Prolixletter
Samstag, 13. September 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
AstraZeneca-Aktionsnachmittag im Zentralen Impfzentrum Freiburg
Astra-Erstimpfung Montagnachmittag, 12. Juli – Status „geimpft“ bereits Ende August

Am kommenden Montag, 12. Juli, öffnet das Zentrale Impfzentrum Freiburg (ZIZ) von 13.00 – 16.30 Uhr für einen speziellen AstraZeneca-Aktionsnachmittag. Alle Bürgerinnen und Bürger, die bisher noch nicht geimpft sind, können an diesem Nachmittag ohne Termin in die Messehallen kommen und erhalten dort ihre erste Impfung. Bereits nach vier Wochen erfolgt die zweite Impfung wahlweise mit dem Impfstoff BionTech oder Moderna, so dass jetzt Kurzentschlossene bereits 14 Tage danach, ab Ende August, den vollen Impfschutz genießen. Nach aktuellen Studienergebnissen ist der Schutz durch Kreuzimpfungen, also die Nutzung zweier unterschiedlicher Impfstoffe bei Erst- und Zweitimpfung, mindestens gleichwertig verglichen mit der Verwendung des gleichen Impfstoffs bei beiden Impfungen.

Mit einem Volumen von 1.500 Impfdosen ist das Zentrale Impfzentrum Freiburg sehr gut auf diese Aktion vorbereitet. Gerade bei der aktuellen Entwicklung ist jede weitere geimpfte Person wichtig. „Die Impfung ist nach wie vor einer der derzeit wichtigsten Bausteine der Pandemiebekämpfung.“, so Daniel Steinmann, medizinischer Leiter des Zentralen Impfzentrums in Freiburg. „Wir appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger, welche noch nicht geimpft sind, sich zeitnah impfen zu lassen. Jeder Einzelne kann so aktuell einen Beitrag zur Überwindung der SARS-CoV-2-Pandemie leisten.”

Betreut und koordiniert wird das ZIZ von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). Ihr zur Seite stehen das Universitätsklinikum und die Stadt Freiburg. Das Universitätsklinikum stellt die medizinische Versorgung sowie das medizinische Personal bereit. Die Kosten der Impfzentren trägt das Land Baden-Württemberg.
 
 

Aktuelle Programmhinweise zum Stadtjubiläum
Community Opera Freiburg: „Fliegende Bauten“ (c) Community Opera Freiburg
 
Aktuelle Programmhinweise zum Stadtjubiläum
Das Stadtjubiläum geht im Juli noch einmal mit einem umfangreichen Programm an den Start. Da so vieles kurzfristig möglich geworden ist, kommt es täglich zur Aktualisierung des laufenden Programms. Hier die wichtigsten neuen Infos und Termine:

Fliegende Bauten
Eine Wohnzimmeroper
E-Werk, Hof
Premiere: Freitag, 9. Juli, 19 Uhr
Neue Uhrzeit! Weitere Vorstellungen: Samstag, 10. Juli, 16 und 19 Uhr, Sonntag, 11. Juli, 13 Uhr
Veranstalter: Community Oper Freiburg e.V.
www.community-oper.de

Neu: Freiburger Turmbläser
Blaskonzert vom Balkon des Rathauses
Rathausmarkt
Samstag, 10. Juli, 19 Uhr
Veranstalter: Freiburger Turmbläser

9 Kunstwerke spiegeln 900 Jahre Stadtgeschichte
Skulpturenparcours im Sedanquartier
im Bereich Wilhelm-, Belfort- und Faulerstraße
Neuer Termin: Vernissage: Sonntag, 11. Juli, 15 Uhr, Freifläche Ecke Moltke- und Wilhelmstraße
Bis 30. April 2022
Veranstalter: Förderverein Kunst im Faulerbad e.V., Bürgerforum Sedanquartier und Im Grün

Neu: Ranzengarde Concordia
Kanonensalut zum Stadtjubiläum, Umzug und Konzert
Mittwoch, 14. Juli
19 Uhr Kanonensalut im Colombi-Park
19.30 Uhr Abmarsch in Richtung Rathausplatz
19.45 Uhr Konzert Rathausplatz
Veranstalter: Ranzengarde Concordia von 1858 Freiburg im Breisgau e.V.

Jukeboxopera (Premiere)
Musiktheater
Theater Freiburg, Großes Haus
Neuer Premierentermin: Freitag, 23. Juli, 19 Uhr
Veranstalter: SWR Experimentalstudio, Theater Freiburg
www.theater.freiburg.de

Weitere Infos zum Stadtjubiläum:
Der Jubiläumscontainer auf dem Platz der Alten Synagoge
Montag bis Samstag von 12 bis 16 Uhr geöffnet.

www.2020.freiburg.de.
facebook.com/2020.freiburg
instagram.com/2020_freiburg
Mehr
 

 
Karlsruhe: "Offene Pforte"
Garten-Kunst in Neureut und Oststadt - Karlsruher Privatgärten laden zum Entdecken ein

Wie schön die Verbindung von gezähmter Natur und Kunst sein kann, das können Gartenfreunde bei den Terminen der "Offenen Pforte" am kommenden Wochenende erfahren.

Künstlerisch wird es gleich am Samstag, 3. Juli, von 12 bis 18 Uhr in der Oststadt. Die ehemalige Werkstatt in der Durlacher Allee 10 beheimatet die Galerie Art Tempto, wo anlässlich der Offenen Pforte eine Ausstellung mit Bildwerken und Goldschmiedekunst zu sehen ist. Im Innenhof des Gebäudekomplexes aus der Gründerzeit wurde ein sonniger Freiraum geschaffen. Clematis, Glyzinie und Kletterrosen begrünen die Fassade – Ahorn, Ginkgobaum und Mahonie setzen auf der Gartenfläche Akzente.

Telefonische Anmeldung erforderlich
Eine Vereinbarung per Telefon (Daten auf Seite 23 der Broschüre) ist notwendig, bevor der Privatgarten in der Kirchhofstraße 11 am Samstag von 11 bis 17 Uhr Einlass gewährt. Hier kann man bestaunen, wie sich Keramiken und Blühpflanzen stimmungsvoll ergänzen. Auf dem Sitzplatz am Teich lässt sich das Gartenensemble mit Rosen, mächtigen Koniferen, einem Nussbaum und alten Kiwipflanzen in Ruhe betrachten. Besucherinnen und Besucher können die Kunstwerke auch erwerben.

Zwei weitere Gärten in der Nordweststadt (Dürkheimer Straße 6) und in Durlach (Max-Beckmann-Straße 7a) sind ebenfalls nur nach telefonischer Voranmeldung zu besuchen. Eine gesonderte Pressemeldung stellt sie näher vor.

Aktuelle Corona-Vorschriften beachten
Für die Gartenbesuche gelten die allgemeinen Kontaktbeschränkungen und Hygienevorschriften, sprich ein Mindestabstand von eineinhalb Metern. Etwaige Sonderregelungen für separate Wegenutzungen sind zu beachten. Die teilnehmenden Gärten sind dazu angehalten, gemäß der aktuell geltenden Corona-Verordnung gegebenfalls die Besucherzahl zu beschränken. Weiterhin werden Besucherinnen und Besucher gebeten, zur Nachverfolgung von Infektionswegen ihre Kontaktdaten zu hinterlassen.
Mehr
 

 
Veranstaltungstipps für das Stadtjubiläum 5. bis 11. Juli
(27. Kalenderwoche)

Ausstellungen:

freiburg.archäologie - 200 Jahre Forschen in der Stadt
Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte
noch bis 4. Oktober 2021
Veranstalter: Städtische Museen Freiburg
geöffnet ohne Anmeldung und Test

StadtWaldMensch-900 Jahre Wald für Freiburg
Ausstellung im WaldHaus Freiburg
noch bis 31. März 2022
Veranstalter: WaldHaus Freiburg
geöffnet ohne Anmeldung und Test

Historische Perlen im Hinterhof
Ausstellung im Innenhof des Staatsarchiv Freiburg
Colombistraße 4
noch bis Dezember 2021
Veranstalter: Staatsarchiv Freiburg
geöffnet ohne Anmeldung und Test

Schätze des Alten Friedhofs
Ausstellung in der Nonnengruft St. Ursula
18. Juni bis 24. Juli, Mo. bis Sa. 12 bis 17 Uhr
Veranstalter: Freunde des Alten Friedhofs e.V. mit
Adelhausenstiftung Freiburg
geöffnet ohne Anmeldung und Test

2x5 Rumänische und deutsche Künstlerinnen im Dialog
Ausstellung im Goethe-Institut, Wilhelmstr. 17
7. Juli bis 27. August 2021; 8 bis 17 Uhr (gemäß ÖZ des Goethe Instituts)
Veranstalter: GEDOK Freiburg
www.gedok-freiburg.de

Weitere Veranstaltungen:

Der entsorgte Alltag. Materielle Hinterlassenschaften aus der "schissgruob"
Vortrag von Dr. Valerie Schoenenberg
Online/Zoom
5. Juli, 19 Uhr
Anmeldung erforderlich: info@alemannisches-institut.de
Veranstalter: Alemannisches Institut
www.alemannisches-institut.de

Unter Freiburgs Dächern ohne Dach: Der Sandler
Romanvorstellung mit Autor Markus Obermair
Theater im Marienbad
6. Juli, 20 Uhr
Veranstalter: Unter Freiburgs Dächern ohne Dach, Theater im Marienbad, Literaturhaus

StadtWaldMensch – 900 Jahre Wald für Freiburg
Von der Eichel zum Baumriesen - naturnahe Eichenbewirtschaftung im Mooswald
(Exkursion, ab 13 Jahren)
Treffpunkt: Spielplatz im Wolfswinkel
7. Juli, 17 bis ca. 18:30 Uhr
Veranstalter: WaldHausFreiburg, städtisches Forstamt
Anmeldung erforderlich bis zum 30.06. unter:
info@waldhaus-freiburg.de oder telefonisch 0761/ 896477-10

StadtWaldMensch – 900 Jahre Wald für Freiburg
Waldbewirtschaftung im Wandel der Politik - von Otto Winterer bis Martin Horn
(Exkursion, ab 12 Jahren)
Treffpunkt: Vor dem WaldHaus
8. Juli, 9:30 bis ca. 11:30 Uhr
Veranstalter: WaldHausFreiburg, städtisches Forstamt
Anmeldung erforderlich unter
info@waldhaus-freiburg.de oder telefonisch 0761/ 896477-10

Fliegende Bauten
Eine Wohnzimmeroper
E-Werk
8., 10. und 11. Juli, 20 Uhr
Veranstalter: Community Oper Freiburg e.V.
www.community-oper.de

Sport im Park: Kraftzirkel
Seepark
8. Juli, 17.30 bis 18.30 Uhr
Veranstalter: Freiburger Turnerschaft von 1844 e.V.
www.ft1844-freiburg.de

OhrenBetörend – Orte voller Welten
Stadtführung mit Freiburger Schauspieler_Innen
8. Juli, 17 Uhr
Ort: nach Ansage
Veranstalter: Kommunikation und Medien
Anmeldung erforderlich unter schumacher@kommunikation-und-medien.de

JUBELäum im Garten
9. bis 15. Juli, täglich ab 17 Uhr im Mensagarten

Fr 09.07., 20 Uhr: Thomas Reis / D, Köln (Kabarett)
Sa 10.07., 21 Uhr: Stark/Pöhlmann/Schweier/ D, Freiburg (Jazz)
Sa 10.07., 22 Uhr: Freiburgs Gespenster (Lesung mit Musik)
So 11.07., 20 Uhr: Schneider /D, Freiburg (Konzert)
So 11.07., 21.30 Uhr: Between Owls (Konzert)
Mo 12.07., 22 Uhr: 3einhalb Freiburger Berg-Geschichten
Ein Film von Petra Gaus und Joe Killi (50 min)
Musikalische Einstimmung live ab 21.30 Uhr
Di 13.07., 20 Uhr: DREAM CONTROL / D, Freiburg
Smart City Sound - eine audiovisuelle Reise durch Bilder und Datenströme der Stadt
Mi 14.07., 20 Uhr: CARROUSEL / F, CH (Konzert)
Do 15.07., ab 17 Uhr: Drei-Länder-Abend des Blues mit:
Pink Pedrazzi / CH, Basel
Flo Bauer & Band / F, Mulhouse
Manuel Torres & Jake Walk / D, Waldkirch

Kneipenbummel 1928 – Schelmenstücke ratzedichter Studentenköppe
Am Restaurant „Dattler“, Schlossberg
10. Juli, 14 Uhr
Veranstalter: Uniseum
www.uniseum.uni-freiburg.de

Walk their Path
Event zu Straßennamen von Frauen
Treffpunkt: Vor dem Weinladen “Pan Y Vino” an der Gerda-Weiler-Straße 79
10. Juli, 14 bis 18 Uhr
Veranstalter: Projektgruppe Miss_Plaziert
www.miss-platziert.com

900 Jahre Musik in Freiburg
Familienmusikfest
Hochschule für Musik
10. Juli, 14 bis 18 Uhr
Veranstalter: Hochschule für Musik
www.mh-freiburg.de

Freiburg spielt Tischtennis
Sportveranstaltung
Sepp-Glaser-Sporthalle in Freiburg-Rieselfeld
10. und 11. Juli, 10 Uhr
Veranstalter: TTC Blau-Weiss Freiburg
www.tischtennis-freiburg.de

Jazz Summernight
Eingangsbereich der Musikhochschule Freiburg
10. Juli, 20 Uhr
Veranstalter: Hochschule für Musik

„War da was?“ – Freiburger Geschichte ungeschönt : InOrte - Vergessene Vielfalt
Stadtgeschichtliche Erkundungstour
11. Juli, 16 Uhr
Treffpunkt: Universität Freiburg, Haupteingang Rektorat, Friedrichstraße 39
Veranstalter: inZeitung

Unter Freiburgs Dächern ohne Dach: Kleiner Braunbär, wovon träumst Du?
Theater (für Kinder und Erwachsene)
Theater im Marienbad
11. Juli, 16 Uhr
Veranstalter: Unter Freiburgs Dächern ohne Dach, Theater Marienbad

Weitere Infos zum Stadtjubiläum:
www.2020.freiburg.de.
facebook.com/2020.freiburg
instagram.com/2020_freiburg

Der Info-Container am Platz der Alten Synagoge ist wieder geöffnet: von Montag bis Samstag, 12 bis 16 Uhr
Mehr
 

Theatertipp: „Freiburger Jedermann“
(c) Mathias Lauble
 
Theatertipp: „Freiburger Jedermann“
oder "Das große Fest" / Wiederaufnahme 46. Rathaushofspiele
nach Hugo von Hofmannsthal

Für die 46. Rathaushofspiele und zum Freiburger Stadtjubiläum 900 + 1 nehmen wir die Produktion vom letzten Jahr wieder auf: den Freiburger JEDERMANN.

Wir versetzen diesen Klassiker, der u.a. jedes Jahr bei den Salzburger Festspielen aufgeführt wird, nach Freiburg ins Hier und Jetzt. Zum 900. Geburtstag der Stadt kehrt Konrad I. von Zähringen (verkleidet als Bächleputzer) nach Freiburg zurück, um zu sehen, was aus seiner Stadt, der er 1120 das Marktrecht gegeben hatte, geworden ist.

Dabei stößt er auf einen besonders geizigen Kaufmann, den Jedermann, der nichts für das Allgemeinwohl zu tun scheint und sich nur auf Kosten der Bürger und der Stadt bereichert. Dann erscheint die Schöpfung. Diese wollte eigentlich den entlaufenen Konrad zurückholen und beschließt den Jedermann mit ins Jenseits zu nehmen.

Jedermann muss sich nun im Angesicht des Todes rechtfertigen: Was hat er in 900 Jahren aus der Stadt gemacht, wie zahlt er den Kredit zurück? Was tut er für die in Not Geratenen, die Flüchtenden aus der Fremde, was für die Bürger der Stadt? Was investiert er in deren Zukunft?

Nach Hugo von Hofmannsthal (1874-1929 in Wien), Bearbeitung von Dirk Schröter. Gefördert zum Stadtjubiläum von der Stadt Freiburg und produziert vom Wallgraben Theater.

Bühnenfassung: Hans Poeschl
Regie: Poeschl & Effinger
Es spielen: Sybille Denker, Regine Effinger, Natalia Herrera, David Köhne, Hans Poeschl, Christian Theil
Bearbeitung: Dr. Dirk Schröter

Wiederaufnahme: Samstag, 24. Juli 2021
Dernière: Freitag, 20 August 2021
Mehr
 

 
Absage des 49. Freiburger Weinfestes
Das 49. Freiburger Weinfest kann auch in diesem Jahr nicht stattfinden. Aufgrund der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg, nach der ausschließlich Kulturveranstaltungen zulässig sind, ist die Durchführung der für Juli geplanten Veranstaltung nicht möglich. Eine Ersatzveranstaltung für das Weinfest ist seitens der FWTM nicht vorgesehen. Kleinere Formate rund um das Thema Wein, die von den Mitorganisatoren zu einem späteren Zeitpunkt eigenständig durchgeführt werden, sind allerdings nicht ausgeschlossen.

Um das Freiburger Weinfest, das bereits im vergangenen Jahr Corona-bedingt abgesagt werden musste, in diesem Jahr veranstalten zu können, hatte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin gemeinsam mit den beteiligten Mitorganisatoren aus den Weinbaubereichen und der Gastronomie in enger Abstimmung mit der Stadt Freiburg ein an die Coronapandemie angepasstes Konzept mit zwei getrennten Veranstaltungsorten auf der Nord- und der Südseite des Münsterplatzes entwickelt. Das Konzept sah unter anderem einen längeren Veranstaltungszeitraum, limitierte Eintrittsmöglichkeiten und umfassende Hygienemaßnahmen vor. Trotz des alternativen Konzeptes sowie eines musikalischen Rahmenprogramms und der hohen Bedeutung des Weinbaus für die Region als Kulturgut kann das Freiburger Weinfest die hohen Anforderungen des Landes an eine Kulturveranstaltung nicht erfüllen.

„Wir haben zusätzlich weitere Optionen, wie zum Beispiel Ersatztermine für das Weinfest oder ein dezentrales Veranstaltungskonzept intensiv geprüft“, so Franziska Pankow, FWTM-Abteilungsleiterin Tourismus, Convention Bureau & Events. „Leider waren diese Möglichkeiten entweder aus terminlichen Gründen oder aufgrund wirtschaftlicher Abwägungen nicht realisierbar. Wir bedauern die Entscheidung, die wir gemeinsam mit allen Beteiligten getroffen haben, sehr. Letztlich gilt es aber, den Erfolg im Hinblick auf die aktuell niedrige Inzidenz nicht zu gefährden.“

Auch der Rathaushock der Breisgauer Narrenzunft Freiburg e.V. (BNZ), der traditionell zeitgleich zum Freiburger Weinfest auf dem Rathausplatz stattfindet, muss in diesem Jahr abgesagt werden. Matthias Moser, Oberzunftmeister der BNZ: „Die Entscheidung, den Rathaushock abzusagen, ist uns nicht leichtgefallen, wissen wir doch um die Beliebtheit unseres Narrenhocks im Herzen der Stadt Freiburg. Wir sind uns aber sicher, dass wir im Sinne unserer Gäste und Helfer die richtige Entscheidung getroffen haben. Die Breisgauer Narrenzunft und ihre Zünfte hoffen, im kommenden Jahr wieder gemeinsam mit den Freiburgerinnen und Freiburgern ein paar gesellige Stunden auf dem Hock genießen zu können.
 
 

 
Veranstaltungstipps für das Stadtjubiläum 28. Juni bis 3. Juli
(26. Kalenderwoche)

freiburg.archäologie - 200 Jahre Forschen in der Stadt
Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte
noch bis 4. Oktober 2021
Veranstalter: Städtische Museen Freiburg
geöffnet ohne Anmeldung und Test

StadtWaldMensch-900 Jahre Wald für Freiburg
Ausstellung im WaldHaus Freiburg
noch bis 31. März 2022
Veranstalter: WaldHaus Freiburg
geöffnet ohne Anmeldung und Test

Historische Perlen im Hinterhof
Ausstellung im Innenhof des Staatsarchiv Freiburg
Colombistraße 4
noch bis Dezember 2021
Veranstalter: Staatsarchiv Freiburg
geöffnet ohne Anmeldung und Test

Schätze des Alten Friedhofs
Ausstellung in der Nonnengruft St. Ursula
18. Juni bis 24. Juli, Mo. bis Sa. 12 bis 17 Uhr
Veranstalter: Freunde des Alten Friedhofs e.V. mit Adelhausenstiftung Freiburg
geöffnet ohne Anmeldung und Test

Die Entdeckung des Kosmos
Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Planetarium Freiburg
Mittwoch, 30. Juni, 16.30 Uhr
Veranstalter: Planetarium Freiburg
Es gilt die 3G-Regel (entweder geimpft, genesen oder getestet)

Smart City Sound
Online Konzert
Mittwoch, 30. Juni, 21 Uhr
Veranstalter: Dream Control
Live-Stream: infreiburgzuhause

Sport im Park: Bodyforming
Sportangebot jetzt wieder live zum Mitmachen!
Eschholzpark
Donnerstag, 1. Juli, 17.30 Uhr
Veranstalter: FT 1844 Freiburg

Haslacher Hofmusik 2021
Ein Hof - sieben Konzerte mit Pop, Weltmusik, Bluegrass,
Jazz und Chor
Hinterhof der Kirche St. Michael, Carl-Kistner Straße
Samstag, 3. Juli, 13.45 bis 22 Uhr
Veranstalter: Lokalverein Freiburg-Haslach e.V.

Dreisam-Folly
Ausstellung: Architekturwettbewerb für Schulklassen
Dreisamufer zwischen Luisensteg und Kronenbrücke
Sonntag, 4. Juli bis Sonntag, 18. Juli 2021
Vernissage, Sonntag, 4. Juli, 11 Uhr
Veranstalter: Architekturforum Freiburg e.V.

Weitere Infos zum Stadtjubiläum:
www.2020.freiburg.de.
facebook.com/2020.freiburg
instagram.com/2020_freiburg

Der Info-Container am Platz der Alten Synagoge ist wieder geöffnet: von Montag bis Samstag, 12 bis 16 Uhr
Mehr
 

Freiburger Kindermusikfestival klong
Foto (c) Maurice Korbel
 
Freiburger Kindermusikfestival klong
Die elfte Auflage des Festivals findet komplett im Freien statt
Anmeldung ist ab sofort möglich
Neu: kostenlose Spielanregungen zum Download

Am 4. Juli findet das Freiburger Kindermusikfestival Klong statt. Die elfte Auflage ist eine besondere, denn klong findet dieses Jahr komplett im Freien statt. An acht Plätzen in der Innenstadt erkunden professionelle Musikerinnen und Musiker mit den Kindern in den klong-Laboren, wie die Orte zum Klingen gebracht werden können.

In einer Gasse am Münsterplatz wird ein Gassenhauer komponiert, im Innenhof des Rathauses entsteht mit Ukulelen und Percussionsinstrumenten ein Freiburg-Song. Auf dem Pausenhof des Goethe-Gymnasiums geht es auf die Suche nach der „verlorenen Musik“ und auf dem Vorplatz des Theaters entsteht mit den Musikerinnen und Musikern des Philharmonischen Orchesters ein Circle-Song. Mit dabei ist in diesem Jahr ebenfalls wieder die Playground music vom Verein „mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg“, die auf drei Spielplätzen die Klettergerüste und Rutschen kurzzeitig in klirrende Mega-Instrumente verwandelt. Für die Kleineren veranstalten Musikerinnen und Musiker des Freiburger Barockorchesters ein Märchen-Mitmach-Konzert auf der Wiese vor dem Ensemblehaus.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist jedoch über die Website: www.freiburg.de/klong erforderlich. Pro Labor, das circa eine Stunde dauert, können sich zehn Kinder anmelden. Die Labore werden an diesem Tag drei Mal wiederholt.

Ein weitere Besonderheit in diesem Jahr sind die klong-Spielanregungen für Klangexperimente, die vom Verein „mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik Freiburg“ entwickelt wurden. Wer wissen möchte, wie man mit einem Hörrohr auf Entdeckungsreise geht, mit Gläsern musiziert oder aus Streichholzschachteln ein Hör-Memory bastelt, kann die Spielanregungen einfach kostenlos herunterladen. Die Anregungen stehen auf der Website www.freiburg.de/klong und eignen sich für zuhause, für die Kita-Gruppe oder für die Grundschulklasse.

klong ist ein gemeinsames Projekt von Kulturamt und Theater Freiburg in Kooperation mit „mehrklang – Gesellschaft für Neue Musik e.V.“ und wird gefördert durch die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger