Prolixletter
Samstag, 13. September 2025
  --- Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter auf diesere Seite  --- Kennen Sie schon unser Informationsportal wodsch.de?
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
Theatertipp: Cyrano de Bergerac
Ab 18. Juli wird bei den 40. Rathaushofspielen die romantische Komödie "Cyrano de Bergerac" von Edmond Rostand (1868-1918) in einer spritzigen Neubearbeitung von Andreas von Studnitz zu sehen sein.

Küssen?
"Nicht gleich
Erst wenn wir nicht mehr sprechen, nur noch stottern können
Alle Körperzellen Amok rennen
Es vor Liebesbauchweh einen
fast zerreißt
So dass aus Angst man beinah in die Hose..."

Cyrano de Bergerac, ein freiheitsliebender Poet mit spitzer Zunge und auffällig unschöner Nase, verliebt sich in seine schöne Cousine Roxane, wagt aber nicht, ihr das zu gestehen. Zumal sich Roxane in den gut aussehenden Christian verliebt hat, der in Cyranos Gardetruppe dient.

Mit Cyranos und Christians "Gaben" gilt es nun, die Geliebte gemeinsam zu gewinnen. Gedanken, Stimme, Verse von Cyrano. Gesicht und Körper von Christian. Roxane indes muss sich gegen die Zudringlichkeiten des Grafen Guiche zur Wehr setzen. Als Cyrano der Begierde des Grafen einen Strich durch die Rechnung macht, versetzt dieser Cyrano und Christian an die Front, wodurch das gefährliche Spiel mit den Gefühlen dreier Menschen eine neue Richtung einschlägt...

Regie Andreas von Studnitz
Mit Hans Poeschl / Matthias Happach / Susanne Henneberger / Achim Barrenstein /
Martin Schurr / Ives Pancera

Weitere Termine siehe Webseite des Wallgrabentheaters Freiburg
Mehr
 

 
Bad Krozingen: Barclay James Harvest feat. Les Holroyd
Open Air im Park 2015

Am Freitag, den 24. Juli 2015 wird Barclay James Harvest feat. Les Holroyd ab 20.00 Uhr im Kurpark auftreten. Seit den 70er Jahren ist der Erfolg der Band ungebrochen, die mit dem Mann an der Spitze nach Bad Krozingen kommt, der für den unverwechselbaren Band-Sound verantwortlich ist: Les Holroyd. Zu ihren bekanntesten Songs gehören Ohrwürmer wie „Hymn“ oder „Life Is For Living“.

Die wohl subtilsten Vertreter des Genres Klassik-Rock fanden einander 1967 in Manchester. Schwermütige Rock-Etüden, ornamentiert von esoterischen Sphärenklängen, begeisterten dieselben Fans, die auch Moody Blues und Pink Floyd liebten. Die Band wusste schon früh, wie man die Effekt-Apparatur des Mellotrons virtuos einsetzt. Die reizvollen Soundmuster wurden zum Markenzeichen von Barclay James Harvest, die ihr Plattendebüt 1970 feierten. Von Anfang an experimentierten sie mit neuen Formen jenseits der traditionellen Formation aus Gitarre, Bass und Drums und benutzten Holzbläser, Streicher und Blechbläser. Es war daher ein logischer Schritt, ihr erstes Album „Barclay James Harvest“ mit ihrem eigenen Orchester aufzunehmen, was besonders zur damaligen Zeit etwas sehr Außergewöhnliches für Rockbands war. Schon damals zeigte sich, dass die Band nicht gewillt war, andere Bands zu kopieren, sondern eigene Wege zu gehen.

Mit ihrem besonderen und einzigartigen Stil machten sich Barclay James Harvest schnell einen Namen – zunächst auf der britischen Insel, dann in ganz Europa, dann weltweit. Die Band wurde zu einer Supergroup, zum Garanten für beste Live-Unterhaltung und zum festen Lieferanten für
die Charts. Heute sind ihre Hits wie „Hymn“, „Mockingbird“, „Life is for living“ und „Berlin“ längst Klassiker. Mit verklärtem Blick denken viele auch zurück an jenes legendäre Konzert auf den Treppen des Reichstages von Berlin, zu dem 1980 rund einige hunderttausend Zuhörer pilgerten.

Der Name der Band ist ein Zufall. Die Bandmitglieder haben Ideen für gut klingende Namen auf Papierstücke geschrieben, in einen Hut gelegt und gezogen. Ein Name nach dem anderen wurde abgelehnt bis nur noch drei übrig blieben: Barclay, James und Harvest.

Ihre musikalischen Markenzeichen haben sich Barclay James Harvest bis heute erhalten. Und zum Glück steht der Band noch immer Sänger und Bassist Les Holroyd vor, der als Songwriter und Bandleader den Sound der Gruppe geprägt hat und noch immer prägt. Zur Band gehören außerdem Mike Byron Hehir (Gitarre), Colin Browne (Keyboard und Gitarre), Steve Butler (Gitarre, Keyboard und Schlagzeug) und Louie Palmer (Schlagzeug). Der Vollblutmusiker Holroyd ist aber nicht im gestern stehen geblieben, sondern hat Barclay James Harvest stets weiter entwickelt und zeigt sich offen für neue Projekte. Das erfolgreichste in der vergangenen Zeit: „Symphonic Barclay – Classic meets Rock“, Konzerte mit großem philharmonischem Orchester, also die konsequente Umsetzung des ursprünglichen Bandkonzeptes.

Informationen und Tickets für die Veranstaltung gibt es bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie unter www.bad-krozingen.info.
Mehr
 

 
Freiburg: MUSICAL-HIGHLIGHTS
präsentiert die Freiburger Musical-und Schauspielschule am Sonntag, den 19. Juli sowie am Sonntag, den 26. Juli 2015 jeweils um 19:00 Uhr. Spielort ist das Cala-Theater (ehem.Galli-Theater), Haslacher Str. 15, 79115 Freiburg.

Schüler aller drei Jahrgangsstufen präsentieren in Ensemblearbeiten sowie Solonummern ein vielseitiges Programm quer durch berühmte Musicals wie u.a. Cabaret, Chess, Das Dschungelbuch, Der kleine Horrorladen, Jesus Christ Superstar, Les Misérables, Mozart, Rent, Rocky Horror Show, Shrek, Tanz der Vampire, West Side Story

Eintritt: 14,-- ermäßigt 12,-- €
(davon gehen € 2,-- direkt an den Förderverein)

Kartenvorbestellungen per mail unter info@freiburgermusicalschule.de oder telefonisch unter 0175/6087880

Bitte beachten Sie unseren neuen Spielort:
Cala-Theater (ehem.Galli-Theater), Haslacher Str. 15, 79115 Freiburg
 
 

 
Karlsruhe: Wie sich der erste bürgerliche Park entwickelte
Führung im zoologischen Stadtgarten am 3. Juli

Bei einem Rundgang durch den Zoologischen Stadtgarten am Freitag, 3. Juli, erläutert der Chef des Gartenbauamts, Helmut Kern, die Entwicklung des ersten bürgerlichen Parks Karlsruhes seit 1823. Zur Sprache kommen auch seine gartengestalterische Ausrichtung während der Bundesgartenschau 1967 sowie die heutige Bedeutung des 20 Hektar großen Areals zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. Treffpunkt für den kostenlosen, eineinhalbstündigen Spaziergang ist um 10.30 Uhr am Eingang Nord (Festplatz bei der Nancyhalle).
Mehr
 

 
Theatertipp: Heinz lebt! – Die Heinz Erhardt Show
Kabarett
mit Günter Fortmeier, Frank Sauer und Volkmar Staub

Günter Fortmeier, Frank Sauer, Volkmar Staub – alle drei machen uns den Heinz, sie nähern sich dem Genie mit eigenem Schalk, kneten Gedichte bis sie quietschen; sie knödeln, mimen, hiphoppen und würden auch nicht zögern für „HEINZ“ nackt in eine Torte zu springen. Herr Sauer trägt dazu sein Haar meist offen, Herr Staub ist wohlbeleibt - noch`n Gewicht - Herr Fortmeier lässt die Puppen tanzen. Heinz Erhardt - immer aktuell, das muss gewürdigt werden. Eine kabarettistische Revue für den Urgroßvater deutscher Comedy.

Kumedi Riegel am Kaiserstuhl
am Samstag 04. Juli 2015, 20.30 Uhr
Eintritt: 18 Euro, Mitglieder 17 Euro, Schüler & Studenten: 14 Euro
Mehr
 

 
Freiburg-Munzingen: Innovativer Livejazz mit Punk-Attitüde
Nikolaus Halfmann und seine „Pocket Brass Punks“ sorgen am 2. Juli für luftigen, innovativen Livejazz mit Punk-Attitüde bei „Musik hautnah“ in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen

Am Anfang steht die Frage: Wie bitte passt denn eine Brass Band in die Punkertasche? Oder so ähnlich. Die Antwort: Ganz klar, Reduktion ist der Schlüssel. So reichen drei Blasinstrumente und ein Schlagzeug aus, um die Musik packend zu transportieren. Selbstverständlich müssen eine Tuba und ein Schlagzeug dabei sein, denn sie sind das Herz der Band und bilden das Fundament für eine satte Rhythmusarbeit. Die „Pocket Brass Punks“ nehmen noch eine Posaune und ein Saxophon mit dazu. Das Ergebnis: Packende Grooves mit fetten Beats treffen auf fein verwobene Melodien, verschmelzen in einer akustischen Malerei. Das Resultat geht in die Beine.

Mit Spaß und Spielwitz treiben sich die vier Musiker wechselseitig in packende Soli, erforschen neue Klangräume und hauchen dem Jazz neues Leben ein. Über allem schwebt der Geist der Punk Ära: Nichts ist heilig, alles wird probiert. Neben Eigenkompositionen beschäftigen sich die „Pocket Brass Punks“ auch mit der Frage: Wie klingen Rocker wie Nirvana oder Sting im Brass Band-Stil? Ihre Wurzeln nicht verleugnend, blasen die „Pocket Brass Punks“ aber auch den Bollenhut der „Schwarzwald Marie“ an. Mit Uli Binetsch (u. a. „Dani Felber Bigband“) an der Posaune, Jörgen Welander (früher u. a. bei „The Moondog Show“) an der Tuba und Routinier Matthias Füchsle am Schlagzeug hat Saxofonist Niko Halfmann, den man in der Region auch als Mitglied der „Blue Babies“ und bei „F.B.I.“ schätzen gelernt hat, genau die richtigen Kollegen gefunden, um einen frischen Brass-Sound zu kreieren, der entdeckt werden will.

Die Band „Pocket Brass Punks“ spielt am Donnerstag, 2. Juli 2015 um 20:00 Uhr in der Reihe „Musik hautnah“ im Zehntkeller in Schloss Reinach in Freiburg-Munzingen. Der Eintritt kostet 10,- Euro. Platzreservierungen sind unter 07664 4070 möglich.

Das aktuelle Kulturprogramm im Hotel Schloss Reinach im Internet:
Mehr
 

 
Erstes US Car & Harley Treffen im Europa-Park
PS starker US-Spirit im Camp Resort

Kultige Bikes und glänzende Straßenkreuzer, dazu fetziger Rock ´n´ Roll und leckeres American Barbecue. Im Camp Resort des Europa-Park kommen am 20. und 21. Juni 2015 Harley-Davidson Fans und US Car Liebhaber voll auf ihre Kosten. Zwei Tage lang locken legendäre Wheels und kultige Händlerstände auf das Ausstellungsgelände beim Silver Lake Saloon. Mit Unterstützung der Badischen US-Car IG aus Offenburg und der Baden Chapter Germany ist authentischer US-Spirit bei der Premiere des US Car & Harley Treffens garantiert.

Für Fans der Kultmarke Harley-Davidson und Liebhaber amerikanischer Autos findet am 20. und 21. Juni 2015 das erste US Car & Harley Treffen in Deutschlands größtem Freizeitpark statt. Rund um den Silver Lake Saloon werden die unterschiedlichsten, amerikanischen Kult-Vehikel ausgestellt. Das Baujahr der einzigartigen Bikes & Cars ist bei den Autos mindestens auf das Jahr 1985 oder älter datiert. Für Fahrzeuge ab 1986 stehen weitere Stellplätze zur Verfügung. Weiterhin lassen eine große Auswahl an Harley-Davidson Artikeln, Bikewear und weiteres Auto-Equipment entlang der Händlerstraße im Camp Resort jedes Rockerherz höher schlagen. Auf Wunsch wird den Besuchern von einem Friseur ein typischer 50er Jahre Haarschnitt verpasst.

Saftige Spare Ribs, Pulled Pork aus dem Smoker und Chicken Wraps stehen auf der Speisekarte. Ein kühles Bier, eine kräftige Tasse Kaffee, Ice Cream und Popcorn komplettieren das kulinarische Angebot. Der typische US-Spirit wird am Samstagabend mit stimmungsvollem Rock ´n´ Roll der Band „The Reindeers“ und sonntags mit der Country Stage Show von „Simon & Simon“ abgerundet. Das Europa-Park Showballett und die Cheerleader-Gruppe „Freiburg Nuggets“ ergänzen zudem das Unterhaltungsprogramm.

Beginn des US Car & Harley Treffens im Europa-Park ist jeweils um 11 Uhr. An beiden Tagen ist der Eintritt frei. Die Parkgebühr beträgt fünf Euro.

Angegrillt wird übrigens schon am Freitagabend ab 18 Uhr. Rund um den Silver Lake Saloon beziehen die Händler ihre Stände und positionieren ihre Harleys und US Cars. Der Eintritt ist auch hier frei.

Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2015 noch bis zum 8. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 07822/ 77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de
Mehr
 

 
Freiburg: „Salü Walter“
Abschied von Walter Mossmann
Mittwoch, 17. Juni 2015, E-Werk

Zur Erinnerung an den verstorbenen Freiburger Liedermacher, Autor und Journalisten Walter Mossmann planen Freunde und Weggefährten in enger Zusammenarbeit mit dem E-Werk und der Stadt Freiburg am Mittwoch, 17. Juni, ab 19.30 Uhr im E-Werk, eine Gedenkveranstaltung „Salü Walter“.

Walter Mossmann war über 50 Jahre „mehr war als ein Liedermacher. Er war ein politischer Botschafter mit der Gitarre“ (Tagesspiegel Berlin vom 1. Juni 2015). Er hat in Freiburg gelebt und gewirkt, die Region war der Dreh- und Angelpunkt seines künstlerischen Schaffens als Sänger und Liedermacher, als Autor, Journalist und Regisseur. In Wyhl, im Wendland und anderswo gab Walter Mossmann mit seinen Liedern und Texten dem friedlichen Widerstand und Protest Gesicht und Stimme. So erinnert die „Süddeutsche Zeitung“ an sein Lebenswerk: „Mossmann war ein Radikaler im besten, im aufgeklärten Sinn. Er hat Chansons von stacheliger Poesie geschrieben und Balladen, in denen man bestaunen kann, wie schön und relevant politische Lieder sein können, wie sinnlich und aufregend politisches Denken sein kann.“ Am 29. Mai, drei Monate vor seinem 74. Geburtstag, ist er nach schwerer Krankheit verstorben.

Im Sinne von Walter Mossmann findet im E-Werk am Mittwoch, 17.Juni, eine Gedenkfeier statt.

„Salü“ – so hat Walter Mossmann viele Jahre seine Zuhörer und seine Freunde begrüßt oder verabschiedet. „Salü Walter“.

Zahlreiche Freunde haben ihre Mitwirkung zugesagt, um an das Leben und Lebenswerk von Walter Mossmann zu erinnern.


Programm und Mitwirkende der Gedenkveranstaltung:

Beginn 19.30 Uhr, im großen Saal des E-Werks

Walter Mossmann war die Entdeckung des Festivals auf Burg Waldeck. Sein Kollege Oss Kröher (Jg. 1927) der ihn damals im Auto in den Hunsrück mitgenommen hat, kommt am 17. Juni nach Freiburg, um sich von Walter musikalisch zu verabschieden.

Heiner Goebbels (Musiker, Komponist, Autor) hat 1983 mit Walter Mossmann zusammen das „Unruhige Requiem“ für den ermordeten Freiburger Arzt Tonio Pflaum geschrieben. Er wird zusammen dem Bariton Wolfgang Newerla und dem Saxophonisten Matthias Stich auftreten.

Gerd Schinkel singt sein „Epitaph für Walter Mossmann“ und Holger Höffgen trägt vor, was sich Walter Mossmann von ihm für eine solchen Abend gewünscht hat: „La priére“ von Georges Brassens, dem Liedermacher aus der Provence, dem Walter sich ganz besonders verbunden fühlte.

Roland Burkhart, bekannt als der Liedermacher „buki“ schlägt mit „'s Bruckelied“ die Brücke ins Alemannische.

Das Ensemble Recherche vertreten die Geigerin Melise Mellinger und der Flötist Martin Fahlenbock. Der Saxophonist Mike Schweizer schließt den musikalischen Part.

Kurze Grußworte sprechen: MdB Gernot Erler, der Walter persönlich gut kannte, spricht über dessen Leben und Wirken, Christiane Walesch-Schneller erinnert an sein Engagement für das „Blaue Haus“ in Breisach, und Irmgard Schneider liest einen Gruß von Rebecca Harms (Vorsitzende der Grünen im Europäischen Parlament) aus dem Wendland. Marie-Reine Haug spricht für die BadischElsässischen Bürgerinitiativen


Eintritt frei; um Spenden wird gebeten. Nach der Veranstaltung gibt es Kaiserstühler Wein und Elsässischen Gugelhupf im Foyer.

Freiburg, 11. Juni 2015
Im Namen der Veranstalter:
Matthias Deutschmann
 
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 
254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 
277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 
300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 
323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 
346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 
369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 
volles_programm_anzeige.jpg
gruenequellen.jpg
kieser_banner1.jpg
2

Copyright 2010 - 2025 B. Jäger