Prolixletter
Donnerstag, 3. April 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

ALFONS – Jetzt noch deutscherer
ALFONS - jetzt noch deutscherer (c) Foto: Guido Werner
 
ALFONS – Jetzt noch deutscherer
Sa 16.12. | 20:30 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Warum nur eine nehmen, wenn man zwei haben kann? Zwei Staatsbürgerschaften zum Beispiel? Klingt einfach, ist es aber nicht: „Franzose UND Deutscher zugleich, das ist ein Widerspruch in sich!“, sagt Alfons. Und er weiß auch, warum: „Deutsche sind diszipliniert, pünktlich und effizient – Franzosen sind normal!“ Und dennoch: Der rasende Reporter mit Trainingsjacke und Puschelmikro ist das Wagnis eingegangen – und hat nun ein Programm daraus gemacht: In Alfons – Jetzt noch deutscherer erzählt er die Geschichte seiner Deutschwerdung, von den zauberhaften, sonnigen Kindheitstagen in Frankreich bis hin zum betörend samtigen Grau deutscher Amtsstuben. Und Alfons kommt nicht allein, sondern in überaus charmanter Begleitung: Von Flügelklängen umspielt wird seine Geschichte immer wieder zum musikalischen Pas de deux, mal humoristisch, mal nachdenklich, oft völlig überraschend.

Alfons – Jetzt noch deutscherer ist eine wunderbare Mélange aus Theater und Kabarett – und zugleich noch viel mehr als die Summe dieser Zutaten. Ein Abend mit anhaltenden Nachwirkungen: Tränen in den Augen, Wärme im Herzen – und Kater in den Lachmuskeln. So, wie ihr es nur bei Alfons erlebt.

Eintritt VVK 35,50€ inkl. Geb.

Der Karten-Vorverkauf läuft! Tickets sind erhältlich bei allen bekannten EventimVorverkaufsstellen und über www.vaddi-concerts.de.
Mehr
 

 
Weihnachtscircus ĂĽbergibt 500 Karten an OB Steffens
Am kommenden Montag, 11. Dezember, ĂĽbergibt der Offenburger Weihnachtscircus um 15 Uhr 500 Eintrittskarten an OberbĂĽrgermeister Marco Steffens vor dem groĂźen Weihnachtsbaum am Rathaus.

Traditionell werden die Karten von Moderator Sascha Thanner im Kostüm mit Frack und Zylinder an das Stadtoberhaupt übergeben. "Wir möchten auch in diesem Jahr wieder Menschen, denen es finanziell nicht so gut geht, unbeschwerte Stunden am Rande der Manege ermöglichen", so Sascha Thanner, welcher seit vielen Jahren durch die Show des Offenburger Weihnachtscircus führt. Der Weihnachtscircus beginnt am 20. Dezember auf dem Messeplatz Offenburg.

- - -

Wir verlosen 3 x 2 Eintrittskarten für die Vorstellung am 22. Dezember um 20:00 Uhr unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 17. Dezember 2023 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.
Mehr
 

Filmtipp: AUF DEM WEG
(c) X Verleih AG
 
Filmtipp: AUF DEM WEG
Frankreich 2022, 95 Minuten
Regie: Denis Imbert
Schauspielere: Jean Dujardin, Joséphine Japy, Izïa Higelin, Anny Duperey

Nach einer wilden Partynacht stĂĽrzt der Schriftsteller und Abenteurer Pierre (Jean Dujardin) betrunken von einem Balkon und verletzt sich dabei schwer. Kaum aus dem Koma erwacht, beschlieĂźt er, gegen den Rat seiner Ă„rzte und Familie, Frankreich zu FuĂź zu durchqueren.

Pierres Reise beginnt im SĂĽden in der Provence. Durch unberĂĽhrte Natur und auf verborgenen Pfaden wandert er 1.300 km bis an die KĂĽste der Normandie. Auf dem langen Weg macht er Zufallsbekanntschaften, wandert einen Teil des Weges mit seinem besten Freund Arnaud (Jonathan ZaccaĂŻ) oder seiner jĂĽngeren Schwester CĂ©line (IzĂŻa Higelin).

Schritt für Schritt findet er durch die Auseinandersetzung mit der Natur, seinem Körper und seinen Begegnungen den Weg zu sich selbst.

Oscarpreisträger Jean Dujardin (THE ARTIST, INTRIGE) erfindet sich in der Rolle eines verwöhnten Schriftstellers neu. Frei nach der Lebensgeschichte und dem darauf basierenden Bestseller „Auf versunkenen Wegen“ des französischen Autors Sylvain Tesson (Der Schneeleopard, Weiß), besticht er als komplexer Charakterdarsteller vor den majestätischen Landschaften Frankreichs.

Unter dem Originaltitel SUR LES CHEMINS NOIRS feierte der Film mit ĂĽber einer Million Kinozuschauern in Frankreich bereits einen Riesenerfolg.

Läuft im Friedrichsbau Freiburg
Mehr
 

 
„Freiburg packt an“ – beim Laubsammeln im Eschholzpark
Aktionstag am Tag des Ehrenamts

Damit im nächsten Jahr die Kastanienbäume grün bleiben, muss schon dieses Jahr ihr braunes Laub eingesammelt werden. Am Tag des Ehrenamtes, am Dienstag, 5. Dezember, organisiert „Freiburg packt an“ deshalb eine Laubsammelaktion im Eschholzpark. So soll verhindert werden, dass sich die Kastanienminiermotte weiter ausbreitet.

In Freiburg stehen nahezu 2000 Rosskastanien auf privaten und öffentlichen Flächen. Seit Jahren befällt die Kastanienminiermotte die Bäume. Der winzige Schmetterling schlüpft aus dem befallenen, letztjährigen Laub und legt ab April Eier in die Blätter. Die Larven der Falter fressen sich dann durch das Blattgewebe, sodass sich die Bäume bereits im Sommer braun verfärben und das befallene Laub abwerfen.

Weil am Tag des Ehrenamts weltweit Aktionstage stattfinden und Auszubildende auf das Garten- und Tiefbauamt zukamen, entstand die Idee der Laubsammelaktion. FĂĽr alle, die mitanpacken wollen, ist um 9 Uhr Treffpunkt vor dem Haupteingang des Rathauses im StĂĽhlinger. Rechen und Handschuhe werden gestellt.

Das Team von „Freiburg packt an“ bittet um Anmeldung mit Namen und Anzahl der teilnehmenden Personen per Mail an fpa@stadt.freiburg.de. Mehr Informationen zum Laubsammeln und zur Kastanienminiermotte gibt es auch online.
Mehr
 

 
Cities for Life – Cities against the Death Penalty
Städte für das Leben – Städte gegen die Todesstrafe
Weltweiter Aktionstag am Donnerstag, 30. November
Illumination des Freiburger Theaters

Das Theater erstrahlt wieder in Blau: Seit 2014 beteiligt sich die Stadt an der internationalen Städtekampagne Cities for Life – Cities against the Death Penalty (Städte für das Leben –Städte gegen die Todesstrafe). Am internationalen Aktionstag gegen die Todesstrafe, dem 30. November, ist die Illumination bekannter oder historisch bedeutsamer Gebäude ein sichtbares Zeichen für das Anliegen der beteiligten Städte. So wird auch in Freiburg wieder die Fassade des Theaters angestrahlt. Das Blau greift dabei die Farbe des Logos der Kampagne auf.

Zum ersten Mal veranstaltet wurde der Welttag Cities for Life – Cities against the Death Penalty im November 2002. Allein in Deutschland haben seitdem fast 300 Städte mit verschiedenen Gesten und Veranstaltungen ihren Protest gegen die Unmenschlichkeit der Todesstrafe zum Ausdruck gebracht.

Initiiert wurde Cities for Life von der christlichen Laienbewegung Gemeinschaft Sant’Egidio. Das Datum erinnert an den 30. November 1786 – an diesem Tag hat das Großherzogtum Toskana als erstes die Todesstrafe abgeschafft.

Weitere Informationen online
Mehr
 

BLACKMAIL -ERPRESSUNG
Filmszene (c) Veranstalter
 
BLACKMAIL -ERPRESSUNG
Stummfilm mit Live-Musik: Internationale Kriminalfilme – Hitchcock

Während einer Verabredung streitet Alice White mit ihrem Freund, dem Scotland Yard Officer Frank Webber, und beschließt, mit einem Künstler namens Mr. Crewe weg zu gehen. Als sie in der Wohnung des Künstlers ankommen, versucht Mr. Crewe, sich Alice aufzudrängen, und sie tötet ihn, um sich zu verteidigen. Webber wird mit dem Fall beauftragt und versucht Alice zu schützen, doch ein angeblicher Zeuge beginnt beide zu erpressen. Berühmt ist die Szene auf dem Dach des British Museums, auf dem eine Verfolgungsjagd stattfindet. Hitchcocks letzter Stummfilm wurde auch in einer vertonten Fassung gedreht. Die stumme Version ist ungleich spannender!

UK 1929 / 85 Min. //
Regie: Alfred Hitchcock / mit Anny Ondra, Sara Allgood, Charles Paton //

Kommunales Kino Freiburg
Fr 24.11., 20:30, am Klavier: GĂĽnter A. Buchwald //
 
 

 
Versteigerung von Fundzweirädern, Fundschmuck sowie Fundsachen
Versteigerung von Fundzweirädern, Fundschmuck sowie Fundsachen

Freiburg. Am Montag, 27. November, werden ab 13 Uhr rund 75 Fundfahrräder sowie Fundschmuck und Fundsachen aller Art öffentlich gegen Barzahlung versteigert. Die Versteigerung findet im Haus der Begegnung im Habichtweg 48 statt.

Die Fundfahrräder können vorab von 12 bis 13 Uhr am Versteigerungsort besichtigt werden. Zum Versteigerungsbetrag wird ein Aufgeld von 10 Prozent erhoben.
 
 

Freiburg: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Plakat Aktionstage gegen Gewalt an Frauen (c) Stadt Freiburg
 
Freiburg: 16 Tage gegen Gewalt an Frauen
Aktionsprogramm startet am Donnerstag, 23. November
Freiburger BĂĽndnis beteiligt sich an weltweiter Kampagne

Die weltweite Kampagne „16 Tage gegen Gewalt gegen Frauen“ steht in den Startlöchern und auch Freiburg ist wieder mit dabei: Das Freiburger Aktionsbündnis, ein Netzwerk aus Frauen- und Menschenrechts-organisationen, rückt das Thema seit 2012 alljährlich zwischen dem 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und dem 10. Dezember, dem Tag der Menschenrechte, in den Fokus. Dieses Jahr startet die Auftaktaktion bereits am 23. November.

Ob sexuelle Gewalt, Nötigung, häusliche Gewalt, Stalking, Benachteiligung im Beruf oder Femizide: Noch immer werden Frauen nicht effektiv vor Gewalt geschützt. Darauf macht das Freiburger Netzwerk 16 Tage lang aufmerksam: mit Plakaten und Fahnen, Vorträgen und Lesungen, Filmen, Ausstellungen, Theateraufführungen, Workshops, einem Stadtrundgang und vielen anderen Aktionen. Die Veranstaltungen wollen aufrütteln und zeigen, in welch erschreckender Weise und wie allgegenwärtig Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist, gerade im Nahbereich und unabhängig von Kultur, Nationalität und Schicht.

Rückwärtsgewandte Rollenbilder und patriarchale Strukturen sind vor allem im Zusammenhang mit Kriegen, Krisen und Flucht für viele Frauen und Mädchen lebensgefährlich. Gewalt gegen sie ist weltweit die häufigste Menschenrechtsverletzung. Die Kampagne fordert ein gewaltfreies Leben für alle Frauen in allen Ländern, für Frauen auf der Flucht oder für diejenigen, denen das Recht auf Selbstbestimmung über ihren eigenen Körper abgesprochen wird.

Die Veranstaltungen werden von den jeweiligen Vereinen eigenständig angeboten und durch Sponsoren unterstützt. Das Gesamtprogramm der Aktionstage wird gefördert von der städtischen Stelle zur Gleichberechtigung der Frau, die auch mit Plakatmotiven im öffentlichen Raum auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam macht.

„Ich möchte alle Betroffenen ermutigen, sich zu wehren und Hilfe in Anspruch zu nehmen“, sagt die städtische Frauenbeauftragte Simone Thomas. „In Freiburg gibt es viele Anlaufstellen, die Hilfe und Unterstützung bieten.“

Weitere Infos zur Kampagne und zum Aktionsprogramm unter www.16days-freiburg.de und www.freiburg.de/frauenbeauftragte.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger