Prolixletter
Donnerstag, 9. Mai 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Studierendenwerk und Dietenbach
Das Studierendenwerk Freiburg unterstützt die Forderung nach einem neuen sozialverträglichen Stadtteil Dietenbach und will 700 Wohnheimplätze bauen

Freiburg gehört zu den beliebtesten Hochschulorten Deutschlands – und zu den teuersten, zumindest, was das Mietniveau angeht. Der neuer Stadtteil Dietenbach bietet nun die Möglichkeit, bezahlbaren Wohnraum für Studierende zu schaffen. „Wir begrüßen den neuen Stadtteil und wollen dazu beitragen, dass Dietenbach ein sozialverträglicher Stadtteil wird“, so der Geschäftsführer des Studierendenwerks, Clemens Metz.

In ihrer Vollversammlung am 12. Dezember haben sich bereits die Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität zu 90 Prozent für den neuen Stadtteil ausgesprochen. Studentisch, sozial, nachhaltig und urban soll er werden.
In Kooperation mit dem Studierendenwerk soll daher studentisches Wohnen explizit in die Planung aufgenommen werden, so die Studierendenvertretungen. Mit rund 15 Prozent Bevölkerungsanteil tragen die Studierenden nicht unerheblich zur Freiburger Wirtschaftskraft bei. Dennoch sind die Mieten auf dem freien Markt für viele Studierende nahezu unerschwinglich.

Nun spricht sich auch das Studierendenwerk dafür aus, dass im neuen Stadtteil studentisches Wohnen zu fairen Preisen möglich sein muss. Geplant sind rund 700 neue Wohnplätze in studentischen Wohnanlagen. Dabei orientieren sich die Mieten in den Wohnheimen des Studierendenwerks nicht an den Marktpreisen, sondern am BAföG-Satz, der derzeit 325 Euro für Miete vorsieht. „Unsere fairen Mieten tragen dazu bei, dass im Dietenbach soziales Wohnen zu bezahlbaren Preisen möglich wird“, so Clemens Metz.

Zwar konnte das Studierendenwerk in den vergangenen Jahren die Situation auf dem studentischen Wohnungsmarkt durch den Bau neuer Wohnheime etwas entschärfen. Dennoch bleibt das Problem bei steigenden Mieten auf dem privaten Markt weiterhin aktuell und es gibt nur eine Lösung: mehr bezahlbaren studentischen Wohnraum schaffen.
 
 

 
Karlsruhe: Partnerschaft leben bei Praktikantenprojekt
Ab jetzt für Praktikum in Stadtverwaltung von Nancy bewerben

Im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Karlsruhe und Nancy können auch in diesem Jahr vom 5. bis 30. August Karlsruher Studentinnen und Studenten oder Schülerinnen und Schüler eines Gymnasiums im Alter von 18 bis 25 Jahren in die Stadtverwaltung Nancy hineinschnuppern. Bei dem Aufenthalt handelt es sich nicht um ein Fachpraktikum, er dient vielmehr dazu, die französischen Sprachkenntnisse zu verbessern und die Verwaltung der Partnerstadt kennen zu lernen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei Dienststellen der Stadt Nancy eingesetzt. Hierfür gibt es ein Taschengeld in Höhe von 150 Euro, einen Fahrtkostenzuschuss von 52 Euro sowie freie Unterkunft und Verpflegung.

Gegenseitiges Verständnis verbessern

Das Projekt verbessert gegenseitiges Verständnis und interkulturelle Kompetenz, lässt Netzwerke entstehen und verbindet Länder, Städte und vor allem junge Menschen miteinander. Sie kommen aus den Partnerstädten Nancys, also Padua, Newcastle, Lublin, Kanazawa, Kunming und Cincinnati sowie aus Karlsruhes Partnerstädten Temeswar und Krasnodar.

Was ist notwendig für die Bewerbung?

Interessierte, die ihren Wohnsitz in Karlsruhe haben, beziehungsweise in Karlsruhe immatrikuliert sind und über gute französische Sprachkenntnisse (mindestens B1-B2 GER) verfügen, können sich beim Hauptamt der Stadt Karlsruhe, Rathaus am Marktplatz, 76124 Karlsruhe, bewerben. An Unterlagen werden ein Motivationsschreiben und ein tabellarischer Lebenslauf, beides in deutscher und französischer Sprache, ein Nachweis der Sprachkenntnisse sowie eine Immatrikulationsbescheinigung und ein Passfoto benötigt.

Für Auskünfte steht Iris Kessler, Telefon 0721/133–1522, E-Mail: iris.kessler@ha.karlsruhe.de, gerne zur Verfügung.

Informationen über die Stadt Nancy finden sich online ...
Mehr
 

 
Studentensiedlung bald nur noch mit erneuerbaren Energien beheizt
Anlieferung und Montage eines 52 Meter hohen Stahlschornsteins in der Studentensiedlung am Seepark

Im Zuge der Erweiterung der Studentensiedlung (StuSie) am Freiburger Seepark wird eine neue Heizanlage notwendig. Bei den neuen Gebäuden stellt das Studierendenwerk Freiburg komplett auf erneuerbare Energien um, geheizt wird ausschließlich mit Holz. Für die neue Heizzentrale wird in der kommenden Woche ein 52 m langer Stahlschornstein geliefert. Das verspricht eine recht spektakuläre Aktion zu werden, die rund zwei Tage in Anspruch nehmen wird. Nachdem am Dienstag, 29. Januar die Baustelle mit Gerüsten und Kränen eingerichtet wird, erfolgt die Anlieferung des Riesenteils in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch. Am Mittwoch kann man dann den ganzen Tag verfolgen, wie der Riesenschornstein montiert wird.
 
 

 
Tanz: ressing in disguise
Unita Gay Galiluyo + NETZWERK AKS

PREMIERE: Do 31.01. | 18:30 Uhr | Foyer und Kammertheater
Weitere Termine: Fr 01.02. |Sa 02.02. | jeweils 18:30 Uhr | Foyer und Kammertheater im EWERK

Codes bestimmen unser Leben. Ob sie sich nun auf bestimmte Verhaltensweisen, Kleidungsstile, Statussymbole oder Konsumgüter beziehen, sie vereinfachen die Zuordnung und werden geschickt und manipulativ eingesetzt. Bleiben wir an der Oberfläche, verlieren wir die Fähigkeit in die Tiefe zu schauen oder eigene Standpunkte einzunehmen, mangelt es uns an Empathie. Hinter der auf Äußerlichkeit beruhenden Klassifikation steckt ein Menschen und das, was ihn ausmacht: Überzeugung, Glaube, Lebensentwurf und Traum.
Andererseits lässt uns der Wunsch nach Zugehörigkeit Äußerlichkeiten so lange imitieren, bis wir sie für einen Teil unserer Lebensrealität halten. „dressing in disguise“ ist ein intimes Tanzstück rund um die Frage, wie genau wir hinschauen müssen, um hinter einstudierten Verhaltensweisen, Statussymbolen und Konsumgütern das zu entdecken, was übrig bleibt, wenn die Äußerlichkeiten entfernt und der Mensch seiner Masken beraubt ist.
Kooperationspartner: büro für tanz | theater | produktionen, NETZWERK AKS

MIT
Choreografie: Unita Gay Galiluyo + NETZWERK AKS | Platform for Contemporary Dance + Art
Tanz: NETZWERK AKS | Platform for Contemporary Dance + Art, Unita Gay Galiluyo, Simona Piroddi
ouside eye der Wiederaufnahmeproben: Emi Miyoshi
Szenografie: Andrea K. Schlehwein
Abendtechnik: Maayan Reiter, Andrea K. Schlehwein
Grafik & Layout: Eleonore Schäfer
Produktionsleitung: Eleonore Schäfer, Andrea K. Schlehwein
Künstlerische Leitung: NETZWERK AKS | Platform for Contemporary Dance + Art, Andrea K. Schlehwein
Produktionsbüro: büro für tanz | theater | produktionen
Photocredits: NH – Nina Hader, JoH – Jo Hermann, MR – Maayan Reiter, aks – Andrea K. Schlehwein
Gefördert von: Kulturamt der Stadt Freiburg, Land Kärnten, büro für tanz | theater | produktionen, NETZWERK AKS

Eintritt 15,00 / 11,00 €
 
 

 
Colombipark soll künftig ein Park für alle werden
Verwaltung hat ein umfangreiches Konzept gemeinsam mit allen Akteuren erarbeitet

Der Colombipark soll ein Park für alle werden. Der Park ist neben dem Stadtgarten und dem Schlossberg die prominenteste zentrale Grünanlage in der Freiburger Innenstadt.

Nachdem mit der Umgestaltung des Rotteckrings zur Fußgängerzone die Innenstadt bis zum Colombipark erweitert wurde, möchte die Stadtverwaltung nun auch diesen Park weiterentwickeln und umgestalten. Aus diesem Grund hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) mit den lokalen Akteuren ein Konzept erarbeitet. Im Vorfeld gab es bereits viele Gespräche und Ortstermine mit dem Denkmalamt, der Polizei oder der Drogenhilfe.

„Mit diesem Konzept wird das Gesamtprojekt Rotteckring fortgeschrieben, Damit es auch greift, haben wir im Vorfeld alle Akteure an einen Tisch gebracht. Ein Café an der Rosastraße macht den Anfang der gemeinsam intensiv erarbeiteten Ideen. Zudem werden wir die Zugänge zum Park einladender gestalten und die bisherigen dunklen Ecken beseitigen. Zudem soll für die kleinen Nutzerinnen und Nutzer ein neuer Kinderspielplatz gebaut werden“, so Baubürgermeister Martin Haag.

Und Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach: “Mit dem neuen Konzept sind wir auf einem ambitionierten Weg den Colombipark und damit auch das Archäologische Museum zu einem weiteren attraktiven Ort in der Innenstadt für die Freiburgerinnen und Freiburger aller Altersklassen zu gestalten“.

Das Konzept für den Colombipark sieht umfangreiche Bausteine vor, bei dem ein wesentlicher Teil des neuen Konzeptes im Bereich Rosastraße/Rotteckring umgesetzt werden soll.

So ist ein Café in dem bestehenden Gebäude in der Rosastraße 2 mit einer Außenterrasse geplant. Im Gebäude selbst sollen zusätzlich zu den Toiletten des Gastronomiebetriebs auch öffentliche Toiletten angeboten werden. Im ersten Obergeschoß soll das Archäologische Museum Colombischlössle Flächen für ihre Nutzung erhalten.

In unmittelbarer Nachbarschaft der Rosastraße befindet sich der ehemalige Kinderspielplatz, der derzeit vor allem von Kunden des Kontaktladens genutzt wird. Hier soll ein neuer Spielplatz gebaut werden.

Das alte Trafogebäude an der Ecke Rotteckring/ Rosastraße wird abgebrochen. An dieser Stelle soll ein neuer, einladender, offener und einsehbarer Parkeingang mit Blick auf den Spielplatz und die Caféterrasse entstehen. Ein neues, wesentlich kleineres Trafogebäude wird weiter westlich im Park an der Rosastraße errichtet.

An der Ecke Rosastraße/Colombistraße wird eine Terrasse angelegt. Die Terrasse soll öffentlich und über die bestehende Treppe an der Straßenecke zugänglich sein. Als zweiter Zugang wird eine Stahltreppe an der Rosastraße errichtet. Von der Terrasse gibt es keinen Durchgang in den Park. Aufgrund der Nähe zum Kontaktladen ist davon auszugehen, dass dieser Bereich auch von dessen Kunden als Warte- und Aufenthaltsbereich genutzt wird. Die Terrasse erhält durch eine Pergola einen gewissen Sichtschutz, bleibt aber seitlich einsehbar und wird nachts abgeschlossen.

Auch im übrigen Park gibt es weitere Planungen. Der zentrale Schalenbrunnen vor dem Colombischlössle soll baulich erneuert werden. Dabei sollen künftig Kinder die Möglichkeit haben, ihn nutzen zu können, um die sommerliche Situation am Platz der Alten Synagoge zu entschärfen. Zudem soll der historisch vorhandene, in den 1960er Jahren entfernte Zugang vom Rotteckring zum Colombischlössle wieder angelegt werden.

Für mehr Sicherheit im Colombipark soll eine verbesserte und neue Beleuchtung im Park sorgen. Zudem werden die Mitarbeiter des GuTs den Bewuchs auslichten, damit der Colombipark besser einsehbar ist; auch dunkle Ecken sollen beseitigt werden.

Schließlich sollen Mauern saniert beziehungsweise erneuert sowie Werge saniert und barrierefrei ausgebaut werden. Auch die bestehenden Bänke und Geländer werden saniert, neue Bänke zum Verweilen sollen hinzukommen.

In diesem Jahr wird das GuT die Planung weiterführen, die Kosten ermitteln und erforderliche Genehmigungen einholen Mit dem Baubeginn rechnet die Verwaltung Anfang 2020, die Bauzeit wird voraussichtlich eineinhalb Jahre dauern.
 
 

 
Wendebroschüre „Wählen gehen!“ jetzt erhältlich!
Kommunalwahlen und Europawahlen am 26. Mai 2019:
Breites Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die Wendebroschüre „Wählen gehen!“ zeigt einen Überblick über das breite Angebot der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) zu den Kommunalwahlen und den Europawahlen. Zeitgleich finden sie am Sonntag, den 26. Mai 2019 statt. Die Wendebroschüre verzeichnet dazu auf über 30 Seiten Veranstaltungen für unterschiedliche Gruppen, Veröffentlichungen vom Faltblatt bis zum Handbuch, Internetportale und weitere Online-Angebote. Auch die LpB-Aktivitäten in den sozialen Medien werden vorgestellt. „Politische Tage“, Planspiele in Rathäusern, Filmworkshops, Orts-Rallyes, eine „Spielwiese Wahlen“ oder „Erzählstunden zur Europäischen Union“ richten sich an Jugendliche und an die Schulen im Land.

Die Wendebroschüre kann von allen Bürgerinnen und Bürger im Webshop der Landeszentrale bestellt werden (www.lpb-bw.de/shop). Städte und Gemeinden, Bildungseinrichtungen und interessierte Institutionen können die Wendebroschüre auch in größeren Mengen zur Auslage anfordern.

Auf den Internetseiten www.kommunalwahl-bw.de und www.europawahl-bw.de kann es kostenfrei heruntergeladen werden.
Mehr
 

 
Freiburg: Aus Lärmschutzgründen nächtliches Tempo 30
Schwarzwaldstraße zwischen Fabrikstraße und Hansjakobstraße, Hansjakobstraße, Kappler Straße und Kirchzartener Straße bis Königsberger Straße

Ganztags Tempo 30 vor sozialen Einrichtungen in der Hansjakobstraße zwischen Schwarzwaldstraße und Emil-Gött-Straße

Ab Montag, 28. Januar, bis Freitag, 1. Februar, wird das Garten- und Tiefbauamt (GuT) eine nächtliche Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 von 22 Uhr bis 6 Uhr morgens ausschildern. Grund hierfür sind Überschreitungen der Lärmrichtwerte in den jeweiligen Straßenabschnitten. Diese neue Regelung ist ein Ergebnis des Lärmaktionsplans.

Betroffen sind die Schwarzwaldstraße zwischen Fabrikstraße und Hansjakobstraße, die Hansjakobstraße, die Kappler Straße und die Kirchzartener Straße bis Königsberger Straße. Hier ist der unbebaute Bereich zwischen Abfahrts- und Auffahrtstrampen B31 ausgenommen.

In der Hansjakobstraße wird im am St. Carolus Kindergarten eine ganztägige Geschwindigkeitsbeschränkung auf Tempo 30 ausgewiesen.
 
 

 
500 zusätzliche Radabstellplätze am Rotteckring fertiggestellt
Jetzt insgesamt 7.000 Plätze in der Innenstadt für Räder

Weitere – zunächst 300 - Radabstellplätze werden in der übrigen Innenstadt gebaut - Beginn der Arbeiten ab Dienstag, 22. Januar

Die Radfahrerinnen und Radfahrer wird es freuen. Im Zuge des Neubaus der Stadtbahn Rotteckring hat das Garten- und Tiefbauamt (GuT) jetzt ein wichtiges Etappenziel erreicht. Im Bereich der Stadtbahn Rotteckring gibt es jetzt 1.000 Radabstellplätze, das sind knapp 500 mehr als zu Baubeginn, damit hat sich der Bestand verdoppelt! In der gesamten Innenstadt sind damit jetzt knapp 7.000 Radabstellplätze vorhanden, das sind fast 7 Prozent mehr als vor einem Jahr.

„Wir schaffen jedes Jahr mehr Radabstellplätze, aber so einen Zuwachs gab es lange nicht mehr. Es war ein Kraftakt, so viele Standorte zu finden. Hochwertige Stadtgestaltung, Flächen für Lieferverkehr, für Zu-Fuß-Gehende oder Freisitze der Gastronomie und Schaufenster der Geschäfte - nirgends ist die Nutzungskonkurrenz so groß wie in der Innenstadt. Wir sind froh, es geschafft zu haben, das Angebot für die Radfahrenden in Freiburg so sehr zu verbessern – und es geht noch weiter“, so Frank Uekermann, Leiter des GuTs.

Die nächste Etappe beginnt am Dienstag, 22. Januar. Ab dann werden weitere Radabstellanlagen in der Innenstadt gebaut. Die ursprünglich geplante Vergabe an eine Firma wurde wegen viel zu hoher Preise abgesagt, das GuT baut jetzt selbst. Geplant ist, an sieben Standorten knapp 300 neue Radabstellplätze zu bauen, teilweise auch bestehende Vorderradklammern durch komfortable und sichere Radbügel auszutauschen.

In diesen Straße werden zwischen 20 und 50 Abstellplätzen gebaut: Bertoldstraße (Stühlingerbrücke, Rampe Ost), Eisenbahnstraße, Im Grün, Schnewlinstraße, Konrad-Adenauer-Platz, Schwabentorplatz und Leopoldring.

Weitere Abstellplätze folgen, insgesamt wird die Stadt 1.000 zusätzliche Radabstellplätze in der Innenstadt schaffen. Und darüber hinaus werden noch für das Radverleihsystem Frelo, das Mitte des Jahres starten soll, gerade Standorte gesucht.

Ziel der Stadtverwaltung ist es, dem gewünschten und ansteigenden Radverkehr ausreichend viele, attraktive und sichere Radabstellanlagen in der Innenstadt zur Verfügung zu stellen.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger