
... für die Jahre 2022 bis 2026

ÖPNV wurde in den letzten fünfzehn Jahren deutlich ausgebaut und rund 260 Millionen Euro investiert

Nach Phase des Ausbaus folgt Phase der Konsolidierung

Straßenbahnen und Busse sind wichtige Verkehrsmittel in der Stadt. Ein attraktives Angebot kostet aber mehr, als der Verkauf von Fahrkarten einbringt. Das war schon immer so. Daher haben viele deutsche Städte Gesellschaften gegründet, in denen die Verluste aus dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) mit den Gewinnen der Energieversorger ausgeglichen werden. Der Gesetzgeber hat diese Möglichkeit des Ausgleichs festgelegt und so wird es auch in Freiburg seit vielen Jahren praktiziert. Hier sind es die Stadtwerke Freiburg GmbH (StW), in denen das Minus der Freiburger Verkehrs AG (VAG) und der öffentlichen Bäder mit dem Gewinn aus der Badenova verrechnet wird. Bis 2014 klappte das auch gut, es gab unterm Strich bei den übergeordneten StW keine steuerlichen Verluste, in vielen Jahren sogar Gewinne, die in den städtischen Haushalt flossen. Seit 2015 sind die Verluste der StW-Töchter höher als die Erträge der Badenova. Es ist davon auszugehen, dass dies weiter so bleiben wird.

Hintergrund ist unter anderem, dass Investitionen finanziert, Strecken betrieben, neue Straßenbahnen und Busse gekauft werden müssen und es dafür Personal braucht. In den letzten Jahren aber strich das Land Zuschüsse für die Beschaffung neuer Stadtbahnen, so dass die volle Investitionslast an der VAG hängen blieb. Der Ausbau der neuen Strecken wird zwar von Bund und Land sehr stark gefördert, dennoch aber muss die VAG erhebliche Baukosten selbst finanzieren. Und insgesamt kostet mehr ÖPNV auch mehr als durch mehr Fahrkarten und Förderung eingenommen werden kann.

Um zu verhindern, dass die VAG und damit die StW in ein strukturelles Minus hinein laufen, haben das Finanzdezernat der Stadt, die Geschäftsführung der StW und der Vorstand der VAG einen finanziellen Perspektivplan für die Zukunft entwickelt. Dieses stellten heute Oberbürgermeister Dieter Salomon und Erster Bürgermeister Otto Neideck gemeinsam mit der Geschäftsführung der StW und dem Vorstand der VAG, Stephan Bartosch und Oliver Benz, der Öffentlichkeit vor. „Wir sind eine wachsende Stadt und wollen den ÖPNV ausbauen, attraktiv und am Laufen halten. Dafür wollen wir die ökonomischen Grundlagen und eine in der Zukunft tragfähige Finanzierung des ÖPNVs im Stadtwerke-Konzern sicherstellen“, erklärte OB Salomon bei der Vorstellung des Planwerks.

Vorgeschichte der finanziellen Situation ist, dass seit Anfang des Jahrtausends der Ausbau des ÖPNV in Freiburg in großen Schritten voran ging. Zuletzt beschloss der Gemeinderat 2011 ein ehrgeiziges Ausbauprogramm für die Straßenbahnen mit zeitweise dem Bau von zwei Linien gleichzeitig. Dies auch, weil der Stand damals war, dass die Förderung nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) voraussichtlich 2019 auslaufen werde. Allein für die Projekte Stadtbahnverlängerung Zähringen, den ersten Bauabschnitt der Stadtbahn Messe und die Stadtbahn Rotteckring konnten für die Finanzierung von rund 122 Millionen Euro Förderungen von Bund und Land durch GVFG-Anträge in Höhe von rund 78 Millionen Euro erreicht werden.

Deshalb beschloss der Gemeinderat trotz der 2011 schwierigen Haushaltslage einen Rahmenzeitplan über Stadtbahnprojekte des vordringlichen Bedarfs, um den zeitlich bis 2018 begrenzten Förderrahmen ausschöpfen zu können. Dies waren fünf Projekte:

- Sanierung Stadtbahn Schwarzwaldstraße
- Stadtbahnverlängerung Zähringen
- Stadtbahn Messe 1. Bauabschnitt
- Stadtbahn Rotteckring
- Stadtbahn Waldkircher Straße.

„Verglichen mit den Investitionen aus der Vergangenheit ist dies ein beispielloses ÖPNV-Investitions-Programm“, sagte Neideck. Es wird mit der Inbetriebnahme der Stadtbahn Rotteckring, voraussichtlich Ende 2018 sowie der Verlängerung der MesseLinie bis zu den Messehallen und der Waldkircher Straße, beides voraussichtlich 2021, komplett umgesetzt sein.

Aber nicht nur die Investitionen beeinflussen das Ergebnis der VAG deutlich und langfristig. Die neuen Straßenbahnstrecken ziehen für die VAG mit Abschreibungen, Zinsen, Personal- und Fahrzeugkosten auch in den nächsten Jahren weitere Kosten nach sich. „Ein Mehr an ÖPNV bedeutet auch steigende und dauerhaft anfallende Betriebskosten, die nur zum Teil über Mehrerlöse gedeckt werden können“, erläutert VAG Vorstand und Stadtwerke Geschäftsführer Stephan Bartosch.

Um den ÖPNV insgesamt attraktiv und leistungsstark zu erhalten, hat die VAG in den vergangenen 15 Jahren Investitionen in Höhe von rund 260 Millionen Euro getätigt. Sie flossen in:

- Ausbau und Erhalt des Streckennetzes mit Haltestellen
Zusätzliche Stadtteile wurden erschlossen und das Angebot deutlich ausgeweitet. So wurden in den letzten Jahren die Stadtbahn Messe bis 11. Fakultät (Inbetriebnahme 2015), die Stadtbahnverlängerung Zähringen (2014), die Stadtbahn Vauban (2006) und die Stadtbahn Haslach (2004) gebaut, in Betrieb genommen und das Stadtbahnangebot entsprechend ausgeweitet. Daneben kamen zahlreiche große Erneuerungen im bestehenden Netz wie die Stadtbahn Habsburger Straße (2010), die Schwarzwaldstraße (2011), die Gleissanierung am Bertoldsbrunnen bis Stadttheater (2014), die Sanierung der Sundgaubrücke (2016) oder aktuell die nördliche Kaiser-JosephStraße.

Mit einem umfassenden Programm „Umbau barrierefreie Haltestellen“ leistete die VAG in den letzten Jahren einen Beitrag zur gut ausgebauten ÖPNV-Infrastruktur. Diese gewinnt wegen des demografischen Wandels an Bedeutung.

- Neue Straßenbahnen und Busse
Für den Betrieb der neuen Strecken kaufte die VAG neue Stadtbahnfahrzeuge, zuletzt zwölf Urbos-Fahrzeuge für rund 38 Millionen Euro. „Sie mussten erstmals ohne GVFG-Förderung allein aus Eigenmitteln finanziert werden“, erklärte VAG-Vorstand Oliver Benz. Für die neuen Fahrzeuge musste im Betriebshof West erweitert und eine Stadtbahnabstellhalle neu gebaut werden. Dies kostete 6,8 Millionen inklusive Zuschüsse. Außerdem müssen die alten Niederflur-Stadtbahnen erhalten und modernisiert werden. Dazu kamen 17 neue Gelenkbusse und zwei neue Solobusse.

- Mehr Linien-Kilometer
Seit 2010 stieg das Leistungsangebot, also die Linien-Kilometer der VAG um 12,5 Prozent. Außer den neuen Linien kam eine Verdichtung des Taktes auf einigen Linien, die Umstellung des Nachtverkehrs SaferTraffic von Bussen auf Stadtbahnen (2014) sowie die verstärkte Andienung des Industriegebiets Nord (2015) dazu. Benz zeigt dazu auf: „Die konsequente Erweiterung des ÖPNV-Angebots trägt in hohem Maße dazu bei, die Klimaschutzziele der Stadt zu erreichen, zeigt sich aber auch in der Ergebnisentwicklung der VAG.“

- Mehr für die Kundinnen und Kunden
Auch in die Kundenkommunikation investierte die VAG stark. Die Vertriebskanäle wurden erweitert. Das Kundenzentrum Pluspunkt wurde ausgebaut (2011), ein weiteres Kundenzentrum in der Radstation eröffnet (2014), und seit 2015 haben alle Stadtbahnen neue mobile Fahrscheinautomaten. Digitale Vertriebswege mit HandyTicket / MobilTicket, OnlineShop, AboOnline / JobTicketOnline kamen hinzu, es gibt nun eine VAG-FahrplanApp, einem Facebook-Auftritt und einen Kinderfahrplan. Auch stehen an nahezu allen Haltestellen im Stadtbahnbereich Anzeigen mit dynamischer Fahrgastinformation. Zuletzt bekamen viele Fahrzeuge Multifunktionsdisplays mit Echtzeitdaten, mit denen die Kundinnen und Kunden ihre weiteren Wege einfacher planen können.

Und schließlich sanierte und modernisierte die VAG die Schauinslandbahn in den letzten Jahren.

- Steigerung der Fahrgastzahlen sowie der Betriebs- und Personalkosten
Durch den Ausbau und die Angebotserweiterung stiegen die Zahlen der statistisch ermittelten Fahrgäste im ÖPNV von 74,4 Millionen (2010) auf 78,8 Millionen (2016). Auch bei der Schauinslandbahn stiegen die Fahrgastzahlen stark an. Gleichzeitig aber auch die Betriebs- und Personalkosten, die nur teilweise durch zusätzliche Erlöse kompensiert werden konnten.

Fazit
Die mit dem ÖPNV-Investitions-Programm wahrnehmbaren Verbesserungen des Angebotes wirken sich deutlich in der Ergebnisentwicklung der VAG aus. Lag das Defizit 2010 noch bei rund 7,5 Millionen Euro, war 2016 ein Defizit in Höhe von 18 Millionen Euro zu verzeichnen. Nach aktueller Vorschau wird 2017 mit einem Fehlbetrag von 22,8 Millionen Euro abschließen.

„Zwar handelt die VAG in ihren Möglichkeiten durchwegs wirtschaftlich und unternimmt alles, um das jährliche Defizit zu verringern“, betonte Neideck. „Dennoch ist dies eine Situation, die uns zwingt zu handeln und in Form eines Perspektivplanes über die Wirtschaftsplanung 2017 bis 2021 hinaus zu denken“, betonte er. „Um die VAG handlungsfähig zu erhalten, müssen wir an einigen Stellschrauben drehen und Prämissen setzen.“ Diese sind, dass in Zukunft die VAG mit dem Bau neuer Stadtbahnlinien nicht mehr finanziell belastet wird. Die Finanzierung von Investitionen wurde im Perspektivplan mit Mitteln von Dritten, also außerhalb des StW-Konzerns kalkuliert. Bislang konnte innerhalb der StW kalkuliert werden, da es in den Jahren des Ausbaus eine Erhöhung des Eigenkapitals aus dem städtischen Haushalt gegeben hatte. Auch sollen die Umsatzerlöse erhöht werden, Busse weiterhin erst nach 14 Jahren Nutzung neu beschafft werden und keine zusätzlichen Investitionen in Barrierefreiheit nach den bereits definierten Maßnahmen bis 2020 mehr getätigt werden, es sei denn, sie werden etwa über den städtischen Haushalt finanziert. Und die Digitalisierung soll nur im notwendigen Maße umgesetzt werden. Auch geht die weitere finanzielle Planung im Perspektivplan davon aus, dass das Angebot nicht weiter ausgeweitet wird. Vereinbarte Ausgleichszahlungen der Landkreise für die regional bedeutsame Stadtbahn Zähringen sollen künftig direkt der VAG, nicht mehr dem städtischen Haushalt zufließen. Und schließlich soll auch die VAG selbst einen Konsolidierungsbetrag von rund 5,5 Millionen Euro erbringen. „Hier müssen wir die konkreten Maßnahmen noch erfassen“, erklärte Bartosch.

Wenn alle diese Prämissen umgesetzt werden können, wird das Ergebnis der VAG zwar bis 2026 immer noch im Minus sein, die übergeordneten StW jedoch weiterhin handlungsfähig sein. „Da es sich hier um eine sehr langfristige Planung handelt und die Umsetzung der Prämissen nicht nur in der Hand von Stadt und städtischen Unternehmen liegt, beruhen die Prognosen auf Annahmen, die regelmäßig zu prüfen und anzupassen sind“, erklärte Neideck. „Können die Kosten nicht in dem vorgeschlagenen Maße gesenkt werden und die Erlöse erhöht, schlägt sich das direkt in den Ergebnissen des Perspektivplans nieder.“ Salomon weist darauf hin, dass dann ein jetzt nicht zu beziffernder Zuschuss aus dem städtischen Haushalt notwendig wird. „Wenn jetzt politisch gefordert wird, das Angebot sogar noch auszubauen, müssen wir sowohl vom Bund die in Aussicht gestellten Töpfe zur Förderung des umweltfreundlichen Verkehrs als auch weitere Unterstützung vom Land bekommen“, unterstreicht Salomon.

Das weitere Verfahren sieht jetzt vor, dass die Stadtwerke-Gesellschaften in ihren Wirtschaftsplänen für 2018 und die Folgejahre ab 2022 die genannten Prämissen mit kaufmännischer Vorsicht angesetzt werden. Dies bedeutet, dass zwischen dem vorzulegenden Wirtschaftsplan 2018 beziehungsweise der mittelfristigen Planung 2018 bis 2022 und den Angaben des Perspektivplans Abweichungen bestehen, die erst im Rahmen der Weiterentwicklung des Perspektivplans aufgelöst werden können. Es ist vorgesehen, dass der Perspektivplan weiter entwickelt wird und jeweils den Zeitraum von fünf Jahren im Anschluss an die jeweilige Wirtschaftsplanung betrachtet. Eine Berichterstattung an den Aufsichtsrat ist im Zwei-Jahres-Rhythmus vorgesehen. Für die Prämissen, die auch die Zusammenarbeit mit den regionalen Partnern im ZRF betreffen, wird die Verwaltung bald in Gespräche auf regionaler Ebene eintreten.
 
 

 
Akademie bleibt der Erzdiözese „lieb und teuer“
Festakt anlässlich des Leitungswechsels in der Katholischen Akademie

Freiburg (pef). Das Interesse war so groß, dass kurzfristig noch ein größerer Veranstaltungsort gesucht werden musste: Der erste Teil des Festakts anlässlich des Führungswechsels in der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg am Mittwoch (4.10.) fand schließlich in der komplett gefüllten Aula des Collegium Borromaeum statt. Bereits am 1.7.2017 hatte der Wechsel in der Akademieleitung stattgefunden: Dr. Karsten Kreutzer folgt auf Thomas Herkert, der nach 15 Jahren als Akademiedirektor zum 1. November Diözesan-Caritasdirektor wird.

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer würdigte die Arbeit der Katholischen Akademie, die „nicht nur räumlich inmitten der Stadt, sondern auch im Zentrum unserer Stadtgesellschaft“ liege. In der Arbeit der Akademie, die wichtige gesellschaftliche Entwicklungsprozesse begleite, werde kein Thema ausgespart. Das sei notwendig in einer schnelllebigen Zeit, in der Menschen nach Orientierung suchen. Der Dialog, so die Regierungspräsidentin, sei ein kirchlicher Auftrag. Ein gelungenes Beispiel dafür sei die „Junge Akademie“, die dazu beitrage, dass junge Menschen Verantwortung übernehmen.

Freiburgs Oberbürgermeister Dieter Salomon betonte die große gesellschaftliche Relevanz der Akademie, die sich auch deutlich durch das große Interesse am Festakt zeige. Er drückte seine Hoffnung aus, dass sich das Erzbistum Freiburg die Akademie weiterhin „leisten könne und leisten wolle“.

Pfarrerin Arngard Uta Engelmann, Direktorin der Evangelischen Akademie Baden, dankte Thomas Herkert für die gute ökumenische Zusammenarbeit in der Landesarbeitsgemeinschaft der kirchlichen Akademien in Baden-Württemberg.

Prälat Dr. Peter Klasvogt, Leiter der Katholischen Akademie Schwerte, betonte die wichtige Rolle, die kirchliche Akademien dabei haben den „Kitt unserer Gesellschaft“ zu befördern. Die Kirchen, so Klasvogt, hätten ein gewichtiges Wort bei der Anfrage mitzusprechen, was der ethische Grundkonsens der Gesellschaft sei.

In seiner Ansprache hob der Freiburger Erzbischof Stephan Burger hervor, dass „gerade in einer Gesellschaft, in der manche Diskussion eher von Emotionen als von sachlichen Argumenten geprägt ist und Weltpolitik über Twitter gemacht wird“, Foren der persönlichen Begegnung, des sachlichen Diskurses und des Dialogs auf Augenhöhe von größter Relevanz“ seien. In diesem Sinne baue der Erzbischof auch weiterhin auf die Akademie, die ihm „lieb und teuer“ sei - womit er auch auf die entsprechende Bitte von Oberbürgermeister Salomon in dessen Grußwort reagierte.

Der scheidende Direktor sieht es als Aufgabe einer Akademie an, immer wieder neu zu formulieren, „was der christliche Glaube zu gesellschaftlichen Herausforderungen zu sagen hat“ und dabei den Lebensfragen der Menschen zu begegnen. „Zu einfache Antworten“, so Thomas Herkert, „ sind immer falsch“.

Die letzten Worte des Festaktes blieben schließlich dem neuen Akademiedirektor Dr. Karsten Kreutzer vorbehalten, der versprach, auch unbequeme Dinge zur Sprache zu bringen und in den innerkirchlichen Dialog einzuspeisen, „wenn auch nicht immer öffentlich“.

Für den musikalischen Rahmen des Festaktes sorgten die „Swing Sisters“, die Big Band des St. Ursula Gymnasiums unter Leitung von Mark Timothy Schätzle, bevor der Dialog schließlich im Rahmen eines festlichen Empfangs in den Räumen der Akademie fortgesetzt werden konnte.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
jenne_web_dez2015.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2021 Benjamin Jäger