Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

Jazzfestival Freiburg
Carmen Souza (c) Patricia Pascal
 
Jazzfestival Freiburg
17.-25. September 2022

E-WERK Freiburg | Jazzhaus Freiburg

Das Freiburger Jazzfestival ist seit vielen Jahren ein wichtiger Treffpunkt der internationalen Jazzszene. Veranstaltet von E-WERK und Jazzhaus Freiburg finden sich hier Neuentdeckungen der europĂ€ischen Musikszene ebenso wie Auftritte gefeierter JazzgrĂ¶ĂŸen. Nach zwei Jahren coronabedingter Pause eröffnet nun wieder der Minigipfel in den LokalitĂ€ten im StĂŒhlinger und Sedanviertel/GrĂŒn das Festival.

Ein Bestandteil des Jazzfestivals ist der im zweijĂ€hrigen Turnus stattfindende Pianowettbewerb, der im Laufe der Zeit ein immer internationaleres Format gewonnen hat. Beim diesjĂ€hrigen Jazzfestival werden wieder junge Pianist*innen versuchen, eine hochkarĂ€tig besetzte Jury von ihrem Talent zu ĂŒberzeugen. Die traditionelle 'Open-Air-Veranstaltung' des Jazzfestivals findet dieses Jahr in der schönen Urachstraße in der Mittelwiehre in Freiburg statt. Der Akzent liegt dabei auf der regionalen Jazzszene und bietet fĂŒr alle Musikinteressierten ein abwechslungsreiches Programm.

Das Jazzfestival Freiburg ist gefördert von der Sparkasse Freiburg / Nördlicher Breisgau, der Brauerei Ganter und dem Pianohaus Lepthien. Der Pianowettbewerb wird gesponsert von der FREYLER Unternehmensgruppe, der Haufe-Lexware Services GmbH & Co. KG, der freien Holzwerkstatt GmbH und der Sparkasse Freiburg / Nördlicher Breisgau.
Mehr
 

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden mit Naturcoach Andrea Kenk
Andrea Kenk (c) Veranstalter
 
„Shinrin Yoku“ - Waldbaden mit Naturcoach Andrea Kenk
BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen – Biengen bietet die Kur und BĂ€der GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und WaldpĂ€dagogen regelmĂ€ĂŸig gefĂŒhrte Touren an. Am Sonntag, den 11. September 2022 um 11.00 Uhr bis ca. 13.30 Uhr findet eine FĂŒhrung durch den Waldbadepfad im KĂ€ppeledobel Bollschweil - St. Ulrich mit Naturcoach und WaldpĂ€dagogin Andrea Kenk statt.

Gestartet wird mit einem Input und Austausch ĂŒber die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes und der Natur. Gemeinsam werden die Teilnehmer*innen vollstĂ€ndig in die WaldatmosphĂ€re eintauchen. Meditatives Gehen und naturbezogene AchtsamkeitsĂŒbungen fĂŒhren Sie weiter in das Waldgebiet. Einige AtemĂŒbungen mit Qigong öffnen die Atmung/Lunge, weiter werden fĂŒnf SinnesĂŒbungen durchgefĂŒhrt sowie eine „Solozeit“ auf einer Waldliege, in der die Teilnehmer*innen schlafen, trĂ€umen oder wach den Wald erleben können. Am Ende werden Erfahrungen ausgetauscht und ein JahreszeitengetrĂ€nk aus der Natur genossen. Angemessene Kleidung und festes Schuhwerk sind notwendig.

Der Preis (inkl. regionalem saisonalem Vesper) betrĂ€gt 28,00 € pro Person zzgl. Vvk-GebĂŒhr. Eine ErmĂ€ĂŸigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer*innen bei der Vorlage der GĂ€stekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, SchĂŒler-/ Studentenausweis. Die Tickets sind ĂŒber die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder www.bad-krozingen.info erhĂ€ltlich.

Der Waldweg wird ĂŒber die Abzweigung Kreisstraße (K4956) Richtung „St. Ulrich“ erreicht. Nach 2,5 km links in den Waldweg „Dachshaldenweg“ (vor Aubach) abbiegen. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit bei vorheriger Anmeldung bei der der Tourist-Info Bad Krozingen um 10.30 Uhr.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt – außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.
Mehr
 

Frank-Dupree-Trio gibt Benefizkonzert im Staatstheater Karlsruhe
© Arno Kohlem
 
Frank-Dupree-Trio gibt Benefizkonzert im Staatstheater Karlsruhe
Musiker spielen StĂŒcke von Nikolai Kapustin / Erlös kommt neuem KONS-FlĂŒgel zugute

Eine Woche vor dem offiziellen Spielzeitstart gibt der Pianist Frank Dupree am Samstag, 10. September, um 19.30 Uhr mit seinem Trio im Großen Haus des Badischen Staatstheaters ein Benefizkonzert zu Gunsten eines neuen FlĂŒgels fĂŒr das Badische Konservatorium. Auf dem Programm stehen JazzstĂŒcke des ukrainischen Komponisten Nikolai Kapustin, dessen Werke die drei Musiker jĂŒngst auf dem Album „Blueprint“ veröffentlicht haben. Zu hören sind auch Songs von Leonard Bernstein, der den Jazz in die Klassik brachte. Mit Chick Corea widmet sich das Trio einem der grĂ¶ĂŸten Klaviervirtuosen des modernen Jazz. Karten gibt es beim Badischen Staatstheater oder online.

Der in Rastatt geborene Frank Dupree wurde seit seinem sechsten Lebensjahr an von Prof. Sontraud Speidel unterrichtet und gefördert. 2019 absolvierte er sein Studium an der Hochschule fĂŒr Musik Karlsruhe im Solistenexamen Klavier. Er debĂŒtierte bereits als Konzertpianist mit dem London Philharmonic Orchestra (UK), dem Orchestre de Chambre de Paris (F) und dem Auckland Symphony Orchestra (NZ).

- - -

"KONS-Spendensymphonie"
Das Badische Konservatorium, die Musikschule der Stadt Karlsruhe, zieht 2024 in die ehemalige Dragonerkaserne. Um den dann wesentlich grĂ¶ĂŸeren Konzertsaal des neuen UnterrichtsgebĂ€udes ausreichend mit Klang zu fĂŒllen, startete die Musikschule die Kampagne "KONS-Spendensymphonie" zur Finanzierung eines Steinway-KonzertflĂŒgels. Im Rahmen der Kampagne konzertieren bekannte KĂŒnstlerinnen und KĂŒnstler ebenso fĂŒr die gute Sache wie die eigenen LehrkrĂ€fte des Hauses.

- - -

zum Bild oben:
Jazzfreunde: Dr. Ulrich Peters, Intendant des Badischen Staatstheaters, freut sich mit dem Pianisten Frank Dupree, KONS-Direktor Lahnor Adjei und Uta Deppermann, kĂŒnstlerische Betriebsdirektorin, auf das Konzert. (v.l.n.r.)
© Arno Kohlem
 
 

Neuer Zirkus: hyrrÀ paratiisi
Hyrrae Paratiisi (c) Felix Groteloh
 
Neuer Zirkus: hyrrÀ paratiisi
momentlabor

Do 08.09. - So 11.09. | jew. 20:00 Uhr (So 18:00 Uhr) | Saal im EWERK Freiburg

Der andere Zirkus. Ohne Elefanten. Mit Phantasie. „hyrrĂ€ paratiisi“ ist eine Inszenierung aus Akrobatik, Text und Live-Musik – direkt, pur und verzaubernd. Mit akrobatischen Wendungen, manipulierten Körpern, einem eigenen Soundtrack und Gedanken zum Paradies. Zirkus ohne Elefanten, Theater mit Akrobatik – ein Spektakel mit Seele.

„HyrrĂ€ Paratiisis Live-Konzeptrock setzte als letzte Klammer einen so wuchtigen wie begeistert zu begrĂŒĂŸenden Kontrapunkt gegenĂŒber den in der Szene gerade bestimmenden sphĂ€rischen Audioelementen. Dass am Ende der nachhallenden 60 Minuten Musik, Lyrik und Akrobatik zwar kein erlösendes Paradiesversprechen, sondern vielmehr lose FĂ€den bis hin zur FlĂŒchtlingsproblematik angeboten wurden, wusste letztlich absolut zu ĂŒberzeugen."

(Badische Neueste Nachrichten)

Eine Produktion von momentlabor in Koproduktion mit dem Tollhaus Karlsruhe und dem E-WERK Freiburg .

Texte in Deutsch und Englisch | Altersempfehlung ab 8 Jahren

MIT
Zinzi Oegema (Akrobatik), Michael Strobel (Gitarre), Evertjan Mercier (Akrobatik), Chris Nemet (Keyboards), Kritonas Anastasopoulos (Akrobatik), Schroeder (Schlagzeug, Text), Antonio Terrones y Hernandez (Akrobatik), Stefan Werni (Bass), Stefan Schönfeld (künstlerische Leitung), Karoline Hahn (Bühne), Johannes Mattes (Technik).

Gefördert vom Fonds Darstellende KĂŒnste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung fĂŒr Kultur und Medien und durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-WĂŒrttemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums fĂŒr Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-WĂŒrttemberg.

Eintritt: 24,00 € / 17,00 €
 
 

Freiburg & Region Belchen-Breisgau-Schauinsland erwarten die Deutschland Tour
© Deutschland Tour / Marcel Hilger
 
Freiburg & Region Belchen-Breisgau-Schauinsland erwarten die Deutschland Tour
Keine zwei Wochen mehr, dann kommt Deutschlands wichtigstes Radrennen nach Freiburg und in die Region. Die Topstars der Szene lÀuten am 27. August in der UniversitÀtsstadt das Finalwochenende der Deutschland Tour ein. Passend dazu wurde eine Etappe vorbereitet, die den Fans ein Radsport-Fest auf höchstem Niveau verspricht.


"Kurz und knackig" – das sind die Zutaten fĂŒr ein spannendes Radrennen. Die Etappe von Freiburg ĂŒber den Kaiserstuhl auf den Schauinsland ist nur 148,9 Kilometer kurz, bietet aber mit dem Schlussanstieg ĂŒber 12 Kilometer die markante Herausforderung der diesjĂ€hrigen Deutschland Tour.

Mit Simon Geschke fĂŒhrt ein Wahl-Freiburger die deutsche Nationalmannschaft an. Ausgestattet mit Streckenkenntnis und Fan-UnterstĂŒtzung geht der 36-JĂ€hrige topmotiviert in sein Heimspiel. Mit Lennard KĂ€mna und Maximilian Schachmann (beide BORA - hansgrohe) hat er starke deutsche Kletterkonkurrenz – Fahrer, wie Roman Bardet (Team DSM, Siebter der Tour de France) oder Pello Bilbao (Bahrain-Victorious, FĂŒnfter des Giro d'Italia) werden zeigen, dass sie sich nicht nur im Hochgebirge wohlfĂŒhlen.

Um 12:00 Uhr beginnt fĂŒr die Fans der Radsport-Samstag im Startbereich am Leopoldring. Vor der offiziellen Einschreibung aller Profis wird Simon Geschke mit dem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Freiburg geehrt. Nachdem sich alle 120 Profis den Freiburger*innen vor dem Stadtgarten prĂ€sentiert haben, erfolgt um 13:50 Uhr der neutralisierte Start. Langsam wird das Peloton aus der Stadt gefĂŒhrt und um 14:00 Uhr gibt Rennleiter Fabian Wegmann vor dem Europa-Park-Stadion an der Suwonallee das Signal zum scharfen Start.

Von Freiburg aus verlĂ€uft die Etappe nördlich in den Kaiserstuhl. Über die Schelinger Höhe und den Texaspass geht es an die deutsch-französische Grenze in Breisach am Rhein und weiter zur ersten Sprintwertung des Tages in Bad Krozingen. In der Region MĂŒnstertal-Staufen wird der bisher sĂŒdlichste Streckenpunkt der Deutschland Tour erreicht. Nachdem Staufen im Breisgau passiert ist, wartet in Bollschweil eine weitere Sprintwertung. Ab jetzt wird geklettert: zunĂ€chst zur Luisenhöhe, einer Bergwertung der ersten Kategorie und weiter fast 12 Kilometer bergauf zum Schauinsland. Auf 1.200 Metern Höhe fĂ€llt die Vorentscheidung der Deutschland Tour 2022.

„Als Sportdezernent und entspannter Hobbyfahrer freue ich mich auf die Königsetappe und kann jetzt schon sagen, dass ganz viele Radbegeisterte – wie bei der Tour de France – die Wege sĂ€umen und die Fahrer anfeuern werden. Die Fernsehzuschauer_innen werden neben den sportlichen Leistungen einen Eindruck von unserer vielfĂ€ltigen und abwechslungsreichen Landschaft erhalten“, so der Freiburger BĂŒrgermeister Stefan Breiter.

Bereits vor den Profis fĂ€hrt eine kleine Gruppe ambitionierter Hobbyradsportler*innen die komplette Königsetappe. Im Rahmen der Plan International Challenge stellen sie sich der sportlichen Herausforderung und sammeln mit prominenter UnterstĂŒtzung Spenden fĂŒr die Ukraine-Nothilfe des Kinderhilfswerks. Extra fĂŒr den guten Zweck tauscht Rodel-Olympiasieger Felix Loch zwei Kufen mit zwei RĂ€dern und startet gemeinsam mit den Charity-Fahrer*innen zu diesem besonderen Erlebnis.

Neben den Profis und Spendensammler*innen stellt sich auch der weibliche Radsport-Nachwuchs der Herausforderung am Schauinsland. Bereits zwei Stunden vor den besten Bergfahrern testen die Juniorinnen der U17-Kategorie den kompletten Anstieg. Sie fahren um den prestigetrĂ€chtigen Sieg bei der Newcomer Tour – einem Sprungbrett fĂŒr die weitere Radsport-Karriere.

Hinweise zum Besuch des Startbereiches in Freiburg, entlang der Strecke durch die Region und am Anstieg zum Schauinsland sind auf verkehr.deutschland-tour.com abrufbar. Fans, die es nicht an die Strecke schaffen, können die Etappenentscheidung ab 16:00 Uhr in der ARD live verfolgen.
Mehr
 

 
FREIBURG FASHION DAYS vom 14. bis 17. September 2022
Über 50 Events rund um Mode und Fashion in der Innenstadt

Bei den FREIBURG FASHION DAYS verwandelt sich die Freiburger Innenstadt vom 14. bis 17. September 2022 zum ersten Mal in ein einzigartiges Festival mit Fashion, Trends und Inspiration. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Shopping-Erlebnis der besonderen Art: Fashion Shows auf den zentralen PlÀtzen, EventflÀchen in den Stores, Styling-Beratung sowie spannende Fashion-Talks und Workshops. WÀhrend der vier Veranstaltungstage beteiligen

sich zahlreiche EinzelhÀndler mit Aktionen in ihren eigenen HÀusern. Die Veranstaltung lÀdt dazu ein, die neusten Trends der Szene zu entdecken und sich von regionalen und internationalen Labels in den GeschÀften und auf Pop-up-FlÀchen inspirieren zu lassen. Das Programm mit den Events der Partner, ModehÀuser und HÀndler sowie die Adressen der Locations sind zu finden unter

www.freiburgfashiondays.de. Organisiert werden die FREIBURG FASHION DAYS durch z’Friburg in der Stadt e.V. und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM).

Die Premiere der FREIBURG FASHION DAYS wartet mit ĂŒber 50 Events rund um Mode und Fashion in der gesamten Innenstadt auf. Die vielfĂ€ltigen Aktionen finden im Colombipark, auf dem MĂŒnsterplatz, Rotteckboulevard, Augustinerplatz und in der Gerberau sowie in einzelnen GeschĂ€ften statt. Eröffnet werden die FREIBURG FASHION DAYS im Beisein von OberbĂŒrgermeister Martin Horn am Mittwoch, den 14. September um 12 Uhr im Colombipark, der sich fĂŒr vier Tage zum Fashion-Park mit Tanz- und Fashion-Shows verwandeln wird.

Ein besonderes Highlight der FREIBURG FASHION DAYS ist auch die große Live Fashion-Show auf dem MĂŒnsterplatz am Samstag, den 17. September von 17 bis 22 Uhr, bei der verschiedene Labels und GeschĂ€fte die neusten Trends prĂ€sentieren werden. FĂŒr Second-Hand-Begeisterte ist der Frollein Flohmarkt die perfekte Anlaufstelle: Am Samstag, den 17. September findet von 10 bis 16 Uhr die mittlerweile 16. Ausgabe auf dem Rotteck-Boulevard statt, bei der ehemals geliebte Teile an neue Besitzer weiterverkauft werden können.

Eine besondere kulinarische Vielfalt wird es auf dem Augustinerplatz geben: Food Trucks sorgen am 14. und 16. September von 17 bis 21 Uhr fĂŒr das leibliche Wohl und laden zum Verweilen auf dem zentral gelegenen Platz ein.

Im ehemaligen Kaiser Damen-Modehaus in der Kaiser-Joseph-Straße 172-178 entstehen Pop-up-FlĂ€chen, auf denen verschiedene Labels ihre Mode prĂ€sentieren. Als ĂŒberregionaler Kooperationspartner der FREIBURG FASHION DAYS fĂŒr den Bereich Slow Fashion prĂ€sentiert FAEX auf den Pop-up-FlĂ€chen eine kuratierte Auswahl an vierzig Slow Fashion Brands, die Wert auf QualitĂ€t und IndividualitĂ€t legen. WĂ€hrend der Fashion Shows können Besucher_innen die Kreationen auf Laufstegen in der Stadt erleben, welche in dem Pop-up-Store dann direkt erworben werden können. Mehrere HĂ€ndler kooperieren wĂ€hrend der Fashion Days mit FAEX und stellen die Kollektionen in ihren GeschĂ€ften
aus.

Am 17. September gilt Freifahrt in den Bussen und Straßenbahnen der Freiburger Verkehrs AG (VAG). So kann man ohne lĂ€stige Parkplatzsuche und ohne ParkgebĂŒhren den Besuch der Innenstadt genießen. Dies ist der erste von mehreren fahrscheinfreien Samstagen, die der Gemeinderat der Stadt Freiburg beschlossen hat.

Die FREIBURG FASHION DAYS werden gefördert durch das Ministerium fĂŒr Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-WĂŒrttemberg. Die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau und die Volksband Freiburg unterstĂŒtzen die Veranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam fĂŒr die Innenstadt“.

Bei der Organisation der FREIBURG FASHION DAYS werden z’Friburg und die FWTM durch ihren engen Kooperationspartner „Herzschlag Freiburg“ unterstĂŒtzt. Neben dem ĂŒberregionalen Kooperationspartner FAEX ist ein weiterer wichtiger Partner das interkulturelle Textilkollektiv Freiburg, welches nachhaltige Mode von interkulturellen Freiburger Designer_innen und Schneider_innen fördert. Das Programm und weitere Informationen zu den teilnehmenden Akteuren, HĂ€ndlern und Labels sind zu finden unter: www.freiburgfashiondays.de.
Mehr
 

Karlsruhe: Stadt versteigert nicht abgeholte Fundsachen
© UA Karlsruahe
 
Karlsruhe: Stadt versteigert nicht abgeholte Fundsachen
Im Herbst ist die nĂ€chste Online-Sonderauktion des Ordnungs- und BĂŒrgeramts

Im Herbst können Interessierte wieder an einer Online-Versteigerung von Fundsachen des stĂ€dtischen Ordnungs- und BĂŒrgeramts (OA) teilnehmen. Dabei haben Bieterinnen und Bieter die Möglichkeit, Schmuck, Mobiltelefone, Unterhaltungselektronik, FahrrĂ€der und andere FundstĂŒcke zu ergattern. Die FundgegenstĂ€nde, die unter den digitalen Hammer kommen, sind ab Donnerstag, 25. August, auf der Versteigerungsplattform www.sonderauktionen.net mit Beschreibung und Foto aufrufbar. Die Abgabe eines Gebots ist zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht möglich.

Der Preis wird gĂŒnstiger

Ernst wird es am Donnerstag, 22. September. Ab dann können SchnĂ€ppchenjĂ€gerinnen und SchnĂ€ppchenjĂ€ger zehn Tage lang nach dem sogenannten Count-Down-Prinzip mitbieten. WĂ€hrend bei normalen Versteigerungen ein Artikel zum Höchstgebot an den Höchstbietenden verkauft wird, beginnt die Online-Auktion mit einem Höchstpreis, der wĂ€hrend des Versteigerungszeitraums von zehn Tagen fĂ€llt, also gĂŒnstiger wird. Wie das OA weiter mitteilt, vermeidet dieses "hollĂ€ndische Modell", dass vor allem fĂŒr FahrrĂ€der unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸig hohe Gebote eingehen und Velos teilweise ĂŒber Neupreis verkauft werden. Wer mitbieten will, muss sich dazu nur auf der Versteigerungsplattform anmelden. Weitere Informationen dazu gibt es unter www.karlsruhe.de/versteigerung.

An drei Tagen Abholtermine

Nach dem Zuschlag einer erfolgreichen Auktion erhĂ€lt der KĂ€ufer oder die KĂ€uferin per E-Mail die Bankverbindung und kann dann den Betrag begleichen. Kleinere Artikel finden auf dem Postweg ihr neues Zuhause. Sperrige GegenstĂ€nde, etwa FahrrĂ€der, hĂ€ndigt die Stadt in der Danziger Straße 2, 76199 Karlsruhe, an die neue EigentĂŒmerin oder den neuen EigentĂŒmer aus. Ausgabetage sind Montag, 17., Dienstag, 18., und Mittwoch, 19. Oktober. FĂŒr die Abholung ist allerdings eine vorherige Terminvereinbarung fĂŒr einen dieser drei Tage notwendig. Die KĂ€uferinnen und KĂ€ufer erhalten am ersten Werktag nach Auktionsende eine zusĂ€tzliche E-Mail mit dem Termin-Link fĂŒr die AushĂ€ndigung. Den gewĂŒnschten der drei vorgegebenen Tage und die Uhrzeit können sie innerhalb einer Woche auswĂ€hlen.

Das OA ĂŒbergibt die ersteigerten GegenstĂ€nde auch an Dritte gegen Vorlage einer schriftlichen Vollmacht, Kopie des Ausweises und Ausdruck des Zuschlags. Sollten Interessierte keinen der Termine zur Abholung wahrnehmen können, sollten sie keine Gebote abgeben. Ersatztermine kann das Ordnungsamt nicht anbieten.

zum Bild oben:
Beispiel Fahrrad: Im Herbst versteigert die Stadt wieder nicht abgeholte Fundsachen.
© UA
Mehr
 

 
BuchprĂ€sentation „Die große Marie Marcks“
AnlĂ€sslich des 100. Geburtstags der Karikaturistin, Grafikerin und Buch-Illustratorin lĂ€dt das Caricatura Museum Frankfurt zur PrĂ€sentation des Buches „Die große Marie Marcks“ ein. Zu Gast sind Satirikerin und Autorin Ella C. Werner und Verlegerin Antje Kunstmann, die im GesprĂ€ch Leben und Werk der AusnahmekĂŒnstlerin betrachten.

Veranstaltungsort: Caricatura Museum Frankfurt, Weckmarkt 17, 60311 Frankfurt/Main
Datum: Mittwoch, 17. August 2022
Beginn: 19.30 Uhr. Einlass: 19.15 Uhr
Eintritt: 12 Euro. Vorverkauf im Museumsshop und unter Tel. 069 212 30161

„Die große Marie Marcks“

Zum Wiederentdecken, zum Neuentdecken: Die wegweisenden Karikaturen und Bildergeschichten von Marie Marcks, Chronistin eines halben Jahrhunderts und Feministin der ersten Stunde, sind aktuell und erfrischend geblieben. Ihr besonderer Blick auf die Umwelt und die Ungleichheit, auf MĂ€nner und Frauen, auf Familie, Erziehung und Bildung erzĂ€hlt, wie es war und wie es sein könnte, ja mĂŒsste. Zu ihrem 100. Geburtstag am 25. August 2022 erinnern zwei BĂ€nde an die »Großmeisterin, die – auf dem Papier – Detektivin, AnwĂ€ltin, Richterin und Strafvollzugsbeamte in einer Person ist und eine Ikone fĂŒr nicht nur eine Generation von Frauen.« (F.W. Bernstein)

Marie Marcks: Die große Marie Marcks / ZweibĂ€ndige Werkausgabe
Verlag Antje Kunstmann, ISBN: 978-3-95614-520-9
448 Seiten, 58,00 Euro (D), lieferbar ab 24.08.2022

Marie Marcks
Marie Marcks (1922 - 2014), besuchte das reformpĂ€dagogische Internat Birklehof, Abitur 1941. Sie studierte Architektur in Berlin und Stuttgart, brach ihr Studium 1945 ab, heiratete, ĂŒbersiedelte nach Heidelberg und begann als freie Grafikerin zu arbeiten. Marcks war zweimal verheiratet und hatte fĂŒnf Kinder. Am 7. Dezember 2014 verstarb sie in Heidelberg.

Caricatura Museum Frankfurt - Museum fĂŒr Komische Kunst
Weckmarkt 17, D-60311 Frankfurt am Main, Tel. +49 (0) 69 212 30161
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger