Prolixletter
Donnerstag, 9. Mai 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

Karlsruhe: Zusammen für den Erfolg der Künstlichen Intelligenz im Land
Karlsruhe setzt auf Zukunftstechnologie (c) Stadt Karlsruhe/Roland Fränkle
 
Karlsruhe: Zusammen für den Erfolg der Künstlichen Intelligenz im Land
Die Regionen Karlsruhe, Stuttgart und Neckar-Alb reichen gemeinsame Bewerbung für "Innovationspark KI Baden-Württemberg" ein

Regionen Karlsruhe, Stuttgart und Neckar-Alb wollen gemeinsam als starke Partner die Künstliche Intelligenz in Baden-Württemberg voranbringen
Eckpunkte einer gebündelten Bewerbung für Landes-Ausschreibung präsentiert
Die Regionen Stuttgart, Karlsruhe und Neckar-Alb haben jetzt gemeinsam die Eckpunkte für ihre Bewerbung beim Landes-Wettbewerb "Innovationspark KI Baden-Württemberg" eingereicht. Jede der drei Regionen kann große wissenschaftliche und wirtschaftliche Stärken sowie Potenziale im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) vorweisen. Die Regionen wollen ihre Kompetenzen bündeln, gemeinsam ein KI-Ökosystem schaffen, sich als optimaler Standort eines Innovationsparks für Künstliche Intelligenz präsentieren und Baden-Württemberg in der KI stärken.

In den am heutigen Freitag (29. Januar) eingereichten Eckpunkten werden Inhalte, Flächen und die Finanzierung des Vorhabens dargelegt und gezeigt, dass die Mindestanforderungen des Landes-Wettbewerbs alle erfüllt werden können: Die Regionen bieten hervorragende Voraussetzungen, um Baden-Württemberg mit einem Innovationspark überregional und international erfolgreich zu positionieren.

Ein "Innovationspark KI" im Herzen Baden-Württembergs

Entstehen soll im Zentrum Baden-Württembergs eine europaweit einzigartige KI-Innovationsinfrastruktur, in der Unternehmen in Kooperation mit Wissenschaft, Gesellschaft und der öffentlichen Verwaltung KI-Anwendungen, Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln, erproben und international vermarkten können. Die Partner wollen diese innovative Zusammenarbeit durch die Gründung einer Genossenschaft unterstreichen.

Mit der "Bündelung ihrer Kräfte in einem gemeinsamen Auftritt nutzen die drei starken, kompetenten und engagierten Partner, die 50 Prozent des Bruttoinlandsprodukt in Baden-Württemberg abbilden, die Chance, das Land als herausragenden Standort von Wissenschaft und Wirtschaft auf nationaler und internationaler Bühne noch weiter voranzubringen", betont der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.

Dr. Walter Rogg, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), sagt zur jetzt erfolgten Einreichung: "Die drei Regionen Stuttgart, Karlsruhe und Neckar-Alb haben sich das erste Mal überhaupt zusammengeschlossen, um sich gemeinsam für ein Innovationsprojekt von internationaler Bedeutung stark zu machen. Unser Innovationspark wird KI-Anwendungen auf hohem wissenschaftlichem, technologischem und ethischem Niveau in Baden-Württemberg vorantreiben und das Land zu einem Leuchtturm für Künstliche Intelligenz machen".

Besonderheiten der gemeinsamen Bewerbung: Experimentierräume und geteilte Daten

Die Stärken der gemeinsamen Bewerbung liegen darin, dass bestehende Organisationen und Aktivitäten vernetzt, gebündelt und gezielt um Neues ergänzt werden. Ein besonderer Vorteil ist das starke Engagement einer Vielzahl von Unternehmen. Das Eckpunkte-Papier sieht vor, dass ein branchenübergreifender, integrierter Experimentier- und Datenraum für KI-Innovationen der neuen Generation entsteht. In vernetzten Testfeldern und Labs werden Entwicklung und Erprobung innovativer KI-Lösungen in realen Umgebungen möglich gemacht. Potenzielle Anwender sowie die interessierte Öffentlichkeit können hier KI-Lösungen erleben. Darüber hinaus können KI-fähige Daten entlang der gesamten Innovationskette gemeinsam generiert und genutzt werden.

Die drei Regionen versprechen sich von ihrem "Innovationspark KI Baden-Württemberg" internationale Strahlkraft mit der Talente, Start-ups und Investitionen angezogen werden. Der Innovationspark wird eigenständige inhaltliche Beiträge für europäisch souveräne, nachhaltige und sichere KI-Technologien für Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und öffentliche Hand liefern.

Einreichung im Rahmen des Landes-Wettbewerbs "Innovationspark KI Baden-Württemberg"

Die Einreichung der Partner erfolgte für den Landes-Wettbewerb "Innovationspark KI Baden-Württemberg": Das Land Baden-Württemberg plant die Errichtung eines Innovationsparks für Künstliche Intelligenz. Dabei handelt es sich um die größte Einzelmaßnahme der Landesregierung zur Innovationsförderung der letzten Jahrzehnte. Mit dem KI-Park sollen konjunkturelle Impulse gesetzt und die Zukunftsfähigkeit des Landes gestärkt werden.

Gemeinsamer KI-Innovationspark unterstreicht die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Karlsruhe

Mit ihrer von der Wirtschaftsförderung koordinierten Teilnahme am Wettbewerb setzt die Stadt Karlsruhe ein wichtiges politisches Signal für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts. "Wir positionieren uns als attraktives und nachhaltiges Innovationsökosystem für KI-Anwendungen und -Produkte mit internationaler Anziehungskraft für Talente, Unternehmen und Investoren", betont OB Dr. Frank Mentrup und dankt den vielen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft vor Ort, die dazu mit der Stadt gemeinsam an einem Strang ziehen.

Kernareal für den Karlsruher Teil des Antrags sind unbebaute städtische Grundstücke im TechnologiePark Karlsruhe (TPK) mit einer Gesamtfläche von 5,85 Hektar. Die Flächen, auf denen Gebäude mit einer Gesamtbruttogeschossfläche von bis zu 160.000 Quadratmetern entstehen könnten, müssen beim Gewinn des Wettbewerbs verbindlich mit KI-Themen belegt oder entsprechend vorgehalten werden. Nach ersten Berechnungen könnten in Karlsruhe bis zu 4.000 neue Arbeitsplätze im KI-Bereich entstehen, und die Stadt könnte von jedem Arbeitsplatz mit einem fiskalischen Rückfluss von bis zu 3.300 Euro im Jahr rechnen. Die Umsetzung vor Ort soll nach dem Vorbild des Modells "Alter Schlachthof" erfolgen, auf dessen sieben Hektar großen Areal bis heute über 1.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze entstanden sind.

Zum Paket des Innovationsparks sollen umfangreiche Dienstleistungsangebote wie beispielsweise eine "KI-Challenge Arena" gehören. Unternehmen, die vor der Herausforderung des Einsatzes von KI-Lösungen stehen, sollen dort mit nationalen und internationalen KI-Start-ups, Experten und Forscherteams zusammengebracht werden, um konkrete Lösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die Arena soll zunächst in Karlsruhe angeboten und kann in weiteren Regionen ausgerollt werden. Federführend werden zunächst das Cyberforum sowie die Forschungseinrichtungen am Standort Karlsruhe sein. Ziel ist es, den Transfer von Forschungsergebnissen sowie Produkt- und Dienstleistungsideen in die Anwendung zu beschleunigen.

Die Fördersumme des Landes für den gesamten KI-Innovationspark in Höhe von 47,5 Millionen Euro soll im Falle eines Erfolges zu gleichen Teilen zwischen den drei Regionen aufgeteilt werden. Dies entspräche etwa 15,8 Millionen Euro für Karlsruhe. Im Gegenzug sind Komplementärmittel in Höhe der Fördermittel für bauliche Investitionen einzubringen. Die Stadt Karlsruhe schultert ihren Anteil von 15,8 Millionen Euro durch die Verfügungstellung der Grundstücke im TPK.
 
 

 
Freiburg: Reguläre Müllabfuhr am Rosenmontag
Keine Verschiebungen in der Fasnachtswoche

Wegen der Corona-Pandemie sind die Fastnachts-Veranstaltungen für 2021 weitgehend abgesagt. Daher verzichtet die ASF (Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg), wie andere Dienststellen und Eigenbetriebe der Stadt Freiburg, auf die Schließung am Rosenmontag.

Rest- und Biomüll, Altpapier und gelber Sack werden deshalb in der Fasnachtswoche regulär geleert und nicht erst am Folgetag. Auch am Rosenmontag, 15. Februar, wird der Müll wie gewohnt abgeholt. Weil sich die Lage dynamisch entwickelt, ist diese Entscheidung im gedruckten Abfallkalender nicht enthalten.

Das Kundencenter der ASF ist am Rosenmontag unter besonderen Auflagen geöffnet. Die Warenbörse auf dem Recyclinghof St. Gabriel bleibt montags weiterhin geschlossen.

Alle aktuellen Abfuhrtermine, einschließlich der geänderten Regelung am Rosenmontag, gibt es in der Abfall-App der Stadt Freiburg und auf der Internetseite der ASF.
Mehr
 

 
Freiburger Lieblingsnamen 2020
Clara, Sophia und Matheo machen das Rennen

Jetzt ist es raus: In seiner Jahresbilanz hat das Standesamt auch wieder die beliebtesten Vornamen verraten, die im Vorjahr in Freiburg vergeben wurden. Die Spitzenreiter 2020 waren bei den Mädchen Sophia/Sofia und Clara/Klara. Bei den Jungen führt erstmals Mat(th)eo die Namenshitliste an.

Sophia/Sofia bleibt damit bei den Mädchen doch ein Dauerbrenner. Nachdem der Name fünf Jahre in Folge auf Platz eins oder zwei stand, erlebte er 2019 eine überraschende Talfahrt auf Platz sieben. Diese war von kurzer Dauer: Mit 39 Nennungen steht Sophia/Sofia 2020 nun wieder ganz vorne – gemeinsam mit Clara/Klara, die zwar erstmals einen Spitzenplatz einnimmt, aber 2017 und 2018 schon auf Platz zwei stand. Dort steht in diesem Jahr mit nur einer Nennung weniger die Spitzenreiterin des Vorjahres: Emilia. Sie ist damit, wie Emma auf Platz drei, um eine Stelle nach hinten gerutscht. Der viertbeliebteste Mädchenname war 2020 Luisa/Louisa. Platz fünf teilen sich Ella und Mila.

Bei den Jungen nimmt Mat(th)eo mit 48 Nennungen erstmals den Spitzenplatz ein. In den beiden Vorjahren hatte er sich bereits dezent auf Platz 5 bemerkbar gemacht, nun steht er überraschend auf Top 1. Dahinter folgen Leon und Noah auf den Plätzen zwei und drei. Noah war 2018 noch Erstplatzierter, rutsche dann auf Platz 14 ab und erlebte 2020 nun ein Comeback. Der vierthäufigste in Freiburg verzeichnete Jungenname war Elias/Elyas. Auf Platz fünf steht Paul, im letzten Jahr noch Zweitplatzierter. Jakob/Jacob, der Spitzenreiter aus den Jahren 2013, 2017 und 2019 findet sich 2020 auf Platz acht wieder.

Wie immer gab es auch wieder Neueinsteiger, die zumindest im Jahr zuvor nicht in der Favoritenliste standen. Bei den Mädchen zählen dazu beispielsweise Romy, Malia, Charlotte und Nele. Bei den Jungen sind Namen wie Leo, Adam oder Mika neu mit dabei.

Obwohl die Statistik klare Trends benennt, bleiben die Eltern bei der Namensgebung kreativ: Insgesamt wurden 2020 in Freiburg 1.952 unterschiedliche Erstnamen vergeben. Die „Rekordvielfalt“ lag 2018 bei 2.004 verschiedenen Namen.

Die Bedeutung spielt dabei für viele Eltern eine wichtige Rolle, wie 2020 viele fremdsprachige Beispiele zeigten. So finden sich bei den Mädchen Vornamen wie Momoko (japanisch: kleine Pfirsichblüte), Noisette (französisch: Haselnuss), Ronahi (kurdisch: Sonnenschein, Licht), Leilani und Nalani (hawaiianisch: Blume des Himmels und Ruhe des Himmels) oder auch Cosy und Curly (englisch: gemütlich und lockig). Bei den Jungen wählten die Eltern japanische Namen wie Kenji (Starker / zweiter Sohn / Streben nach Weisheit) und Neko (Katze) oder norwegische wie Espen (göttlicher Bär) und Eyvind (glücklicher, beschenkter Krieger).

Auch mythische Bezüge sind beliebt, wie Gráinne (irisch: Körnchen, antike Korngöttin), Vanadis (altnordisch: Göttin der Vanen) oder Holle (der gute weibliche Geist, Mutter Erde) zeigen. Auch den Namen der Filmfigur Vaiana (aus Polynesien: Mädchen des Wassers) hat das Freiburger Standesamt beurkundet.

Das Ranking der Lieblingsnamen bezieht sich auf alle Kinder, die im jeweiligen Jahr in Freiburg geboren wurden. In der Regel kommt mehr als die Hälfte der Eltern (2020: 56 Prozent) aus dem Umland zur Geburt nach Freiburg. Daher fließt ihre Namenswahl in die Hitliste ein. Berücksichtigt werden nur die Erstnamen. Rund 45 Prozent der Kinder bekamen einen Vornamen, knapp die Hälfte (49 Prozent) zwei. Drei Vornamen (5,6 Prozent) oder mehr als drei (0,4 Prozent) bleiben die Ausnahme.
 
 

 
Freiburg: Starkes Einsatzaufkommen durch Hochwasser
Starker Regen und Tauwetter sorgten für zahlreiche Einsätze im Stadtgebiet Freiburg. Insgesamt musste die Feuerwehr am Freitag von 07:00 Uhr bis 21:30 Uhr zu insgesamt 18 Einsätzen ausrücken.

10 Einsätze waren dabei witterungsbedingt. Der Flusspegel der Dreisam sowie die Nebenflüsse wurden von der Berufsfeuerwehr, Freiwilligen Feuerwehr und dem Garten- und Tiefbauamt kontrolliert. Die Feuerwehr war im Dauereinsatz. Am Vormittag gab es in Freiburg zwei Wasserrettungseinsätze in der Dreisam. Eine Person wurde im Bereich der Ochsenbrücke in einer Notlage im Wasser gesichtet. Die Suche durch die Rettungskräfte blieb erfolglos. Circa eine Stunde später, wurde unabhängig vom ersten Vorfall, eine weitere Person im Bereich der Schnewlinbrücke gesichtet. Erneut wurde ein Großaufgebot von Rettungskräften in Marsch gesetzt. Auch hier konnte keine Person mehr aufgefunden werden.

Hinweis durch die Feuerwehr:
Aufgrund des momentanen Hochwassers besteht Lebensgefahr auf den Uferwegen der Dreisam und seinen Nebenflüssen. Wir weisen deshalb nochmal darauf hin, dass es bei der momentanen Hochwasserlage lebensgefährlich und fahrlässig ist, sich auf den Dreisamufer zu bewegen.

Parallel zu den Einsätzen an der Dreisam kam es noch zu einem Gefahrguteinsatz sowie zu einem Brandgeruch im Tunnel. Die weiteren Einsätze wurden mit Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr abgearbeitet. Eine dienstfreie Wachabteilung wurde aus Ihrer Freizeit alarmiert. Das kürzlich in Dienst gestellte 3. Hilfeleistungslöschfahrzeug der Berufsfeuerwehr mit 4 zusätzlichen Funktionsstellen war bei diesen Paralleleinsätzen ein wertvoller Baustein.

Gegen 19:00 Uhr wurde von einem zurückfahrenden Löschfahrzeug an der Ochsenbrücke eine Person mit Fahrrad auf dem südlichen Uferweg der Dreisam beobachtet. Die Person war bereits kniehoch im Wasser. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr nahmen Kontakt mit der Person auf und forderten ihn umzukehren. Die Person signalisierte das ein umdrehen nicht möglich war. Daraufhin wurde nach Anforderung der Feuerwehr ein Wasserrettungseinsatz eingeleitet. Bis zum Eintreffen der ersten Kräfte, hatte sich der Fahrradfahrer umgedreht und konnte ohne Hilfe den überfluteten Bereich entrinnen. Er fuhr mit dem Fahrrad wieder in westlicher Richtung. Die eingeleitete Suche blieb erfolglos. Der Einsatz wurde daraufhin abgebrochen.

Zur Hochwasserlage wurde ein Führungsstab gebildet. In mehreren Lagebesprechungen wurden kleinere Einsätze koordiniert und vorbereitende Maßnahmen abgesprochen.

Auflistung der witterungsbedingten Einsätze der Feuerwehr Freiburg:

- Kellerwohnung unter Wasser, Freiburg-Kappel
- Dohle verstopft, Freiburg-Kappel
- Wasserschaden klein, Freiburg Ebnet
- Kontrolle Bachläufe, Stadtgebiet
- Bach droht überzulaufen, Schwimmbadstraße, Freiburg-Wiehre, vorbeugender Sandsackverbau wurde errichtet.
- Bach droht überzulaufen, Dietenbachgelände (Einsatz durch Garten- und Tiefbauamt)
- Umgestürzter Telefonmast, Freiburg-Opfingen

Der Einsatzschwerpunkt lag in der östlichen Stadtteilen. Während der Nacht sind weitere Kontrollfahrten geplant.

Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwillige Feuerwehr der Abteilungen Oberstadt, Unterstadt, Haslach, Wiehre, Stühlinger, Lehen, Opfingen, Hochdorf, Ebnet, Kappel sowie der ABC-Zug.
 
Autor: Amt für Brand und Katastrophenschutz Freiburg

Staubsauger: Akkusauger holen auf
 
Staubsauger: Akkusauger holen auf
Ein sauberer Teppich ist keine Frage mehr von Kabel oder Akku: Im Staubsauger-Test der Stiftung Warentest müssen einige Akkusauger den Vergleich mit kabelgebundenen Modellen nicht mehr scheuen. Ein Modell mit Akku saugt sogar am besten.

Als einziger im Test saugt dieses Modell sehr gut und übertrumpft auf Teppichen sogar die meisten Bodenstaubsauger. Doch nicht alle Akkusauger sind eine gute Wahl: Nur 2 von 11 der neu getesteten Geräte schneiden insgesamt gut ab. Viele saugen schlecht oder pusten reichlich eingesaugten Staub wieder heraus. Vier Modelle sind nur ausreichend, zwei mangelhaft.

Die Akku-Modelle sind oft auch lauter und teurer. Mit Kabel gibt es gute Staubsauger ab rund 150 Euro, mit Akku erst ab 380 Euro. Und für einen Großputz oder in großen Wohnungen reichen die Akkus oft nicht: Bei voller Leistung machen die Guten auf Teppich schon nach 12 bis 16 Minuten schlapp.

Ihre Stärken spielen Akkusauger dagegen auf Treppen aus, da sie leichter und wendiger sind. Auch mit Tierhaaren kommen sie dank rotierender Bürsten oft besser klar als Bodenstaubsauger. Und nicht nur das fehlende Kabel macht sie flexibler: Die meisten Modelle lassen sich auch zu einem Kleinsauger umbauen.

Der detaillierte Staubsauger-Test findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/staubsauger abrufbar.
Mehr
 

Freiburg: Radweg am Dreisamufer wegen Hochwasser gesperrt
Fuß- und Radwege sind gesperrt / Foto: Daniel Jäger
 
Freiburg: Radweg am Dreisamufer wegen Hochwasser gesperrt
Der Dreisamuferradweg ist derzeit wegen Hochwasser gesperrt. Am Donnerstagvormittag erreichte der Pegel in Ebnet 1,1 Meter. Das ist die erste von drei Sperrstufen, entsprechend wurden erste Abschnitte des Wegs gesperrt. Am frühen Nachmittag lag der Pegelstand bei über 1,3 Meter, damit wurde Stufe zwei erreicht und weitere Passagen des Wegs gesperrt.

Wann der Pegel wieder sinkt und der Dreisamuferradweg wieder geöffnet werden kann, ist – Stand Donnerstagnachmittag – noch nicht absehbar. Die Stadtverwaltung kontrolliert neben der Dreisam weitere kritische Punkte an den Bächen in der Stadt, die besonders hochwassergefährdet sind.
 
 

 
Fahrradträger: Am sichersten ist der Teuerste
Beim Test von acht Fahrradträgern für die Anhängerkupplung schneidet das teuerste Modell für 665 Euro am besten ab. Es besteht alle Sicherheitsprüfungen, besitzt robuste Befestigungselemente und erhält dafür ein gutes Qualitätsurteil. Zwei weitere Träger für 450 Euro sind ebenfalls gut. Vier Modelle bestehen den Sicherheitstest nicht. Sie sind mangelhaft.

Fahrräder komfortabel mit dem Auto transportieren – diese Möglichkeit bieten alle acht getesteten Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Sie lassen sich falten, kompakt lagern und abklappen, damit der Kofferraum zugänglich ist. Besonders gut eignen sich die Trägersysteme für schwere Fahr- und Elektroräder. Um die Räder auf den Träger zu befördern, müssen sie nur etwa einen halben Meter angehoben werden.

In puncto Sicherheit zeigen sich bei einigen Modellen allerdings erhebliche Mängel. Beim simulierten Frontalaufprall bei Tempo 30 halten zwei Träger die Anhängerkupplung nicht mehr umschlossen. Das günstigste Modell im Test löst sich komplett und hebt ab. Bei einem Unfall kann von diesen drei Trägern ein zusätzliches Risiko für die Menschen im Verkehr ausgehen. Sie schneiden deshalb mit mangelhaft ab. Bei einem weiteren Modell lösen sich beim Aufprall Kleinteile – dafür erhält es nur ein Ausreichend.

Der teuerste Träger im Test besteht den Frontalaufprall anstandslos. Auch in weiteren Sicherheitsprüfungen zeigt er sich robust und erhält dafür ein Gut. Ebenfalls gut schneiden zwei günstige Modelle für jeweils 450 Euro ab.

Der Test Fahrradträger findet sich in der Februar-Ausgabe der Zeitschrift test und ist online unter www.test.de/fahrradtraeger abrufbar.
Mehr
 

Finanztest Spezial Steuern 2021
 
Finanztest Spezial Steuern 2021
Im Schnitt gibt es 1000 Euro zurück

Homeoffice statt Fahrten ins Büro – nicht nur für Pendler lief das Corona-Jahr 2020 anders als gedacht. Viele waren in Kurzarbeit oder auf Corona-Hilfen angewiesen. Umso wichtiger ist es, kein Geld ans Finanzamt zu verschenken. Das Finanztest Spezial Steuern 2021 gibt geldwerte Tipps fürs vergangene und aktuelle Steuerjahr.

Unter den Stichworten von A wie Abfindungen bis Z wie Zinsen bekommt man alle Informationen, um die Steuererklärung 2020 erfolgreich abzugeben. Damit bleibt zumindest eine Sache sicher: die Aussicht auf eine Erstattung. Wie die neue Homeoffice-Pauschale funktioniert, was jetzt für die Fahrtkostenpauschale gilt und welche Kosten Arbeitnehmer noch absetzen können, wird genau erklärt. Noch mehr Sparpotenzial versteckt sich in weiteren Posten: „Abrechnen sollte man auch Spenden, Versicherungsbeiträge, Kinderbetreuung, Krankheitskosten und Haushaltshilfen. Klingt zwar nach viel Arbeit, ist es aber meist gar nicht, und es lohnt sich. Sicher hat jeder noch den ein oder anderen Beleg, der Steuern senken kann“, so Marieke Einbrodt, Steuer-Redakteurin von Finanztest.

Für Verheiratete und eingetragene Lebenspartner kann es sich im Einzelfall lohnen, auf den Splittingvorteil zu verzichten und die Einzelveranlagung zu wählen. Dann geben beide Partner getrennt voneinander jeweils eine Steuererklärung ab und erhalten eigene Steuerbescheide. Experten erklären, wann sich der Aufwand lohnen kann, etwa wenn ein Partner Lohnersatzleistungen erhalten hat.

Wer etwa sein Eigenheim energiesenkend saniert und dafür ein Fachunternehmen beauftragt hat, dem steht ein neuer Steuerrabatt zu. Alleinerziehende profitieren jetzt vom mehr als verdoppelten Entlastungsbetrag. Den müssen sie eventuell noch beim Finanzamt einfordern.

Auch nach Erhalt sollte jeder seinen Bescheid genau prüfen und im Zweifel Einspruch einlegen. Auch dabei unterstützt das Finanztest Spezial seine Leserinnen und Leser.

Das Finanztest Spezial hat 128 Seiten und ist für 9,80 Euro im Handel erhältlich oder kann online bestellt werden unter www.test.de/steuerheft.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger