|

Veranstaltungen
| | | Impfaktion am Freitag, 6. August 2021 von 12:00 bis 22:00 Uhr in der Freiburger | Um zusätzliche Personen, die sich vor dem Coronavirus schützen möchten, zu erreichen, veranstaltet das Zentrale Impfzentrum Freiburg (ZIZ) am Freitag, 6. August eine Impfaktion auf dem Platz der Alten Synagoge in der Freiburger Innenstadt. In der Zeit von 12:00 bis 22:00 Uhr haben Freiburgerinnen und Freiburger, Personen aus dem Umland sowie Gäste der Stadt die Möglichkeit, sich in einem Bus der Freiburger Verkehrs AG, der vor dem Theater parkt, impfen zu lassen. Es ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Als Impfstoffe kommen die Vakzine BioNTech / Pfizer und Janssen / Johnson & Johnson zum Einsatz. Die Impfung mit BioNTech ist ab 12 Jahren, die Impfung mit Janssen ab 18 Jahren möglich. Wer das Angebot in Anspruch nehmen möchte, muss seinen Personalausweis und circa 30 Minuten Zeit mitbringen. Die Zweitimpfung erfolgt bei BioNTech nach 21 Tagen im Zentralen Impfzentrum in den Hallen der Messe Freiburg, auch hierfür ist keine Terminvereinbarung erforderlich. Beim Impfstoff Janssen ist keine Zweitimpfung erforderlich, die volle Immunisierung ist bereits nach 14 Tagen gegeben.
Es sind weitere dezentrale Impfaktionen in Freiburg geplant, über die genauen Termine wird das ZIZ entsprechend informieren.
Darüber hinaus besteht weiterhin die Möglichkeit, sich ohne Termin im ZIZ auf der Messe Freiburg impfen zu lassen. Das ZIZ hat täglich in der Zeit von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Mehr Informationen online. | Mehr | | | |
| | | | Freiburger Weinsommer bis 14. August auf dem Münsterplatz | Der Freiburger Münsterplatz darf diesem Sommer doch noch Gastgeber für ein größeres kulinarisches Highlight sein: Vom 29. Juli bis einschließlich 14. August 2021 wird rund um das Münster der Freiburger Weinsommer stattfinden. Nachdem das 49. Freiburger Weinfest bereits das zweite Mal in Folge abgesagt werden musste und die Durchführung der ursprünglich für Juli geplanten Alternative nicht möglich war, haben sich nun einige Mitorganisatoren des Weinfestes zusammengeschlossen und gemeinsam den Freiburger Weinsommer initiiert. Realisiert werden kann dieses Format, da sich die Organisatoren der jährlich stattfindenden Freiburger Weinkost bereit erklärt haben, ihre Veranstaltung gemeinsam ihren Partnerinnen und Partnern aus dem Weinbau zu teilen und zu erweitern. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein breites Angebot badischer Weine und Winzersekte 14 regionaler Weinbaubetriebe freuen. Zwei Cateringunternehmen sorgen mit einem auf den Wein abgestimmten Speiseangebot für kulinarischen Genuss. Aufgrund der aktuell geltenden CoronaVerordnung des Landes Baden-Württemberg ist die maximale Personenzahl auf 1.500 Besucherinnen und Besucher zeitgleich, aufgeteilt auf zwei Veranstaltungsflächen, begrenzt. Der Eintritt ist kostenfrei, eine vorherige Reservierung ist nicht möglich.
Um das Freiburger Weinfest in diesem Jahr veranstalten zu können, hatte die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin in den vergangenen Monaten gemeinsam mit den beteiligten Mitorganisatoren aus den Weinbaubereichen und der Gastronomie in enger Abstimmung mit der Stadt Freiburg ein an die Coronapandemie angepasstes Konzept entwickelt. Dieses alternative Konzept wurde trotz eines musikalischen Rahmenprogramms und der hohen Bedeutung des Weinbaus für die Region als Kulturgut den hohen Anforderungen des Landes an eine Kulturveranstaltung nicht
gerecht. Nach der Absage des Freiburger Weinfestes im Juni hatten einige Mitorganisatoren, die an der ursprünglich von der FWTM entwickelten Alternative teilgenommen hätten, angekündigt, zu einem späteren Zeitpunkt kleinere Veranstaltungen zu realisieren. Daraus ist jetzt das Konzept des Freiburger Weinsommers entstanden.
Dass auf dem Münsterplatz eine Veranstaltung mit insgesamt 1.500 Personen stattfinden kann, ist zum einen durch die in der aktuellen Corona-Verordnung vorgesehenen Öffnungsschritte und zum anderen durch die Solidarität der Veranstalter der Freiburger Weinkost möglich. Die Freiburger Winzer, die jedes Jahr die kleine Schwester des Weinfestes im und vor dem Historischen Kaufhaus veranstalten, werden ihre Veranstaltung mit den Mitorganisatoren des Freiburger Weinfestes teilen und erweitern. Bernhard Schätzle vom Organisationskomitee: „Die Freiburger Weinkost ist eine Traditionsveranstaltung, die bereits seit 1988 stattfindet. Aber besondere Zeiten erfordern kreative Ideen und den Zusammenhalt aller von der Corona-Krise betroffenen Akteure. Daher war es für uns selbstverständlich, unsere Partnerinnen und Partnern aus dem Weinbau zu unterstützen und gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen.“
Der Freiburger Weinsommer sieht jeweils einen abgetrennten Bereich auf der Nord- und der Südseite des Münsterplatzes vor. Auf der Nordseite erwartet die Besucherinnen und Besucher der Badische Winzerkeller. Auf der Südseite sind neben der Alten Wache die üblicherweise an der Freiburger Weinkost teilnehmenden Betriebe zu finden: Es werden die Weingüter Schätzle, Hercher und Baumann aus Freiburg sowie der Tuniberg Wein e.V. mit seinen Genossenschaften der Tuniberg-Weinorte, zu denen Munzingen, Tiengen, Opfingen, Waltershofen, Gottenheim, Merdingen sowie Ober- und Niederrimsingen gehören, vertreten sein. Für Gaumenfreuden sorgen der Fallerhof aus Bad Kronzingen und à la Minute Catering aus Freiburg.
Geöffnet hat das sommerliche Erlebnis rund um den badischen Wein sonntags bis donnerstags von 18:00 bis 23:00 Uhr sowie freitags und samstags von 18:00 bis 00:30 Uhr. Der Eintritt ist kostenfrei. Beim Betreten der Veranstaltungsflächen ist ein Pfand in Höhe von 5 Euro zu entrichten. Hierfür erhalten die Besucherinnen und Besucher ein Einlassbändchen, das zur Einlasskontrolle und der Sicherstellung der maximal zulässigen Personenzahl dient. Wer möchte, kann bei Rückgabe des Einlassbändchens auf die Erstattung der Pfandgebühr verzichten. Die Organisatoren spenden die 5 Euro dann an die Winzer der Ahr Winzer eG, die stark von der Hochwasserkatastrophe im Landkreis Ahrweiler betroffen sind. Auf den beiden Veranstaltungsflächen dürfen sich jeweils 750 Personen zeitgleich aufhalten. Eine vorherige Reservierung ist nicht möglich. Um im Bedarfsfall eine mögliche Kontaktverfolgung sicherstellen zu können, müssen sich die Gäste vor Ort über die Luca-App registrieren. Wer die Luca-App nicht nutzt, kann seine Daten schriftlich hinterlegen. Es gelten die allgemeinen AHA-Regeln, auf den Veranstaltungsflächen besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske.
Den Freiburger Weinsommer maßgeblich entwickelt hat die Agentur Handke Konzept aus Freiburg: „Es war uns ein wichtiges Anliegen, den Freiburgerinnen und Freiburgern sowie den regionalen Winzerinnen und Winzern in diesem Jahr ein größeres Event rund um das Thema Wein zu ermöglichen. Hierfür haben wir sehr viel Herzblut investiert und freuen uns sehr, dass dies nun mit dem Freiburger Weinsommer Wirklichkeit wird“, so Inhaberin Claudia Handke.
Die FWTM tritt anders als beim Weinfest nicht als Veranstalterin auf, hat die Partnerbetriebe im Hintergrund aber bei der Planung, Organisation und Antragsstellung unterstützt: „Wir freuen uns sehr, dass im
Sommer nun doch eine größere Veranstaltung auf dem Münsterplatz möglich ist, und bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr Engagement“, sagt FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme. „Dass die Veranstalter der Freiburger Weinkost dieser Idee so offen begegnet sind und hier gemeinsam etwas Neues entwickelt wurde, zeigt einmal mehr, was Zusammenhalt in diesen Zeiten bewirken kann.“ | | | | |
| Foto: Claude Kuhnen/Montessori Zentrum Angell | | | Freiburg: Briefe-Aktion wird mit einer kleinen Zeremonie beendet | Über 1500 Briefe sind eingegangen
Die Briefe-Aktion „Alles Liebe, Dein/e… Briefe ins 1000. Jubiläumsjahr der Stadt Freiburg“ wurde wegen der großen Nachfrage noch einmal verlängert. Doch nun ist endgültig Schluss: am Mittwoch, 28. Juli, wird die erfolgreiche Aktion mit einer kleinen Zeremonie, mittags um 12 Uhr auf dem Rathausplatz beendet.
Der Erste Bürgermeister Ulrich von Kirchbach, Projektleiter Holger Thiemann und Johannes Rühl, der die Idee zu diesem Projekt geliefert hat, werden an der Zeremonie teilnehmen.Ein Schüler und eine Schülerin des Montessori Zentrums Angell werden bei diesen Anlass ihren Brief vorlesen. Im Anschluss werden alle 1500 Briefe verpackt und ins Stadtarchiv verbracht. Dort werden sie für die kommenden 100 Jahre bis zum 1000. Geburtstag der Stadt Freiburg eingelagert.
Wer also noch einen Brief schreiben und abgeben möchte, sollte sich beeilen. Bis Mittwoch, 12 Uhr, steht der eigens für die Aktion aufgestellte Briefkasten noch auf dem Rathausplatz. Nachträglich können keine Briefe mehr angenommen werden. Genaue Informationen über die Teilnahmebedingungen sind auf der Internetseite des Stadtjubiläums zu finden unter www.freiburg.de/briefe
Unser besonderer Dank gilt der arriva GmbH für die Bereitstellung von zwei Briefkästen!
zum Bild oben:
Johanna Nolte, stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums, Thomas Tritschler von der Projektgruppe Stadtjubiläum und zwei Schülerinnen der Klasse 6a des Montessori Zentrums Angell
Foto: Claude Kuhnen/Montessori Zentrum Angell
Weitere Infos zum Stadtjubiläum:
www.2020.freiburg.de.
facebook.com/2020.freiburg
instagram.com/2020_freiburg
Der Jubiläumscontainer auf dem Platz der Alten Synagoge ist noch bis Mittwoch, 28. Juli, täglich von 12 bis 16 Uhr geöffnet! | Mehr | | | |
| Klaus Doldinger / Foto: presse | | | Klaus Doldinger’s Passport | feat. CHINA MOSES
Open Air im Park 2021
BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 31. Juli 2021 ab 20.30 Uhr tritt der berühmte Saxophonist Klaus Doldinger gemeinsam mit seiner Band Passport und der Jazz-Sängerin CHINA MOSES im Kurpark auf und garantiert an diesem Abend Jazz vom Feinsten.
Seit über 60 Jahren steht der weltberühmte Saxophonist Klaus Doldinger auf der Bühne. Er hat in dieser Zeit entscheidend dazu beigetragen, dass Jazz aus Deutschland auf dem internationalen Parkett mitspielt. Außerdem ist er einer der erfolgreichsten Komponisten von Filmmusik und TV-Melodien und hat die Titelmusik zur TV-Serie „Tatort“ geschrieben und eingespielt, die seit 1970 wöchentlich über den Bildschirm flimmert, sowie die Soundtracks zu den Kinofilmen „Das Boot“ und „Die unendliche Geschichte“. Beim Open Air im Park wird er mit seiner Band Passport und der Jazz-Sängerin CHINA MOSES auf der Bühne stehen und für ein unvergessliches Konzerterlebnis sorgen.
Ihre ersten Schritte als Sängerin wagte CHINA MOSES bereits als Teenager. 1997 veröffentlichte sie ihr Debüt „China“, unter anderem mit einem Gastauftritt der HipHop-Legende GURU. Sie etablierte sich mit zwei weiteren Alben sowie zahlreichen Features als gefragte Vokalistin in der aufstrebenden R&B-Szene ihrer Wahlheimat Paris. Außerdem arbeitete sie als Moderatorin für MTV France. Der internationale Durchbruch kam 2008 mit dem Jazz-Album „This One’s For Dinah“ (2008), einer Liebeserklärung an ihr musikalisches Idol Dinah Washington, eine Zusammenarbeit mit dem französischen Pianisten Raphaël Lemonnier. 2012 folgte mit dem „Crazy Blues“, eine weitere Auswahl von Jazz, Blues und Pop-Hits. Plötzlich galt China Moses als Sängerin von Jazz- und Blues Standards. Mit „Nightintales“ beweist sie, dass sie mehr kann. Erstmals tritt sie mit eigenen Songs ins Rampenlicht. Genervt von Plattenfirmen und Produzenten und festgelegt auf Musik, die nicht das war, was sie wollte, zeigt China Moses mit „Nightintales“ erstmals, wie sie wirklich ist. In Zeiten allgemeiner Umbrüche bezieht diese Powerfrau ihren Standpunkt.
Auskünfte und Eintrittskarten für alle Open Air Veranstaltungen gibt es bei der Tourist Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-163 sowie online | Mehr | | | |
| | | | Zweite Ausgabe der Freiburg Art Fair (FAF) | 15. und 16. Oktober 2021, Messe Freiburg
Kunst, Miteinander und Entdeckungen – Tore auf für die zweite Freiburg Art Fair
Die Produzenten-Kunstmesse zeigt sich in diesem Jahr in erweiterter Form: 60 professionelle Künstlerinnen und Künstler präsentieren am 15. und 16. Oktober in der Halle 1 der Messe Freiburg ihre Arbeiten.
Nach erfolgreichem Auftakt im vergangenen Jahr mit rund 1400 Besucherinnen und Besuchern geht die Freiburg Art Fair (FAF) nun in die nächste Runde. Zusammen mit der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin verwandelt die FAF die Halle 1 der Messe Freiburg für zwei Tage zum Begegnungsort für ein kunstinteressiertes Publikum.
60 statt im letzten Jahr 49 professionell arbeitende Künstlerinnen und Künstler mit Bezug zur Stadt Freiburg werden ihre Arbeiten präsentieren und zum Verkauf anbieten. Man darf gespannt sein, denn die Besucherinnen und Besucher können sowohl Kunstwerke von “Newcomern” als auch etablierte Kunstpositionen entdecken und direkt erwerben. Unterschiedliche Sparten der Kunst wie Malerei, Skulptur, Photographie, Zeichnung oder auch Druckgrafik sind in der Ausstellung vertreten. Es wird wieder einen “Kunst unter 500 Euro”-Bereich geben, der auch Einsteigerinnen und Einsteigern die Möglichkeit gibt, Kunst für sich zu erwerben.
Das solidarische Miteinander der Freiburg Art Fair, bei dem 30 Prozent jedes Verkaufs unter allen Künstlerinnen und Künstlern zu gleichen Teilen aufgeteilt wird, verleiht der Messe ihren besonderen Charme: In einer freundlich aufgeschlossenen Atmosphäre können die Besucherinnen und Besucher Kunst unmittel bar erleben und Einblicke in Arbeitsweisen und Gedankengänge der Kunstschaffenden bekommen. Nicht zuletzt der großzügige Raum und die luftige Höhe der Hallendecke tragen zu einem be sonderen Kunsterlebnis bei.
Öffnungszeiten Freiburg Art Fair 2021
Freitag, 15. Oktober 2021 18:30 bis 22:00 Uhr
Samstag, 16. Oktober 2021 10:00 bis 18:30 Uhr
Eintrittspreise
Erwachsene 10,00 €
Studierende / Schüler_innen 7,00 €
Ticket-Vorverkauf
Tickets für die Freiburg Art Fair 2021 sind ab Mitte September online unter www.faf-freiburg.de und bei allen Reservix-Vorver kaufsstellen als print@home-Tickets verfügbar. | Mehr | | | |
| | | | 129. Südbadische Gebrauchtwagen-Verkaufsschau (GWS) | 24. bis 26. September 2021, Messe Freiburg
Start in die Messesaison:
Mit der 129. Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau öffnet die Messe Freiburg wieder ihre Tore für das Messepublikum.
Mit viel Vorfreude starten die regionalen Autohäuser und die Messe Freiburg in den Messeherbst und zeigen an drei Tagen eine breite Vielfalt an gebrauchten Fahrzeugen: Vom neuen Lieblingsauto für Fahranfänger, einem größeren Familienauto oder dem kleinen Flitzer für die gelegentliche Fahrt aus dem Homeoffice ins Büro ist alles dabei.
Nach einem Jahr Pause ist die Nachfrage auf dem Markt groß, denn es ist derzeit nicht einfach, ein den eigenen Wünschen entsprechendes Auto zu finden. Auf der 129. Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau finden Interessierte dafür die besten Voraussetzungen: Live vor Ort können über 500 Autos begutachtet und direkt Probe gefahren werden.
„Mit der Südbadischen Gebrauchtwagen-Verkaufsschau können wir endlich wieder Besucher bei uns begrüßen – wir freuen uns sehr darauf“, so Daniel Strowitzki, Geschäftsführer der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM). „Gemeinsam mit den Ausstellern können wir nun wieder zeigen, was Messen so einzigartig macht: Das Erleben der Produkte vor Ort, um die richtige Entscheidung treffen zu können, die Möglichkeit, verschiedene Angebote auf einer Angebotsfläche direkt in allen Facetten zu vergleichen und das unverzichtbare direkte Gespräch, das Vertrauen schafft.“
Die Tagestickets, die aufgrund der aktuellen Situation vor dem Messebesuch zu erwerben sind, kosten 5 Euro und beinhalten einen Catering-Gutschein im Wert von 3 Euro. Der Vorverkauf star tet im August. | Mehr | | | |
| Führung für Kinder im Pfinzgaumuseum / Foto: Steffler | | | Führung durch die Sonderausstellung "Wasser marsch!" | Veranstaltung im Pfinzgaumuseum Karlsruhe richtet sich an Kinder
Das Pfinzgaumuseum in der Karlsburg Durlach bietet am Sonntag, 1. August, um 10 Uhr eine Familienführung durch die Sonderausstellung "Wasser marsch! 175 Jahre Freiwillige Feuerwehr Durlach" an. Die kostenfreie Führung mit Eva Unterburg richtet sich speziell an Kinder und ihre Eltern.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung bis zum 29. Juli ist notwendig: entweder per E-Mail an stadtmuseum@kultur.karlsruhe.de oder unter der Telefonnummer 0721/133-4231.
Informationen zur Ausstellung sowie zu den aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen gibt es unter: www.karlsruhe.de/pfinzgaumuseum
zum Bild oben:
"Wasser marsch!" heißt die Sonderausstellung im Pfinzgaumuseum, die 175 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Durlach beleuchet.
Foto: Steffler | Mehr | | | |
| | | | Sommeraktion: Erstes Freiburger Bächlepicknick | Zu Beginn der Sommerferien, am Donnerstag, 29. Juli 2021, haben Freiburgerinnen und Freiburger sowie Gäste die Möglichkeit, ein bisher einmaliges Erlebnis zu buchen: Mit Unterstützung der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) veranstaltet FREIBURGerLEBEN, die sonst eine Vielzahl an Stadtführungen anbieten, das erste Freiburger Bächlepicknick. Als Alleinstellungsmerkmal der Stadt verleihen nicht zuletzt die Bächle Freiburg sein einzigartiges Flair. Diesen Charme möchten die Veranstalter nutzen und haben ein Picknick entwickelt, das nicht in der Natur, sondern im Herzen Freiburgs genossen wird. Für das Bächlepicknick werden Picknickkörbe mit regionalen Spezialitäten gepackt, die vorab online gebucht und am 29. Juli in der Innenstadt abgeholt werden können. Anschließend können sich die Teilnehmenden ihren persönlichen Picknickplatz am Bächle aussuchen.
Die Körbe, bei denen es sich genauer gesagt um Bierkästen der lokalen Ganter-Brauerei handelt, umfassen ausschließlich regionale Spezialitäten wie Weckle oder eine Walnusstorte. Dazu können optional verschiedene Brotaufstriche gewählt werden. Für die richtige Erfrischung bei sommerlichen Temperaturen sorgen badischer Wein, Bier und Radler lokaler Brauereien sowie Limonade. Auch für Geschirr und Besteck ist gesorgt.
Die Preise liegen bei 39 Euro pro Korb für zwei Erwachsene und 42 Euro pro Korb für Familien. Studierende zahlen 34 Euro für einen Korb, der für zwei Personen gefüllt ist. Interessierte können sich vor dem 29. Juli online unter https://freiburgerleben.de/citypicknick einen Picknickkorb buchen. Die Bezahlung ist per PayPal oder Debit-/Kreditkarte möglich. Bei Abholung der Körbe muss vor Ort zudem ein Pfand in Höhe von 20 Euro pro Korb in bar entrichtet werden, der bei Rückgabe erstattet wird.
Abgeholt werden können die Körbe am Veranstaltungstag ab 12:00 Uhr in den Räumlichkeiten des ehemaligen Schuhgeschäftes CCC (Unterlinden 9) oder im Restaurant Adelhaus am Adelhauser Klosterplatz. Die Rückgabe muss bis spätestens 22:00 Uhr erfolgen. Bis 20:00 Uhr ist die Rückgabe bei beiden Ausgabestellen möglich, ab 20:00 Uhr nur noch in Unterlinden 9.
Für den Komfort beim Picknick in der Freiburger Altstadt sorgen die Freiburger Bächlekissen. Die auseinanderfaltbaren Sitzkissen, die in Freiburg genäht werden, können für 19,95 Euro pro Stück in der Tourist Information am Rathausplatz erworben werden. In Kombination mit dem „Picknickkorb“, der umgedreht als kleiner Tisch dient, entsteht im Handumdrehen ein gemütlicher Picknickplatz. Die Tourist Information hat montags bis freitags von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr, samstags von 09:30 Uhr bis 14:30 Uhr und sonntags von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr geöffnet. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|