|

Veranstaltungen
| | | „Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist“ | Online-Seminar für Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger
Am Donnerstag, den 9. März 2023 von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr erhalten Baufachleute, Architekten und Denkmalpfleger durch das Online-Seminar „Denkmalschutz versus Nachhaltigkeit? Warum dieser Gegensatz keiner ist“ Argumente, warum die in der aktuellen Meinungsbildung oft angeführte Behauptung, Nachhaltigkeit und Denkmalschutz seien Gegensätze, einer wirklichkeitsoffenen Betrachtung nicht standhält. Denn Baudenkmale sind häufig die nachhaltigsten Gebäude, die es gibt. Veranstalter des Seminars ist die DenkmalAkademie der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD).
Die lange Nutzungszeit von Baudenkmälern, ihre Reparaturmöglichkeit, die Verwendung natürlicher Baustoffe und die Umnutzungsfähigkeit sprechen eine deutliche Sprache zugunsten der gewachsenen denkmalgeschützten Baukultur. Freilich haben auch Baudenkmale Energieeinsparpotentiale. Wie diese jedoch aussehen können, erfahren die Teilnehmer in diesem Online-Seminar. Weitere Informationen zur Nachhaltigkeit in der Denkmalpflege helfen, den zuvor genannten Vorurteilen auch in der Öffentlichkeit argumentativ zu begegnen.
Die DenkmalAkademie ist das Bildungsinstitut der Deutschen Stiftung Denkmalschutz zur berufsbegleitenden Weiterbildung in der Denkmalpflege. Sie hat sich die Vermittlung grundlegender denkmalpflegerischer Inhalte, der Kenntnisse historischer Materialien sowie diverser Handwerks- und Erhaltungstechniken zum Ziel gesetzt. | Mehr | | | |
| | | | Unterstützung für Traditionsfeste und Hocks | 50.000 Euro pro Jahr für nichtkommerzielle Veranstaltungen
Zuschüsse für die Sicherheit und die Fortbildung von Ehrenamtlichen
Gute Neuigkeiten für Traditionsveranstaltungen und Hocks in Freiburg: Der Fonds zur Unterstützung von ehrenamtlichen Veranstalterinnen und Veranstaltern steht bereit. Mit 50.000 Euro pro Jahr werden wichtige Sicherheitsauflagen und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in dem Bereich mitfinanziert, außerdem wird damit die Vernetzung der Veranstaltenden gefördert. Im November 2022 hatte der Gemeinderat beschlossen, dass ein Fonds für die Jahre 2023 und 2024 ins Leben gerufen wird.
„Unsere Traditionsfeste und Hocks gehören zu Freiburg und sind wichtige kulturelle Treffpunkte für die Menschen der Stadt. Die Sicherheit der Veranstaltungen hat oberste Priorität. Mit dem Fonds werden Sicherheitsauflagen mitfinanziert, die ehrenamtlichen Veranstaltenden bekommen so mehr Planungssicherheit. Wir gehen damit einen neuen Weg um die vielfältigen Veranstaltungen nach den beiden schwierigen Corona-Jahren weiter zu ermöglichen“, so Finanz- und Ordnungsbürgermeister Stefan Breiter
Die Antragsunterlagen sind bereits seit einiger Zeit – rechtzeitig vor Beginn der großen Fasnetsveranstaltungen – auf der städtischen Homepage zu finden. Hier gibt es zudem weiterführende Informationen: www.freiburg.de/veranstaltungen | Mehr | | | |
| | | | Das erste trinationale Startup-Schiff auf dem Rhein legt ab | Am 31. März und 1. April 2023 kommen 180 Entrepreneure und Startups aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz auf einem Flusskreuzfahrtschiff zusammen. Ein besonderer Ehrengast ist Johannes Kliesch, der Gründer von SNOCKS.
Bei der trinationalen Startup-Konferenz erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zwei Tagen dreißig Redner und Coaches zu den Themen „Finanzierung“, „Recruiting“ und „Sales“. Ein Ehrengast wird Johannes Klisch sein, der im Jahr 2016 das Unternehmen SNOCKS gründete und mittlerweile junge Gründerinnen und Gründer unter anderem in seinem Podcast berät.
Das Flusskreuzfahrtschiff wird am 31. März 2023 in Straßburg in Richtung Breisach ablegen. Am zweiten Tag, 1. April 2023, geht es dann flussabwärts wieder zurück nach Straßburg. Im Ticketpreis von 155 Euro für eine Doppelkabine und 305 Euro für eine Einzelkabine ist von der Übernachtung über Verpflegung bis hin zum Programm mit einem Ausflug in Breisach alles inkludiert. Die Sprache an Board für die Programmpunkte wird Englisch sein.
Die Veranstaltung wird durch die bei der FWTM angesiedelte Gründungsinitiative Startinsland gemeinsam mit Nectanet (Wirtschaftsförderung Ortenau), Black Forest Innovation (Tochterunternehmen der Stiftung Technologie und Wirtschaft Mittelbaden/Offenburg) sowie Elsass Alsace Digitale organisiert.
Weitere Informationen und Tickets unter: geeks-on-the-rhine.webflow.io
Über „Startinsland – Gründungsinitiative Region Freiburg“:
Die regionale Gründungsinitiative "Startinsland" wird gemeinsam unter Federführung der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Region Freiburg, FWTM und WRF, von dem Gründungsbüro der Universität Freiburg, der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, der Handwerkskammer Freiburg, der Sparkasse FreiburgNördlicher Breisgau, der Volksbank Freiburg und den beiden Start-up BW Acceleratoren in der Region, >Smart> Green Accelerator in Freiburg und BadenCampus getragen. Ziel ist es, für Gründen zu begeistern, die Dynamik des Startup-Standorts Freiburg national und international sichtbar zu machen sowie mit zahlreichen Unterstützungs- und Beratungsangeboten aber auch Netzwerk-Veranstaltungen Gründerinnen und Gründern in Freiburg eine Heimat zu geben. Mehr Informationen:
www.startinsland.de
Ãœber Elsass Alsace Digitale:
Alsace Digitale wurde 2010 auf Initiative von Unternehmern der digitalen Branche mit dem Ziel gegründet, die Entstehung von innovativen Projekten und Unternehmen in Straßburg und im Elsass zu fördern. Sie fördert Unternehmertum im Zusammenhang der Digitalisierung und der digitalen Wirtschaft. Die Organisation setzt Maßnahmen zugunsten von Startups (Startup-Wochenende, Strasbourg Startups) und der Region in Form von symbolträchtigen Veranstaltungen (EdgeFest, Hacking Health Camp, Hacking Industry Camp) um.
https://www.alsacedigitale.org/
Ãœber Nectanet:
Nectanet unterstützt die positive wirtschaftliche Entwicklung der Ortenau. Die Themen: Plattform für den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft, internationaleFachkräfteanwerbung & Investorenansprache, weltweite Vernetzung regionaler Unternehmen, Entwicklung der Gründerszene, Bereicherung der Bildungslandschaft. Das Netzwerk: 51 Kommunen, Landkreis, Kammern, Sparkassen und Volksbanken,
180 mittelständische Betriebe.
https://nectanet.de/
Ãœber Black Forest Innovation:
Die BFI ist die Innovationstreiberin für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Offenburg mit der Zielsetzung technologische Innovationen und Nachhaltigkeit im Schwarzwald und am südlichen Oberrhein voranzutreiben und den Transfer von Wissen mitzugestalten. Auf über 4.000 m2 betreiben wir den Technologiepark Offenburg, der rund 45 innovative Unternehmen beheimatet und mehrere Co-Working Spaces. Inhaltlich sind wir Experten im Aufbau von Geschäftsmodellen, im Generieren von Wertschöpfung und der Kundenzufriedenheit, in der Beratung und Prozessbegleitung.
https://bf-innovation.com/ | Mehr | | | |
| Freiburg: Gewerbeschule (c) Wegner / DSD | | | Die Fassade der Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg im Breisgau | Stolzes Kunsthandwerk. Ein Spiegel selbstbewusster Handwerker und Künstler
Am Mittwoch, den 8. März 2023 um 15.00 Uhr lädt das Ortskuratorium Freiburg der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) ein in die Gertrud-Luckner-Gewerbeschule, Kirchstraße 4 in 79100 Freiburg im Breisgau zu einem Vortrag mit Führung des Diplom-Kunstrestaurators Eberhard Grether. Im Fokus steht dabei die Fassade der städtischen Gertrud-Luckner-Gewerbeschule in Freiburg im Breisgau. Der Eintritt ist frei, um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird herzlich gebeten.
Schon der Titel der Veranstaltung „Stolzes Kunsthandwerk. Ein Spiegel selbstbewusster Handwerker und Künstler“ zeigt an, dass das denkmalgeschützte historische Schulgebäude von Rudolf Thoma und Mathias Stammnitz, das zwischen 1902 und 1905 errichtet wurde, etwas Besonderes ist, genauer: ein Musterbau des Späthistorismus. Der bis heute als Berufsschule genutzte Bau vereinigt Stilelemente der Gotik und Renaissance. Zahlreiche Skulpturen und Mosaikgemälde schmücken die Fassade. Und eben diese Bildnisse stellen selbstbewusst Handwerksberufe dar. Das Stadtwappen im Giebelmosaik ist eine Allegorie auf Freiburg als Förderin der Künste, die umgeben ist von Bildnismedaillons und Büsten bedeutender Künstler. An der Fassadensanierung 2012 beteiligte sich auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz.
Eine Anmeldung ist unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder über Dr. Dagmar Zimdars, Telefon: 01515 6150 640, erforderlich. | Mehr | | | |
| Gerhard Altenbourg © Lindenau-Museum Altenburg, Foto: R.R.Wasse | | | Vortrag im Haus der Graphischen Sammlung Freiburg | „Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“
Silvia Schmitt-Maaß spricht am Freitag, 10. Februar, um 18 Uhr über den Lebensmittelpunkt des Künstlers
Wie lebte der Künstler Gerhard Altenbourg? Welche Bedeutung hatte für ihn sein Wohnhaus im Braugartenweg im thüringischen Altenburg, gleichzeitig der einzige kreative Freiraum der ihm zur Verfügung stand? Das Museum für Neue Kunst lädt Interessierte am Freitag, 10. Februar, um 18 Uhr zu einem Vortrag mit dem Titel „Der Meister vom Braugartenweg – Gerhard Altenbourg und sein Haus ohne Grenzen“ ein. Die Referentin Silvia Schmitt-Maaß, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Gerhard Altenbourg des Lindenau-Museums, gibt einen Einblick in das Leben und Wirken des vielseitigen Künstlers und Grafikers.
Der gelernte Lithograf und Dichter Gerhard Ströch (1926–1989) gab sich in Anlehnung an seinen Heimatort den Künstlernamen Altenbourg. Zu Lebzeiten galt er als zurückgezogen wirkender, stiller aber unglaublich produktiver Künstler. Seit seiner frühen Kindheit lebte er in Altenburg und bezog später sein Elternhaus am Braugartenweg. Hier erschuf er sich ein künstlerisches Domizil, in das er sich während der DDR-Diktatur zurückzog. Ob lesen, schreiben, zeichnen, meditieren oder philosophieren: Trotz aller Schwierigkeiten, die das damalige Regime mit sich brachte, wurde er hier produktiv oder empfing Gäste – auch über politische Grenzen hinweg. Obwohl er durch die Staatsicherheit beobachtete wurde, gelang es ihm mit Sammlern, Kunstfreunden, Galeristen und Händlern im damaligen Westen in Kontakt zu bleiben und Informationen, Materialien, Bücher oder Kunstwerke auszutauschen. Dadurch war er auch über das Kunstgeschehen jenseits der Grenzen informiert und inspiriert.
Seit 2013 wird der Nachlass Altenbourgs, der auch das Künstlerhaus und den dazugehörigen Garten am Braugartenweg umfasst, von der Stiftung Gerhard Altenbourg und über das Lindenau-Museum Altenburg verwaltet. Heute beherbergt das Museum eines der weltweit umfangreichsten Werkbestände des international anerkannten Künstlers, darunter zwei große Privatsammlungen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Der Vortrag findet in der Museumspädagogischen Werkstatt im Haus der Graphischen Sammlung, Salzstraße 32, statt und ist Teil der aktuellen Ausstellung „Kammerspiel: Die Sammlung Gabriele Rauschning“ im Haus der Graphischen Sammlung.
zum Bild oben:
Gerhard Altenbourg bei der Ausstellungseröffnung in der Galerie Oben, 1981
© Lindenau-Museum Altenburg, Foto: Ralf-Rainer Wasse | | | | |
| Laser-Pyro-Show © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Laser-Pyro-Show in der Vita Classica | Ein visuelles Spektakel
BAD KROZINGEN. Im Februar erwartet die Gäste an drei Abenden ein besonderes Badeerlebnis in der Vita Classica in Bad Krozingen. In Kooperation mit der Firma Impulswerk aus Au veranstaltet die Kur und Bäder GmbH eine Laser-Pyro-Show von Mittwoch, den 8. Februar bis Freitag, den 10. Februar 2023, jeweils um 18.30 Uhr.
Nach Einbruch der Dunkelheit können die Besucher am Säulen-Außenbecken der Vita Classica ein Zusammenspiel aus Winternebel, Licht, Feuer und Musik bewundern. Die Effektshow wird zu den Hits „In the air tonight“ von Phil Collins, „Was geht ab“ von Beatrice Egli und „Save me tonight“ von Uriah Heep gestaltet. Die Show dauert ca. 12 Minuten und kann auch hinter Glas im Ruhebereich bestaunt werden. Im neuen Gastronomiebereich findet ein Cocktailverkauf statt.
Bei starkem Regen wird die Veranstaltung auf Samstag oder Sonntag verschoben. Die Show ist im regulären Eintrittspreis enthalten. | Mehr | | | |
| | | | Gundelfingen: Linie 15 wegen Fastnachtsveranstaltungen umgeleitet | Am Sonntag, den 5. Februar, ist die Ortsmitte von Gundelfingen von 12.30 Uhr bis etwa 19 Uhr wegen eines Fastnachtsumzuges für den Durchgangsverkehr gesperrt. In dieser Zeit fährt die Omnibuslinie 15 über die Belchenstraße und die Feldbergstraße Richtung Wildtal und zurück. Als einzige reguläre Haltestelle in Gundelfingen wird dann „Obermattenbad“ bedient. Am Treffpunkt von Belchen-, Feldberg- und Schönbergstraße wird eine Ersatzhaltestelle namens „Feldbergstraße“ eingerichtet.
Die Gundelfinger Haltestellen „Schwarzwaldstraße“, „Industriestraße“, „Hansjakobstraße“, „Klosterweg“, „Blumenstraße“, „Steinackerstraße“, „Vörstetter Straße“ sowie „Rathaus West“ und „Rathaus Ost“ werden in dieser Zeit nicht angefahren. | | | | |
| Ewig Jung (c) Doreen Eich | | | EWIG JUNG | Pop als Lebenselixier – Die Ü-90 Party
Buckel hin, Falten her, auch mit schütterem Haar und steifem Nacken lässt es sich richtig rocken, ist die Lebenslust noch nicht erloschen.
„Ewig Jung“ verbindet mitreißende Pop- und Rockklassiker mit berührendem Schauspiel, schwarzem Humor und viel Selbstironie - mal melancholisch und rührend, mal bissig und frech, aber immer voller Leidenschaft.
Nach vielen glorreichen Theaterjahren hat sich das «Musiktheater im E-Werk» inzwischen in ein Seniorenheim verwandelt. Doch die Bühnenstars der ersten Stunde sind immer noch da! Ihr allabendliches Unterhaltungsprogramm nehmen sie selber in die Hand. Es könnte alles so schön sein, wäre da nicht Schwester Katrin, die ihren Schützlingen durch ihre musikalischen Vorträge über Krankheit, Alter und Tod die ganze Stimmung versaut. Doch kaum dreht sie ihnen den Rücken zu, regt sich die Lebenslust. Von „I Love Rock’n’Roll“ über „Born to be wild“ bis „I Will Survive“ zeigt sich: Der alte Kampfgeist ist noch nicht erloschen, nur etwas eingeschränkt durch morsche Knochen und falsche Gebisse.
Mit Alterswitz und -starrsinn feiert die Seniorentruppe zusammen mit dem Publikum eine aufgedrehte Ü-90 Party.
Es geht wieder los am 10. Februar 2023
Weitere Vorstellungen bis 1. April, jeweils Freitag und Samstag, 20:00 Uhr.
Das Programm wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR.
Ob bei schön arrangierten Herzschmerzliedern oder Pop- und Rockklassikern – das Ensemble (…) gibt alles und lässt die morschen Knochen krachen. Musik als Lebenselexier – das funktioniert hier unbedingt!
Badische Zeitung
DIE SCHÖNEN / Musiktheater im E-WERK
Ferdinand Weiss Straße 6a, 79106 Freiburg
InfoTel: 0761-31514
- - -
EWIG JUNG - Die Ü-90 Party
Freitag und Samstag, 20:00 Uhr
Sonntag 19:00 Uhr
Vorstellungstermine:
Februar
Fr 10. / Sa 11. / Fr 17. / Sa 18. / Fr 24. / Sa 25.
März
Fr 3. / Sa 4. / Fr 10. / Sa 11. / Fr 17. / Sa 18. / Fr 24. / So 26.(19:00)/ Fr 31.
April
Sa 1.
VVK bei BZ Kartenservice und www.dieschoenen.com | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|