|

Veranstaltungen
| | | Krimitag in Freiburg: Morde für das Literaturhaus | Am 8. Dezember ist Krimitag - international, simultan und karitativ. Zu Ehren des Schweizer Krimiautors Friedrich Glauser (1896-1938), dessen Todestag der 8. Dez. ist, veranstaltet das Syndikat e.V., der Verein zur Förderung deutschsprachiger Kriminalliteratur, jährlich den Krimitag mit Lesungen und Diskussionen. Mit den Einnahmen werden kulturelle und soziale Projekte unterstützt.
2014 ist erstmals auch Freiburg dabei. Am Montag, den 8. Dez. lesen in den Räumen der Brauerei Ganter sieben bekannte Krimiautoren der Region. Unter der Schirmherschaft von Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach kommt der Erlös des Abends der Kinder- und Jugendarbeit des Freiburger Literaturhauses zugute.
Es lesen aus ihren neuesten Werken: Sascha Berst-Frediani (Gewinner des Freiburger Krimipreises 2013), Thomas Erle, Anne Grießer, Birgit Hermann, Reante Klöppel, Hans Peter Roentgen und Sibylle Zimmermann.
Der Eintritt ist frei - um Spenden wird gebeten.
Montag, 8. Dez. 2014, 19 Uhr
Brauerei Ganter, Schwarzwaldstr. 43, 79117 Freiburg | Mehr | | | |
| | | | Weihnachten mal anders - Rhythmus, Stimme & Stille | Musikferienwoche auf einem Bauernhof im Schwarzwald vom 22.-27. Dezember 2014.
Weihnachten mit netten Leuten - jung und alt. Singen, Trommeln, Musik machen, Zusammen Sein.
- Alle sind willkommen in der etwas anderen Weihnachtsfamily!
- Wir lernen Lieder und Rhythmen aus Afrika, Asien und Lateinamerika.
- Wir bauen einfache Trommeln und Rhythmus-Instrumente.
- Und wir sitzen gemeinsam am Kaminfeuer, reden, schweigen, kochen, essen, spĂĽlen, lachen, feiern Weihnachten ...
Unsere Herberge ist der Freizeithof Langenhard, ein geräumiges, ländliches Anwesen mit gemütlichem Kaminzimmer, Einzel-, Doppel- u. Mehrbettzimmern. Ringsum ist Natur pur, eine Einladung zu Spaziergängen durch die winterliche Stille. | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Multivisionsvortrag Schottland - Weite Horizonte | Am Freitag, den 14. November um 19.30 Uhr präsentiert Hartmut Krinitz „Schottland - Weite Horizonte“ im Kurhaus Bad Krozingen. Europas Vorposten im Nordwesten zeigt sich als Land der Kontraste. Grandiose Naturlandschaften treffen auf die ungleichen Metropolen Glasgow und Edinburgh, keltische Wurzeln mischen sich mit der Moderne, Avantgardearchitektur verblasst neben prähistorischen Steinkreisen, wo schon Feuer brannten als die Pyramiden von Gizeh noch nicht standen.
Theodor Fontane, Robert Louis Stevenson, Sir Walter Scott und Robert Burns haben es bedichtet, das Land der Dudelsäcke und fliegenden Baumstämme und bis heute schneidert Gary Smyth in den Highlands den Kilt, webt Kathy Campbell auf den weltabgelegenen Hebriden Tweed und brennt Ian Mackintosh in der Speyside Single Malt Whisky, während Adrian Shine seit 30 Jahren nach den Geheimnissen des Loch Ness und seiner langhalsigen Bewohner forscht.
Zu Castles und mystischen Stätten, schroffen Bergen und Leuchttürmen in weiten Küstenlandschaften führt dieser live präsentierte Vortrag. Geprägt wird dieser durch zahlreiche Literaturzitate und die Porträts von historischen und heute lebenden Schotten.
Hartmut Krinitz hat mehr als ein Jahr in Schottland verbracht und porträtiert dieses „Land der weiten Horizonte“ zu verschiedenen Jahreszeiten und aus den unterschiedlichsten Perspektiven.
Der Buchautor und Europa-Spezialist Hartmut Krinitz wurde für die Dia-Multivision „Schottland – Weite Horizonte“ mit dem Prädikat LEICAVISION ausgezeichnet, das für herausragende Fotografie und Rhetorik vergeben wird. Er ist berufenes Mitglied der DGPh (Deutsche Gesellschaft für Photographie).
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipp: BENJAMIN TOMKINS | „Der zärtliche Humor des Puppenflüsterers“
am Freitag 5. Dezember 2014, 21 Uhr
in der KleinkunstbĂĽhne Schloss Rimsingen
NDR Comedy Contest, Saarländischer Kleinkunstpreis „St. Ingbertpfanne“, Klagenfurter „Herkules“ und zuletzt der Herborner „Schlumpeweck“- Benjamin Tomkins ist der neue Stern am Comedy-Himmel und räumt einen renommierten Comedypreis nach dem anderen ab.
Tomkins überzeugt- egal, ob er mit seinen liebevoll gestalteten Bühnenpartnern absurd komische Dialoge entspinnt, musikalisch am Klavier oder aber ganz ohne Puppen seine Gedanken hörbar schweifen lässt. Legendär ist bereits seine Nummer mit der Fliege „Der Hildegard“: Mit einer nicht zu überbietenden Beiläufigkeit und Lässigkeit, die den Schwierigkeitsgrad und die hohe Professionalität der Nummer fast vergessen lassen, bringen die aberwitzigen Dialoge dieses „Gespanns“ den Saal zum Toben.
www.puppenfluesterer.com
Eintritt € 17 Vorverkauf
Ein italienischer Vorspeisenteller kann bis 1.12. 2014 Tel. 07664.59538 für € 18 dazu gebucht werden. Der Teller wird um 19 Uhr serviert.
Vorverkauf: Breisach-Touristik, BZ-Kartenservice Freiburg, und alle BZ-Geschäftsstellen,
www.reservix.de + GebĂĽhr
und bei uns Telefon 07664.3135, e-mail: kleinkunstbuehne-schlossrimsingen@hosp.de ohne GebĂĽhr
79206 Breisach-Oberrimsingen
Bundesstrasse 44, Eingang Christophorusweg 4, GroĂźer kostenfreier P | Mehr | | | |
| | | | Freiburg: Chantel McGregor bei der "FBA" | bei Blues "live" am kommenden Montag in Freiburg
Die junge Sängerin und Gitarristin Chantel McGregor aus England gehört zu den großen Hoffnungen in der heutigen Bluesszene: Mit drei Jahren bekam sie ihre erste Gitarre, mit sieben entdeckte sie Papas E-Gitarren, mit acht war sie die jüngste Musikerin im Land, die eine Rockschule besuchen durfte. 2006/2007 schaffte sie als erste Absolventin mit voller Punktzahl den Abschluss am Leeds College of Music. Seither hat sie einige Preise gewonnen, darunter 2011 als "Young Artist of the Year" bei den British Blues Awards und 2012 als "Best Female Vocalist", ebenfalls bei den British Blues Awards.
Am kommenden Montag, dem 10. November, spielt die sympathische Britin mit ihrer Band um 20 Uhr im “Guten Abend” in in der Kaiser Joseph Straße 278 in Freiburg bei der Freiburger Blues Association (FBA). Wie immer gilt: Der Eintritt ist frei, die Künstlergage wird in der Konzertpause im Hut gesammelt. | Mehr | | | |
| | | | Rust: "TODES“ - 25 Jahre Modern Russian Show Ballett | Europa-Park feiert die Deutschlandpremiere
Farbenprächtige Kostüme, beeindruckende Energie und grenzenlose Dynamik: Das charakterisiert das Show Ballett „TODES“, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Der Europa-Park hat die große Ehre, Gastgeber für die Deutschlandpremiere der erfolgreichen russischen Ballett-Gruppe zu sein. Am 28. November 2014 um 20 Uhr treten die begnadeten Künstler im Europa-Park Dome auf.
Das Show-Ballet „TODES“ wurde im Jahr 1986 von Alla Duhova gegründet und zeichnet sich durch seinen eigenen unverwechselbaren Stil aus: einer Kombination aus Choreografie und Schauspielkunst, aufwändigen Kostümen und einer inneren Dramaturgie jedes Stücks unter Verwendung neuester Techniken. Die Ballettgruppe „TODES“ steht für ein prächtiges Schauspiel aus Klängen, Farben, Kostümen und Szenen, die durch ihre Dynamik, Energie und Choreografie beeindrucken. Die Shows beinhalten nicht nur faszinierende Ballett-Einlagen, bei denen die Künstler absolute Körperbeherrschung beweisen, sondern auch moderne Spezialeffekte und überraschende Tricks.
Die Ballettgruppe „TODES“ arbeitet sowohl mit russischen als auch mit ausländischen Stars und Produzenten zusammen. Das Show Ballett geht regelmäßig auf Auslandstournee und tritt zudem bei Benefizkonzerten auf.
Die Künstler selbst sehen sich nicht nur als populäre Choreografiegruppe, sondern als eine eigene Bewegung mit dem sogenannten „TODES“-Lebensstil, der jeden Zuschauer in seinen Bann ziehen soll und wird.
Ein Vorgeschmack auf das Show Ballett „TODES“ gibt es unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=oIJCnR4NKmQ
Tickets für das Show Ballett „TODES“ gibt es unter der Europa-Park Tickethotline: 0 7822 / 77 66 97 und online unter www.eventim.de ab 39 Euro. | Mehr | | | |
| | | | Bad Krozingen: Multivisionsvortrag Americana | Mit dem Rad einmal um die USA
Auftakt zur diesjährigen Reihe Abenteuer Reisen ist am Sonntag, den 9. November um 18.00 Uhr mit „Americana - Mit dem Rad einmal um die USA“ im Kurhaus Bad Krozingen. 14.153 km. 180 Tage. Mit dem Fahrrad. Allein. Von Florida über Los Angeles, Seattle und Washington zurück nach Tampa. Endlose Weiten, grenzenlose Freiheit.
Dirk Rohrbach geht es aber bei seiner Solo-Umrundung der USA nicht um sportliche Höchstleistungen. Er will das Land und seine Bewohner anders erfahren, im wahrsten Sinne des Wortes. Kaum eine Nation steht seit Jahren so in der Kritik. Vorurteile beherrschen das Bild. Aber wie leben die Menschen abseits der Hektik der Großstädte wirklich, was beschäftigt sie, und warum sind sie so herzerfrischend skurril?
Auf kleinen Nebenstraßen lässt sich der Journalist und Mediziner treiben und erlebt dabei Unerwartetes, Spannendes und Melancholisches. Herzliche Begegnungen, grandiose Landschaften und technische Herausforderungen am Rad prägen die Reise.
In der westtexanischen Einöde brechen unter der Last der 50 Kilogramm Gepäck vier Speichen gleichzeitig. Dirk Rohrbach sitzt fest. Bis ihn die Border Patrol aufliest und in ein kleines Wüstennest bringt. Dort lernt er zufällig den vermutlich am weitesten gereisten Radfahrer Amerikas kennen. Mike Mann hat über 250.000 Meilen auf seinem Rad zurückgelegt und überrascht mit einer hervorragend ausgestatteten Werkstatt und einem sehr eigenwilligen Musikgeschmack.
In El Paso nehmen ihn dort stationierte Bundeswehrsoldaten mit auf einen Trip nach Mexiko. Sie zeigen ihm Hilfsprojekte fĂĽr die Tarahumara-Indianer, die auf einer abgeschiedenen Hochebene ihre traditionelle Lebensform bewahrt haben. Auf dem Weg zum Pazifik geht ihm in der Mojawe-WĂĽste bei 44 Grad das Wasser aus.
In Los Angeles trifft Dirk Rohrbach auf einen Musiker aus München, der seinen Traum lebt und es bis an die Spitze der Charts geschafft hat. In Indiana wird der deutsche Radler kurzerhand als Grundschullehrer engagiert. Und in den Bergen der Appalachen schließlich erwischen ihn die Ausläufer eines Hurricanes.
Am Ende bleiben ein anderes, überraschendes Bild Amerikas und ein neues Lebensmotto: „Jeder Tag ist eine Reise und die Reise selbst – das Zuhause…“ Untermalt wird die außergewöhnliche Live-Reportage von einem aufwändig produzierten Soundtrack mit Musik der größten Songwriter Amerikas, von Cash bis Springsteen.
Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich. | Mehr | | | |
| | | | Filmtipp: DAS MĂ„DCHEN SUMIKO - WAS HAT SIE DAZU BEWEGT | Naniga konojo o sosaseta ka
Stummfilm Japan 1929 | 83 Min.
mit Live-Musikbegleitung & Kinoerzähler
am Sonntag, 23.11.2014 19:30 Uhr
mit Kinoerzähler (Benshi) Ichiro Kataoka, Tokyo und Live Musikbegleitung durch Günter Buchwald
Regie: Shigeyoshi Suzuki | Buch: nach dem Buch von Seikichi Fujimori | Kamera: Seiji Tsukagoshi | mit Keiko Takatsu, RinatrĂ´ Fujima, YĂ´yĂ´ Kojima u.a.
Japan Ende der 20er Jahre: Die wirtschaftliche Depression des Landes schlägt sich in der Stimmung der Bevölkerung nieder. Aus Verzweiflung begehen viele Menschen Selbstmord, so auch der Vater von Sumiko. Die junge Frau begibt sich in die vermeintliche Obhut ihres Onkels, doch dieser schlägt aus ihrer Not Profit und verkauft sie an einen Zirkus. Auch hier ist sie Demütigungen ausgeliefert. Sie flieht mit ihrem Freund. Die beiden werden auf ihrer Flucht getrennt und Sumikos Odyssee, die sie von einem Unglück ins nächste führt, setzt sich fort. Wohin sie auch kommt, leidet sie an Körper und Seele. Sie ist Hunger, Demütigungen und sexuellen Übergriffen ausgesetzt.
Der Film wurde 1930 als Stummfilm produziert und galt als ein Meisterwerk des sozialkritischen Films. Viele japanische Filme wurden nach der Auswertung zerschnitten. Deshalb galt auch dieser Film lange als verschollen. 1993 wurde er im Filmarchiv Gosfilofond wiederentdeckt. In dieser Fassung fehlen die erste und die letzte Rolle. Sie wurden in der restaurierten Fassung ersetzt mit Texttafeln anhand der originalen Zwischentitelliste. Die neue Musik entstand 1998 auf Initiative des Goethe-Instituts Kyoto.
Für die Vorführung im Kommunalen Kino konnte mit Ichiro Kataoka ein junger Kinoerzähler (Benshi) aus Tokyo gewonnen werden, der diese Tradition sehr talentiert fortsetzt und weltweit geschätzt wird. Er wird – auf japanisch – im Zusammenspiel mit dem Pianisten dem Film eine Wirkung geben, die für das Freiburger Publikum einen einmaligen Einblick in diese besondere Art der Filmpräsentation gibt. | | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369
|
|
|