|

Veranstaltungen
(c) kulturgesichter0761 | | | OHNE UNS IST’S STILL | 1 JAHR KULTURLOCKDOWN - WIE GEHT ES WEITER?
Kulturgesichter0761 ruft auf zur: GroĂźen Kundgebung am
Sa. 13.03.2021 von 14 - 16 Uhr
Auf dem Platz der Alten Synagoge in der Innenstadt von Freiburg i. Brsg.
Die Freiburger Kultur befindet sich seit exakt 365 Tagen durchgehend im Lockdown!
Am 13.03.2020 erging der allgemeine Erlass der Stadt Freiburg, dass aufgrund der damals schnell ansteigenden Corona-Fälle alle Konzerte, Veranstaltungen und Parties sofort abgesagt werden mussten. Seither steht die Kultur in Freiburg still oder konnte zwischenzeitlich nur kleinteilig im Sommer und Frühherbst 2020 wiedereröffnet werden.
Zahlreiche Kulturschaffende verloren seither ihre Jobs, sind unverschuldet auf Harz 4-Niveau herabgefallen oder verharren bestenfalls in Kurzarbeit. Die Kulturbranche befindet sich nämlich noch immer im 1. Lockdown!
Unternehmer:innen aus der Kulturbranche mussten hart für die Überbrückungshilfen kämpfen und es gilt weiterhin ein de facto Berufsverbot für alle Kulturschaffenden Freiburgs und der Regio.
Aus diesem Grund haben sich die Kulturschaffenden Freiburgs im Herbst 2020 zur Aktion "Kulturgesichter0761" zusammengeschlossen, um gemeinsam Gesicht zu zeigen!
Gemeinsam wollen wir nicht mehr im Dunkeln stehen, denn wir lieben unsere Jobs. Und wir lieben die Emotionen, wie sie nur durch und bei Kultur entstehen.
Gemeinsam treten wir daher am Sa. 13.03. auf dem Platz der alten Synagoge in Freiburg, um von der Politik und der Bevölkerung gehört und gesehen zu werden!
Kultur ist unser Leben und wir benötigen eine Perspektive! Gleichzeitig bieten wir Lösungen an, wie Veranstaltungen in- wie outdoor wieder möglich sind! Wir wollen zeigen, dass wir die Profis sind und sichere Veranstaltungen jedweder Art durchführen können.
Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg und Schirmherr der Kulturgesichter0761-Aktion, Herrn Ulrich von Kirchbach hat seine Teilnahme als Redner bei dieser Kundgebung zugesagt, um mit einem Redebeiträge auf unserer Kundgebung am Sa. 13.03.21über die Perspektiven für die Freiburger Kulturbranche aus Sicht der Stadt zu sprechen.
Wie soll es in 2021 und darĂĽber hinaus mit der Kultur in Freiburg weitergehen? Welche Perspektiven sieht die Stadtspitze fĂĽr uns Kulturschaffende?
Es wird Redebeiträge aus allen Bereichen der Freiburger Kulturbranche und -szenen geben, die nicht nur zurückschauen, sondern auch einen Ausblick in die Zukunft wagt.
Musik- und Tanzeinlagen wird es bei dieser Versammlung keine geben, um Abstände wahren zu können.
Redebeiträge kommen von:
- Erster BĂĽrgermeister Ulrich von Kirchbach / Stadt Freiburg
- Alexander Hässler / Kulturgesichter0761
- KĂĽnstler + KĂĽnstlerin
- Vertreter:in von Freiburg LIVE
- Vertreter:in aus dem Veranstaltungstechnik- / -dienstleisungssektor
- Vertreter:in von Kultur Macht Reich
- Vertreter:in des Theater Freiburg
- Vertreter:in von Kultur Retten Freiburg
- Vertreter:in von IG Subkultur
- Sprecher:in zum Thema Veranstaltungssicherheit / Hygienekonzept
Die finale Redner:innen-Liste + Reihenfolge wird derzeit noch zusammengestellt und spätestens am Do. 11.03. über unsere Kanäle und Social Media-Netzwerke veröffentlicht!
Die Teilnahme des Ersten Bürgermeisters Herrn von Kirchbach ist offiziell bestätigt.
Unsere Bitte an alle Teilnehmer:innen:
- Tragt Maske (Pflicht!)
- Haltet 1,5m-Abstand (Pflicht!)
- Haltet die ĂĽblichen AHA & L-Regeln ein!
- Kommt zahlreich!
- Seid laut, aber verhaltet euch bitte ruhig!
- Zeigt, wer und vor allem wieviele wir sind!
- Zeigt, dass Kultur fehlt!
- Zeigt, dass Kultur systemrelevant ist!
- Haltet die ĂĽblichen AHA & L-Regeln ein!
- Zeigt, dass wir die Profis sind, die Hygienekonzepte ein- und umsetzen können!
- Nutzt die Luca-App! - folgt uns auf Facebook hierzu
Facebook-Veranstaltung:
https://www.facebook.com/events/2529636160673983
Weitere Infos auf Facebook und Instagram:
www.facebook.com/kulturgesichter0761
www.instagram.com/kulturgesichter0761/
www.kulturgesichter0761.de
Absage bei zu hohen Corona-Inzidenzwerten:
Sollten der für den Stadtkreis Freiburg relevante Corona-Inzidenzwert (Fälle der letzten 7 Tage / 100.000 Einwohner) rasant in Richtung 100,0 oder darüber ansteigen, behalten wir uns eine Absage der Versammlung + Redebeiträge vor und werden lediglich eine Stille Aktion + einem Infostand vor Ort durchführen.
Wir benötigen Unterstützung durch freiwillige Ordner:innen:
Für eine ordnungsgemäße Durchführung benötigen zahlreiche freiwillige Ordner:innen. Wer uns von ca. 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr unterstützen kann und möchte, schreibt bitte eine E-Mail an: anmeldung@kulturgesichter0761.de | Mehr | | | |
| | | | Absage des 6. Freiburger Frühlingsfest 2021 | Aufgrund der Corona-Pandemie kann das vom 24. bis 25. April 2021 geplante 6. Freiburger Frühlingsfest auf dem Gelände der gemeinnützigen Freiburger Qualifizierungs- und Beschäftigungsgesellschaft mbH (f.q.b) am Mundenhof nicht stattfinden. Mit der Absage reagiert die Veranstalterin Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) zusammen mit der Freiburger Stadtgärtnerei f.q.b. auf die aktuelle Situation im Hinblick auf die weltweite Coronapandemie und den Beschluss der Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zur Verlängerung des bundesweiten Lockdowns vom 3. März 2021.
„Bis zuletzt hat das Projekt-Team des Freiburger Frühlingsfest ein umfassendes Hygienekonzept, welches eine Besucherbegrenzung und Registrierung sowie Maskenpflicht und Abstandsregelungen vorsieht, erarbeitet“, so FWTM-Geschäftsführer Daniel Strowitzki. „Wir bedauern die Absage des diesjährigen Freiburger Frühlingsfests sehr und möchten Danke sagen an alle Mitwirkenden. Die Sicherheit und Gesundheit der Aussteller_innen und Besucher_innen steht jedoch an erster Stelle.“
Für das Freiburger Frühlingsfest hatten sich in diesem Jahr viele neue Aussteller angemeldet, außerdem waren neue Workshop-Formate sowie ein „Schwarzwaldgässle“ mit Ausstellern und Fotospots rund um das Thema Schwarzwald geplant. Auf diese neuen Highlights können sich die Besucherinnen und Besucher im nächsten Jahr freuen: 2022 findet das Freiburger Frühlingsfest ebenfalls im April statt, der genaue Termin wird frühzeitig bekanntgegeben | | | | |
| | | | Resilienz: Mit innerer Stärke in den berufliche Neustart | Online-Workshop für Frauen am Mittwoch, 24. März
Endlich ist es soweit: Der neue Job oder der Schritt in die Selbstständigkeit ist greifbar nahe. Doch Befürchtungen vor den neuen Herausforderungen trüben oft die Vorfreude. Wie sich solche und ähnliche Stress- und Belastungssituationen besser bewältigen lassen, verrät ein interaktiver Online-Workshop am Mittwoch, 24. März, von 17 bis 19 Uhr. Das Thema lautet "Resilienz: Mit innerer Stärke und Widerstandskraft in den Beruf".
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Wiedereinstieg kompakt", zu der die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein regelmäßig einlädt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.freiburg.de/frauundberuf möglich.
Resilienz bezeichnet unsere psychische Widerstandskraft. Gerade in Corona-Zeiten kann der berufliche Wiedereinstieg eine große Herausforderung sein. Um solchen Belastungen besser standzuhalten, können wir unsere Resilienz trainieren und stärken. Die promovierte Psychologin Gertraud Kinne zeigt auf, wie das gelingt und welche Wege es gibt, die eigene Widerstandkraft zu aktivieren und aufzubauen. | Mehr | | | |
| | | | Internationaler Frauentag am Montag, 8. März | Aktionstage bis zum 15. März finden diesmal vor allem online oder draußen statt
Für Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt ist der 8. März ein wichtiges Datum. Jahr für Jahr wird an diesem Tag der Internationale Frauentag gefeiert, in manchen Ländern ist er sogar ein gesetzlicher Feiertag. Hier und weltweit gehen Frauen an diesem Tag an die Öffentlichkeit, um Frauenrechte einzufordern.
Im Zeichen der Pandemie haben der Frauentag und die Aktionstage, die sich in Freiburg traditionell an den 8. März anschließen, diesmal aber ein anderes Gesicht als in all den Vorjahren, sogar noch 2020. Bisher bildete der 8. März stets den Auftakt für acht bis zehn Aktionstage, die ein breites Spektrum an Veranstaltungen boten und das Engagement der Freiburger Frauenverbände aufzeigten.
Dieses Engagement ist nach wie vor enorm und breit gefächert. In diesem Jahr kann es sich im Wesentlichen aber nur online oder unter freiem Himmel präsentieren. Veranstaltungen und persönliche Begegnungen, die sonst den 8. März und die Aktionstage bestimmen, können nicht oder nur per Video stattfinden.
Zugleich wird die Corona-Krise zum Brennglas für Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, die jetzt noch deutlicher zu Tage treten. Geschlechtergerechtigkeit muss weiter und mit verstärkter Kraft dort eingefordert werden, wo sie noch nicht umgesetzt ist. Trotz widriger Gegebenheiten haben Frauenverbände und -organisationen wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt, das unter www.freiburg.de/frauenbeauftragte zu finden ist. Die Aktionstage vom 8. bis 15. März umfassen Online-Infostände, Vorträge, Workshops und Aktionen, Filme, Podcasts und Lesungen. | Mehr | | | |
| | | | Lörrach: Nächste REGIO-Messe findet im März 2022 statt | Nach der Untersagung der REGIO-Messe 2020 und deren schmerzhaften Abwicklung hofften wir unsere Aussteller eines Tages mit einer ausschließlich positiven Nachricht zu erfreuen. Wir wollten möglichst schnell weiter machen und ihnen eine gewohnt gute Plattform für den Absatz der Produkte und Leistungen bieten.
Die Entwicklung der COVID19-Pandemie zwang uns jedoch schon ein paar Monate später die Pläne für die Messe im März 2021 ad acta zu legen. Die Geschichte gab uns in dieser Entscheidung Recht… zum jetzigen Zeitpunkt hätten wir bereits beim Hallenaufbau sein müssen, was angesichts der aktuellen Lage wieder schief gelaufen wäre.
So haben wir die nächste „Nach-der-Pandemie-Messe“ auf Oktober diesen Jahres verlegt und gehofft, dass bis dahin der Großteil der Bevölkerung geimpft sein würde bzw. dass das Infektionsgeschehen keine Probleme für Massenveranstaltung mehr bietet.
Nun jetzt knapp 8 Monate vor der geplanten Messe müssen wir zugeben, dass auch für Oktober 2021 keine Veranstaltungssicherheit besteht. Die Rücksprache mit der Stadt Lörrach hat uns in unserem Entschluss bestärkt, keine Messe im Herbst zu wagen und uns lieber auf den gewohnten Termin im Frühling zu konzentrieren.
Somit ist es raus… es gibt keine REGIO-Messe im Oktober 2021!
Stattdessen bereiten wir die REGIO-Messe 2022, die vom 12. bis 20 März stattfinden wird. Wir hoffen sehr, dass die Aussteller und Partner uns in unserem Vorhaben unterstützen werden und im Frühling 2022 wieder dabei sind. | Mehr | | | |
| Start Testzentrum Münsterplatz erfolgreich (c) Veranstalter | | | Erfolgreicher Start für Testzentrum in Freiburg | Rund 100 Freiburger auf Covid 19 getestet – nun Tests für alle
Freiburg, 23. Februar 2021. Heute Nachmittag war es endlich soweit, das Testzentrum im Freiburger Hotel „Rappen“ nahm erfolgreich seinen Betrieb auf. Rund 100 Freiburger haben damit vom Angebot der Initiative „Tests für Freiburg – Freiburger Wirtschaft packt an“ profitiert. Ab sofort können sich alle Freiburger testen lassen.
Seit heute läuft es im eingerichteten Testzentrum im Hotel „Rappen“ wie am Schnürchen – frei nach dem Motto „Testen, testen, testen“. Innerhalb von nur einer Woche haben damit die Vereinigung Badischer Unternehmerverbände (VBU), einige Unternehmer/-innen und Macher aus der Freiburger Wirtschaft alles Notwendige für die Aktion auf die Beine gestellt – ein Testzentrum und ein mobiles Testteam, das in Kindergärten und Schulen kommt.
Noch vor wenigen Tagen standen 1.000 Tests zur Verfügung. Durch die hohe Spendenbereitschaft der Wirtschaft, insbesondere dank zweier großer Einzelspenden in Höhe von je 5.000,00 €, ist Zahl der kostenlosen Schnelltests jetzt auf insgesamt 1.500 gestiegen.
Seit dem heutigen Tag können sich nun alle Freiburgerinnen und Freiburgern testen lassen.
Das Wichtigste im Ăśberblick:
Testzentrum: Hotel „Rappen“, Münsterplatz 13, Freiburg
Testzeiten:
Donnerstag, 25.02.2021 15:00 bis 19:00 Uhr
Freitag, 26.02.2021 15:00 bis 19:00 Uhr
Samstag, 27.02.2021 10:00 bis 13:00 Uhr
Anmeldung im Internet (klicke unten auf "mehr")
Bei Fragen oder Hilfe bei der Anmeldung erreichen Sie uns unter Tel.: 0800 200 9048.
zum Bild oben:
Freuten sich über den erfolgreichen Start des Testzentrums im Freiburger Hotel „Rappen“ (v. links): Franco Orlando, Martina Feierling-Rombach, Achim Wiehle, Sybille Koch-Göpfrich, Cornelia Rupp-Hafner, Toni Schlegel, Michael Hafner
Foto: presse | Mehr | | | |
| | | | Galanacht des Sports findet im März online statt | Die Stadt Freiburg vergibt 183 Auszeichnungen an Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften
Egal ob Schwimmen, Skifahren oder Schießen, ob Fechten, Fußball oder Futsal: Freiburgs erfolgreichste Athletinnen und Athleten haben in den beiden vergangenen Jahren in Deutschland und Europa viele Erfolge feiern können. Ihnen zu Ehren veranstaltet die Stadt nun am Samstag, 13. März, um 19 Uhr die 12. Galanacht des Sports.
Nach der corona-bedingten Absage im März 2020 kann das Event auch in diesem Jahr nicht im schmucken Konzerthaus stattfinden, sondern wird direkt in die Wohnzimmer der Freiburgerinnen und Freiburger übertragen. Das Positive daran: Jede und Jeder kann die Galanacht über https://www.infreiburgzuhause.de/galanacht-dessports live und kostenlos verfolgen.
„Freiburgs Sportlerinnen und Sportler verdienen eine würdige und stilvolle Ehrung ihrer Leistungen. Dem wollen wir nun mit diesem außergewöhnlichen Format gerecht werden“, betont Sportbürgermeister Stefan Breiter.
Julica Goldschmidt moderiert die knapp 60-minütige Show, in der auch die Sonderehrungen „Elitschüler/in“ und „Nachwuchssport/soziales Engagement“ vergeben werden. Außerdem verspricht das Organisationsteam die eine oder andere Überraschung. Das Programm steht rechtzeitig auf www.galanacht-des-sports.de.
Insgesamt werden 183 Sportmedaillen an 33 Sportvereine und in 37 Sportarten vergeben – alleine 158 für das Rekordjahr 2019, aber nur 25 für das „magere“ Sportjahr 2020. Mit 40 Auszeichnungen liegt die Freiburger Turnerschaft von 1844 vor dem SSV (32) und dem GSV (24). Die FT 1844 konnte 11 goldene Sportmedaillen gewinnen und liegt damit auch in dieser Kategorie vor dem SSV (10). Die gehörlose Badminton-Spielerin Helga Dießlin wird bereits zum 24. Mal von der Stadt Freiburg als Einzelsportlerin geehrt. Damit führt sie die „ewige Rangliste“ vor Bernhard Maier mit 23 Auszeichnungen, Tobias Plötze (19), Gabriele Engelhardt und Alexander King (je 17) an.
Auf dieser Galanacht wird auch endlich das Geheimnis gelüftet, wer Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2019 geworden ist. Diese Wahl war bereits zur abgesagten März-Veranstaltung 2020 abgeschlossen. Zur Erinnerung: Die Jury, in der der Sportkreis Freiburg, der Freiburger Wochenbericht und das Sportreferat der Stadt Freiburg vertreten sind, hatte folgende Sportlerinnen, Sportler und Mannschaften vorgeschlagen:
Sportlerin des Jahres: Victoria Ezebinyou (FuĂźball, SC Freiburg), Valerie Koppler (Leichtathletik, TV Munzingen), Julia Schmid (Rollkunstlauf, FT 1844), Sabine Storz (Mehrkampf, PTSV Jahn).
Sportler des Jahres: Moritz Dorau (Segeln, Segelverein Schluchsee), Martin Fleig (Ski nordisch, Ring der Körperbehinderten), Markus Görger (Leichtathletik, LAC), Simon Grimm (Schwimmen, SSV)
Mannschaft des Jahres: USC Eisvögel (Basketball), SC-Frauen (Fußball), Nuggets-Groupstunt der FT 1844 (Cheerleading), Red Sparrows der HSG (Handball) | Mehr | | | |
| | | | Green City Dialogues 2021 | Stadt Freiburg organisiert virtuelle Veranstaltungsreihe mit Partnerstädten
Reisen und persönliche Treffen in den Partnerstädten sind seit Monaten pandemiebedingt ausgeschlossen. Dennoch hält die Stadt Freiburg Verbindung zu ihren Partnerstädten unter anderem auf digitalem Wege. Am nächsten Mittwoch, 24. Februar, beginnt nun eine virtuelle Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Green City Dialogues – Freiburg and its sister cities“ mit einer Einführungs-Veranstaltung. Das städtische Green-City-Büro Freiburg organisiert mit den Green-City-Partneragenturen einen Fachaustausch rund um die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
Bis zum Sommer sind fünf Veranstaltungen vorgesehen. Es gibt jeweils Kurzvorträge zu den Themen Energie und Klimaschutz, Abfallmanagement und Kreislaufwirtschaft, Grünflächen und Urbanes Gärtnern sowie zu Stadtplanung und dem neuen Stadtteil Dietenbach. Die Fachleute aus den Partnerstädten können sich in den zweistündigen Treffen online austauschen und diskutieren. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|