Prolixletter
Donnerstag, 9. Mai 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
ZUSATZSHOW: Ehrlich Brothers am 02.02.2019 in Freiburg
Aufgrund der starken Nachfrage kommen die Ehrlich Brothers erneut mit FASZINATION am 02.02.2019 zu einer Zusatzshow nach Freiburg in die SICK-ARENA. Sie verzaubern charmant mit spektakulären Illusionen und zukunftsweisender Magie.

Nach dem Riesenerfolg von „Magie – Träume erleben“ möchte sich keiner die neue Show der Ehrlich Brothers entgehen lassen: Bereits 500.000 Fans haben FASZINATION gesehen. Aufgrund der starken Nachfrage stehen über 100 weitere Shows quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz auf dem Tourplan. Besonders bei Familien sind die beiden Zauberbrüder so beliebt, dass in vielen Städten zusätzlich zu den Abendvorstellungen Nachmittagsshows angesetzt wurden.

FASZINATION bietet spektakuläre neue Illusionen und zukunftsweisende Magie, präsentiert mit dem unvergleichlichen Charme der beiden Zauberbrüder Andreas und Chris Ehrlich. Die Ehrlich Brothers lassen einen echten Monstertruck aus dem Nichts erscheinen, 8 Tonnen schwer und 2000 PS stark! Sie teleportieren Schwiegermütter aus dem Publikum von der Bühne weg an einen anderen Ort. Einer der beiden Brüder wird auf Miniaturmaße geschrumpft und in der geheimnisvollen Streckbank wieder auf Normalgröße gebracht. Schaurig wird es, wenn der andere Bruder gefesselt unter der sechs Meter hohen und zehn Meter breiten Sensenmann-Säge das riesige, rotierende Sägeblatt mit einem Durchmesser von 2 Metern auf sich zukommen sieht. Das könnte ins Auge oder besser gesagt durch die Beine gehen! Der Aufwand der Show ist enorm: Allein zehn Trucks sind nötig, um die Showrequisiten und das aufwendige Bühnenbild zu transportieren. Die 70-köpfige Crew verlegt jeden Abend 30 Kilometer Kabel und zündet 500 Spezialeffekte. Mit FASZINATION präsentieren die Ehrlich Brothers eine atemberaubende Show mit weltweit einmaligen Illusionen. Egal ob auf der Bühne oder mitten im Publikum: Ihre Lockerheit, ihr Witz und ihr Charme übertragen sich auch in den größten Arenen mühelos auf Zuschauer von jung bis alt.

Ehrlich Brothers „FASZINATION“
02. Februar 2019 in Freiburg, SICK-ARENA
Beginn: 19.00 /Einlass: 17.30
Preis: 33,65 € - 96,05 € (inkl. Vorverkaufsgebühr)

Kartenvorverkauf:
Tickets per Klick: „Print your Ticket“ das Onlinesystem auf www.s-promotion.de - Tickets bequem zu Hause buchen und sofort ausdrucken!
Tickethotline: 06073 – 722 740
…außerdem an allen bekannten Vorverkaufsstellen.
Mehr
 

 
Feuerwehr Freiburg - Einsatzgeschehen Silvester
Die Feuerwehr Freiburg bearbeitete zum Jahresübergang 28 Einsätze. Neben den klassischen Bränden von Müllbehältern und Papierkörben mussten die Einheiten zu zwei Balkonbränden, einem PKW-Brand und einem Zimmerbrand ausrücken.

Nachdem während des vergangenen Jahreswechsels Einsatzkräfte der Feuerwehr mit Feuerwerkskörpern beworfen wurden, erlebten die Feuerwehrangehörigen dieses Jahr keine Übergriffe.

Bei der Integrierten Leitstelle Freiburg Breisgau Hochschwarzwald gingen zwischen 16:00 Uhr und 03:00 Uhr insgesamt 204 Notrufe über die europaweite Notrufnummer 112 ein, insgesamt bewältigten die Disponenten 433 Anrufe sowie weitere zahlreiche Gespräche über Funk.

Um der Bevölkerung während der Silvesternacht schnellstmöglich Hilfe zukommen zu lassen bereitete sich die Feuerwehr Freiburg im Breisgau auf die erhöhte Einsatzwahrscheinlichkeit mit der Einrichtung von mehreren besetzten Feuerwehrhäusern vor.

Neben den 18 Angehörigen der Berufsfeuerwehr der diensthabenden Wachabteilung auf der Feuerwache in der Eschholzstraße 118 hatten sich zusätzlich 40 ehrenamtliche Feuerwehrangehörige bereit erklärt, in der Silvesternacht einen Bereitschaftsdienst zu übernehmen. An den Standorten der Abteilungen Unterstadt, Herdern, Rieselfeld und Hochdorf waren von 20:00 Uhr bis 03:00 Uhr zusätzlich fünf Löschfahrzeuge und eine Drehleiter besetzt.

In der Integrierten Leitstelle waren sechs Disponenten an den Arbeitsplätzen zur Notrufannahme und Disponierung im Dienst. Des Weiteren war zur Koordinierung der Einsätze eine Führungsgruppe bestehend aus dem Amtsleiter vom Dienst, dem Direktionsdienst und dem Stadtbrandmeister eingerichtet.

Zusätzlich mussten die Abteilungen Oberstadt, Wiehre, Kappel und Stühlinger von zuhause alarmiert werden.

Einsätze der Feuerwehr Freiburg

In der Zeit von 16:00 Uhr bis 00:00 Uhr mussten 15 Einsätze, nach 00:00 Uhr bis 03:00 Uhr mussten weitere 13 Einsätze abgearbeitet werden. Die Einheiten der Feuerwehr rückten dabei zu 19 Brandeinsätzen und 9 Brandmeldealarmen aus.

Besondere Einsätze für die Feuerwehr:

31.12.2018 - 16:02 Uhr Barackenbrand, Aufdingerweg, FR-Mooswald
Im Garten eines Mehrfamilienhauses geriet eine Gartenhütte durch einen Feuerwerkskörper in Brand. Anwohner versuchten noch mit einem Gartenschlauch Löschmaßnahmen durchzuführen. Ein Übergreifen der Flammen auf eine angrenzende Garage konnte nicht mehr verhindert werden. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr rückte zur Einsatzstelle aus. Mit einem C-Löschrohr nahm ein Atemschutztrupp die Brandbekämpfung auf. Mit einem zweiten C-Löschrohr schützte ein weiterer Trupp die angrenzenden Gebäude. Nach einer Stunde konnte der Einsatz beendet werden.

31.12.2018 – 23:28 Uhr, Balkonbrand, Mathias-Blank-Str. 22, FR-Haslach
Im 4. Obergeschoss einer Seniorenwohnanlage brannte Unrat auf einem Balkon. Ein Trupp konnte den Brand mit einem Kleinlöschgerät schnell bekämpfen. Nach Kontrolle mit einer Wärmebildkamera konnte die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden.

01.01.2019 – 00:11 Uhr, Balkonbrand, Auwaldstraße, FR-Landwasser
Im 11. Obergeschoss eines Hochhauses meldeten mehrere Anrufer über den europaweiten Notruf 112 einen Balkonbrand. Der Löschzug der Berufsfeuerwehr und die Abteilung Hochdorf rückten umgehend aus. Anwohner konnten den Brand bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr löschen. Ein Trupp kontrollierte mit einem Kleinlöschgerät die Brandstelle. Ein Eingreifen war nicht erforderlich. Die Einsatzstelle wurde der Mieterin übergeben.

01.01.2019 – 00:27 Uhr, Heimrauchmelder, Kaiser-Joseph-Straße, FR-Altstadt
In einem Wohn- und Geschäftshaus meldeten Nachbarn einen ausgelösten Heimrauchmelder mit Wahrnehmung eines Rauchgeruchs. Kräfte der Berufsfeuerwehr und die Abteilung Unterstadt rückten daraufhin aus. In der betroffenen Wohnung konnte ein bereits verloschener Kleinbrand, vermutlich durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst, festgestellt werden. Ein Trupp belüftete die Wohnung maschinell. Die Einsatzstelle wurde der Polizei übergeben.

01.01.2019 – 00:44 Uhr, PKW-Brand, Schöneckstraße, FR-Neuburg
Anwohner meldeten einen PKW im Vollbrand in der Schöneckstraße. Das Löschfahrzeug der Abteilung Unterstadt übernahm den Einsatz. Die Brandbekämpfung wurde mit einem C-Löschrohr durchgeführt.

Einsätze des Rettungsdienstes im Stadtgebiet Freiburg

Die Einheiten des Rettungsdienstes rückten zu 36 Einsätzen im Stadtgebiet Freiburg aus. Unter anderem waren Verletzungen, die durch Schlägereien verursacht wurden, Alkoholintoxikationen, Gesicht- und Schnittverletzungen zu behandeln. Bei 10 Einsätzen war eine notärztliche Versorgung erforderlich.
 
Autor: Amt für Brand- und Katastrophenschutz Freiburg

 
Bauhaus und moderne Kunst im Süden
Baden-Württemberg feiert 100 Jahre Bauhaus

STUTTGART, Dezember 2018 – Wenn sich 2019 die Gründung der legendären Kunstschule Bauhaus zum 100. Mal jährt, erinnern auch in Baden-Württemberg Museen, Ausstellungen und Baudenkmale an die Epoche der Moderne und ihre Protagonisten. Viele Bauhaus-Künstler haben in Deutschlands Süden gewirkt und dort Spuren hinterlassen. „Wir nehmen daher das Bauhaus-Jubiläum zum Anlass, die Zeugnisse der Moderne 2019 in den Mittelpunkt der touristischen Vermarktung Baden-Württembergs zu stellen“, sagte Andreas Braun, Geschäftsführer der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW). „Das Jubiläum verspricht weltweit hohe Aufmerksamkeit für die Themen Bauhaus und moderne Kunst und bietet die Chance, Baden-Württembergs Profil als Kulturreiseziel weiter zu schärfen“, so Braun.

Orte der Moderne
Auf einer Spurensuche zu Bauhaus und moderner Kunst im Süden kann man sich dem Thema auf unterschiedlichen Wegen nähern. Einer davon ist eine Tour zu den wichtigsten Stationen der Moderne in Baden-Württemberg. Dazu gehört etwa die Stuttgarter Weissenhofsiedlung, eines der bekanntesten Wohnexperimente der Klassischen Moderne. Mit Häusern von Ludwig Mies van der Rohe oder Hans Scharoun steht sie beispielhaft für das Neue Bauen. Zwei Wohnhäuser des schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier gehören inzwischen gar zum Weltkulturerbe der Unesco. In einem der beiden können heutige Besucher nachvollziehen, wie man sich 1927 die Zukunft des Wohnens vorstellte. Nicht weniger bedeutend ist die Siedlung Dammerstock, die 1929 nach Entwürfen des Bauhaus-Gründers Walter Gropius in Karlsruhe errichtet wurde. Beide stehen am Beginn einer einzigartigen Zeitreise durch die Baukunst der Moderne in Baden-Württemberg. Nicht fehlen sollte bei dieser Spurensuche auch das „Haus auf der Alb“ bei Bad Urach: Vor grüner Kulisse erstrahlen dort seit 1930 die weißen Fronten des ehemaligen Erholungsheims, das heute von der Landeszentrale für politische Bildung genutzt wird. In Ulm lohnen die von Max Bill entworfenen Bauten der Hochschule für Gestaltung (HfG) einen Besuch. Die 1953 gegründete Hochschule machte es sich nach dem Zweiten Weltkrieg zur Aufgabe, die Bauhaus-Ideen fortzuführen. Viele der aus ihr hervorgegangenen Design-Klassiker lassen sich heute im HfG-Archiv bewundern. Neben diesen Stationen gibt es viele weitere Orte der Moderne, die direkt oder indirekt auf die Gestaltungsprinzipien des Bauhauses zurückgehen. Wer sich mit diesem Erbe beschäftigt, wird überall in Baden-Württemberg auf Bauten dieser faszinierende Epoche stoßen.

Museen von Weltrang
Neben den baulichen Zeugnissen der Moderne lohnt auch ein Gang durch die Museen, in denen Kunstwerke von der kulturellen Blütezeit und vom Lebensgefühl dieser Zeit berichten. In der Stuttgarter Staatsgalerie lassen die Figurinen von Oskar Schlemmers Triadischem Ballett erahnen, wie radikal sie auf seine Zeitgenossen gewirkt haben müssen. Gleich nebenan im Kunstmuseum zeigt Otto Dix‘ berühmtes Großstadttriptychon Licht und Schatten der „Roaring Twenties“, vom glamourösen Nachtleben bis zu den Kriegskrüppeln auf der Straße. Viele Museen, die Kunst der Moderne zeigen, wurden selber zu ikonischen Bauwerken. Dazu gehören etwa Frank Gehrys Vitra-Museum in Weil am Rhein, Richard Meiers Museum Frieder Burda in Baden-Baden oder die 2017 neu eröffnete Erweiterung der Mannheimer Kunsthalle. Und so manches Museum greift das Bauhaus-Jubiläum auf und erzählt in Sonderausstellungen von Geschichte und Gegenwart dieser einzigartigen Kunstschule.

Schlemmen im Denkmal
Nach so viel Kunstgenuss ist es Zeit für eine Pause. In manchem Kulturdenkmal der Moderne lässt sich heute stilvoll schlemmen oder bei einer Tasse Kaffee über die ästhetischen Errungenschaften jener Epoche nachdenken. Purismus und Reduktion wirken auf den ersten Blick zwar kaum vereinbar mit ausschweifenden Genusserlebnissen. Doch wo moderne Architektur auf raffinierte Kulinarik trifft, entsteht oft Raum für besonders geschmackvolle Momente für Gaumen und Geist. Wer die Moderne mit allen Sinnen erleben möchte, findet zum Beispiel in der Karlsruher Siedlung Dammerstock ein Restaurant, das bereits 1929 errichtet wurde und heute nach den Prinzipien von Slow-Food geführt wird. Am Bodensee speisen Besucher des Zeppelin Museums in einem Restaurant, das Anfang der 1930er Jahre im damaligen Bahnhofsgebäude in Friedrichshafen entstand. Und auch in den Wartepavillons, die der Bauhaus-Schüler Hermann Blomeier 1951 für die Fährhäfen in Meersburg und Konstanz errichtete, lässt sich heute in schwerelos wirkender Nachkriegsmoderne schlemmen und genießen – in bester Premiumlage direkt am See.

INFO
Weiterführende Informationen zu den Themen Bauhaus und moderne Kunst sowie zu den aktuellen Bauhaus-Ausstellungen in Baden-Württemberg gibt es unter: www.tourismus-bw.de/kultur.
Auch im neuen Urlaubsmagazin „Süden“ gibt es Geschichten über Bauhaus-Künstler, Avantgarde und Architektur in Baden-Württemberg. Es kann kostenlos bestellt werden unter prospektservice@tourismus-bw.de.

zum Bild oben:
Baden-Baden: Museum Frieder Burda (c) TMBW / Jochen Tack
Mehr
 

 
Frikadellen: Nur wenige Fertigbällchen überzeugen
Im Test von Fertigfrikadellen kommen zwei Tiefkühlprodukte selbst gemachten Fleischbällchen am nächsten und sind geschmacklich sehr gut. Sie sind mit 1,24 bzw. 1,31 Euro pro 100 Gramm mit die teuersten Hackfleischbällchen im Test. Die günstigen Klopse für 40 Cent pro 100 Gramm sind dagegen keine gute Wahl. Zu diesem Ergebnis kommt der Frikadellen-Test der Stiftung Warentest, für die 22 Fertigbällchen in Snackgröße geprüft wurden. 17 bestehen klassisch aus Schwein, Rind oder einer Mischung aus beiden, fünf aus Pute und Huhn. Nur sechs Produkte sind gut, darunter eine aus Geflügelfleisch.

Bei Fertigfrikadellen lohnt es sich, etwas mehr zu zahlen. Alle guten im Test kosten mindestens etwa einen Euro pro 100 Gramm. Die sechs ausreichenden Frikadellen sind hingegen für 40 oder 46 Cent für die gleiche Menge zu haben. Obwohl sie oft mit „Delikatess“ oder „Spitzenqualität“ angepriesen werden, enthalten sie zum Teil wenig hochwertiges Muskelfleisch, bei einem bissen die Tester vermehrt auf Knorpel. Billige Buletten schmeckten oft mehr nach Brötchen als nach Fleisch, waren etwa weich oder zäh.

Geflügelfrikadellen riechen und schmecken meist weniger intensiv nach Fleisch als klassische Frikadellen. Von den fünf geprüften überzeugt nur eine. Die Mini-Frikadellen eines anderen Anbieters waren nicht nur zäh, sondern rochen und schmeckten auch leicht säuerlich, die mikrobiologische Prüfung offenbarte Verderbniskeime. Sie waren auch als einzige hoch mit Mineralölbestandteilen belastet und schnitten insgesamt mangelhaft ab.

Der Test Frikadellen findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/frikadellen abrufbar.
Mehr
 

 
Stadt wird Berufung gegen Urteil zu Lärm auf dem Augustinerplatz einlegen
Stadt Freiburg: Anliegen der Klägerin ist berechtigt Maßnahmen zur Lärmreduzierung werden bis Sommer entwickelt

Berufung vor VGH Mannheim soll kommunalen Verantwortungsbereich präzisieren

Die Stadt wird Berufung gegen das am 10. Oktober ergangene Urteil des Verwaltungsgerichts Freiburg in Sachen Lärm auf dem Augustinerplatz einlegen. Die Verwaltung bestreitet dabei nicht, dass es Handlungsbedarf wegen der Lärmbelastung auf dem Platz gibt. Aber aufgrund der relativ unbestimmten Ausführungen im Urteil des Gerichtes strebt die Stadtverwaltung vor dem Verwaltungsgerichtshof (VGH) Mannheim eine Präzisierung des Urteils an, um den Verantwortungsbereich der Kommune klären zu lassen.

So ist es beispielsweise ein Anliegen der Stadt, die Zuständigkeiten von kommunalem Vollzugsdienst und Landespolizei genauer definieren zu lassen. Wichtig ist es der Stadtverwaltung jedoch zu betonen, dass sie sehr wohl Handlungsbedarf für die Situation am Augustinerplatz sieht.

Dazu Oberbürgermeister Martin Horn: „Aufgrund der Urteilsbegründung sehen wir keine andere Möglichkeit, als in Berufung zu gehen. Wir stellen damit aber ausdrücklich nicht in Frage, dass die Anliegen der Klägerin berechtigt sind. Daher sehen wir uns in der Pflicht, Maßnahmen zur Lärmreduzierung vorzunehmen. Aus unserer Sicht hat das Urteil in seinem Charakter aber Folgen für die Stadt und über die Stadt Freiburg hinaus und könnte als Präzedenzfall gelten.“

Der Stadt sei es ein Anliegen, dass bei der notwendigen Durchsetzung von Recht die Verhältnismäßigkeit gewahrt bleibt. Schließlich liege es nicht im Interesse der Stadt, den Augustinerplatz nach Beschwerden räumen zu lassen oder ihn bereits im Vorfeld nach 22 Uhr sperren zu müssen.

„Neben dem juristischen Klärungsbedarf, den wir sehen, bleibt unser Ziel eine einvernehmliche, praktikable Lösung“, sagte OB Horn. „Deshalb werden wir bis zum Sommer vergleichbare Situationen in anderen Städten genau prüfen und einen für Freiburg passenden Lösungsansatz suchen.“
 
 

 
Sicherheit und Umweltschutz auf Kreuzfahrtschiffen: Dicke Luft, aber sicher
Passagiere von Kreuzfahrten können sich an Bord sicher fühlen, müssen aber in Kauf nehmen, dass ihre Reise zu Lasten der Umwelt und der Arbeiter an Bord geht. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest nach einer Untersuchung von Kreuzfahrten, bei der sie die Sicherheit der Passagiere sowie die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter und den Umweltschutz getestet hat. Für die Januar-Ausgabe der Zeitschrift test blickten die Prüfer hinter die Urlaubskulisse von Aida, Costa, MSC und Tui Cruises.

Die vier großen Kreuzfahrtanbieter auf dem deutschen Markt und ihre Schiffe bieten ein hohes Sicherheitsniveau. Nach dem Unglück der Costa Concordia im Januar 2012 haben die Reedereien für ein verbessertes Notfallmanagement gesorgt, das die Tester überzeugt hat.

Sozial engagieren sich die Reedereien allerdings eher wenig. Sie orientieren sich z. B. an gesetzlichen Vorgaben der Staaten, unter deren Flagge sie fahren, etwa Malta. Die erlauben besonders für die unteren Lohngruppen ein hartes Pensum. Oft ackern die Angestellten zehn bis zwölf Stunden, manchmal länger, nicht selten für einen Lohn von 2,65 bis 4,40 Euro pro Stunde. Freie Tage gibt es meistens monatelang nicht.

Jede Kreuzfahrt belastet die Umwelt. Das größte Übel ist das Verbrennen von billigem Schweröl, mit dem die Schiffe überwiegend fahren. Dabei entstehen Schwefel- und Stickoxide, Kohlendioxid und Feinstaub. Die Reedereien leisten zu wenig, um solche Abgase zu vermeiden. Acht der zwölf getesteten Schiffe schneiden deshalb im Prüfpunkt Umweltschutz mangelhaft ab, darunter alle von MSC. Besser wäre es, auf Marine-Diesel oder Flüssig-Erdgas umzustellen, doch das würde Kreuzfahrten deutlich verteuern.

Der Test Sicherheit und Umweltschutz auf Kreuzfahrtschiffen findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und online unter www.test.de/kreuzfahrt abrufbar.
Mehr
 

 
Gerolf-Staschull-Sporthalle bleibt weiterhin gesperrt
Fieberhafte Suche nach Gründen für die Feuchtigkeit im Bodenaufbau bisher erfolglos

Freiburg. Der Projektleiter, die beauftragten Gutachter und zahlreiche Handwerkerfirmen sind seit neun Tagen ununterbrochen und systematisch auf Fehlersuche – bisher leider erfolglos. Warum in großem Maße Feuchtigkeit in den Bodenaufbau der Gerolf-Staschull-Sporthalle dringt, bleibt vorerst unklar. Daher muss die Halle des Berufsschulzentrums in der Bissierstraße weiterhin gesperrt bleiben.

In der Gerolf-Staschull-Sporthalle wurde bereits seit Betriebsbeginn Feuchtigkeit festgestellt, die sich durch abblätternde Farbe im Sockelbereich der Innenwände zeigte. Daher hatte das städtische Gebäudemanagement (GMF) die Halle am 11. Dezember gesperrt und mit der systematischen Suche nach Gründen für die Feuchtigkeit begonnen. Seither wurden zur Begutachtung der Anschlüsse der Bodeneinläufe, der Verbindungen der Abwasserleitungen, des Sockelanschlusses der Fassade, der Anschlüsse der Dacheinläufe und der Verbindungen der Regenwasserleitungen systematisch Aufschlussöffnungen hergestellt. Dabei traten bisher keine offensichtlich verantwortlichen Ursachen zutage.

Kamera-Befahrungen aller Abflussleitungen und Leckage-Ortungen von Spülkästen und Leitungen blieben bisher ohne Ergebnis. Auch das wiederholte Abpressen der Frischwasserleitungen zur Ermittlung von Leckagen im Trinkwassernetz erbrachte keinen Befund. Derzeit laufen die Duschen in den hinteren Umkleideräumen pro Stunde für eine Viertelstunde um eventuelle Undichtigkeiten des Bodenaufbaus zu ermitteln.

Das GMF geht nach dem Ausschlussverfahren vor und untersucht viele Bereiche gleichzeitig. Fest steht bisher, dass Wasser in den Bodenaufbau eingedrungen ist und sich bereits Schimmel gebildet hat. Das führt zu Schäden in großem Ausmaß, die bislang ebenso wenig näher zu beziffern sind wie die Dauer ihrer Beseitigung.

Sobald das GMF die Dauer der Sperrung absehen kann, werden die Schulen, die Vereine und die Öffentlichkeit umfassender informiert. In der Zwischenzeit werden gemeinsam mit den Vereinen Lösungen entwickelt, um den Vereinssport in anderen Sporthallen weiter führen zu können. Der Schulsport wird auf umliegende Schulsporthallen verteilt. Die nötigen Abstimmungen mit den Schulen und Vereinen laufen gut. Bei allem Ärger der Betroffenen trifft das GMF hier auf sehr viel Kooperationsbereitschaft.

Andrea Katzer-Hug, die Leiterin des GMF, betont: „Auch wenn wir noch keine Ergebnisse erzielt haben, ist es beeindruckend, wie weit die Untersuchungen schon fortgeschritten sind. Dies ist nur möglich, weil alle Beteiligten seit Tagen ihr Möglichstes geben, und darüber hinaus. Es ist so kurz vor Weihnachten nicht selbstverständlich, dass Firmen auf Zuruf innerhalb von Stunden parat stehen, um Arbeiten auszuführen. Auch die Hausmeister tun ihr Bestes, um die Fehlersuche zu unterstützen.“

Bürgermeister Martin Haag dankt im Namen der Stadt allen Beteiligten für ihren großen Einsatz und den Nutzerinnen und Nutzer der Halle für ihre Kooperation.
 
 

 
Mobile Computer: Viele gute, ein Totalausfall
Fast alle mobilen Computer schneiden im Test der Stiftung Warentest gut ab, nur Medion patzt mit einem Totalausfall. Doch auch bei den Guten gibt es große Unterschiede beim Preis und der Bauart der Geräte. Interessenten sollten daher vor dem Kauf zunächst klären, wie sie das Gerät im Alltag einsetzen wollen, raten die Tester.

Untersucht hat die Stiftung Warentest aktuell neun Ultrabooks, sechs Convertibles und acht Tablets mit Tastatur. Die Preise reichen von 365 bis 1870 Euro. In allen Produktklassen gibt es empfehlenswerte Geräte.

Bei den Ultrabooks liegt Apple vorn, das MacBook Pro 13“ überzeugt mit dem besten Display und sehr gutem Akku. Es ist jedoch auch das teuerste Gerät im Test. Rund 500 Euro günstiger und beim Akku sogar noch einen Tick besser ist ein Modell von Dell.

Convertibles lassen sich dank klappbarem Display und Touchbedienung sowohl als Ultrabook als auch als Tablet nutzen. Das beste im Test kommt von Acer. Es leistet sich kaum Schwächen und ist eines der günstigsten seiner Klasse. Das Testurteil Mangelhaft bekommt das Convertible von Medion, weil alle drei Testgeräte im Prüflabor komplett ausfielen. Sie ließen sich nicht mehr aus dem Standby aufwecken.

Bei den Tablets mit Tastatur liegt Microsoft mit dem Surface Pro 6 ganz vorne, für rund 1200 Euro inklusive Tastatur und Stift. Nur knapp dahinter folgt Lenovo mit einem kleineren 10-Zoll-Gerät für gerade mal 500 Euro. „Ein echter Preistipp“, so das Urteil der Tester.

Der Test Mobile Computer findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/mobilecomputer abrufbar. Dort finden sich auch die Testergebnisse vergangener Tests, insgesamt von fast 70 Modellen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger