|

Veranstaltungen
| | | Freiburger Herbstmess´ | vom 16. bis 26.10.2015: Familienfest mit großem Eröffnungs- und Abschlussfeuerwerk
Neue Festkultur im Festzelt: Oktoberfest am zweiten Mess‘wochenende
Die 33. Freiburger Mess‘ auf dem Messegelände wird am Freitag, 16.10.2015 um 19:00 Uhr mit dem Fassanstich eröffnet. Mehr als 110 Schausteller und Marktkaufleute bringen das Vergnügen in die Stadt und bieten neben Adrenalin, Spaß und Musik auch die beliebten Aktionstage. Beginn des Volksfestes ist am Freitag um 17:00 Uhr wozu die Schausteller und Marktkaufleute herzlich einladen und mit einer ½ Stunde Freifahrten an Schau- und Fahrgeschäften locken. Ein weiteres Highlight am Freitag ist das Eröffnungsfeuerwerk gegen 22:00 Uhr.
Fahrgeschäfte
Hoch hinaus geht es mit dem 60 Meter hohen Karussell „Around the World“. Einen Adrenalinkick bietet das 48 Meter hohe und 90 km/h schnelle Hochfahrgeschäft „Eclipse“, in dem mehrere Loopings in einer Gondel möglich sind. Mit dem „Revolution“ ist ein weiteres Kult-Looping-Hochfahrgeschäft vertreten. Natürlich fehlt auch die beliebte „Wilde Maus“ nicht. Nicht fehlen dürfen auch die Messeklassiker wie Break Dance No.1, das Riesenrad, der Musikexpress und der Wellenflieger. Auch vertreten sind Flipper, Kinderachterbahn „Doggy Dog“, GeisterVilla. In der Mitte der Mess‘ gelegen bietet der Warenmarkt mit 30 Marktkaufleuten ein einladendes Angebot an Lederwaren, Gewürzen, Kleidung, Schmuck und Haushaltswaren. Für Speis und Trank, exotisch und traditionell, wird an vielen Ständen gesorgt. Der Duft von frisch gebrannten Mandeln und Zuckerwatte rundet das Ambiente dieser Veranstaltung ab.
Aktionstage
Am ersten Mess‘-Samstag sowie am Montag, 19. Oktober findet jeweils eine Backstage-Tour statt. Ausgewählte Besucher haben hier die Möglichkeit, in einer begleiteten Führung hinter die Kulissen zu schauen und in das Leben der Schausteller und Marktkaufleute Einblick zu nehmen. Die Veranstaltung ist kostenfrei, für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Am Dienstag, 20.10. ist der traditionelle Kindertag mit halben Fahrpreisen an den Fahrgeschäften sowie weiteren, speziell für die Familie ausgesuchten Angeboten, am Mittwoch ist Studententag mit der Open-Stage im Festzelt, bei der junge Talente die Möglichkeit haben, ihre Kreativität in Form von Gesang, Tanz, Musik u.v.m. unter Beweis zu stellen. Am Donnerstag können die Besucher am Schnäppchen- und Aktionstag mit speziellen Angeboten rechnen und mit kostenlosen Aktionslosen der Schausteller und Marktkaufleute mit etwas Glück einen Reisegutschein vom ADAC im Wert von 500.- €, einen Flachbildschirm oder ein Navigationssystem gewinnen. Ab 14 Uhr findet der beliebte, vom Seniorenbüro und Pflegestützpunkt Freiburg organisierte Seniorennachmittag im Festzelt statt. Und am Freitag, 23.10. schließlich ist Oma-Opa-Enkel-Tag. Die ersten 100 Enkel, die mit Ihren Omas und/oder Opas ins Festzelt kommen, erwartet eine Überraschungstüte mit Freifahrten.
Das große Abschlussfeuerwerk wird am Montag, 26.10. gegen 22:00 Uhr den Himmel über Freiburg erleuchten.
Badisches Oktoberfest
Wenn sich die Tradition Bayerns und die badische Festkultur vereinen, dann wird im großen Stil gefeiert: Premiere feiert das "Badische Oktoberfest“ vom 23. bis 26. Oktober, das die FWTM in Zusammenarbeit mit der Badischen Staatsbrauerei Rothaus erstmals auf dem Festgelände veranstaltet. FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann: Wir freuen uns, dass es gelungen ist, in dieser neuen Partnerschaft eine neue Festzeltkultur auf der Herbtsmess‘ zu etablieren.“ Am Freitag & Samstag sind die 1420 Plätze im Festzelt bereits ausverkauft. Tickets für Sonntag und Montag, dem Abend des Abschlussfeuerwerks, sind unter www.reservix.de erhältlich. | | | | |
| | | | Schwarze Komödie „Wir sind keine Barbaren“ im Wallgrabentheater | Wenn das Unbekannte in Person eines mysteriösen Flüchtlings vor der Tür steht, gerät die Welt des Wohlstandsbürgers aus den Fugen.
Ca. 100 dieser Wohlstandsbürger wohnten am Samstag Abend einer außergewöhnlichen Aufführung im Wallgrabentheater bei. Die schwarze Komödie „Wir sind keine Barbaren“ von Philipp Löhle behandelt das brandaktuelle Thema Flüchtlinge, und die Schauspieler sparten nicht an schockierenden Gewaltexzessen, um dem Publikum die Dekadenz unserer modernen Gesellschaft vor Augen zu führen. Besonders beachtlich war die schauspielerische Leistung von Elisabeth Kreßler in der Rolle der vulgären Domina Linda.
Das Stück wird noch bis Mitte November an zahlreichen Abenden im Wallgrabentheater aufgeführt. Unser Fazit: ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. | Mehr | | | | | Autor: Fabian R. Schmidt |
| | | | SWR3 Halloween-Party mit Dr. Alban im Europa-Park | Grusel-Spaß-Event am 31. Oktober
Dr. Alban, Horror Goes Clubbing, SWR3-DJs und jede Menge Grusel-Feeling bis in die Nacht hinein – am Samstag, 31. Oktober 2015, feiern tausende Hexen und Vampire sechs Stunden lang die große SWR3 Halloween-Party im Europa-Park.
Live-Bands, Top-DJs, Live-Instrumental-Acts, Showeinlagen, Gogos und Artisten – von 20 Uhr bis 2 Uhr wird ausgelassen die schaurig-schönste Nacht des Jahres zelebriert. Bei der SWR3 Halloween-Party am 31. Oktober im Europa-Park dürfen sich alle Nachtgespenster, Elfen und Fürsten der Finsternis auf wilde Party-Kracher und Fahrspaß-Action bei Dunkelheit freuen, denn ausgewählte Fahrgeschäfte haben exklusiv für die Party-Besucher länger geöffnet.
Ab 20 Uhr holen die SWR3-DJs Jochen Graf, Josh Kochhann und Michael Leupold einen Monster-Hit nach dem anderen aus der Gruft. Im glamourösen Dancefloor-Tempel, dem Europa-Park Dome, ertönen bei „Horror Goes Clubbing“ feinste Club-Sounds von den Turntables, dazu gibt es packende Instrumental-Vibes von Violine und Saxophon. Live-Musik von der SWR3-Band und Dancefloor-Kultstar Dr. Alban („It’s my life“) gibt es bei der 90er-Party in der Europa-Park Arena. Und im Sala Bianca steigt die große neue SWR3 ElchParty. Dazu sorgen viele Grusel-Statisten für den Schauer- und die große Mysteria-Show auf dem Festivalgelände für den Wow-Effekt schlechthin.
Tickets & Infos zur SWR3 Halloween-Party im Europa-Park samt Programm, Bus-Shuttles und Ticketpreisen gibt es beim SWR3 Service-Center unter 07221 – 300 300 (für SWR3-Clubmitglieder im Vorverkauf bei SWR3 günstiger) und online auf SWR3.de. Tickets zum VVK-Preis gibt es auch bei der Info- und Tickethotline des Europa-Park unter 07822 – 776697 und auf www.europapark.de. | Mehr | | | |
| | | | Veranstaltungstipp: Selbstbestimmt leben! | Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Fachtag am Montag, 26. Oktober 2015
in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.
Das Thema: Menschen mit geistiger Behinderung benötigen in unterschiedlichem Maße Begleitung und Unterstützung, um ihren Lebensalltag gestalten zu können. Die Möglichkeit eines Menschen, selbstbestimmt zu handeln, verringert sich mit dem steigenden Hilfebedarf und der Abhängigkeit von anderen Menschen und Dingen, von personellen und materiellen Ressourcen. Angehörige und rechtliche Betreuer, Mitarbeitende in den Diensten und Einrichtungen sowie Menschen mit Behinderung selbst finden sich tagtäglich in einem Spannungsfeld zwischen Anspruch und Wirklichkeit wieder, in dem es gilt, dem Selbstbestimmungsrecht des Menschen mit geistiger Behinderung bestmöglich gerecht zu werden.
Referenten und Podiumsteilnehmer:
Prof. Dr. Klaus Baumann (Theologie, Freiburg)
Prof. Dr. Georg Theunissen (Rehabilitationspädagogik, Halle-Wittenberg/Freiburg)
Wir laden Sie herzlich ein.
KATHOLISCHE AKADEMIE DER ERZDIÖZESE FREIBURG
Wintererstr. 1 - 79104 Freiburg - Tel. 0761 31918-0 | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: Karlsruher Komponisten im Konzert | Badisches Konservatorium stellt Vinzenz Lachner vor
Im Rahmen der Lehrerkammerkonzerte veranstaltet das Badische Konservatorium eine dreiteilige Reihe, die sich herausragenden Komponisten der städtischen Musikschule widmet. Im Mittelpunkt der zweiten Ausgabe für Streicher und Klavier am Freitag, 16. Oktober, um 19.30 Uhr im Stephanssaal (Ständehausstraße 4) steht Vinzenz Lachner, der in Karlsruhe ab 1873 höhere Kompositionslehre, Partiturspiel und Dirigieren unterrichtete. Zu hören sind unter anderem dessen Variationen samt Vor- und Nachspiel über die C-Dur Tonleiter für Klavier, Abschiedsempfindung für Violine und Klavier oder sechs deutsche Tanzweisen für Violoncello und Klavier. Der dritte Teil folgt am 20. November. Der Eintritt ist frei. | Mehr | | | |
| | | | Karlsruhe: UND Kunstmesse | Kunstmesse für freie Kunst, Kunstinitiativen und internationale Gäste
Dieses Jahr findet die UND#8 nicht wie bisher im März statt, sondern ist vom 15. - 18. Oktober 2015 eigenständig und als Beitrag und Ausklang zum Stadtgeburtstag geplant. Über 100 Künstler verschiedener Disziplinen werden Einblick in eine boomende Kunst und Kulturszene gewähren und somit auch die Einzigartigkeit der Stadt Karlsruhe als Stadt der Künste und ihre Diversität zelebrieren. Dieses Jahr wird die UND einen spannenden Austragungsort beleben, die ehemalige Kaserne, Kaiserallee 12, umfunktioniert zu einem komplexen, zu Experimenten der visuellen Künste einladenden Großraum für Kunst. Ein dichtes Rahmenprogramm von Film, Performances, Podiumsdiskussionen, Lesungen und musikalischen Beiträgen wird den Ort verwandeln und die Präsentationen ergänzen. | Mehr | | | |
| | | | TITANIC präsentiert: Die Überlebenden von Charlie Hebdo | Die große, bunte Buchmessen-Satire-Survivallesung –
mit Polizeischutz und mit Leo Fischer, Torsten Gaitzsch, Thomas Gsella, Elias Hauck, Thomas Hintner und die Hintner-Chöre, Moritz Hürtgen, Mark-Stefan Tietze, Tim Wolff, Ella Carina Werner, Hans Zippert und dem überlebenslustigen Moderator Oliver Maria Schmitt
Die Attentate auf die Mitarbeiter von „Charlie Hebdo“ in Paris und kurz darauf auf Satiriker in Kopenhagen sorgten für weltweite Erschütterung und Empörung, für eine Welle gut gemeinter Solidarität. Alle Welt schrie: „Je suis Charlie“! Plötzlich standen auch deutsche Satiremagazine unter fürsorglicher Bewachung durch Polizei und Staatsschutz, ihre Arbeit erfuhr eine nie gekannte Aufmerksamkeit. Zu recht? Sind die Mitarbeiter des endgültigen Frankfurter Satiremagazins „Titanic“ wirklich schützenswert? Kann man hinter Waffen Witze machen? Hören und sehen Sie selbst, wie die Frankfurter Überlebenden die Pariser Anschläge verarbeiteten oder ignorierten – und genießen Sie einen umfassenden verdeckten Polizeischutz vom Feinsten!
Donnerstag, 15. 10., 20 Uhr, Frankfurt,
Brotfabrik, Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt
VVK: 16 € + Gebühr/ AK: 19 € / freie Sitzplatzwahl | Mehr | | | |
| | | | Rust: Staunen, lernen und entdecken: 15. Science Days im Europa-Park | In der Jubiläumssaison nehmen die „Science Days“ Kinder, Jugendliche und Familien mit auf eine fesselnde Entdeckungsreise in Deutschlands größtem Freizeitpark. Vom 22. bis zum 24. Oktober 2015 präsentiert der Förderverein Science & Technologie e.V. in Zusammenarbeit mit dem Europa-Park und zahlreichen Partnern über 80 Mitmachstationen. Unter dem Motto „Faszination Licht“ sind in diesem Jahr Aha-Erlebnisse und Wow-Effekte vorprogrammiert.
Bei den „Science Days“ präsentiert der Förderverein Science & Technologie e.V. vom 22. bis zum 24. Oktober ein abwechslungsreiches Programm, bestehend aus Mitmachaktionen, Shows und Workshops. Täglich von 9 bis 17 Uhr wird im Europa-Park Dome, der Europa-Park Arena, auf dem Mario-Botta-Platz und im La Sala Bianca experimentiert und ausprobiert. Kompetente Partner aus Lehre, Forschung, Industrie und Wirtschaft sind an den interaktiven Ständen vertreten. Das Schwerpunktthema 2015 ist „Faszination Licht“.
Bereits zum 15. Mal finden in diesem Jahr die „Science Days“ im Europa-Park statt. Zu diesem Anlass wird das Technische Hilfswerk ein ganz besonderes Experiment starten. Mithilfe eines Krans soll ein Kleinwagen auf Luftballons abgesetzt werden – ohne, dass diese zerplatzen.
Während der „Science Days“ können sich auch die Europa-Park Besucher von verblüffenden Experimenten begeistern lassen. Wissenschaftler werden mit kleinen Experimenten die Besucher im Europa-Park zum Staunen bringen.
Traditionell werden die „Science Days“ donnerstags und freitags vorwiegend von Schulklassen besucht. Nachmittags stehen die Tore auch kleinen Gruppen, Familien und Einzelpersonen offen. Eine Anmeldung unter der Nummer 07822 – 77 66 88 ist erforderlich. Tickets kosten 6 Euro. Für Schulklassen gibt es außerdem die Möglichkeit, ein Kombiticket („Science Days“ + Eintritt in den Europa-Park) für 25,50 Euro pro Schüler zu erwerben. Der 24. Oktober ist für alle Besucher ohne Anmeldung möglich. An diesem Tag sind insbesondere Familien herzlich eingeladen, bei den „Science Days“ zu forschen und zu staunen.
Der Europa-Park ist in der Sommersaison 2015 bis zum 8. November täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet (längere Öffnungszeiten in der Hauptsaison). Infoline: 07822/ 77 66 88. Weitere Informationen auch unter www.europapark.de | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384
|
|
|