|

Verschiedenes
| | | Neubau Kronenbrücke | Neue Ampel an der Schwimmbadstraße wird in Betrieb genommen – Dreisamuferradweg ab Montag, 10. Dezember, wieder befahrbar
Freiburg. Die Bauarbeiten an der Kronenbrücke näheren sich dem Ende zu. Bevor am Mittwoch, 12. Dezember, der Verkehr über die neue Kronenbrücke freigegeben wird, gibt es zuvor schon etliche Änderungen im Verkehrsablauf.
So wird am Freitag, 7. Dezember, die neue Ampel an der Schwimmbadstraße in Betrieb genommen, der bisherige provisorische Fußgängerüberweg entfällt.
Am Montag, 10. Dezember, wird sowohl die Ein- und Ausfahrt Kronenstraße, die Ausfahrt Goethestraße, als auch die Ein- und Ausfahrt Werthmanstraße und Einfahrt in die Gartenstraße wieder freigegeben.
Außerdem wird die Ein- und Ausfahrt Wilhelmstraße für den Bau des neuen Kreisverkehrs Wilhelm- /Faulerstraße bis März 2019 gesperrt. Zu-Fußgehende sowie Radfahrerinnen und Radfahrer können die Kronenbrücke weiterhin jederzeit queren. Schließlich wird auch der Dreisamuferradweg zwischen Schnewlin- und Kaiserbrücke ab Montag, 10. Dezember, wieder befahrbar sein.
Weitere Informationen über aktuelle Baustellen in der Stadt Freiburg erhalten Sie online ... | Mehr | | | |
| | | | Mehrheit für faire Finanzierung der Netzentgelte | Eine große Mehrheit der Verbraucherinnen und Verbraucher spricht sich für eine faire Finanzierung der Netzentgelte aus. So das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des vzbv. Die wichtigsten Informationen zum Thema Netzentgelte fasst ein neues Faktenblatt des vzbv zusammen.
Der Strompreis hat sich für Verbraucherinnen und Verbraucher seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Ein Grund dafür: Die Netzentgelte sind in den vergangenen Jahren gestiegen. Mittlerweile bilden diese Gebühren für die Stromnetze den größten Kostenblock auf der Stromabrechnung vieler privater Haushalte. Immer mehr Unternehmen sind dagegen von Netzentgelten befreit.
Der vzbv fordert daher:
Private Verbraucher beim Strompreis entlasten.
Grundpreisanstieg deckeln und zurückführen.
Mehr Transparenz bei der Berechnung der Netzentgelte herstellen. | Mehr | | | |
| | | | Meine Daten gehören Dir | Der vzbv zur Gefahr eines Dateneigentums
Daten werden oft als „Rohstoffe des 21. Jahrhunderts“ betitelt. Die Diskussion über ein Eigentum an Daten beschäftigt derzeit Teile der Politik und Gesellschaft und hat Eingang in den Koalitionsvertrag gefunden. So könnte der datenschutzrechtliche Ordnungsrahmen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) um ein Dateneigentum ergänzt werden. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands birgt Dateneigentum jedoch mehr Gefahren, als dass es Lösungen liefern könnte.
„Bei der Debatte um Dateneigentum dreht es sich vielmehr um Ausschließlichkeitsrechte an Daten. Es geht um den Ausschluss von anderen und damit im Umkehrschluss um exklusive Nutzung. Aber Daten sind keine Sachen. Daten können wir im Gegensatz zu Dingen nicht einfach verkaufen und übergeben. Somit stellt sich die Frage, ob man hier die Art von Bestimmungen wie wir sie in der analogen Welt kennen, auch in die digitale Welt übertragen sollten“, sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv. | Mehr | | | |
| | | | Kellerbrand im Schwimmbad Merzhausen | Am Montagabend gegen 18:30 wurde der Integrierten Leitstelle über den europaweiten Notruf 112 ein Kellerbrand im Schwimmbad Merzhausen gemeldet. Der Disponent alarmierte den Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Freiwillige Feuerwehr Abteilungen Unterstadt und Stühlinger.
Der Bademeister wurde durch den Warnton eines Rauchmelders aufmerksam gemacht und entdeckte im Keller einen Kleinbrand. Der Bademeister veranlasste umgehend die Räumung des Bades und setzte einen Notruf ab. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren bereits alle Badegäste ins Foyer in Sicherheit gebracht worden.
Ein Atemschutztrupp nahm mit einem C-Löschrohr die Brandbekämpfung auf. Begleitend dazu wurde ein Belüftungsgerät in Stellung gebracht. Nach 20 Minuten war der Brand gelöscht und das Gebäude kontrolliert. Durch den Rauchmelder, das umsichtige Handeln des Bademeisters und das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnte ein größerer Schaden verhindert werden. Die Feuerwehr Freiburg war mit ca. 39 Feuerwehrangehörigen und 7 Fahrzeugen im Einsatz.
Zur Schadenhöhe und der Ursache kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden. Die Polizei Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen.
| | | | | | Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Freiburg |
| | | | Dieselgipfel | Oberbürgermeister Horn nimmt an Besprechung der Kommunen und Länder bei der Bundeskanzlerin zum Sofortprogramm Saubere Luft teil
Bund sagt zusätzlich eine halbe Milliarde Fördergelder für Kommunen zu
Kommunale Vertreter drängen auf Verstetigung und Entbürokratisierung der Unterstützung durch den Bund
Am heutigen Montag fand im Bundeskanzleramt eine Besprechung der Kommunen und Länder bei Bundeskanzlerin Angela Merkel über Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität statt. Oberbürgermeister Martin Horn nahm neben dreißig weiteren Vertreterinnen und Vertretern von Ländern und Kommunen an dem sogenannten dritten Dieselgipfel teil. Auch Verkehrsminister Andreas Scheuer und Wirtschaftsminister Peter Altmaier waren bei dem Gespräch dabei. In einem dreistündigen Format wurden offene und mitunter auch kritische Worte getauscht und weitere Verbesserungsoptionen diskutiert. Oberbürgermeister Horn stellte nach der Sitzung fest: „Wir freuen uns, dass die Bundesregierung bei diesem Dieselgipfel die Kommunen noch stärker in den Dialog einbezogen hat. Denn schließlich kann die Problematik der Luftreinhaltung und die Abwendung von Dieselfahrverboten nur gemeinsam gelingen.“
Bei dem Gespräch sicherte der Bund ein zusätzliches Förderprogramm von einer Milliarde zur Luftreinhaltung zu. Davon soll die Hälfte ungefähr für Fördermaßnahmen zur Luftreinhaltung für Kommunen sein. Um diese Fördermittel abrufen zu können, müssen sich die Kommunen bewerben. „Damit diese Fördermittel auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden, ist eine Vereinfachung, Entbürokratisierung und Verstetigung der Förderung wichtig. Denn nur wenn die Kommunen konsequent gefördert werden, besteht die
Möglichkeit, die Luft in den Städten dauerhaft zu verbessern.“ Außerdem müsse perspektivisch noch stärker in die E-Mobilität und den kommunalen Radverkehr investiert werden, um eine zukunftsfähige Verkehrswende zu schaffen. Auch hier sei man auf die Unterstützung durch den Bund angewiesen.
Freiburg gilt als eine der besonders belasteten Städte, daher wird aktuell ein weiteres Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht. Über den aktualisierten Luftreinhalteplan wird der Gemeinderat am kommenden Dienstag entscheiden. Das oberste Gebot dabei ist, Fahrverbote zu vermeiden. Anfang nächsten Jahres soll der Luftreinhalteplan des Regierungspräsidiums in Kraft treten. | | | | |
| | | | Finanztest Jahrbuch 2019: Über 90 Tests und Reports | Mehr Geld – weniger Stress: Wie das geht? Ganz einfach mit dem geballten Finanztest-Wissen aus dem Jahr 2018. Mehr als 90 Tests mit Tipps zu den Themen Geld, Recht, Steuern und Versicherung gibt es im neuen Finanztest Jahrbuch.
Sparen bei Steuern, Versicherungen und dem Stromanbieter: Kompakt und übersichtlich sind in diesem Jahrbuch alle 12 Finanztest-Ausgaben aus 2018 zusammengestellt. Der Leser erfährt, welche Banken noch kostenlose Girokonten anbieten, welche Kreditkarten im Ausland am besten funktionieren, wann sich der Kauf eines Hauses oder einer Eigentumswohnung lohnt und was es zu beachten gilt, wenn jemand früher in Rente möchte.
Ein besonderer Schwerpunkt des Finanztest-Jahrbuchs sind Tipps zur langfristigen Geldanlage „Unsere Analysen zeigen, dass Anleger, die viel Wert auf Sicherheit legen, mit einem kleinen Anteil Aktien ihre Renditechancen erhöhen, ohne zu große Risiken einzugehen,“ so Heinz Landwehr. Chefredakteur von Finanztest.
Das Finanztest Jahrbuch 2019 hat 240 Seiten und ist für 12,90 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden ... | Mehr | | | |
| | | | Der Abfallkalender für 2019 wird an alle Haushalte verteilt | Freiburg. Mit der aktuellen Ausgabe des städtischen Amtsblatts wird am Freitag und Samstag, 7. und 8. Dezember, auch der Freiburger Abfallkalender für das Jahr 2019 an die Haushalte und Betriebe in der Kernstadt verteilt. Der Abfallkalender enthält alle für die Abfallentsorgung wichtigen Termine und Informationen. Durch die Förderung von Waldschutzprojekten erfolgte der Druck des Abfallkalenders erstmals klimaneutral.
Der Abfallkalender liegt ab Dienstag, 11. Dezember an der Bürgerberatung im Innenstadt-Rathaus, beim Rathaus im Stühlinger und bei den Freiburger Recyclinghöfen aus.
Haushalte, die versehentlich keinen Abfallkalender erhalten haben, können sich dorthin oder an die Freiburger Abfallwirtschaft, Telefonnummer (0761) 76707-0 wenden.
Nähere Infos findet man auch online ... | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: VAG vereinfacht Nutzung der AST-Angebote | „Wichtige Kennzeichen eines attraktiven Öffentlichen Nahverkehrs sind dessen flächendeckende Verfügbarkeit und seine einfache, leicht verständliche Nutzung. Genau auf diesem Weg hat die VAG mit den Vereinheitlichungen und Vereinfachungen bei den bestehenden AST-Angeboten einen weiteren wichtigen Schritt gemacht.“ Mit diesen Worten fasst Oliver Benz, Vorstand der Freiburger Verkehrs AG (VAG) bei einem Mediengespräch zusammen, was vom 1. Dezember an im Bereich des „Abholservice per Telefon“ (AST) einheitlich gelten wird.
Sein Vorstandskollege Stephan Bartosch ergänzt: „Unser AST-Angebot verkürzt für alle in diesen Gebieten Wohnenden die Wege zur nächsten Haltestelle. Dank der Abholung und Ablieferung direkt an der Haustür ist er aber nicht zuletzt auch unter dem Gesichtspunkt einer rundherum sicheren Reisekette zu bewerten.“
Bisher gab es in den sieben Bedienungsgebieten teilweise unterschiedliche Tageszeiten, zu denen der Service abgerufen werden konnte und es wurde zudem noch zwischen Wochentagen und Samstagen unterschieden. Dadurch wurde die Nutzung unnötig verkompliziert. Im neuen System können die Taxen jetzt montags bis samstags immer zwischen 7.45 Uhr und 0.45 Uhr abgerufen werden.
„Wir hoffen sehr, dass die Nutzerzahlen unserer AST-Angebote mit dieser Vereinfachung weiter steigen werden“, erwartet Oliver Benz. Dies umso mehr als die VAG „die Neuerungen über ihre verschiedenen Medien nun nochmals offensiv all jenen, die in diesen Gebieten wohnen, oder dort etwas zu tun haben, nachhaltig ins Bewusstsein bringen wird“, so Stephan Bartosch.
Wie funktioniert der AST
Seit dem Jahr 2011 bietet die VAG von Montag bis Samstag flächendeckend in mit Bussen schlecht erreichbaren Stadtgebieten einen Taxiservice an, der die Fahrgäste zu einer Stadtbahnhaltestelle in der Nähe bringt und von dort auf Wunsch auch wieder abholt. Dieser „Abholservice per Telefon“ (AST) kann unter Tel.: 4511451 spätestens eine halbe Stunde vor der gewünschten Abfahrtszeit geordert werden. Das Taxi holt einen von zu Hause ab und bringt den Fahrgast zu einer definierten Bus- oder Straßenbahnhaltestelle und umgekehrt. Um das Angebot zu nutzen braucht man einen gültigen Fahrschein des Regio-Verkehrsverbundes Freiburg (RVF) und muss zusätzlich einen Serviceaufschlag bezahlen, der seit vielen Jahren unverändert einen Euro beträgt und beim Taxifahrer zu entrichten ist.
Die Anmeldung ist auch mehrere Tage im Voraus möglich.
AST Angebote findet man in Teilen der Wiehre, am Lorettoberg, in den Hanglagen von Zähringen und Herdern, in der Oberau, in der Bifänge und in den Hanglagen Littenweilers. Die Nutzerzahlen schwanken je nach Gebiet deutlich. In diesem Jahr (Januar – Oktober) wurde es für Hanglagen Littenweiler schon 298-mal angefordert, für jene in Herdern nur 11 Mal.
Die AST Gebiete können im Internet unter https://www.vag-freiburg.de/fahrplan-linien/sonderverkehre/ast.html abgerufen werden. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331
|
|
|