Prolixletter
Donnerstag, 9. Mai 2024
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe startet Tagesticketverkauf
Weiter Einschränkungen und Hygienemaßnahmen / Kartenverkauf und Reservierung im Online-Shop

Der Zoologische Stadtgarten Karlsruhe kann ab sofort auch wieder mit einer Tageskarte besucht werden. Eine Reservierung ist aber weiterhin wegen der vorgeschriebenen Registrierung notwendig, sowohl für Jahreskartenbesitzer als auch für die Käufer der Tagestickets. Beides ist online unter https://zoo-karlsruhe.ticketfritz.de/ möglich. Tagestickets gibt es aufgrund der Einschränkungen für den halben Preis.

Zoo-Gäste hielten sich an Distanzregeln

In der ersten Woche, in der nur Besitzer von Jahreskarten (Dauerkarten) die Möglichkeit für einen Besuch mit Vorab-Reservierung hatten, sei sehr gut verlaufen, die Zoogäste hätten sich an die Distanzregeln gehalten, auch für die Einschränkungen habe es großes Verständnis gegeben, erläutert Zoodirektor Dr. Matthias Reinschmidt: "Jetzt sind wir sehr froh, dass auch Besuche mit einem Tagesticket wieder möglich sind." Beschränkt ist die Anzahl an Personen weiterhin auf 2.000, die sich gleichzeitig in Zoo und Stadtgarten aufhalten dürfen.

Um Buchungen zu vermeiden, die später nicht genutzt werden, wird für die Reservierungen eine Schutzgebühr von jeweils einem Euro erhoben. Diesen erhalten die Besucher gegen Vorlage ihres Onlinetickets (Reservierungsbestätigung) direkt am Einlass zurück. "Wir hoffen weiterhin jedoch darauf, dass viele Besucher auf die Rückgabe dieser Schutzgebühr verzichten und den Betrag stattdessen an die Artenschutzstiftung Zoo Karlsruhe spenden, der aktuell die Einnahmen für die wichtigen Artenschutzprojekte fehlen", sagt Reinschmidt. Entsprechende Spendenbehälter werden an den Eingängen aufgestellt.

Täglich drei Zeiträume für Besuche buchbar

Für die Besuche im Zoologischen Garten können täglich jeweils drei Zeiträume gebucht werden. Entweder von 9 bis 12, von 12 bis 15 oder von 15 bis 18 Uhr stehen Reservierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Innerhalb dieser Zeiträume muss die Anlage dann betreten werden. Der Aufenthalt im Zoolo­gi­schen Stadtgarten ist dann bis Ein­bruch der Dunkelheit möglich.

Tagestickets und Reservierungen gibt es nur im Online-Shop, da derzeit vom Land eine Registrierung der Gäste verlangt wird. Dies ist nicht an den Kassen umsetzbar, wenn gleichzeitig Menschenansammlungen vermieden werden sollen. Reservierungen und Tickets können entweder selbst ausgedruckt oder auf dem Smartphone gespeichert und am Einlass vorgezeigt werden. Im Online-Shop gibt es ab sofort auch wieder Jahreskarten, diese werden nach der Beantragung produziert und mit der Post verschickt. Im Online-Shop ist das Bezahlen mit Giropay (EC-Karte) Visa oder Mastercard möglich.

Tragen einer "Alltagsmaske" im Einlassbereich Pflicht

Im Einlassbereich und an den Kassen ist wie beim Einkauf in einem Geschäft das Tragen einer sogenannten "Alltagsmaske" Pflicht. Zudem gelten die allgemeinen Abstandsregelungen sowohl am Eingang als auch im gesamten Park. Weiterhin müssen sich die Besucher aus Sicherheitsgründen zudem auf einige Einschränkungen einstellen. Alle Tierhäuser bleiben geschlossen, auch das Exotenhaus. Kommentierte Tierfütterungen gibt es ebenso wenig wie Führungen. An sehr gut besuchten Punkten, an denen die Menschen sonst gerne in größerer Anzahl verweilen, wurden Besucherleitsysteme eingerichtet – etwa am Außengehege der Flusspferde oder im Japangarten, was sich in der ersten Woche bereits bewährt hat. Der Streichelzoo und Australienanlage sind nur von außen zu sehen, ein Tierkontakt nicht möglich.

Die Spielplätze sind geöffnet, es wird aber an die Eigenverantwortung der Eltern appelliert, auf Abstände und Hygiene-Regeln bei ihren Kindern zu achten. Einer Verköstigung im Zoo steht nichts entgegen, die Gastronomen bieten Speisen und Getränke zum Mitnehmen an, auch das Restaurant EXO ist unter neuer Leitung geöffnet. Ab kommendem Montag kann zudem auch wieder bewirtet werden.

zum Bild oben:
Ab sofort können die Tiere im Zoo Karlsruhe, wie hier im Bild Elefantenkuh Jenny, auch wieder mit einem Tagesticket besucht werden.
Foto: Maike Franzen/Zoo Karlsruhe
Mehr
 

 
Patientenverfügung: Anpassung wegen Corona nötig?
Viele Menschen fragen sich, ob ihre Patientenverfügung auch in Corona-Zeiten noch passt. Diese Sorge entsteht vor allem, wenn sie festgelegt haben, dass sie nicht künstlich beatmet werden möchten. Doch bei einer Behandlung wegen Covid-19 spielt eine Patientenverfügung erst mal keine Rolle. Denn bei der Corona-Infektion können Patienten in aller Regel selbst in die künstliche Beatmung einwilligen. Eine Patientenverfügung greift dagegen erst, wenn Menschen nicht mehr selbst entscheiden können. Das ist der große Unterschied, den die Zeitschrift Finanztest in ihrer Juni-Ausgabe ausführlich erklärt.

„Es gibt keinen Grund, wegen Corona seine Patientenverfügung anzupassen“, erklärt Simone Weidner. Denn die komme ja erst dann zum Einsatz, wenn jemand aller Wahrscheinlichkeit nach dauerhaft seine Entscheidungs- und Einsichtsfähigkeit verloren habe. Trotzdem, so die Finanztest-Redakteurin, sei es vielleicht in der aktuellen Pandemie eine gute Idee, seine Patientenverfügung einmal zu überprüfen, oder – falls man noch keine hat, eine aufzusetzen. Auch an eine Vorsorge- und Bankvollmacht sowie an eine Betreuungsverfügung sollte dabei gedacht werden. Alle nötigen Formulare hat die Stiftung Warentest samt Ausfüllhilfen und Zusatzinformationen in ihrem Vorsorge-Set gebündelt (test.de/vorsorge-set).

Die künstliche Beatmung gehört – wie auch die künstliche Ernährung oder Wiederbelebung – zu den medizinisch-technischen Möglichkeiten, die helfen, Leben zu retten und zu erhalten. In den meisten Fällen sorgt die Beatmung dafür, dass sich die Lunge erholen kann und der Patient gesund wird. Nur wenn sich im Verlauf der Therapie herausstellt, dass aller Wahrscheinlichkeit nach keine Aussicht besteht, das Bewusstsein wieder zu erlangen, kann eine Patientenverfügung ins Spiel kommen. Ist in dieser ein Verzicht auf lebensverlängernde Maßnahmen, wie eine künstliche Beatmung gewünscht, können Ärzte danach handeln. Die Patientenverfügung sollte beim zentralen Vorsorgeregister registriert sein, damit sie nicht übersehen wird.

Der Artikel „Patientenverfügung und die Corona-Frage“ findet sich in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Finanztest und ist online abrufbar unter www.test.de/corona-patientenverfuegung (kostenfrei).
Mehr
 

 
NABU: Turteltaube in diesem Jahr besonders stark durch Jagd auf Malta bedroht
Ausgedehnte Jagdsaison und Auswirkungen der Corona-Pandemie könnten mehr Vögeln das Leben kosten

Berlin, 13.05.2020 – Als einziges EU-Land setzt Malta jedes Jahr Ausnahmeregelungen für eine Jagd auf Zugvögel im Frühjahr durch. Die Hobbyjäger der Mittelmeerinsel haben es dabei besonders auf den Vogel des Jahres 2020, die Turteltaube, abgesehen. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie machen es legalen und illegalen Jägern jetzt noch leichter, die Tiere zu schießen.

„Die Jagd auf die Turteltaube muss endlich gestoppt werden. Ihr Bestand ist stark bedroht, trotzdem darf sie in zehn EU-Staaten ganz legal bejagt werden – das ist völliger Irrsinn“, so NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Die Bestände der Art sind in Deutschland seit 1980 um fast 90 Prozent eingebrochen. Für Malta gilt seit 2017 eigentlich ein Moratorium für seine Ausnahmegenehmigung zur Jagd auf Turteltauben. Um die über 6.000 Vogeljäger des Inselstaats zufriedenzustellen, genehmigte der zuständige Minister Clint Camilleri - selbst ein Jäger - eine dreiwöchige Frühjahrsjagdsaison auf Wachteln. Sie wurde in diesem Jahr so ausgedehnt, dass sie mit der Hauptdurchzugszeit der Turteltauben zusammenfällt. Die kleine Taube überwintert südlich der Sahara und kehrt gerade in ihre Brutgebiete zurück. Der NABU stattet seit 2016 Turteltauben mit Sendern aus, um mehr über die Zugwege und -zeiten zu erfahren.

Auch in Malta dürfen die Menschen wegen der Corona-Pandemie nur für notwendige Erledigungen aus dem Haus. „Von unseren Partnern vor Ort wissen wir, dass die Jagd für die maltesische Regierung absurderweise dazu zu gehören scheint. Zudem ist die Polizeieinheit, die die Jagd kontrolliert, derzeit mit Aufgaben zur Covid-19-Eindämmung stark ausgelastet. Kontrollen der Jäger im Gelände werden daher gar nicht oder völlig unzureichend durchführt“, so NABU-Vogelschutzexperte Eric Neuling.

Daher geht der NABU-Partnerverband BirdLife Malta davon aus, dass in diesem Frühjahr unter dem Deckmantel einer Wachteljagd tausende Turteltauben auf dem Zug in ihre Brutgebiete illegal geschossen werden. Und auch viele andere geschützte Zugvögel, wie Schwarzstörche, Triele, Rohrweihen und andere Greifvögel, Pirole oder Bienenfresser, werden wohl ihr Leben auf Malta lassen.

„Wir müssen wir derzeit leider befürchten, dass nicht alle vom NABU besenderten Turteltauben überleben“, so Neuling. „Wir hoffen, dass unsere Petition, bei der sich über 77.000 Menschen gegen die Turteltaubenjagd ausgesprochen haben, endlich dazu beiträgt, den Abschüssen in der EU ein Ende zu machen. Nur so kann der internationalen Aktionsplan zum Schutz der Turteltaube auch Erfolge bringen.“
Mehr
 

 
Karlsruhe: Bunte Vielfalt im städtischen Grün
Gartenbauamt pflanzt Sommerblumen in der ganzen Stadt

Mit viel Sonnenschein und warmen Temperaturen hat sich der Frühling in den letzten Wochen oft von seiner schönsten Seite gezeigt. Das ließ die Tulpen und andere Frühlingsblüher früher als gewöhnlich zur Höchstform auflaufen, sodass nun der Höhepunkt der Frühjahrsbepflanzung überschritten ist. Zeit, um mit dem Pflanzen der ersten Sommerblumen anzufangen. Start war dieses Jahr bereits Ende April mit den Beeten auf dem Friedrichplatz. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto der vier Elemente. So ist die Gestaltung der Beete jeweils von einem Element inspiriert, beginnend mit der Erde direkt am Naturkundemuseum, gefolgt von Feuer im zweiten Beet und der Luft auf der gegenüberliegenden Seite. Das Element Wasser findet sich als Abschluss dieser Reihe in Form des Fontänenbeckens wieder.

180.000 Sommerblumen auf städtischen Beeten

Insgesamt pflanzen die städtischen Gärtnerinnen und Gärtnern in den kommenden Wochen rund 180.000 Sommerblumen auf verschiedenen repräsentativen Plätzen und Grünflächen im gesamten Stadtgebiet. Alle Sommerblumen wurden bereits vor mehreren Monaten in der Stadtgärtnerei kultiviert und angezogen. Allein knapp 40.000 davon sind in den nächsten Monaten im Stadtgarten zu bestaunen.

Musterbalkonkästen als Anregung

Wie jedes Jahr geben wieder zehn verschieden bepflanzte Musterbalkonkästen entlang des Zauns am Streichelzoo im Zoologischen Stadtgarten Ideen und Anregungen für den eigenen Balkon. Der Schwerpunkt liegt dieses Mal auf Farbkombinationen. Seitlich angebrachte Texttafeln informieren über die jeweils verwendeten Arten und Sorten.

Themenbeet "Blumenschätze aus Südafrika"

Und auch beim jährlich wechselnden Themenbeet gibt es viel Neues zu entdecken. Unter dem Titel "Blumenschätze aus Südafrika“ werden teils weniger bekannte Arten aus dem aktuellen Sommerblumensortiment präsentiert, die sich insbesondere durch ihre oftmals bessere Trockenheitsverträglichkeit auszeichnen.

Ob allerdings unter den gegebenen Umständen die beliebte Sommerblumenführung im Zoologischen Stadtgarten in diesem Sommer stattfinden kann, bleibt noch abzuwarten.

Trotzdem stehen den Besucherinnen und Besucher des Stadtgartens auch weiterhin Informationsmöglichkeiten in Form von Schautafeln und Faltblättern wie beispielsweise im Rosen- und im Japangarten sowie am aktuellen Themenbeet, in diesem Jahr mit neuem Standort direkt am Duft- und Tastgarten gelegen, zur Verfügung.

zum Bild oben:
Mit viel Eifer und Engagement bereiten die städtischen Gärtnerinnen und Gärtner die Beete auf die kommende Sommersaison vor.
Foto: GBA / Stadt Karlsruhe
 
 

 
NABU: Flüssiggas für LKW ist gefährlicher Irrweg
Krüger: Staatliche Förderung für LNG muss unverzüglich eingestellt werden

Berlin, 12.05.2020 – Das Umweltbundesamt hat eine neue Studie zur Klimawirksamkeit von Flüssiggas (LNG) als Kraftstoff für LKW veröffentlicht. Passend dazu wird sich am Donnerstag der Deutsche Bundestag mit einer Verlängerung der Maut-Befreiung für gasgetriebene LKW befassen. Dazu kommentiert NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger:

„Flüssiggas ist keinesfalls geeignet, die Treibhausgasemissionen des Straßengüterverkehrs zu senken. Vielmehr handelt es sich bei dieser Technologie um einen gefährlichen Irrweg, der nicht weiter durch staatliche Förderung unterstützt werden darf. Zu diesem Schluss kommen auch die Autoren der heute veröffentlichten Studie. Sie warnen vor einem technologischen Lock-in und fordern das Ende von Kaufzuschüssen, Maut-Ausnahmen und reduzierten Energiesteuern. Die umfassende Analyse bestätigt damit nochmals frühere Studienergebnisse, wonach die Emissionen von Gasmotoren etwa auf dem Niveau von Dieselmotoren liegen und keinesfalls zur Dekarbonisierung des Straßenverkehrs beitragen können. Statt hier sehenden Auges in eine Sackgasse zu manövrieren, sollte Bundesverkehrsminister Scheuer mit Nachdruck den Umstieg auf Elektromobilität vorantreiben und batterieelektrische, Brennstoffzellen- und Oberleitungsantriebe fördern.“
 
 

 
NABU: Stunde der Gartenvögel knackt 100.000-Teilnehmer-Marke
Deutlich weniger Blaumeisen gemeldet / Auch Star, Grünfink und Zaunkönig im Minus

Berlin, 12.05.2020 – Mindestens 120.000 Menschen haben das Muttertagswochenende genutzt, um Vögel in Garten, Park oder auf dem Balkon zu zählen. Damit haben sich so viele wie noch nie zuvor an der 16. „Stunde der Gartenvögel“ vom NABU und seinem Bayerischen Partner, dem LBV, beteiligt. „Wir sind völlig überwältigt, das ist ein dickes Plus“, freut sich NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Im vergangenen Jahr hatten gut 76.000 Naturfreundinnen und- freunde teilgenommen. Da noch bis 18. Mai nachgemeldet werden kann, könnten es in diesem Jahr sogar noch doppelt so viele wie 2019 werden. „Das verstärkte Interesse an der heimischen Natur durch die Corona-Krise und das beunruhigende Blaumeisensterben haben deutlich mehr Menschen bewegt, bei unserer Vogelzählung mitzumachen“, vermutet Miller.

Im Mittelpunkt des Interesses der diesjährigen Zählung stand die Blaumeise. Seit Anfang März waren beim NABU vermehrt Berichte über kranke und tote Blaumeisen eingegangen. Bis heute registrierte der NABU 19.000 solcher Meldungen, die 35.000 verstorbene Vögel betreffen. Als Ursache wurde inzwischen das Bakterium Suttonella ornithocola identifiziert, das offensichtlich ausschließlich bei Meisenarten Lungenentzündungen verursacht. Die in Deutschland bisher einmalige Vogel-Epidemie flaut seit Ende April deutlich ab. „Bundesweit betrachtet sind 22 Prozent weniger Blaumeisen pro Garten gemeldet worden“, berichtet NABU-Vogelschutzexperte Lars Lachmann. Statt 2,16 Blaumeisen pro Meldung sind es in diesem Jahr nur noch 1,66 – mit Abstand der niedrigste Wert seit Beginn der Zählungen im Jahr 2005.

Um herauszufinden, ob der Rückgang wirklich auf das Konto der Epidemie geht, haben die Forscher für jeden Landkreis die Veränderungen der Blaumeisenzahlen mit der Anzahl der Meldungen kranker Meisen verglichen. Es ergab sich ein eindeutiger Zusammenhang. „Je mehr Berichte toter Meisen aus einem Landkreis bei uns ankamen, desto größer waren dort auch die Bestandsrückgänge“, so Lachmann. „Wir können davon ausgehen, dass ein Rückgang von mindestens vier Prozent gegenüber dem Vorjahr direkt auf das diesjährige Blaumeisensterben zurückzuführen ist.“ Bei einem Gesamtbestand von etwa 7,9 Millionen erwachsenen Blaumeisen, den der jüngste offizielle Bericht zur Lage der Vogelwelt ausweist, wäre das eine Größenordnung von ungefähr 300.000 an der Krankheit verstorbenen Blaumeisen.

Im Durchschnitt konnten die Teilnehmer der Aktion in diesem Jahr innerhalb einer Stunde knapp 31 Vogelindividuen von gut elf verschiedenen Arten entdecken, bestimmen und melden. Wie immer in den letzten Jahren war dabei der Haussperling mit 5,3 Vögeln pro Garten der häufigste Gartenvogel. In den frühen Jahren der Aktion konnte die Amsel den Spatz dreimal überflügeln. Doch seit dem Aufkommen des Usutu-Virus vor zehn Jahren nehmen die Amselzahlen ab. Immerhin konnte sie in diesem Jahr mit 2,91 Vögeln pro Garten das Ergebnis des Vorjahres halten. Wie in jedem Jahr ist die Amsel aber weiterhin Deutschlands zuverlässigster Gartenvogel: Sie wurde in 94 Prozent aller Gärten innerhalb einer Stunde gesehen.

Große Verlierer dieses Jahres sind neben der Blaumeise auch der Star und – wie schon in den Vorjahren – der Grünfink. Auch beim kleinen Zaunkönig sinken die Zahlen konstant von Jahr zu Jahr.

Bei den größten Sorgenkindern unter den Siedlungsvögeln, Mehlschwalbe und Mauersegler wiederholten sich die katastrophalen Ergebnisse der Vorjahres zum Glück nicht, aber sie sind weiter weit entfernt von früheren Bestandszahlen.

Zu den Gewinnern zählen vor allem Ringeltaube und Türkentaube, die beide ihr bisheriges Bestergebnis einfliegen. Auch bei Eichelhäher und Buntspecht ist kein Ende des zunehmenden Trends in Sicht.

Beobachtungen können nach bis zum 18. Mai am besten online unter www.stundedergartenvoegel.de gemeldet werden. Das funktioniert auch mit der kostenlosen NABU-App Vogelwelt, erhältlich unter www.NABU.de/vogelwelt.

Aktuelle Zwischenstände und Ergebnisse sind auf www.stundedergartenvoegel.de abrufbar und können mit vergangenen Jahren verglichen werden. Wer Lust bekommen hat, weiter zu zählen, kann sich schon einmal den 29. Mai merken. Dann startet die nächste Citizen-Science-Aktion des NABU, der Insektensommer.
Mehr
 

 
Wiedereröffnung für Freizeitaktivitäten
Ab Montag, 18. Mai, Wiedereröffnung „Café am See“ mit Übungsgolf-Anlage und Kinderspielplatz

BAD KROZINGEN. Aufgrund COVID-19 mussten alle 3 Bereiche geschlossen bleiben. Trotzdem bleibt die wichtigste hygienische Regel Abstand zu halten, bestehen. Sitzplätze für das Café sind nur draußen möglich.

Das Gebäude wurde neu gestrichen und die Übungsgolf-Anlage mit 4 neuen Attraktionen versehen. Darunter auch Bahnen mit recht hohem Schwierigkeitsgrad. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag, 13 bis 19 Uhr, und Samstag/Sonntag, 12 bis 19 Uhr. Nachdem der Landwirt und Schäfer den Naturpark gemäht hat, ist auch das neue DiscGolf mit 9 Bahnen wieder gut bespielbar, teilt die Kur und Bäder GmbH mit.

Neben dem „Café am See“ wird auch das „Café Sahnehäuble“ neben dem Haupteingang „Vita Classica“, der Weinbrunnen beim alten Bad-Café, das Kurhaus Bad Krozingen sowie das Restaurant „Hotel Eden“ den gastronomischen Betrieb Stück für Stück aufnehmen. Auch hier ist die wichtigste Regel, Abstand zu halten. Die Gastronomen freuen sich auf viele Gäste und gutes Wetter.

Alle Infos über 30 Bad Krozinger Gastronomiebetriebe sind auf www.bad-krozingen.info oder telefonisch über die Tourist-Information, 07633 4008-163, zu erhalten.
Mehr
 

 
Freiburg: In den städtischen Brunnen fließt wieder Wasser
Das Wasser plätschert wieder: Das Garten- und Tiefbauamt hat damit begonnen, die Brunnen im Stadtgebiet in Betrieb zu nehmen – einen Monat später als gewohnt.

Da auf Spielplätzen weiterhin Abstand und Vorsicht geboten sind, werden die Pumpen und Fontänen dort vorerst nicht montiert oder angestellt. Auch andere Fontänefelder, wie das am Platz der Alten Synagoge, bleiben vorerst trocken. In den Brunnen auf öffentlichen Plätzen, in Grünanlagen und an Straßen fließt das Wasser aber demnächst wieder.

Auch der Synagogenbrunnen ist seit letztem Mittwoch in Betrieb. Bei großen Umlaufbrunnen wie diesem oder dem am Fahnenbergplatz, am Karlsplatz oder am Tennenbacher Platz dauert es mehrere Tage, um die Winterverschlüsse abzubauen, die Pumpen einzubauen und die Wasserreservoirs zu füllen.

Schneller geht es bei den rund hundert Fließbrunnen, bei denen ein Team der Stadtreinigung das Garten- und Tiefbauamt unterstützt. Verzögerungen gibt es nur dort, wo der Winter Schäden hinterlassen hat.
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 
392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 
415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 
438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 
AIDShilfeFreiburg.jpg
prospect graf     Kopie.jpg
prospect graf  1 Kopie.jpg
1

Copyright 2010 - 2024 B. Jäger