|

Veranstaltungen
| | | Großdemonstration gegen die Corona-Regeln am Samstag mit tausenden Teilnehmenden | Verkehrsbehinderungen bis etwa 18 Uhr Tunnelsperrung auf der B31 stadteinwärts
Für kommenden Samstag, 15. Januar, ist von 14 bis etwa 18 Uhr erneut eine Demonstration gegen die geltenden Corona-Regeln durch die Freiburger Innenstadt angemeldet. Erwartet werden rund 7.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Angemeldet ist auch eine Gegendemonstration, zu der etwa 2.000 Teilnehmende erwartet werden.
Wie bereits am vergangenen Samstag führt die Versammlung durch den Innenstadtring mit Beginn und Ende auf der Friedrichstraße. Folgender Streckenverlauf ist für den Demonstrationszug geplant: Friedrichstraße – Friedrichring – Europaplatz – Leopoldring – Schlossbergring – Greiffeneggring – Dreisamstraße – Schreiberstraße – B31 – Schnewlinstraße – Bismarckallee – Friedrichstraße.
Es ist mit Verkehrsbehinderungen in den genannten Straßen sowie auf der B31 zu rechnen. Der Tunnel auf der B31 ist stadteinwärts gesperrt.
Für die Versammlung gelten Auflagen, wie die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung. Außerdem wird der Demonstrationszug in einzelnen Abschnitten laufen. Der Veranstalter muss zudem für eine ausreichende Anzahl an Ordnungskräften sorgen. | | | | |
| | | | Münstermarkt endet aufgrund einer Demo am Samstag eine halbe Stunde früher | Aufgrund einer für Samstag, 15. Januar 2022 angekündigten Demonstration in der Freiburger Innenstadt wird der Freiburger Münstermarkt bereits um 13:30 Uhr enden. Da erneut mit starken Beeinträchtigungen im Straßenverkehr zu rechnen ist, hat die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) als Veranstalterin den Münstermarktbetrieben angeboten, ihre Stände früher abzubauen, um ungehindert den Münsterplatz verlassen zu können.
Die FWTM bittet die Besucherinnen und Besucher des Münstermarktes um Verständnis.
Regulär hat der Freiburger Münstermarkt von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:30 bis 13:30 Uhr und Samstag von 7:30 bis 14:00 Uhr geöffnet. | | | | |
| © Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Landshoff | | | Karlsruhe: Führungen durch Landshoff-Ausstellung | Städtische Galerie beleuchtet Werk des deutsch-amerikanischen Fotografen
Die Städtische Galerie bietet zahlreiche Führungen durch aktuelle Ausstellungen. Den deutsch-amerikanischen Fotografen Hermann Landshoff stellt am Mittwoch, 12. Januar, um 15 Uhr Dr. Martina Wehlte vor und beleuchtet die europäische Emigrantenszene im New York der 40er-Jahre. In weiteren Rundgängen widmen sich Simone Maria Dietz am Donnerstag, 13. Januar, um 17 Uhr, Dr. Claudia Pohl am Freitag, 14. Januar, um 16 Uhr sowie Kiriakoula Damoulakis am Sonntag, 16. Januar, um 15 Uhr dem Werk eines der bedeutendsten Lichtbildkünstler des 20. Jahrhunderts. Die sonntägliche Kinderwerkstatt steht kleinen Gästen von 15 bis 16.30 Uhr unter dem Motto "Vor dem Green Screen - Fotografieren wie die Profis" offen.
Die Städtische Galerie ist aktuell ohne Terminbuchung geöffnet. Für den Besuch ist die 2G-Plus-Regel vorgeschrieben. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die entsprechenden Nachweise geimpft, genesen, getestet (PCR-Test) mitzubringen. Für alle gilt weiterhin die Pflicht zur Hinterlegung der Kontaktdaten und zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. Um die geltenden Abstandsregeln einhalten zu können, ist außerdem die Anzahl der Personen begrenzt.
zum Bild oben:
Hermann Landshoff, Mode in Bewegung, Modell Ruth Seller, 1960
© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Landshoff | Mehr | | | |
| | | | Für alle berufstätigen Frauen | Das Mentorinnen-Programm der Kontaktstelle Frau und Beruf geht in die sechste Runde
Frauen mit Berufserfahrung unterstützen Frauen mit Migrationsgeschichte auf ihrem beruflichen Weg: Diese Idee steckt hinter dem Mentorinnen-Programm der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein.
Nun geht das Mentorinnen-Programm in die sechste Runde. Das erfolgreiche und zertifizierte Programm wird von allen Kontaktstellen Frau und Beruf in Baden-Württemberg angeboten und vom Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert. Ziel ist es, Frauen mit Migrationsgeschichte, also die Mentees, beim Berufseinstieg zu begleiten und zu unterstützen. Als Mentorinnen sind berufstätige Frauen gefragt, die bereit sind, ihre beruflichen Erfahrungen weiterzugeben und sich regelmäßig mit ihrer Mentee zu treffen. Die Kontaktstelle Frau und Beruf vermittelt die Tandems und begleitet den Prozess. Mentorinnen und Mentees können durch die Teilnahme an Workshops wertvolle Erfahrungen sammeln und sich mit anderen austauschen.
Weitere Informationen für interessierte Mentorinnen oder Mentees gibt es bei der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg: Tel. 0761/201-1731, frau_und_beruf@stadt.freiburg.de. | | | | |
| | | | Digitaler Neujahrsauftakt, 16. Januar | auf www.freiburg.de/neujahrsauftakt2022 sowie auf städtischem youtube-Kanal abrufbar
Kurzweiliges Format mit politischem Neujahrsgruß
Kabarettist Florian Schroeder zu Gast
Kaum jemand hätte vor einem Jahr gedacht, dass die Pandemie unser Leben immer noch derart im Griff hat. Eine der Folgen ist auch, dass größere Veranstaltungen wie große Neujahrsempfänge aufgrund der Kontaktbeschränkungen ausfallen. Und wie 2021 gibt es auch in diesem Jahr einen digitalen Ersatz: Diesmal wird es einen online Jahresauftakt geben, der ab 16. Januar auf www.freiburg.de/neujahrsauftakt2022 und dem städtischen youtube-Kanal ab 12 Uhr abrufbar ist. Alle interessierten Freiburgerinnen und Freiburger können also beim städtischen Jahresauftakt digital dabei sein.
Oberbürgermeister Martin Horn hat in dem virtuellen Format einen besonderen Gast, nämlich den Kabarettisten Florian Schroeder. Neben einer Gesprächsrunde wird Schroeder auf seine Art diesen speziellen Jahresanfang interpretieren. OB Horn wird auf das vergangene Jahr zurückblicken sowie stadtpolitisch einen Ausblick auf 2022 wagen. Kulturelle Beiträge der Schülerinnen und Schüler des Jugendjazzchor sowie der Hip Hop Teens von Dance Emotion stehen auf dem Programm. Johann Sundermeier von der Musikhochschule liefert ebenfalls einen musikalischen Programmpunkt. Die Musikhochschule wurde im vergangenen Jahr 75 Jahre alt.
OB Martin Horn: „Noch einmal müssen wir als Stadtgesellschaft zusammenhalten, damit wir die Pandemie bald überwinden können. Der digitale Jahresauftakt 2022 soll das Jahr in dieser Hinsicht mit einem kulturellen Freiburger Programm hoffnungsvoll begrüßen. Denn kein Wunsch ist derzeit größer als endlich wieder zur Normalität zurückkehren zu können.“ | Mehr | | | |
| Operettenzauber (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Veranstaltungen zum Winterfestival im Kurhaus Bad Krozingen abgesagt | BAD KROZINGEN. Aufgrund der aktuell notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie werden die geplanten Veranstaltungen zum Winterfestival 2022 nicht stattfinden.
Die Kur und Bäder GmbH bedauert zutiefst, dass das alljährliche Winterfestival aufgrund der aktuellen Corona-Situation in diesem Jahr nicht stattfinden kann. Folgende Veranstaltungen sind bereits endgültig abgesagt: Wiener Neujahrskonzert mit dem Franz Lehár Quartett, am 21. Januar 2022 um 15.30 Uhr, Tanzparty „The Beat Goes On“ mit dem Duo Captain Morgan, am 12. Februar 2022 um 20.00 Uhr, Operettenzauber mit dem Sängerpaar "Leona & Stefan Kellerbauer", am 18. Februar 2022 um 20.00 Uhr sowie die Black-Forest-Jazz-Band, am 20. Februar 2022 um 16.00 Uhr.
Bereits gekaufte Karten können bei der Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden, bei der die Tickets gekauft wurden. Weitere Informationen sind an der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Akademieprogramm 2022 startet | Die Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg veröffentlicht ihr neues Veranstaltungsprogramm für Januar bis Juli 2022 und rückt den Fokus auf das Thema „verletzlich“.
Menschliches Leben und menschliche Gesellschaft sind verletzlich. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Die Corona-Pandemie in ihren persönlichen, gesellschaftlichen und globalen Dimensionen hat sie uns aber wieder deutlich vor Augen geführt. Vulnerabilität macht den Menschen angreifbar im Sinne von verletzbar, sie macht ihn aber auch sensibel, berührbar für seine Mitmenschen und die Ein- und Auswirkungen dieser Welt, künstlerisch ansprechbar und in diesem Sinne verletzlich. Verletzlichkeit ist auch eine zentrale christliche Kategorie: Gott hat sich in seiner Menschwerdung verletzlich gemacht. Andererseits bestimmen Verletzungen, von Menschen wie auch natürlich verursachte, unser Leben in Gesellschaft und Kirche und fordern uns heraus, damit umzugehen. All diese Dimensionen greift das Akademieprogramm 2022 mit dem Fokus „verletzlich“ auf.
Wegen der Corona-Pandemie bietet die Katholische Akademie im Januar und Februar wieder reine Online-Veranstaltungen an. Unter dem Fokus „verletzlich“ finden unter anderem diese Veranstaltungen statt: Der Online-Vortrag „Und am Sonntag gehen wir alle in den Zoo“ am 19. Januar fragt, inwiefern die Haltung von Tieren zu Unterhaltungszwecken ethisch gerechtfertigt werden könnte. Einen aktuellen Blick auf die Versöhnungsprozesse in Europa wirft der Hamburger Theologe Heinz-Gerhard Justenhoven am 20. Januar in seinem Online-Vortrag „Unheimliche Ewigkeit der Schuld?“ Drei Online-Abende, beginnend am 1. Februar, widmen sich dem Thema Demenz: Der erste Abend beschäftigt sich mit der Frage, wie Begegnung und Kommunikation mit Menschen mit Demenz gelingen können. Trauerbegleitung ist das Thema der Veranstaltungsreihe „Wenn alles anders ist ...“, die am 11. Februar startet.
Gemälde und Zeichnungen von Toni Mauersberg sind vom 24. Januar bis 13. April 2022 in der Katholischen Akademie Freiburg, Winterstr. 1, zu sehen. Unter dem Titel „In Dubio Pro Deo“ reflektiert die Berliner Künstlerin immer wieder die existenzielle Suche nach dem Sinn des Lebens, nach Heil und Erlösung. Die Ausstellung ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 18.30 Uhr geöffnet.
Das aktuelle Programm mit allen Veranstaltungen ist auf der Homepage der Katholischen Akademie Freiburg unter www.katholische-akademie-freiburg.de zu finden. Das gedruckte Programm ist erhältlich bei der Katholischen Akademie, Wintererstr. 1, 79104 Freiburg, Tel. 0761 31918-0, mail@katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
| | | | Wie kann die nächste Gesellschaft beginnen? | Online-Vortrag in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“
Maren Lehmann, Professorin für Soziologie in Friedrichshafen, befasst sich in ihrem Online-Vortrag „Wie kann die nächste Gesellschaft beginnen?“ am Donnerstag, 13. Januar um 19.30 Uhr mit dem digitalen Wandel und geht unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Formen der Gegenwartsgesellschaft müssten aufgegeben werden, um der nächsten Gesellschaft Platz zu machen. Muss die nächste Gesellschaft eine ihr vorausgehende letzte Gesellschaft hinter sich lassen, um neu beginnen zu können? Wie leicht (und wie schwer) ist es, Gesellschaft zu erneuern?
Die Online-Veranstaltung in der Reihe „Konturen der nächsten Gesellschaft“ ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich an: www.katholische-akademie-freiburg.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|