© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt |
| |
Karlsruhe: Mahnwache erinnert an die Reichspogromnacht |
Zum 9. November versammeln sich Schülerinnen und Schüler am Gedenkort in der Kronenstraße
Am Mittwoch, 9. November, erinnern 84 Jahre nach der Reichspogromnacht Schülerinnen und Schüler der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus mit einer Mahnwache an die verfolgten und ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürger Karlsruhes. Um 14 Uhr sind alle Interessierten eingeladen, sich am Gedenkort für die ehemalige Synagoge in der Kronenstraße 15 zu versammeln, wenn ein Gebet gesprochen und gesungen wird.
Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup sowie Vertreterinnen und Vertreter der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe nehmen ebenfalls an der Gedenkveranstaltung teil.
Zur Geschichte der Karlsruher Synagogen
1806 wurde die wachsende jüdische Gemeinde in Karlsruhe mit einer von Friedrich Weinbrenner entworfenen Synagoge mit einem Sakralbau im Stadtbild sichtbar. Jedoch fiel das im orientalistischen Stil gestaltete Gebäude in der Kronenstraße schon 1871 einem Brand zum Opfer. An seine Stelle trat ein leicht zurückgesetzter Bau in romanischen und renaissancistischen Stilgemisch.
Diese Synagoge, wie auch die der orthodoxen Gemeinde in der Karl-Friedrich-Straße, zerstörten nationalsozialistische Brandstifter in der Nacht vom 9. November 1938.
Mehr Informationen zum Verlauf des Novemberprogroms in Karlsruhe in den Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs Band 8 Juden in Karlsruhe und Band 9 Hakenkreuz und Judenstern.
zum Bild oben:
Die jährlich stattfindenden Mahnwachen am 9. November erinnern jedes Jahr an die Zerstörung der Synagoge in der Kronenstraße.
© Stadt Karlsruhe, Presse- und Informationsamt |
Mehr | |
| |
|
|
| |
Veranstaltungen und Versammlungen in der Freiburger Innenstadt |
Aktionstag „Art & Design“ des örtlichen Handels sowie Kundgebungen, Mahnwachen und eine Demonstration
Am Samstag, 5. November lädt die Freiburger Geschäftswelt die Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt und dem Umland in die Innenstadt ein: Unter dem Motto „Art & Design“ präsentiert der Handel ab 10 Uhr attraktive Angebote in Geschäften und im öffentlichen Raum. Auf dem Kartoffelmarkt finden Mitmachaktionen und Geschicklichkeitsspiele statt. Außerdem sind an mehreren Stellen künstlerische Fassadengestaltungen zu sehen.
Gleichzeitig sind am selben Tag etliche Versammlungen in der Innenstadt angemeldet:
Von 12 bis 14 Uhr ist der Platz der Alten Synagoge zunächst der Austragungsort einer Kundgebung zur aktuellen Situation im Iran.
Anschließend findet zwischen 14.40 Uhr und 17.00 Uhr wiederum ein demonstrativer Aufzug statt, bei dem die Teilnehmende unter anderem die Corona-Politik kritisch thematisieren. Die Route des Aufzugs führt über Sedanstraße – Wilhelmstraße – Bismarckallee – Eisenbahnstraße – Rotteckring – Friedrichring – Kaiser-Joseph-Straße – Salzstraße – Augustinerplatz – Gerberau – KaiserJoseph-Straße – und Bertoldstraße wieder zum Platz der Alten Synagoge.
Durch den Aufzug kann es entlang der Strecke zu kurzzeitigen Unterbrechungen des Stadtbahnverkehr und des Individualverkehrs kommen.
Außerdem ist von 13 bis 17 Uhr am Bertoldsbrunnen eine Mahnwache für den Frieden geplant.
Von 14 bis 17 Uhr veranstaltet eine Umweltschutzorganisation auf dem Europaplatz eine Versammlung zur Klimaneutralität.
Auf dem Augustinerplatz ist zwischen 15 und 17 Uhr eine Kundgebung über das Thema Freiheit für Abdullah Öcalan angekündigt.
Darüber hinaus wird von 16 bis 18 Uhr auf dem Konrad-Adenauer-Platz eine demonstrative Aktion gegen den Einsatz von Chemiewaffen erwartet.
Außer den genannten Versammlungen könnten noch weitere, auch kurzfristig angemeldete Kundgebungen und Demonstrationen hinzukommen. |
| |
| |
|
Club Unique (c) Foto: Jennifer Rohrbacher / Motiv: I-Fen Lin |
| |
Tanz: CLUB UNIQUE |
Hybrides Clubformat von Tanznetz Freiburg
PREMIERE: Sa 19.11. | 21:00 – 02:00 Uhr | Saal im EWERRK Freiburg
Schicht um Schicht kollektiv versinken: Das Tanznetz Freiburg lädt zu einem hybriden performativen Clubformat ins E-WERK.
Das Feiern als kulturelle Praxis ist aufgrund pandemiebedingter Einschränkungen in den letzten Jahren immer weniger kultiviert worden. Das Tanznetz Freiburg leistet nun einen Beitrag, um das Feiern neu zu entdecken. CLUB UNIQUE ist eine Ode an den Moment, an der Gäste und Gastgeber gleichermaßen beteiligt sind. DJ-Acts, Live-Performances, Improvisationen und kleine Happenings schichten nach und nach einen Kunstraum voller Energie und Möglichkeiten. Eins ist sicher, die Party wird so bunt wie ihre Gäste.
tanzwuchs#6 ist ein Format von Tanznetz Freiburg in Kooperation mit dem E-WERK Freiburg.
MIT
Konzept: Tanznetz Freiburg mit Loreto Valenzuela, Kevin Albancando, Dagmar Ottmann
Licht: Natalie Stark
Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg.
Eintritt: 10,00 € |
| |
| |
|
tanzwuchs (c) Jürgen Gocke |
| |
Tanz: tanzwuchs#6 |
Tanznetz Freiburg
Sa 05.11. & So 06.11. | jew. 19:00 Uhr | Südufer Freiburg
"tanzwuchs#6" ist ein Abend mit sechs kurzen Stücken aus der freien professionellen Tanzszene. Gezeigt werden Arbeiten, die von Nachwuchschoreograf*innen und Tänzer*innen ohne hohen finanziellen und technischen Aufwand kreiert wurden. Die Künstler*innen erhalten innerhalb von drei Wochen Raum für szenische Forschung sowie technischen Support. Sie werden ermutigt, mit zeitgenössischen Techniken zu experimentieren und neue Ideen auszuprobieren. Die teilnehmenden Gruppen erhalten intern Feedback anhand der DAS - Theatre Feedback Method. Die Stücke sind voneinander unabhängig abgeschlossene Arbeiten und werden an zwei Abenden öffentlich aufgeführt. Im Anschluss ist das Publikum zum informellen Gespräch mit den Künstler*innen an der Bar eingeladen.
"tanzwuchs#" ist ein Format, welches sich seit 2018 in Freiburg etabliert hat. Das Tanznetz Freiburg unterstützt damit in Kooperation mit dem E-WERK die berufliche Entwicklung angehender Choreograf*innen mit Wohnsitz in Freiburg und in der Region Baden.
MIT
Kuration: Irene Carreño, Andrea Lagos
Aus Freiburg:
Adélie Lavail
Sophia Coleen Barr
Elina Rommeley & Christian Dittmann
Jule Fuchs & Andrea Kreisel
Miriam Seifert & Nora Wyss
Aus Stuttgart:
Francisco Ladrón de Guevara RodrÃguez
Gefördert von TANZPAKT Stadt-Land-Bund aus Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und der Stadt Freiburg.
Eintritt: 15,00 € / 10,00 € |
| |
| |
|
Kinoabend für Kids (c) Badeparadies Schwarzwald |
| |
KiNovember im Badeparadies Schwarzwald |
Die beliebte Film-Eventreihe unter Palmen kehrt zurück. Jeden Samstag im November hält das BADEPARADIES SCHWARZWALD jeweils ein unterhaltsames Filmhighlight für kleine und große Film-Fans parat.
Kinoabend für Kids
Alle fünf Event-Samstage starten um 15 Uhr mit einem unterhaltsamen Animationsprogramm und spritzigem Wasserfontänen-Wettbewerb im GALAXY. Das Highlight für die Kleinsten folgt um 17 Uhr: Im großen Wellenbecken des Rutschenuniversum kann der Überraschungsfilm von gemütlichen Badeinseln aus erlebt werden. Für Mitglieder des GALAXINO Club begeistert außerdem eine exklusive VIP-Lounge mit süßen Extras.
Termine: 5. | 12. | 19. | 26. November 2022
Erlebniswelt: Galaxy
Alle Zusatzleistungen am Event-Tag sind im regulären Eintrittspreis enthalten. |
Mehr | |
| |
|
Barrel of Blues (c) Foto: Stefanie Salzer-Deckert |
| |
Barrel of Blues live im Zehntkeller im Hotel Schloss Reinach |
Seit rund zwei Jahrzehnten unterwegs im Dienste des Blues: „Barrel of Blues“ sind Freiburgs rockender Blues-Export, und sie kennen keine Abnutzungserscheinungen! Vom klassischen Bluessound früherer Jahrzehnte über den Bluesrock der Sechziger und Siebziger bis hin zu mehr und mehr Eigenkompositionen hat die Band schon viele musikalische Wege beschritten.
Nun aber schlagen „die Barrels“ in neuer Besetzung ein neues musikalisches Kapitel auf: „Barrel of 68“ heißt das Motto. Und natürlich stecken gleich eine ganze Reihe großer Rock-Klassiker des Jahrgangs 1968 hinter diesem neuen Programm: Cream, Deep Purple, die Rolling Stones und viele weitere Legenden standen Pate bei der neuen Ausrichtung der Band, die nun vom klassischen Blues à la BB King über eigene Songs und Musik von Künstlern wie JJ Cale und Ten Years After bis hin zu Janis Joplin so ziemlich alles abdeckt, womit man Rock- und Blues-Fans einen ganzen Abend lang Spaß bereiten kann!
Mit „Barrel of 68“ stehen „Barrel of Blues“ am
24. November 2022 um 20:00 Uhr
im Zehntkeller im Hotel Schloss Reinach
St.-Erentrudis-Straße 12 - 79112 Freiburg-Munzingen
in der Besetzung
Stefan Bürkle (Dr.)
Ralf Deckert (Voc., Harp, Guit.)
Thomas Pohl (Lots of Guitar …)
Andreas Tacke (Bs., Voc.)
auf der Bühne. Karten gibt es an der Abendkasse für 10,- €, Reservierungen unter 07664 4070 im Hotel Schloss Reinach. |
Mehr | |
| |
|
(c) Planetarium Freiburg / Gregor Schwank |
| |
Figurentheater im Planetrium: Geheimauftrag unterm Sternenhimmel |
Das Planetarium wird zur Theaterbühne: Am Samstag, 29. Oktober, gastiert das Figurentheater Gregor Schwank Freiburg um 14.30 Uhr und 16.30 Uhr im dortigen Kuppelsaal. Zu sehen ist das Stück „Geheimauftrag Erde – Die Königin und ihr Spion“, das speziell für diesen besonderen Ort geschrieben wurde. Figuren, Projektionen, Licht und Musik verschmelzen dabei zu einem Gesamtkunstwerk.
Die Vorführung richtet sich an Kinder ab 6 Jahren und natürlich auch an alle älteren Figurentheaterfans. Die phantasievolle Inszenierung geht mit viel Witz und Ironie der Frage nach, warum es auf der Erde so schön ist. Dabei folgen die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher dem außerirdischen Spion Schnurk und anderen liebevoll gestalteten Figuren. Nebenbei gibt es natürlich auch viel Wissenswertes über die Planeten des Sonnensystems, die Sonne und unsere Erde zu erfahren. Wer das Planetarium als Sternentheater erleben möchte, hat mit diesem Stück die Gelegenheit dazu.
Der Eintritt kostet 8,50 Euro, ermäßigt 6 Euro. Eine Kartenreservierung wird empfohlen unter Tel. 0761 / 38 90 630 (Mo – Fr: 8.30 bis 12 Uhr) oder über www.planetarium-freiburg.de. Dort gibt es auch weitere Infos zur Veranstaltung.
zum Bild oben:
Der verschrobene Weltraum-Superspion Schnurk im All mit Erde
(c) Planetarium Freiburg / Gregor Schwank. |
Mehr | |
| |
|
(c) Martin Federspiel / Planetarium Freiburg |
| |
Sonnenfinsternis am Dienstag, 25. Oktober |
Planetarium Freiburg bietet Video und Beobachtungsstation
Ein stilles, himmlisches Spektakel ereignet sich am kommenden Dienstag, 25. Oktober, über uns: Um 11.14 Uhr (Ortszeit Freiburg) beginnt eine partielle Sonnenfinsternis, das heißt, die Sonne wird zum Teil vom Neumond verdeckt. Die maximale Verfinsterung, bei der etwa 19 Prozent der Sonnenscheibe verdunkelt ist, wird um 12.10 Uhr erreicht. Um 13.08 Uhr endet das Spektakel dann.
Das Team des Planetariums Freiburg hat ein Video produziert, das ausführlich über die Finsternis informiert. Es ist unter www.planetarium-freiburg.de abrufbar. Dort wird auch erläutert, wie man die Sonne sicher beobachten kann – nämlich auf gar keinen Fall ungeschützt.
Außerdem lädt das Planetarium – unterstützt von den Sternfreunden Breisgau – interessierte Himmelsgucker am Dienstag, 25. Oktober, zwischen 11 Uhr und 13.15 Uhr zu einer Beobachtungsstation auf den Platz vor der Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule (Friedrichstraße) ein. Dort baut das Team einige Fernrohre auf, durch die sich die Sonne gefahrlos beobachten lässt. Das Angebot kann nur bei gutem Wetter stattfinden. Bei Regen fällt die Finsternisbeobachtung ins Wasser. Aktuelle Infos hierzu gibt es zu gegebener Zeit ebenfalls auf www.planetarium-freiburg.de.
zum Bild oben:
Eine Sonnenfinsternis aus dem Jahr 2017. Das Bild gibt einen Eindruck, wie die Sonne am Mittagshimmel des 25. Oktobers aussieht.
(c) Martin Federspiel / Planetarium Freiburg. |
Mehr | |
| |
|