|

Verschiedenes
| | | Karlsruhe: Schulhöfe während der Sommerferien geöffnet | Spiel- und Bewegungsflächen für Kinder
In den Sommerferien bleiben in Karlsruhe zahlreiche Schulhöfe als Spiel- und Bewegungsflächen für Kinder geöffnet. Ausgenommen sind Schulgelände, auf denen entweder notwendige Baumaßnahmen oder Ferienbetreuungen stattfinden.
Kinder bis 14 Jahre können während der Sommerferien 2018 montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr folgende Schulhöfe zum Spielen nutzen:
Bergwaldschule (Bergwald), Grundschule Bulach (Bulach), Grundschule Daxlanden (Daxlanden), Schule am Turmberg und Markgrafen-Gymnasium (Durlach), Kant-Gymnasium und Ludwig-Erhard-Schule (Innenstadt Ost), Grundschule Knielingen (Knielingen), Humboldt-Gymnasium, Rennbuckel- Grundschule, Rennbuckel-Realschule und Werner-von-Siemens-Schule (Nordweststadt), Sophie-Scholl Realschule und Engelbert-Bohn-Schule (Oberreut), Grundschule Rintheim und Schule am Weinweg (Rintheim), Nebenius- Grundschule und Nebenius-Realschule (Südstadt), Gutenbergschule (Weststadt).
Geschlossen bleiben wegen Ferienbetreuung vom 30. Juli bis 17. August der Schulhof der Anne-Frank-Schule (Oberreut) sowie vom 30. Juli bis 3. August und vom 27. August bis 7. September der Schulhof der Schillerschule (Oststadt).
Aufsichtspersonen stellt die Stadtverwaltung nicht bereit. Auch übernimmt sie keine Haftung für Unfälle und Schäden. Die Hausmeister der Schulen sind jedoch berechtigt, bei Verstößen gegen die Ordnung einzuschreiten. | Mehr | | | |
| | | | Für Kinder: Mitmachaktionen im Freilichtmuseum Vogtsbauernhof | Kräuterbüschel binden, Spazierstöcke schnitzen oder Seile drehen: Kinder dürfen sich im Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof in Gutach wieder auf ein abwechslungsreiches Mitmachprogramm freuen: Vom 29. Juli bis 9. September 2018 können sie täglich von 11 bis 16 Uhr unter Anleitung werkeln, spielen oder sich in einem alten Handwerk üben. Beim Thementag „Sagen und Märchen“ am 5. August dürfen Groß und Klein Märchen und Erzählungen aus dem Schwarzwald lauschen. Mehr Infos unter Tel. 07831.93560 | Mehr | | | |
| | | | Internetdienste und Schlichtungsstellen: Schnell und günstig Recht bekommen | Auffahrunfall oder Flugverspätung, Mieterhöhung oder Dieselskandal: Obwohl sie sich im Recht fühlen, scheuen viel Verbraucher den Aufwand und das finanzielle Risiko eines Rechtsstreits. Doch mit neuen Rechtsdienstleistern im Internet und Schlichtungsstellen können Kunden schnell, bequem und günstig oder kostenlos zu ihrem Recht kommen. Wie das am besten funktioniert, beschreibt die Zeitschrift Finanztest in ihrer August-Ausgabe.
Online-Rechtsberatungsportale wie Juraforum, Frag-einen-Anwalt.de oder Deutsche Anwaltshotline bieten individuellen Rechtsrat. Nutzer stellen dort schriftlich eine Frage, die dann an einen beratenden Anwalt weitergeleitet wird. Er beantwortet die Frage für einen Preis, den meist der Nutzer selbst festlegt oder zu einem Festpreis. Rechtsrat gibt es bei den Portalen oft schon für weit unter 100 Euro.
Daneben gibt es immer mehr Internetfirmen, die damit Geld verdienen, bestimmte Forderungen durchzusetzen. Wer sie beauftragt, geht kein finanzielles Risiko ein. Nur wenn ein Dienstleister Erfolg hat, zahlt der Kunde eine Provision. Die Firmen prüfen z.B. Entschädigungsansprüche für Flug- und Reisekunden, Mieter oder Hartz-IV-Empfänger.
Sein Recht durchzusetzen kann auch ganz ohne zusätzliche Kosten und Provisionen gehen. Schlichtungsstellen vermitteln kostenlos in Konflikten zwischen Verbrauchern und Unternehmen und sollen eine Einigung zwischen den Beteiligten erreichen. Auch wer Ärger mit seiner Rechtsschutzversicherung hat, weil die Kosten für einen Rechtsstreit nicht übernommen werden sollen, kann sich an den Schlichter der Branche, den Versicherungsombudsmann wenden. Er kann den Anbieter zur Kostenübernahme verpflichten, wenn er den Kunden im Recht sieht.
Der ausführliche Report Recht bekommen findet sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online abrufbar ... | Mehr | | | |
| | | | Ab sofort können beim Kulturamt Anträge für 2019 gestellt werden | Kulturelle Bildung, Interkulturelle Kunst und Kultur sowie Theater und Tanz werden gefördert
Freiburg. Ab sofort können Kulturschaffende Förderanträge stellen. Das Kulturamt fördert in vier Bereichen - Kulturelle Bildung, Interkulturelle Kunst und Kultur, Tanz und Theater sowie Film - herausragende einzelne Projekte in 2019.
Die Anträge müssen beim Kulturamt, Münsterplatz 30, im Wentzingerhaus eingereicht werden. In allen vier Bereichen entscheidet jeweils eine Fachjury über die Vergabe der Mittel. Das Kulturamt bietet im Vorfeld einer Antragstellung eine Beratung an. Detaillierte Informationen zum Abgabeverfahren sowie die Antragsunterlagen können online unter www.freiburg.de/kulturamt heruntergeladen werden.
Kulturelle Bildung:
Gefördert werden künstlerische Projekte, die unter professioneller Betreuung und Anleitung ästhetischgestalterische und künstlerische Betätigungen und Erfahrungen von künstlerischen Laien ins Zentrum stellen. Antragsberechtigt sind Kunst- und Kulturschaffende sowie Kunst- und Kultureinrichtungen mit Wirkungsort in Freiburg.
Die Anträge müssen bis spätestens zum 5. Oktober im Kulturamt vorliegen. Das zu vergebende Gesamtbudget beträgt voraussichtlich 39.000 Euro. Ansprechpartner im Kulturamt ist Mario Willersinn, telefonisch unter 201-2108 oder per E-Mail unter mario.willersinn@stadt.freiburg.de zu erreichen
Interkulturelle Kunst und Kultur:
Gefördert werden künstlerische und kulturelle Aktivitäten, die dazu beitragen, die interkulturelle Realität in Freiburg als kulturelle Bereicherung aktiv und vermittelnd zu entwickeln. Antragsberechtigt sind Kunst- und Kulturschaffende, Kunst- und Kultureinrichtungen sowie sonstige Gruppierungen und Vereine mit Wirkungsort in Freiburg.
Die Anträge müssen bis spätestens zum 19.Oktober im Kulturamt vorliegen. Das zu vergebende Gesamtbudget beträgt voraussichtlich 45.000 Euro, wovon ein Teil in einer zweiten Vergaberunde vergeben wird (Abgabefrist Mai .2019). Ansprechpartnerin im Kulturamt ist Clementine Herzog, telefonisch erreichbar unter 201-2112 oder per E-Mail unter clementine.herzog@stadt.freiburg.de
Film:
Mit der Förderung von freien Filmprojekten soll schwerpunktmäßig die Produktion von Filmen gefördert werden. Im Einzelfall sind auch Veranstaltungen oder Filmprojekte förderbar, die sich der Entwicklung, Vernetzung und Stärkung des filmischen Schaffens in Freiburg widmen.
Die Anträge müssen bis spätestens zum 19.Oktober im Kulturamt vorliegen. Das zu vergebende Gesamtbudget beträgt voraussichtlich 20.000 Euro, wovon ein Teil in einer zweiten Vergaberunde vergeben werden kann (Abgabefrist Februar 2019). Ansprechpartner im Kulturamt ist Udo Eichmeier, telefonisch erreichbar unter 201-2105 oder per EMail unter udo.eichmeier@stadt.freiburg.de
Theater und Tanz:
Mit der Förderung von freien Theater- und Tanzgruppen sollen innovative zeitgenössische Produktionen unterstützt werden, die in ihren vielfältigen Erscheinungsformen eine wesentliche Bereicherung des institutionalisierten Angebotes an Theater und Tanz in Freiburg darstellen. Antragsberechtigt sind professionelle Akteure und Gruppen aus dem freien Theater und Tanz.
Die Anträge müssen bis spätestens zum 19.Oktober im Kulturamt vorliegen. Das zu vergebende Gesamtbudget beträgt voraussichtlich 106.000 Euro. Ansprechpartner im Kulturamt Freiburg ist Udo Eichmeier, telefonisch erreichbar unter 201-2105 oder per E-Mail unter udo.eichmeier@stadt.freiburg.de | | | | |
| | | | VAG stellt „Liniennetz 2019“ mit Stadtbahn Rotteckring vor | Der Bau der Stadtbahn Rotteckring ist auf die Zielgerade eingebogen. Das kann man an all jenen Stellen sehen, bei denen die Arbeiten bereits weit vorangeschritten sind. Derzeit gibt es im Trassenverlauf nur noch zwei Lücken, die aber sehr bald geschlossen sein werden: Auf der Kronenbrücke haben die Gleis- und Straßenbauarbeiten begonnen und im Bereich des Fahnenbergplatzes liegen die Schienen noch nicht durchgängig. Doch schon heute kann man erkennen, wie sich das Stadtbild in der Werthmannstraße, im Rotteckring oder beim Europaplatz durch die Investition in den Bau einer Stadtbahnlinie nachhaltig verbessert hat.
Wenn alle Gleislücken geschlossen sind, die anschließenden elektrotechnischen Gewerke für den Stadtbahnverkehr aufgebaut sind und die Abnahme durch die technische Aufsichtsbehörde abgeschlossen ist, werden noch rund 450 Fahrpersonale durch die Fahrschule der Freiburger Verkehrs AG auf die neue Strecke eingewiesen. Im Anschluss wird die neue Strecke dann eröffnet werden.
Im Rahmen einer Pressekonferenz stellten die VAG Vorstände, Oliver Benz und Stephan Bartosch das neue Liniennetz vor.
Eröffnung und Fahrplanwechsel am 16. März 2019
Mit der feierlichen Eröffnung des neuen Streckenabschnitts tritt am 16. März 2019 auch der neue Jahresfahrplan 2019 in Kraft. Der Fahrplanwechsel im Dezember 2018 entfällt. Durch die Einbindung des neuen Streckenabschnitts ergeben sich folgende Linienführungen und Takte:
Stadtbahn:
Die Stadtbahnlinie 1 bleibt unverändert.
Die Stadtbahnlinie 2 fährt von Günterstal kommend im Tagesverkehr im 10-Minuten-Takt zum Bertoldsbrunnen von dort aus Richtung „Rathaus im Stühlinger“ und dann über „Robert-Koch-Straße“ und „Hauptfriedhof“ bis zur Hornusstraße.
Die Linienführung der Stadtbahnlinie 3 bleibt unverändert. Der 7,5- Minuten-Takt wird im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr auf einen 6-Minuten-Takt verdichtet.
Die Stadtbahnlinie 4 wird im Tagesverkehr von einem 10-Minuten-Takt auf einen 7,5-Minuten-Takt verdichtet; der Linienverlauf bleibt unverändert. Im morgendlichen Berufs- und Schülerverkehr wird auch sie auf einen 6-Minuten-Takt verdichtet.
Die Stadtbahnlinie 5 wird vom Rieselfeld kommend künftig nach der Haltestelle „Heinrich-von-Stephan-Straße“ über die neue Trasse durch die Werthmannstraße und den Rotteckring bis zum Europaplatz fahren. Wie bisher besteht an der Haltestelle „Am Lindenwäldle“ die Möglichkeit – wie heute schon von vielen Fahrgästen der Linie 5 praktiziert – auf die Stadtbahnlinie 3 umzusteigen, um auf kürzestem Weg zum Beispiel Richtung Hauptbahnhof zu gelangen.
Im Sinne der Barrierefreiheit baut die VAG die Haltestelle „Am Lindenwäldle“ in den nächsten Wochen aus, um das Ein- und Aussteigen für alle, insbesondere auch für in der Mobilität eingeschränkte Personen, so einfach wie möglich zu machen,
Omnibus:
Im Omnibusverkehr ergeben sich vor allem Änderungen bei den Buslinien 10, 22, 27 und 36.
Die Buslinie 10 fährt künftig im 30-Minuten-Takt von der „Paduaallee“ über die Elsässer Straße zur Endhaltestelle „Bissierstraße“.
Die Buslinie 36 fährt im 15-Minuten-Takt zwischen Hochdorf und Moosweiher. Jeder zweite Bus fährt weiter durch die Elsässer Straße zur Bissierstraße. Die Linien 10 und 36 fahren in der Elsässerstraße versetzt, so dass sich in der Kombination der beiden dort ein 15-Minuten-Takt für den Stadtteil Mooswald ergibt.
Eine neue Buslinie 22 verkehrt im 15-Minuten-Takt zwischen den Haltestellen „Bissierstraße“ und „Gundelfinger Straße“. Einmal in der Stunde geht der Fahrweg über die Robert-Bunsen-Straße, ansonsten wird über die Hans-Bunte-Straße gefahren.
Die Buslinie 27 wird künftig zwischen den Haltestellen „Richard-Strauß-Straße“ und „Europaplatz“ im 15-Minuten-Takt fahren.
Das alternative Liniennetz
Mit sehr viel Engagement haben sich Vertreter des BürgerInnen-Vereins des Stadtteils Rieselfeld Gedanken über ein alternatives Liniennetz gemacht. Vorstand Oliver Benz bezeichnete dies als „außergewöhnliche Fleißarbeit“: „Wir waren sehr gespannt, wie dieses Liniennetz aus der Sicht der Kundschaft aussehen wird“, so Benz. „Allergrößten Respekt“ zollte auch Vorstand Stephan Bartosch: „Unsere Experten haben sich das eingehend angeschaut. Das Netz würde grundsätzlich theoretisch funktionieren, hätte aber aus Sicht der VAG deutliche Nachteile gegenüber der VAG-Variante.“
Benz und Bartosch fassten die wesentlichen Nachteile zusammen:
Abgesehen davon, dass fast alle Stadtteile neue Verbindungen und Linienführungen lernen müssten, ist der Hauptkritikpunkt, dass die Führungen der geplanten sieben Linien sehr komplex wären und für die Fahrgäste Fahrten „ohne Fahrplanlesen“ erheblich erschwert würden. Ein Credo des attraktiven Nahverkehrs ist es aber, dass er möglichst einfach zu verstehen sein muss. Klare Linienführungen tragen dazu wesentlich bei.
Die Experten der VAG haben zudem Nachteile für Bewohnerinnen und Bewohner der Stadtteile Rieselfeld, Mooswald, Haslach und Vauban identifiziert. Hier käme es zu komplizierten Fahrbeziehungen und teilweise schlechteren Taktungen. Auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der Tunibergortsteile würden sich die Fahrwege verkomplizieren.
Für die Vertreter der VAG spielt natürlich auch die Wirtschaftlichkeit eines Liniennetzes eine wichtige Rolle. Tatsächlich bräuchte man für das aus dem Rieselfeld vorgeschlagene Liniennetz rund fünf zusätzliche Stadtbahnwagen einschließlich der dafür notwendigen Fahrdienstpersonale. | | | | |
| | | | Haltestellen „Am Lindenwäldle“ (stadteinwärts) werden barrierefrei umgebaut | Freiburg. Im Zuge der Bauarbeiten in der Opfinger Straße, die am 23. Juli beginnen, werden die beiden stadteinwärtigen Bahnsteige der Stadtbahnhaltestelle „Am Lindenwäldle“ barrierefrei ausgebaut. Diese Arbeiten starten am 1. August und werden bis zum Ende der Sommerferien andauern. Während der gesamten Bauzeit steht immer nur eine Halteposition zur Verfügung, deswegen wird es zu Zeiten des Anschlussverkehrs nicht möglich sein, von der Linie 3 aus Richtung Haid kommend direkt in die Linie 5 Richtung Haslach / Innenstadt umzusteigen. Der Umstieg von der Linie 5 aus dem Rieselfeld kommend in die Linie 3 Richtung Innenstadt wird während dieser Zeit immer möglich sein.
Baustellenablauf:
Zunächst wird vom 1. bis zum 19. August die westliche Haltestelle umgebaut. Danach kommt die östliche Haltestelle an die Reihe.
Nach den Umbauarbeiten werden die Haltestellen wesentlich breiter sein, als bisher, was Personen im Rollstuhl oder mit Rollator und Kinderwagen den Ein- und Ausstieg wesentlich erleichtert. Zudem wird die Haltestellenhöhe von 21 auf 24 Zentimeter angehoben und ein Sehbehindertenleisystem eingebaut. Natürlich erhalten die beiden Bahnsteige auch neue Haltestellenhäuschen.
Während der Bauzeit werden auch die Verläufe von Straße, Rad - und Fußwegen verändert. Die Opfinger Straße ist während dieser Arbeiten auf Höhe der Haltestelle „Am Lindenwäldle“ für den Autoverkehr gesperrt. Umleitungen sind ausgeschildert. | | | | |
| | | | Robo-Advisor: Nur 2 von 14 sind gut | Roboter halten Einzug in die Geldanlage. Der Test digitaler Vermögensverwaltungen zeigt, welche Robo-Advisors die besten Anlageempfehlungen geben. Finanztest hat 14 Robo-Advisors getestet, die eine Finanzportfolioverwaltung mit Fonds anbieten. Nur zwei waren gut. Drei wurden mit mangelhaft bewertet.
Zur Bewertung der Anlageempfehlung ermittelten die Finanztester die Kosten für das Portfolio eines Musterkunden. Sie prüften, wie die Robo-Advisors finanzielle Verhältnisse, Erfahrungen und Kenntnisse sowie Risikotoleranz der Kunden abfragen. Außerdem untersuchten die Tester das vorgeschlagene Portfolio und die Vertragsbedingungen auf Mängel.
Die günstigsten Robos verlangen für Vermögensverwaltung inklusive Fondskosten jährlich rund 0,6 Prozent der Anlagesumme für das vorgeschlagene Portfolio, der teuerste 1,87 Prozent. Zum Vergleich: Mischfonds kosten durchschnittlich 1,92 Prozent pro Jahr. Die Kostenbewertung war ein wichtiger Bestandteil der Qualitätsnote.
Wichtig war auch der Punkt, wie gut die Robo-Advisors die Anleger informieren. Denn bei Robos handelt es sich um eine neue Art der Geldanlage. Anleger sollten sich genau ansehen, ob alles passt, was ihnen vorgeschlagen wird. Deshalb empfiehlt Finanztest Robo-Advisors nur Anlegern, die sich mit Fonds und ETF schon auskennen.
Der Musterkunde aus dem Test ist 45 Jahre alt, er will 51 000 Euro auf zehn Jahre anlegen und dabei mittelgroße Risiken eingehen. Zu diesem Kunden passt ein ausgewogenes Depot je zur Hälfte aus Aktien und sicheren Zinsanlagen. Positiv haben die Finanztester bewertet, wenn die Robos auf marktbreite ETF setzten. Großen Wert legten sie darauf, dass das Portfolio zumindest 30 Prozent aus sicheren Anlagen bestand. Bemängelt haben sie zu riskante Portfolios oder Portfolios mit Klumpenrisiken.
Der Test Robo-Advisor findet sich in der August-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online abrufbar ... | Mehr | | | |
| | | | Footballspieler in der Wasserachterbahn | Munich Cowboys im Europa-Park
Aus harten Kerlen wurden freudestrahlende Jungs, Pads und Helme wurden von Wasser statt vom Schweiß durchtränkt und statt Gekreische grölte männliches Jubeln durch den Park - die Footballspieler der Munich Cowboys suchten am 14. Juli 2018 Abkühlung in der Wasserachterbahn Atlantica SuperSplash im Europa-Park.
Lange Anreisen sind für die Spieler der Munich Cowboys nichts Neues. Als Spieler der zweiten Herrenmannschaft haben sie es zwar meist nicht ganz so weit wie ihre Teamkollegen aus der GFL (German Football League – höchste Liga in Deutschland), als eine der höchstklassigen deutschen zweiten Mannschaften sind sie jedoch auch schon gut rumgekommen. Doch an diesem Samstagmorgen ist alles anders, die Stimmung ist eine andere, keine Anspannung, dafür deutlich mehr Müdigkeit in den Gesichtern der Spieler und Coaches. Für 15 von ihnen geht es um 3 Uhr morgens in München los. Das Ziel heißt Europa-Park.
„Die Vorfreude bei den Jungs ist riesig. Endlich mal wieder das Kind in sich rauslassen, mit Bauchkribbeln in die Achterbahn einsteigen und einen Adrenalinrausch erleben, den man selbst beim Football kaum erreicht“, erklärt Maximilian Widmaier, Spieler der Cowboys und Organisator des Team-Events. Und auch sein Head-Coach Sebastian Stock verrät: „Natürlich kommt es beim Football auf viel mehr an, als die reine Leistung auf dem Platz. Bei einem Sport, bei dem ich mich jederzeit auf meinen Nebenmann verlassen können muss, geht nichts über Vertrauen und Zusammengehörigkeit. Daher nutzen wir solche Team-Events so oft wir können, um unsere Spieler und Coaches zu einer eingeschworenen Truppe, einer Einheit, zu formen.“
Diese Methoden scheinen erfolgsversprechend zu sein, wenn man sich den bisherigen Saison-Verlauf der Munich Cowboys II anschaut: Letztes Jahr wurde das Team aus München in einem spannenden Finale gegen die Erzrivalen aus Erding Landesligachampion. Ein Jahr später folgt dann die Überraschung: Nach einer souveränen Saison als Aufsteiger stehen sie bereits drei Spieltage vor Saisonende als Meister in der Bayernliga Süd fest und bereiten sich nun auf die Playoffs im September vor. Bei einer Kaderstärke von über 80 aktiven Spielern im Training muss auch die Leistung jedes Einzelnen stimmen, um es am Gameday auf das sogenannte 50-Mann-Roster zu schaffen, welches zum Spieltag maximal zugelassen ist. Das Football-Team ist ein bunter Haufen. Da kommen Männer von 1,60 Meter bis 2,10 Meter und 50 bis 150 kg zusammen und fangen in der Wasserachterbahn Atlantica SuperSplash an zu kichern, lachen und schreien, als wären sie alle wieder Kinder. Genau dafür steht Deutschlands größter Freizeitpark - für einen oder auch mehrere Tage die Realität um sich herum vergessen und einfach mal wieder Kind sein. Die Spieler der Munich Cowboys hatten einen tollen Tag im weltbesten Freizeitpark und waren mit Sicherheit nicht zum letzten Mal zu Besuch. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332
|
|
|